Die
ItVtibtihne
Der Sehaubiihne XXV. 5ahr
Ubdienschrift fiir fbliiik Rnnsi^Virfschafi
Beitrandctvon Siegfried Jacobsohn
Uuier Miiarbei* vonKurfTucholsky
$ele\ici von Carl v.Ossiefzky
25. Tahrgang
Zweites Halbjahr
1 9 1 9
Vcriatf der Wehbuhne
Ch&rioit enburg'- Kairfstra&se 152
Register der ,Weltbiihne4
XXV. Jahrgang (1929) 2. Band
Autorenregister
nonyme Beitra\ge:
Aus dem Geschafts-
leben , , , .' , ,
27
36
Antworten 27 37 28 75
29
114
30 151 31 187
32
225
33 264 34 301
35
339
36 380 37 419
38
460
39 497 40 534
41
572
42 60® 43 643
44
682
45 714 46 753
47
790
48 824 49 858
50
893
51 927 52 966
Saurer Hering fur
Damen
29
112
Kasimir Eds ch mid:
29
112
Kientopp in der Hoch-
iinanz
29
113
Wie bitte — ? , . .
29
113
Ein femininer Typ
29
113
Der Dramatiker Kick-
Schmidt
29
113
Was gibt uns die
Courlhs-Mahler? . ,
29
113
Liebe Weltbiihne! . .
29
113
30 150 33 263
34
300
36 379 39 496
40
533
41 571 43 642
46
752
47 789 48 823
50
892
52 965
Der Bar tanzt . , . .
30
150
Deutsche Musik . . ,
30
150
Das Ei des Kolumbus ,
31
186
Astrale Prophylaxe , ,
31
186
Zum siebzigsten Ge-
burtstag Knut Ham-
suns
32
215
Eros fur heiBe Tage ,
33
263
Herzensbildung , , ,
34
300
Die Begeisterung . .
35
338
Gottes RatschluB . ,
35
338
Freudige Ereignisse , .
35
338
Allgemeiner Verkehr ,
35
338
Die deutsche Sprache
36
379
Der Nationalsozialismus
36
379
Auf der Hohe derZeit
36
379
Bildung 37 418
Riten uber Kreuz . , 39 496
Herzliche Einladung , 39 496
Bericht iiber unser Abi-
tur 40 518
Was hingegen im Buch-
handlerborsenblatt
erscheinen darf . , 40 532
Jubilierende Reichs-
richter 41 547
lb 41 568
Biedad ...... 41 571
Das B-ronnen-Kollektiv 41 571
Die Farben .... 41 571
Der Engel putzt sein
Gefieder 42 606
Zwanzigstes Jahrhun-
dert ..,..,. 43 642
Der heimliche Kaiser . 45 713
WiLlst du nicht das
Lammlein huten? . 46 752
Der Druckfehler . . 46 752
Dem Weltall wieder
angepaBt 46 752
Praktisches Christentum 48 823
Ich schnitt es gem ... 48 823
Das Symbol . . . -. . 50 865
Stimmung 50 892
Kleine Debatte ... 51 925
Aufstieg durcb Abstieg 51 926
Oberholt 51 926
Leibesiibungen ... 51 926
Siiizkissen honoris causa 51 92>6-
Der DolchstoB der
Kiiche 51 926
Abel, Werner: Der Mord
an Karl Gareis . . 41 543
Ackermann, Werner: Pro-
letariat und radikale
Literaten 28 57
Ahasver: Die Nationen in
Ferien 28 70
Apfel, Alfred: Im Straf-
rechtsausschuB . . 43 638
ii
Polizisteneide . . . .
Buchrucker contra
Hammerstein . . ,
Arnheim, Rudolf: Alte
Chaplinfilme , , .
Sonntag in Hamburg .
Berlin in Bildern . .
Zwischen den Men-
schen ,,,..',
Heinrich Zille . . .
Krankenkost , . . .
Der Film und seine
Sticfmutter . . , ■-
Hamlet, Prinz von Oels
Stumme Schonheit und
tonender Unfug
St. ange Interlude
Die Frau im Mond
Hier schreibt Berlin
„/': t antic" ....
Palucca . ....
i in atographisches .
N~ues von jungen Dich-
tern:
i Heinrich Hauser ,
li Klaus Mann . .
ill Martin Kessel
Das Gegenteil von
Clique
Mir us unter den Juden
Asiaticus: China und \
cowjetruBland ... 32 191
Asmus, R.: Achtgroschen-
jungens ..... 48 796
45
686
48
791
27
20
28
61
29
111
32
204
34
298
37
406
38
434
40
521
41
557
42
606
43
629
44
680
45
709
46
751
47
774
48
820
49
857
50
890
51
911
52
951
Balazs, Beda: Menschen
auf der Barrikade
Unmogliche Menschen
Bargenhusen, Jan: Die
griine Front 39 466
44 653 47 758
Basse, Wilfried: Original
und Reproduktion
Bauer, Hans u. Roth, Jo-
s*:^h: Ein Vorschlag
und seine Erfuliuaig
Baumann-Dittersbach,
Emil: Waldenburg
Bertram, Heinz; Provinz
Bloch, Ernst: Biicher-
schau einer gtroBen
berliner Zeitung .
Blunk, Jonathan: Geben
und Nehmen . . .
Brentano, Bernard und
Olaeser, Ernst: Neue
FormenderPublizistik
Brod, Max: Pis cat or und
Schwejk
29 91
46 734
42 579
51 897
28 73
39 492
33
34
30
239
277
131
49
854
28
74
28
54
49
844
Buckler, Johannes: Eben-
holzland 33 245
Was die Presse nicht
kommentiert ... 34 299
Der Schlussel zum
Weltfrieden ... 35 335
Baron Lehmann ... 37 417
Die Pioniere von In-
gelheim 44 658
Behala ...... 46 724
Biribi ... 49 836 50 871
Burckhardt, Jacob: Athen VL 671
Burger, Karl: Americana 47 788
•
Carasco, Simson: Pariser
Presse ... 27 9 35 310
Ministerprasident Tar-
dieu 46 717
Der unbekannte Cle-
menceau 50 863
Carlebach, E.: Litauen
racht Pogrome . . 40 505
Celsus: Goethe beim
Sexualbe rater ... 39 495
Rehabilitierung des
Schrittstellers . . ; .. 41 570
Der Vater der politi-
schen Polizei ... 44 661
GroBes Welttheater . 50 875
Conrad, Hans: Arbeiter
und Intellektuelle . 42 585
Coudenhove-Kalergi, R.
N.: Offene Antwort
an Kurt Hiller . . 33 229
Donath, Gerhard: Warum
China nicht Krieg
fuhren kann ... 41 540
Amerikanische Krise
— deutsche Wirt-
schaft 51 901
Dufi, Charles: 1st der
Englander priide? . 37 404
Dymow, Ossip: Anton
Tschechow . ... 29 109
Sergej Diaghilew ... 35 ( 320
Eloesser, Arthur; Goethe 47 771
Enderzin, Karl: Stalins
Programm .... 35 307
Essad-Bey: Russische Ra-
ritaten ; .... 32 223
Fallada, Hans: Landvolk-
prozeB 49 832
Flamm, Peter: Alte Sach-
lichkeit 36 363
Flesch, Hans: Hofmanns-
thals Zeitgenossen . . 30 137
Ill
Mario Pomardci ... 31 158
Das weltl iche und das
geistliche Schwert . 36 348
Frei, Bruno: Stampfer
nud der Journalismus 52 961
FreiBler, Ernst W.; Bauer
und Maschine ... 38 424
Friedfeld, Joseph: Die
Kirche im Orient . 38 427
Friedmann, Rudolf: In
Barcelona .... 30 149
Gantner, Anton: Wo
bleibt das Geld der
Angestellten? ... 28 69
Mietshauser im Roman 43 641
<jattamelata: Kaffeehag jr.
als Autor . . . . 38 457 .
Ein StrauB dem Fascis-
mus! ...... 51 923
Cehrke, M. M.: Sintflut . 33 260
Die Briefe der Grafin
Reventlow .... 36 377
nDas Verhalten der
Braut" 42 605
Die Jagd nach dem
Marine ..... 48 806
Georg, Manfred; Der
Hochverrat der „Hah-
nenschwanzler" . \ 34 268
Das Knie der Bureau-
dame Elli .... 35 327
Kennen Sie B. Traven? 39 484
■Gerlach, Helmut v.: Die
Herberge der Pazi-
fisten .28 50
Delbriick 31 181
Gdaeser, Ernst u, Bren-
tano, Bernard v. (s.
Brentano)
Goldschmidt, Alfons: Zum
antiimperialistischen
KongreB 29 84
Holitscher und Dreiser 34 282
D.-D 41 563
Korruption 43 635
Goethe: Aus einem Ge-
sprach 49 849
Gottgetreu, Erich: Tor-
pedos aui Reisen . 37 413
GroBmann, Kurt: Mooney-
Billings 49 828
Gruntmann, Martin: Was
kosten die Stud en-
tern? 29 96
Ouilbeaux, Henri: Fritz
Brupbacher .... 36 378
Lunaischarski in Un-
gnade 37 412
Der Fall Boris Pilniak 42 588
Habaru, A.: Kriegs-
biicher in Frankreich 40 530
Hall, Franz: Provinz . . 30 131
Hammerschmidt, Ambros:
Oesterreichische Be-
merkungen . ... 30 128
Hauser, Kaspar: Deutsch
far Amerikaner . . 27 23
Befurchtung .... 28 71
Wiederaufnahme . . 31 169
Warum — ? .... 32 220
Erfiullung 39 494
Die funfte Jahreszeit . 43 631
Die Tabellenzeitung . 44 675
Die Macht der Wissen-
schaft 45 713
Hegemann, Werner; Poel-
zig und Schultze-
Naumburg .... 29 99
Friedrich der GroBe
und der berliner
Stadtbaurat .... 33 262
Friedrich der GroBe be-
griindet den berliner
Hodenwucher. . . 52 940
Heinemann, Leopold': Tra-
ditionskompagnie Ka-
niU ...... 28 45
Was ist eigentlich
„akademische Frei-
heit"? 29 94
Ist die Republik schutz-
los? 30 126
Lord Haldanes Me-
moiren ..... 44 648
Hermann, Georg: Was
ware, wenn,.j.? . 38 444
Hiller, Kurt: Wien und
Berlin 27 34
Offener Brief an Cou-
denhove 29 86
Wilhelms Schuld . . 31 153
Weltkongrefi .... 32 220
Minister der Republik . 34 296
Die Rechtskenntnisse
der Reichsanwadt-
schaft 36 374
Ist denn das in
Deutschland unmog-
lich? ..... 37 876
Neutralisierung Deutsch-
lands? 43 614
Rundfrage tiber Rot-
front 46 722
Kampfgenosse Ober-
reichsanwalt ... 48 817
Hohenau, Hans; Sklareks 41 566
Holitscher, Arthur: S.
Fischer .... .'. 52 956
IV
Holl, Franz: Einc nach-
sichtige Justizbe-
horde . . - . . ,
Hollander, Walther v.;
Kulisierung Europasl
Oder..,? . . , .
Ho'lscher, Emil Erich:
Vom Unsinn unsres
Strafrechts , . ,
Holz, Arno; Wintergrofi-
stadtmorgen . . ,
Huelsenbeck, Richard:
Reise durch die
Mandschurei . . .
Die Seemannsordnung
Italus: Die Affare Aldo-
vrandi dechiffriert .
J„ S.; Rudolf Rittner
(„Schaubuhne" 1914]i
Johemi: Es geht auch
adders!
Bugenberg schutzt die
Pressefreiheit . . .
47
786
35
313
36
352
48
809
32
37
194
395
48 818
27 28
34 296
43 639
Kahane, Arthur*. Der
Unfug der Umfrage . 37 397
Kahn, Harry: Treibjagd 28 64
Strohheim 30 141
Amiisier- tmd Debat-
tiertheater .... 42 600
Frtihlings Erwachen . 43 633
Der neue Shaw ... 44 672
Poetae laureati ... 47 778
Ketzereien .... 48 808
Montagen ..... 49 850
Kallai, Ernst: Schone
Photos, billige Pho-
tos . 46 736
Kasack, Hermann: Rund-
funktantiemen . .46 731
Kastein, Josef: Der Dich-
ter und das Faktum 33 252
Kastner, Erich: Die
andere Mogjichkeit 28 53
Prinianer in Uniform 31 168
Kurt Schmidt, statt
einer Ballade ... 32 209
Gentlemen prefer
peace 37 407
Ein gutes Madchen
traumt dO 526
Der Busen marschiert 42 607
Was das Volk begehrt 43 622
Gedanken beim Uber-
fahrenwerden ... 47 784
Wohitatigkeit ... 50 892
Griine Weihnachterc . 52 960
Kesser, Armin: .Elegie
auf den Feldherrn .
Kesten, Hermann; Sti-
Hsten:
Werner Hegemann .
Heinrich Mann . .
Junge Schriftsteller .
Kisch, Egon Erwin:
Sears, Roebuck & Co,
Kolmar, Alfred: Wag-
gontheater ....
Koestler, Arthur: Das
Verbrechen in Pa-
lastina .....
Kr e j csi, F. : 'Das Re -
gime Maniu . . .
Kuh, Anton; Schmelz, der
Nibelunge ....
Johann Schober . ,
Rudolf Sieghart . . ,
Kurtius: Provinz , . .
Lange, J, M.: Literatur-
Lexikon
Die Feuerprobe . . ,
Ledebour, Georg: Her-
' mann Miillers pari-
ser Sendung 1914 .
Lehmann-RuBbuldt, Otto:
( Waflfelandustrie bis
Waffenhandel . . .
Liepmann, Heinz: Werfel
oder Das Opfer der
Oper . .,.[..
Links, Jakob: Gastonia
Lustig, Walter: Spionage-
delirien in Prag
Magnus, Max: Blinde
kaufen Filme . . .
Manuel, Bruno: Mil-
dernde Umstande
Friedensengel Zeppelin
SparmaBnahmen . . .
Wie sie liigen . . .
Auto iiber alles , . .
Die Biigelfalte des
Frontsoldaten . . .
Marcu, Valeriu: Der
Mann im Dunkel ,
Marcuse, Julian: Fasci-
stische Bevolkerungs-
politik
Margulies, Hanns: Der
Halsmann-ProzeB
Matthias, Lisa: Autofah-
ren in Deutschland .
Matzner, Georg: Bewe-
gung rechts! . . .
43 640
29 97
51 91 2
44 670
44 667
29 106
37 392
40 503
27 35
40 527
43 618
30 131
31 185
37 416
32 197
38 429
52 953
43 611
40 508:
32 215
29 112
35 319
37 417
40 532
49 854
52 964
28 66
52 962
43 626
30 134
28 4S
Mayer, Paul: Hermann
Ungar f ..... 45 711
Als ich Volkskommissar
war 50 887
Mehring, Walter; Prolog
zu Troilus und Cres-
sida 33 255
Medefind, Heinz: Sieben
Berliner fahren nach
Amerika 40 528
Meyer, Willy: Amundsen
und Nobile , ... 36 355
Montor, Martin: Die Rot-
ters 51 914
Morus: Unterschreiber . 27 29
Moskau baut auf . , 30 143
Schlechte Akustik . . 31 178
Die haager Konferenz . 32 316
Zweieinviertel Milliar-
den 33 256
Weltreklame , . ... -34 292
Die Verantwortlichen . 35 330
Sachliefertingen . . . 36 370
Gespensterseher ... 37 409
Rustungs-Skandal . , 38 451
Derussa 39 487
Friichte aus Palastina . 47 781
Galizien am Meer , , 48 814
Lohnkiirzung . . ( , 49 825
Hugenberg-Brei . . .50 883
Ultimo 51 917
Nette Bescherung , . 52 958
Mottek, Franz: Dichte-
rische Einfiihlung in
die weibliche Psyche 33 262
Muhsam, Erich: Kriegs-
kunst 34 274
Die Ausbrecher von
Buch 51 904
Natonek, Hans: Selbst-
kostendichtung . , 31 171
Chor der verwunsche-
nen Hausfrauen , . 38 459
Olivier, Marcel: 3 Rue
Matignon .... 27 32
■Ossietzky, Carl v.; Repu-
blikanisch oder kosa-
kisch? 28 39
Der heroische Gigolo . 28 71
Arthur Henderson . . 29 82
Der Kamp£ um den
Youngplan . . . .30 115
Der Maim, der Coolidge
kannte 30 148
Zum Geburtstag der
Verfassung .... 32 189
Die Internationale der
. Angst 33 227
Die Gefesselten ... 34 265
Wir im Haag .... 35 303
Europa macht nicht
mit! ...... 35 336
Zion 36 341
Der Fall Nobile ... 36 359
Eicheiilaub und Bom-
ben . 37 389
Die Kaufleute von Ber-
lin . . 38 437
„Gebrochene Beine'* . 39 461
Fusionen 40 499
Abschied von Strese-
mann 41 537
Der geschundene Bar . 42 , 573
Sklaven-Export ... 43 609
Diktatur Severing . . 44 645
Gegenspieler .... 45 683
ScheidungsprozeB? . . 46 720
Peter Martin Lamp el . 46 747
Das ladierte Sakrament 49 830
Der Schacht-Putsch . 50 861
Ludwig Bornes Aufer-
stehung 50 888
In den Schacht gefallen 51 895
Lesbare Literatur-
geschichte .... 51 924
Genosse Z 52 929
u. TendfuiTk ar , Ayi (s .
Tendulkar)
Panter, Peter: Die Inseln
Bankelbuch ....
Spater . ....
Der verengte Gesichts-
kreis
Das Feuilleton mit
einem Knacks . .
Auf dem Nachttisch
32 210 42 593
Grammophonplatten
Neues Licht ....
Aus aller Welt . .
Die Belohnung . . .
Mir fehlt ein Wort
Konjunktur ....
Die Kollektiven . , .
Die Herren Wahrneh-
Was tun die Birken? .
Berliner Theater . .
Einfachheit ....
Korresspongdanx , .
Weil wir grade , , ,
Gabaret-Kritik , . ,
Zeitmigsdeutsch - und
Briefstii
Kritik aus der Erinne-
rung '..,.,.
27 1
28 58
29 110
30 133
31 174
45 701
34 297
35 323
36 360
37 414
38 459
40 529
41 551
43 623
44 680
46 738
47 787
48 818
49 853
50 889
51 921
52 945
VI
Papst, Wilma; Wo kom-
men die roten Adler-
orden hin? ... 31 186
Persius, Lothar: Die See-
schlacht der Zukunft 47 755
„Des Kaisers Kulis" . 51 909
Persius, Thea: Bei . Kel-
logg zuhause . . , 44 677
Pick, Fritz: Nachtliche
StraBe 52 965
Pohl, Gerhart: Monolog
des Deserteurs . . 37 399
Pol; Heinz; Die National-
sozialisten .... 29 77
Die im Dunkei ... 38 421
Polgar, Alfred: Zum
Thema: Tonfilm . 31 176
Schauspieler .... 46 744
Dolittle 50 881
Pringsheim, Klaus: Die
Zauberfote ... 48 821
Prugel, Alfred: Zwei Ge-
dichte . . * . , . 39 480
Reger, Erik: Gegenspieler
der Publizistik . . 39 471
Reimana, Hans: Vbrtrags-
platten 27 25
Gesangs-Platten . . . 36 367
Rennen in Cottbus . 38 449
Leopold Stokowski . . 48 811
Reiner, K. L.: Ein neuer
Studienzweig ... 31 184
Ringelnatz, Joachim:
Dreiste Blicke ... 37 408
Dem Mann, der... . 46 746
Rode, Walther: Roda
Roda ...... 34 290
Der Fall Peretti . . 45 691
Oesterreich will nicht
sein 47 785
Der friedlose Trotzki . 48 794
Rohde, Erich: Einzelrich-
ter . 40 531
Rombach, Otto; Die Re-
porter 49 847
Roth, Joseph und Bauei,
Hans (s. Bauer)
Rub en, Regina: Das
Nachtgespenst . . 52 963
Ruhle -Gerstel, Alice;
Fortsetzungsbericht . 44 681
Sartorius; Ann one en- Kl ei-
der 33 259
Seehof, Arthur: Freiheits-
kampf in Mors . . 33 237
Arbeiterdichtung ... 41 569
Lenin als Sch rifts teller 51 921
Seidler, Ingeborg: Ait Ya-
coub 30 147
36
42
44
375
604
678
40
523
45
695
39
464
44
67ff
Kommunisten in Frank-
reich . . , . . ,
Ein Kardinal ist tot
Ein Besuch
Simon, James: Zur mo-
dernen Klangfarbe
Smedley, Agnes: Eine
Frau all ein ....
Spiegelberg, Erich: Juri-
sten-Tage ....
Sybille: Unsoziale Novita-
ten
Schiller, Norbert: Das
Rotkappchen ... 42 598.
Schnack, Anton: Ich trug
Geheimnisse in die
Schlacht 41 550
Schwarz, Georg: Ruhr-
gemiise 37 415
Stocker, Helene: Frie-
densreise iiber den
Balkan 49 839
Storch, Albert: Die Fal-
scher und die IA .28 68
Strey, Hermine: Provinz . 30 131
Tendulkar, Ayi und Os-
sietzky, Carl v.: Ma-
hatma Gandhi . , 41 568
Tetens, T. H.: Neuerburg
und Reemtsma 46 727 52 937
Thomasius, Christian:
Moabit oder Der
Kotau 33 249
Tiger, Theobald: Junge
Autoren 27 17
Lehrgeciicht .... 29 105
Einkehr 30 139
In aller Eile 31 180
Die geschiedene Frau 33 248
Diskretion 34 295
Berolina . . . Claire
WaldoH 35 319
Heinrich Zille . . . 36 366
Ja, Bauer, das . . A .37 403
Geduld 38 448
Holder Friede ... 39 490
Ich habe mich er-
kaltet 40 52a
Unerledigte Konten . 41 562
Trunkenes Lied . . 42 602
Hej —!..... . 44 664
Ideal und Wirklichkeit 45 710
Die Besetzung ... 47 777
Der verrutschte Hut i 48 813
Die Nachfolgerin . . 50 880
Eine Frau denkt . . 51 920
Vil
Timpe, Ferdinand: Mai-
prozesse
52
930
Toller, Ernst: SchluB-
wort vor dem Stand-
gericht
27
15
TucholskyJKuft: Sch-miede
umd SohmiedegeseLLen
34
384
Das Buchhandler-Bor-
senblatt
39
481
Wagner, Arthur: Was
sagt eigentlich . . , . 33 261
Walter, Hilde: Frauen-
kongrefi ohne Frauen-
fragen 27 12
Harry Domelas Schick-
sal 32 222
Psychologie der Kon-
suraentin . . . .35 333
Ars amandi iiir Ange-
stellte 38 455
Helene Stocker sechzig
Jahre 46 749
Charitas und Kreuz . 50 886
Das Kind aus Saal 4 . 51 925
Weiskopf, F. C: Vier-
groschenkomodie . 41 555
Wertofi, Dsiga: Mein
Film 30 140
White, Eric Walter: Vir-
ginia Woolf ... 27 18
Wickerhauser, Karl: Lied
von der Anna May
Wong 45 705
Witosch: Bulgariens Blut-
strom 39 491
Wrobel, Ignaz: Juli 14 . 30 119
Die Karikatur Preuflens 31 183
Merkblatt fur Ge-
schworene . , . . 32 202
Fur Joseph Matthes . 33 233
■Das Nachschlagewerk
als poliiische Waffe 34 271
Blutrache in Leipzig . 35 333
Woran liegt das — ? . 36 373
Nr. 1 37 381
Indizien .38 455
Schulkampf .... 40 514
la , . 41 567
Hanideisteil . ... 42 603
Fiat . 43 640
Reinigung — aber wo-
mit? 45 .711
Henri Barbusse und die
Platte „Lord help-
me — !" '"798
Die Anstalt .... ^8 793
8 Uhr abends — Licht
aus! 50 866
Zola, Emile; Die Zukunft
der Kriege . . .
Zucker, Wolf: Der flie-
gende Schotte . . .
Kleine Friihlings-
scherze
Die Revellers . .
Labour-Congress . .
Die Polemischen . .
Andre Gide ....
Erich Kastner schreibt
ein Kinderbuch . .
Der Rundfunk und
seine Verachter . .
Zweig, Arnold: Fur das
arbeitende Palastina
Cavour und das Ver-
schwiegene .....
31
164
27
6
29
36
42
45
47
103
376
577
706
769
48
822
50
878
36
345
<0
511
Sachregister
Abemon, D' 50 875
Abitur, Bcricht iibcr
unser — 40 518
Achaz-Duisberg. Carl
Ludwig — . ... 49 850
& Uhr abends — Licht
aus! 50 866
Achtgroschenjungens . . 48 796
Adlerorden, Wo kommen
die roten — hin? . 31 186
„Afrika singt'1 .... 45 703
Ai't Yacoub 30 147
^Akademische Freiheit",
Was ist eigent-
Hch ? .... 29 94
Akustik, Sci lechte — . 31 178
Aldovrandi, Die Affare —
dechiffriert .... 48 818
Allgemeiner Verkehr . . 35 338
Americana 47 788
Amerika, Sieben Berliner
fahren nach — , , 40 528
Amerikaner, Deutsch
fur — 27 23
Amerikanische Krise —
Deutsche Wirtschaft 51 901
Amundsen, und Nobile , 36 355
Amiisier- und Debattier-
theater 42 600
Andere Moglichkeit,
Die .... 28 53
Anders, Es geht auch — ! 34 296
Angestellte, Ars amandi
fur — 38 455
— nf Wo bleibt das Geld
der — ? 28 69
Annoncen-Kleider ... 33 259
Anstalt, Die — .... 48 798
Antiimperialistischen
KongreB, Zujm — . . 29 84
Arbeiter und Intellek-
tuelle 42 585
Arbeiterdichtung ... 41 569
Athen 44 671
..Atlantic" 45 709
Aufstieg durch Abstieg . 51 926
Auto tiber alles ... 49 854
Autofahren in Deutsch-
iand 30 134
Azevedo 43 641
Bahr, Hermann . . . 29 113
Balkan, Friedensreise
iiber den — ... 49 839
Balser, H. — .... 46 745
Bankelbuch 28 58
Barbusse, Henri — . . 40 530
— . — — und die Platte
„Lord help me — !" . 47 763
Barcelona, In — ... 30 149
Barrikade, Menschen
auf der — .... 29 91
Bar, Der geschundene — 42 573
— , Der — tanzt „ , . 30 150
Bauer und Maschine . . 38 424
Befurchtung 28 71
Begeisterung, Die — - ' • 35 338
Behala 46 724
Belohnung, Die — ... 37 414
Berendsohn, Walter
A. — 32 , 213
Berlin, Die Kaufleute
von — 38 437
— , Hier schreibt — . 44 680
— , Wien und — ... 27 34
— in Bildern .... 29 111
— er Theater .... 46 738
Berolina i . . Claire Wal-
doff 35 319
Bescherung, Nette — . . 52 958
Besetzung, Die — , . . 47 777
Besuch, Ein — . . . . 44 678
Biedad 41 571
Bildung . . 37 418
Biribi .... 49 836 50 871
Birken, Was tun die — ? 44 680
Birkenfeld, Giinther — . 43 442
Blume, Bernhard — . . 28 64
Bomben, Eichenlaub und
— 37 389
Bornes, Ludwig — AuJ-
erstehung 50 888
B6B *0 528
IX
Brant, ,tDas Verhalten
der — " 42 605
Brccht, Bert — . - . . 37 406
Bronnen, Araolt — . . 27 35
— Kollektiv, Das — . . 41 571
Brupbacher, Fritz — . . 36 378
Buch, Die Ausbrecher
von — 51 904
Biicherschau einer groBen
berliner Zeitung . , 49 854
Buchhandler-Borsenblatt,
Das — ...... 39 481
— , Was hingegen im —
erscheinen darf . . 40 532
Buchrucker contra Ham-
merstein »48 791
Bulgariens Blutstrom . . 39 491
Bulow, Fiirst — ... 45 683
Busen, Der — marschiert 42 607
Cabaret-Kritik .... 50 889
„Carows Lach-Buhne" . 52 948
Cavour und das Ver-
schwiegene , ... 40 511
Chaplinfilme, ALte — . 27 20
Charitas und Kreuz . . 50 886
China und Sowjetrufiland 32 191
— , Warum — nicht Krieg
fiihr en k ann . . . 4 1 540
Christentum, Praktisches 48 823
Clemenceau, Der un-
bekannte — . ... 50 863
Clique, Das Gegenteil von
— 51 911
Coolidge, der Mann, der
— kaante . . . , 30 148
Cottbus, Rennen in — . 38 449
Coudenhove, Qffener
Brief an — .... 29 86
Courths-Mahler, Was gibt
uns die — ? .... 29 113
D.-D 41 563
Damen, Saurer Hering fur
— 29 112
Debatte, Kleine — . . 51 925
Debattiertheater, Amii-
sier- und — . ... 42 600
Delbriick 31 181
Derussa 39 487
Deserteurs, Monolog des
— . 37 399
Deutsch ftir Amerikaner 27 23
— e Musik 30 150
— Wirtschaft, Ameri-
kanische Krise — 51 901
— ,Die — Sprache . . 36 379
Deutschland, Autofahren
in — 30 134
— , 1st denn das in — un-
mdglich? ..... 37 386
— s, Neutralisierung — ? , 43 614
Diaghilew, Sergej — , . 35 32G
Dichter, Der — und das
Faktum 33 252
— nt Neues von jungen —
48 820 49 857 50 890
Dichterische Einfuhlung
in die weibliche
Psyche 33 262
Diktatur Severing ... 44 645
Dfiskretion, 34 295
DolchstoB, Der — der
Kuche 51 926
Dolittle ,. 50 881
Domelas, Harry —
Schicksal 32 222
„Don Carlos" . ... 46 740
Dorgeles, Roland — . . 45 703
Dreiser, HoMtscherund — 34 282
Dreiste BLicke .... 37 408
Dreyfus, „Die Affare — " 49 581
Druckfehler, Der — * . . 46 752
Dunkel, Der Mann im — 28 66
— , Die im — .... 38 421
Duschinsky, Richard — . 42 600
Ebenholziand .... 33 245
Edschmid, Kasimir -: .29 112
Eichenlaub und Boinben 37 389
Eile, In aller — ... 31 180
Einfachheit 47 787
Einkehr 30 139
1, Nr. — 37 381
la . 41 567
— , Dlie Falscher und
die — 28 68
— b 41 568
Einzelrichter 40 531
Eloesser, Arthur . , .51 924
Engel, Der — putzt sein
Gefieder 42 606
Englander, 1st der —
prude? 37 404
Erfiillung 39 494
Eros fiir heiBe Tage . . 33 263
Essig, Hermann — . . 47 779
Europa, Rute und Beil
uber — 40 503
— macht nicht mit! . . 35 336
Falkenberg, Otto — . 46 745
Falseher, Die — und die
la 28 68
Farben, Die — .... 41 571
Fascismus, Ein StrauB
dem — ! ..... 51 923
Fascistische Bevolke-
rungspolitik .... 52 %2
Fechter, Paul — 38 442 41 555
X
Feldherrn, Elegie auf den
Feminincr Typ, Ein —
Feuerprobe, Die — . .
Feuilleton, Das — mit
ein em Knacks . . .
Fiat .
Film, Mein — . . . .
— , Der — und seine
Stiefmutter ....
— e, Blinde kaufen —
Fischer, S. — . . , .
Florentinerhut, „Der — "
Fontane, „Briefwechsel
von Theodor — und
Paul Heyse" . . .
Fortsetzungsbericht . .
Fouche, Joseph — , .
Frankfurt, Der Friede
von — .....
Frankreich, Kommunisten
— , Kriegsbiicher in —
Frau, Eine — allein .
— , Eine — denkt . . .
— en, „Das Land ohne — "
Frauenkongrefi ohne
Frauenfragen , . .
Freudige Ereignisse . .
Friede, Holder — ...
Friedensengel Zeppelin .
Friedrich der GroBe be-
grundet den berliner
Bodenwucher . . .
und der berliner
Stadtbaurat . - .
Front soldat en, Die Biigel-
falte des — ...
Fruhlings Erwachen , .
Fruhlingsscherze, Kleine
29
113
37
416
31
174
43
640
30
140
38
434
32
215
52
956
47
775
45
701
44
681
44
661
47
758
36
375
40
530
45
695
51
920
41
559
27
12
35
338
39
490
35
319
Fusionen
52 940
33 262
52 964
43 633
29 103
40 499
Galizien am Meer . . 48 814
Gandhi, Mahatma — . 41 568
Gareis, Der Mord an
Karl — 41 543
Gastonia . ..... 43 611
Geben und Nehmen . . 28 74
Gebhardt, Hertha von — 51 925
„Gebrochene Beine" . . 39 461
Geduld . ...... 38' 448
Gefesselten, Die — . . 34 265
Gegenspieler . .... 45 683
Geistliche, Das weltliche
und das — Schwert . 36 348
Genosse Z 52 929
Gentz, Werner — ... 50 866
Gesangs-Platten ... 36 367
Geschaftsleben, Aus dem 27 36
Geschiedene Frau, Die -—
— . . 33 24$
Geschworene, Merkblatt
fiir — 32 202
G^sichtskreis, Der ver-
engte — . .... 30 133
Gespensterseher ... .37 4W
Gide, Andr6 . . 41 570 47 769
^Giftgas" 47 774
Gigolo, Der heroische — 28 71
Ginkel, Emit — ... 41 569
Gorki, Offener Brief an
Maxim — .... 42 '588
Goethe . ...... 47 771
— beim Sexualberater , 39 495
Gottes Ratschlufi . . . 35 338
Grammophonplatten . . * 34 293.
Grasset, Bernard — .45 702
Groener 34 296
GroB steht der Tod . . 39 480
Griine Front, Die — —
39 466 42 579 44 653
47 758 51 897
Gutes Madchen, Ein —
— traumt .... 40 526
Haag, Das Ergebnis vom
_ 36 370
— ,Wir im — .... 35 303
— er J^onferenz, Die 32 216
Habima . ...... 52 951
Hachette . . . ; . . 27 9
„Hahnenschwanzler", Der
Hochverrat der — . 34 268
Haldanes, Lord — Me-
moiren .44 648
Halsmann-ProzeB, Der — 43 626
Hamburg, Sonntag in — .28 61
Hamlet, Prinz von Oels . 40 521
Hammerstem, Buchrucker
contra — 48 791
Hamsun, Knut — 32 213 52 945
— , Zum siebzigsten Ge-
burtstag Knut — . . 32 215
Handelsteil ..... 42 603
,fHappy end" 37 406
Hauser, Heinrich — . . 48 820
Hausfrauen, Chor der
verwunschenen — . 38 459
Hayes, C. J. H. — . . 42 596
Hays, Arthur Garfield — 42 596
Hegemann, Werner — . 29 97
Heim, Doktor Georg — 51 897
Heine, Heinrich — . . 27 32
Hej — ! ...... 44 664
Henderson, Arthur . . 29 82
Hentig, Hans v. — . . 44 661
Hermes, Andreas — , .42 579
Herzensbildung . ... 34 300
Herzliche Einladung . . 39 496
XI
Hesse, Max Rene" — . 43 640
Hessel, Franz — . . . 42 597
Heyse, „3tielwechsel von
Theodor Fontane und
Paul — 45 701
Hiller, Offene Antwort
an Kurt — . ... 33 229
„HochzeitsmarschM ... 30 141
Hofmannsthals Zeit-
genossen 30 137
Holitscher und Dreiser . 34 282
Hollos. Istvan — ... 42 595
Holz, Arno — .... 45 684
Hugenberg ..... 37 390
— schiitzt die Presse-
freiheit 43 639
— Brei 50 883
Hughes, Langston — . 45 703
L G.-Farben-Film ... 49 850
Ich habe mich erkaltet , 40 520
Ich schnitt es gern ... . 48 823
Ich trug Geheimnisse in
die Schlacht . ... 41 550
Weal und Wirklichkett . 45 710
Indizien 38 455
Ingelheim, Die Pioniere
von — 44 658
Inseln, Die — .... 27 1
Intellektuelle, Arbeiter
und — 42 585
Internationale, Die — der
Angst 33_ 227
Ja, Bauer, das . . A . . 37 403
Jacobsohns, Zu Siegfried
— Todestag . ... 49 849
Jahreszeit, Die fiinfte — 43 631
JeBner 46 740
Journalismus, „Klassi-
scher — " ..... 45 702
— , Starapfer und der — 52 961
Juli 14 30 119
Junge Autoren .... 27 17
— Schriftsteller ... . 44 670
— n Dichtern, Neues von
— 48 820 49 857 50 857
JuTisten-Tage .... 39 464
Justizbehorde, Eine nach-
sichtige — . ... 47 786
KaHeehag jr. als Autor . 38 457
Kaiser, Der heimliche — 45 713
— ,Geor£ — 42 600
Kamera, Der Mann mit
der — 30 140
Kanitz, TradHionskom-
pagnie — 28 45
Kardinal, Ein — ist tot 42 604
Kaergel, Hans Christaph
— 43 642
Kastner, Erich — schreibt
ein Kinderbuch . .- 48 822
Kaufleute, Die — von
Berlin ...... 38 437
Kellogg, Bei — zuhause 44 677
Kessel, Martin — ... 50 890
Kestner, Rene — , . . 49 851
Ketzereien 48 808
Kick-Schmidt, Der Dra-
matiker — .... 29 113
Kientopp in der Hoch-
iinanz ...... 29 113
Kind, Das — aus Saal 4 51 925
Kinematographisches . . 47 774
Kirche, Die — im Orient 38 427
Kisch, Egon Erwin — . 45 702
Klangfarbe, Zur moder-
nen — 40 523
Klemperer, Otto — . . 48 821
Klepper, Otto — ... 39 466
Knie, Das — der Bureau-
dame Elli 35 327
Kollekiiven, Die — . . 41 551
Kolumbus, Das Ei des — 31 186
Kommunisten in Frank-
reich 36 375
Konjunktur ..... 40 529
Konsumentin, Psycholo-
gie der — .... 35 333
Korresspongdanx ... 48 818
Korruption 43 635
Krankenkost 37 406
Kraus, Karl — . ... 46 738
Krieg, „Der — " ... 45 705
— e, Die Zukunft der — 31 164
Kriegsbiicher in Frank-
reich 40 530
Kriegskunst ..... 34 274
Kriegsopfer 39 480
Kritik aus der Erinne-
rung 52 945
„Krug-Aktien 117" . . 42 606
Kulis, „Des Kaisers — ,r , 51 "909
Kulisierung Europasl
Oder . .? ..... 35 313
Labour-Congress . . .
Lampel, Peter Martin —
Lammlein, Willst Du nicht
das — h lit en? . , .
LandvolkprozeB ....
Lehmann, Baron — , .
Lehrgedicht . . . . .
Leibesiibungen ....
Leipzig, Blutrache in — .
Lenin als Schriftsteller .
Lewin, L. — ....
Lewinsohn, Richard — .
Lewis, Sinclair — ...
Licht, Neues — ....
42
577
46
747
46
752
49
832
37
417
29
105
51
926
35
333
51
921
32
211
28
66
30
148
35
323
XII
Lichtbild, „Deutsches —
1929/30" 35 323
Liebencin 46 746
Litauen raoht Pogrome . 40 505
Literaro-Montage ... 49 851
Literaten, Proletariat tind
radikale — . . . / 28 57
Literaturgeschichte, Les-
bare — 51 924
Literatur-Lexikon ... 31 185
Lofting, Hugh — ... 50 881
Lohnkiirzung 49 825
Londres, Albert — 49 836 50 871
Lorbeer, Hans — , . . 4i 569
Ludendorff, Mathilde — 31 183
Ludwig, Emit — ... 30 119
Lunatscharski in Ungnade 37 412
MacDonald, Ramsay — .27 6
Maiprozesse 52 930
Mandschurei 32 191
— , Reise durch die — . 32 194
Maniu, Das Regime — . 40 503
Mann, Heinrich — . . 51 913
— , Klaus -*- 49 857
— , Thomas — .... 47 778
— , Dem — , der 46 746
— e, Die Jagd nach dem *
— 48 806
Mansfield, Katharine — . 27 18
Marcuse, Ludwig — . . 50 888
„Markt in Berlin" ... 47 776
Massary, Fritzi — . . 46 746
Matignon, 3 Rue — . . 27 32
Matthes, Fur Joseph — . 33 233
May Wong, Lied von der
Anna — 45 705
Mehring, Walter — , . 38 437
Menard-Dorian, Aline — 28 50
,,Menschen wie du und
icJT . t 47 780
,,MenischenarsenaL" . . 47 774
Mietshauser im Roman . 43 641
Mildernde Umstande . .29 112
Milliarden, Zweieinviertel
— 33 256
Mimus unter den Juden 52 951
Minister der Republik . 34 296
Moabit oder Der Kotau . 33 249
Molo, Walter v. — , . 33 262
Mond, Die Frau im — . 43 629
Montagen 49 850
Mooney-Billings ... 49 828
Mors, Freiheitskampf in
— ........ 33 237
Moskau baut auf ... 30 143
Mozart, Wolfgang Araa-
deus — ..... 48 821
Miiller-Jabusch, Maximi-
lian — 34 271
Mailers, Hermann —
pariser Sendung 1914 32 197
Musik, Deutsche — .. 30 150
Musketiere, ,tDrei — " . 42 600
Nachfolgerin, Die — . . 50 880
Nachschlagewerk, Das —
— als politische Waffe 34 271
Nachtgespenst, Das — . 52 963
Nachtliche StraBe . . . 52 965
Nachttisch, Auf dem —
32 210 42 593 45 701
„Napoleon" 47 775
Nationalsozialismus, Der
— 36 379
Nationalsozialisten, Die*— 29 77
Nationen, Die — in Fe-
rien 28 70
Neuerburg und Reemtsma
46 727 52 937
Neumann, Robert — . 33 260
Neutralisierung Deutsch-
lands? . ..... 43 614
New York, Die Docks.
von — — .... 41 557
Nibetunge, Schmelz, der
— 27 35
Nobelpreis 1929 ... 47 778
Nobile, Amundsen und — 36 355
— , Der Fall — .... 36 359
Oberreichsanwalt, Kampf-
genosse — .... 48 817
O'Neill 46 742
Orient, Die Kirche im — 38 427
Original und Reproduk-
tion 28 73
Orloff . . 28 68
Oesterreich will nicht
sein 47 785
Oesterreichische Bemer-
kungen 30 128
„0swinf der ertrunkene
Hering,, 29 112
P. K., Der Napoleon der
_ . 39 466
Palastina, Das Verbrechen
in — 37 392
— , Fruchte aus — - . . 47 781
— , Fur das arbeitende — 36 345
Paleologue, Maurice — , 40 511
Palucca 46 751
Paneth, Ludwig ... 43 624
§ 218 ... . _35 313 38 444
Pariser Presse . 27 9 35 310
— Rechenmethode . . 33 256
Pazifisten, Die Herberge
der — 28 50
Peace, Gentlemen pre-
fer — 37 407
XIII
Peretti, Der Fall — . .
Photos, Schone — , billige
Pilniak, Der Fall Boris —
Piscator, Erwiu — . .
— und Schwejk , . . .
Plattner, Karl — .• . .
Piivier, Theodor — . .
Poetae laureati . . . .
Poincare, Raymond — .
Polemischen, Die — . .
Polizei, Der Vater der
politischen — , . .
Polizisiteneide ....
Poelzig und Schultze-
Naumburg
Pomarici, Mario — . .
Pra.g, Spionagedelirien
in —
Press e, Was die — nicht
kommentiert . . . .
Pressefreiheit, Hugenberg
schiitzt die* — . . .
PreuBens, Die Karika-
tur —
Primaner in Uniform . .
Proletariat und radikale
Literaten
Prophylaxe, Astrale — .
Provinz .
Publizistik, Gegenspieler
der —
— , Neue Form en der —
Raiffeisens Ende . - .
Rechts, Bewegung — !
Reemtsma, Neuerburg
und — . . , 46 727
Reichsanwaltschaft, Die
Rechtskenntnisse
der — .,.,..
Reichsrichter, Jubilie-
rende — , . , .
Reinigung — aber womit?
Reklame! Reklame!
Remarque, Erich Maria
Reporter, Die — . .
Republik, 1st die —
schutzlos? ....
— , Minister der —
Republikanisch oder ko-
sakisch? . . . ,
Revellers, Die — . .
Reventlow, Die Briefe
der Graf in — . .
Riten iiber Kreuz , .
Rittner, Rudolf — . .
Roda Roda ....
Roselius, Ernst — . .
RoR E. A
45 691
46 736
42 588
38 437
49 844
42 594
51 909
47 778
50 876
45 706
44 661
45 686
29 99
31 158
40 508
34 299
43 639
31 183
31 168
28 57
31 186
30 131
39 471
28 54
44 653
28 43
52 937
36 374
41
547
45
711
35
333
40
530
49
847
30
126
34
296
28
39
36
376
36
377
39
4%
27
28
34
290
38
457
35
314
Rotfront, Rundfrage
iiber — ....,,
Roth, Joseph — ...
Rotkappchen, Das — - -
Rotters, Die — ....
Rtthrgemuse . . . . .
Rundfunk, Der — und
seine Verachter . .
, Rundfunktantiemen , -
Russische Raritaten . .
Rustun,£«-Skandal . . .
Rute Airid Beil iiber
Europa
Sachlichkeit, Alte — - •
Sachlieferungen . . . .
Sakrament, Das la-
die rte —
Salter, Julius B. — . .
Sanger, Margaret — . .
SaBraann, Hans — , . .
Satyrspiel
Sears, Roebuck & Co. .
Seemannsordnung, Die —
Seescblaoht, Die — der
Zukunft ....
Seger, Gerhart — \ .
Selbstkostendichtung .
Severing, Diktatur —
Shaw, Der aeue —
Shearer, William B. —
Sheriff, R. C. — . . .
Sieghart, Rudolf —
Sintflut
Sitzkissen honoris causa
.Sklareks
Sklavenexport , . .
Snowden, Philip —
So Id at en, Des Kaisers
Sombart, Werner — ,
SowjetruBIand, China
und —
„SoziaIismus aus dem
Glauben" ....
Sparmafinahmen . .
Spater
„Siprengbagger 1010" .
Symbol, Das — . ,
Schacht, Hjalmar — ,
— bei den Gewerk-
schaften . , . ,
— , In den — gefallen .
— -Putsch, Der — * .
Scbauspieler ....
ScheidungsprozeB?
SchluBwort vor dem
Standgericht . . .
Schmelz, der Nibelunge
46 722
39 492
42 598
51 914
37 415
50 878
46 731
32 223
38 451
40 503
36 363
36 370
49 830
34 284
35 316
46 744
47 780'
44 667
37 395
47 755
43 614
31 171
44 645
44 672
38 451
37 407
43 618
33 260
51 926
41 566
43 609
34 265
47 779
37 418
32 191
42 593:
37 417
29 110
49 850
50 865
51 917
33 257
51 895
50 861
46 744
46 720
27
27
15
35
XIV
Schmiede und Schmiede-
gesellen . .... 34 284
Schmidt, Kurt — , statt
einer Ballade . . . 32 209
Schmitz, Oskar A. H. —
30 150 42 598
Schmutz tind Schund . 37 381
41 567 41 568
Schober, J.ohaim — . . 40 527
Schonbrunn, „Der Giitist-
ling von — " . . ■, ,47 776
Schotte, Der fliegende — 27 6
Schriftstellers, Rehabili-
tierung des — , , . 41 570
Schulkampf 40 514
Schultze-Nauraburg, Poel-
zig und — . . . . 29 99
Sohulze-Maizier, Fried-
rich — 32 212
Schwejk, Piscator und — 49 844
Schwimmer, Rosika — . 44 677
Stalins Programm ... 35 3Q7
Stampfer und der Jour-
nalismus 52 961
Standgericht, Schluftwort
vor dem — .... 27 15
Steinberg, J. — .... 50 887
Stilisten ... 29 97 51 913
Stimmung 50 892
Stocker, Helene — sech-
zig Jahre 46 749
Stokowski, Leopold — . 48 811
Stone, Sasha — , . . . 29 111
Strachey, Lytton — . . 28 71
Strafrechts, Vom Unsinn
unsres — 36 352
StrafrechtsausschuB, Im — 43 638
Strange Interlude ... 42 606
StrauB, Ein — dem Fas-
cisnuis! 51 923
Stresemann 34 296
— , Abschied von — , . 41 537
Stroheim 30 141
Studenten, Was kosten
die — ? 29 96
Studentenaufruhr ... 29 94
Studienzweig 31 184
Stumme Schonheit und
tonender Unfug . . 41 557
Tabellenzeitung, Die — . 44 675
Tardieu, Ministerprasi-
dent — 46 717
Thaller, Willy — ... 46 745
Theater, Berliner — . . 46 738
Theilhaber, Felix A. — . 39 495
Tonfilm ... 31 176 31 178
— f Ein Abenteuer mit
dem —.,.... 41 559
— , Zum Thema: — ... 31 176
Torpedos auf Reisen , .
37
413
Traven, Kennen Sie
B. — ?
39
484
Treibjagd
28
64
Troilus und Cressida,
Prolog zu — . . . .
33
255
Trotzki
50
877
— , Der friedlose — . .
48
794
Trunkenes Lied ....
42
602
Tschecbow, Anton — . ,
29
109
tiberfahfenwerden, Ge-
danken beim — . .
47
784
Oberholt
51
926
Ultimo
51
917
Umfrage, Der . Unfug
der —
37
397
Unerledigte Konten . .
41
562
Ungar, Hermann — f * -
44
711
Unger, Alfred H. — . .
47
780
Uniform, Primaner in —
31
168
Unmogliche Menschen
46
734
Unsoziale Novitaten . .
44
678
Unterschreiber ....
27
29
Veidt, Conrad — ...
41
559
Verantwortlichen, Die —
35
330
Veriassung, Zum Ge-
burtstag der — ...
32
189
Verrutschte Hut, Der
48
813
Viergroschenkomodie
41
555
Volk, Was das — be-
■gehrt
43
622
Volkskommissar, Als ich
— war
50
887
Vorschlag, Ein — und
seine Erfullung . ,
39
492
Vortragsplatten . . .
27
25
WaffenJhandel, Watfel-
industrie bis — . .
38
429
Waggontheater ....
29
106
Wahrnehmer, Die Her-
ren — ......
43
623
Waldenburg . . 33 239
34
277
WaldoK, Berolina . . .
Claire —
35
319
Warum — ?
32
220
Was -sagt eigentlich . . .
33
261
— ware, wenn . . .?
38
444
Wedekind, Frank — . .
43
633
Weihnachten, Grime —
52
960
Weil wir grade , , .
49
853
Weill -. .
37
406
WeiB, Ernst — . . > .
37
416
Welt, Aus aller — , .
36
360
Weltall, Dem — wieder
angepaBt ....
46
752
Weltfrieden, Der Schlus-
sel zum — ....
35
335
XV
'WeltkongreB ." -. . .
Weltliche, Das — und
das geistliche Schwert
Weltreklame . . . .
Welttheater, GroBes —
Welttrust, Der — . . ' .
Werfel oder Das Opfer
der Oper
Wie bitte — ? .. . . .
— sie liigen
Wiederaufnahme , . ,
Wien und Beilin - * .
WiLhelms Schuld * , .
Willinger, L, — ...
WintergroEstadtmorgen .
W ir tschaftfi -IUustnier te
Wissenscbaft, Die Macbt
der —
Wohlta'tigkeit . . . .
Wolf, Friedrich — . .
32 220
36
348
34
292
50
875
35
310
52
953
29
113
40
532
31
169
27
34
31
153
29
111
48
809
36
371
45
713
50
892
42
600
Woolf, Virginia — . .
Woran liegt das — ? . -
Wort, Mir feblt ein —
Wurm, Dr., Fritz — . ;
Yotingplan, Der Kampf
urn den — r . . . .
27 18
36 373
38 459
34 284
30 115
Zaharoff, Basil — ■ . . 28 66
Zauberflote, Die — , . 48 821
Zeit, Auf der Hobe
der — ..,... 36 379
Zeitungsdeutsch und
Briefstil 51 921
Zille, Heinrich — 34 298 36 366
Zion 36 341
Zorgiebel 52 929
Zwanzigstes Jabrburidert 43 642
Zweig, Stefan — ... 44 661
Zwischen den Menscben 32 204
XXV. Jahrgang 2. Jnli 192ft Wnmmer 27
Die IllSeln von Peter Panter
Deutschland ist Vereinsland, nicht vereintes Land.
. . . Versammlungen der Hunde- und Kaninchenzuchter, Berufs-
versammlungen, Amateurversammlungen, Versammlungen der
Okkultisten, der Paragraphenbekampfer, tausend Versammlun-
gen jede Nacht, urn Brot, um Freiheit, um Lebenswesentliches
und um Dummheiten, Raucherversammlungen, Nichtraucherver-
sammlungen, Versammlungen der Sexualnormalen und der
Anormalen, Versammlungen, Versammlungen, Versammlungen.
Aber alle diese Versammlungen, getrennt voneinander,
ohne Kenntnis voneinander . , , Versammlungsdurcheinander,
Vereinsgequirl . . ,
Alfons Goldschmidt: ^Deutschland heute"
PVe Deutschcn lebcn auf den Sporaden, jeder auf seiner, und
wenns gut geht, sitzen auf einer hundert, auf einer tausend
Mann. Getrennt sind diese Inseln und Inselchen voneinander,
kein Ruf hallt iiber die Meeresflache, keine Briicke iiber-
quert den FluBarmj nur manchmal saust ein Pfeil hiniiber und
hcriiber, knallt ein SchuB, hallen ein paar scheltende Stimmen
von Eiland zu Eiland, wo hiriter wohlgebauten Wehren die
Mannerchen sitzen und nur dem lieben Gott unterstellt sind;
denn das Wesentliche an einem guten Menschen ist der Zaun-
Auch der Krieg hat da nichts geholfen. Da sind sie nun
zusammengekommen, das ganze Volk, die Telegraphenbau-
sekretare und die Hiihneraugenoperateure und die Schriftstel-
ler und die Buchhalter und die Fraser. — aber es ist unheim-
lich gewesen, wie auBerhalb der Gefahrenzone, also nicht da,
wo dem Schutzengrabengott auf dem Altar der Angst geopfert
wurde, sich gleieh wieder zu gleich gesellte; der Arbeiter zum
Arbeiter, der Schreiber zum Schreiber, der Angestellte zum
Angestellten . . . nichts hat es geholfen. Manchmal zage An-
satze, kleine Ausnahmen — und dann, nach 1918, wieder die-
selbe Inselbevolkerung.
Vielleicht ist das in andern Landern auch so — bei uns
jedenfalls geht es folgendermafien her:
Herr Puschke und Herr Pochhammer kriegen das grofie
Krachen miteinander. Dann diskutieren sie kaum — denn wo
sollten sie das tun? In ihrem Verein? Da wird um die Ge-
schaftsordnung diskutiert; um Sachen wird dort nicht diskutiert-
Man kann sich dann noch \iber den Hausflur einiges erzahlen,
vielleicht auch im Geschaft, aber nach etwa vierzehn Satzen
auf jeder Seite beginnt sofort der grofie Exodus, der Ausmarsch
auf den heiligen Berg, die Secessio, Denn:
Es ist viel bequemer so. Herr Pochhammer tut sich selber
einen kleinen Laden auf, Herr Puschke macht sich selb-
standig, und nun siegt' jeder vor sich hin, vor lauter Leuten, die
es schon wissen, vor solchen, die schon Bravo! ruf en, bevor
1
der Sieger noch den Mund aufgemacht hat — es ist so schon
leicht, „Denn was soil man , , . also mit diesem Kerl da drii-
ben kann man ja nicht reden . . /', und so haben wir den Typus
eines Siegers ohne Besiegten. Er macht ihn hin — und jener
lebt und wirkt friedlich weiter. Er ,,erledigt" ihn — und der
andre weiB es gar nicht- Er ist tot, aber weil es ihm keiner amt-
lich mitgeteilt hatt mifiachtet er seinen eignen Tod und ist
quietschvergniigt. Es sind seltsame Siege, diese deutschen
Siege.
Nun liegt das tief im Menschen begrundet: ohne Achtung
seiner selbst kann er kaum leben, ohne Verachtung eines an-
dern nie. Die gibt ihm erst das notige Relief, ,,Ich griifie ihn
nicht mehr..." das gibts allerdings in keiner andern Sprache.
Ausgeloscht ist der andre und tot, „in meinen Augen" — er
ist also eine subjektive Leichej wir sind allesamt solche Opfer
von irgendeinem Sieger, den wir vielleicht gar nicht kennen.
Der Sieger macht das so, daB er das feindliche Milieu nicht
nur nicht achtet — er erkennt es iiberhaupt nicht an; es gibt
das nicht mehr; es wird nicht in den Listen gefiihrt — item:
ist es nicht da.
In der Politik sehen wir das alle Tage.
Ein deutschnationaler Reichswehr-Major sieht allenfalle
bis zu den Demokraten, und da hat er auch was Rechtes zu
sehen, die Sozialisten und was nun gar gottbehiite noch weiter
links davon stent, verschwimmen ihm zu einer nebulosen
schwarz-rot-goldenen Wolke, mehr rot als gold; die deutsche
Volkspartei ist ihm gelinde verdachtig, sie duftet schon ein
wenig nach Knoblauch . . . Und er ignoriert alles das; die
Kerls sitzen ja nicht an seinem Stammtisch, also existieren sie
fur ihn nicht, leben nicht, sind nicht vorhanden, aus, tot, auf
Wiedersehn,
Die Kommunisten sehen gemeinhin bis zu den rechten So-
zialisten; was dann kommt, gibt es nicht; es darf allenfalls
warten, bis es die Weltrevolution (die wir ansagen und kein
anderer!) zerstort; fragen Sie einmal einen waschechten KPD-
Mann, wie es in Richterkreisen aussieht — er hat keinen
Schimmer.
Beide Teile machen sich vom Gegner zu Hause SchieB-
budenfiguren; die stellen sie in der Kneipe auf, und danach
schiefien sie, Da sich die Figur nicht bewegt, so treffen sie
immer. Jeder siegt abends von halb acht bis zwolf, bis zum
Umfallen, Oder wie Polgar einmal gesagt hat: ,,Leg an, driick
ab, Und wo der Pfeil stecken geblieben ist, dort male, um seine
haftende Spitze als Mittelpunkt, eine Scheibe. So werden dir
lauter Kernschiisse gelungen sein," So treiben sie es.
Ist das in unserm Fach anders?
Kraus hat Harden umgebracht und Harden Kerr und Kerr
Kraus; fur jeden ist der andre geistig tot. Herr Panter „ver-
2
nichtet" Herrn Keyserling . * . dabci muB Herr Keyserling mit
Gewichten angebunden werden, damit ihn das Gas dcs Hoch-
muts nicht in die Liifte entfiihre — er weiB gar nicht, daB es
eine Weltbiihnc gibt, denn die ist in der Schulc dcr Weisheit
nicht vorgesehen. Die nationalen Knaben toten Herrn Panter
— nebenbei; ein Jammer, wie talentlos das gemacht wird! Es
juckt mich immer, werin ich es sehe, zu sagen: Kinder, laBt mich
mal mit dem Jungeti antreten, ich kann das viel schoner — ich
weiB namlich, wo er wirklich verletzlich ist . . . sie toten ihn
also, und der Getotete lebt, wie zu hoffen steht, vergniigt wei-
ter. Und so siegen wir denn allesamt aneinander vorbei.
Sombart wandelt gewiB in einem Clan von Bewunderern, fiir
die er der ganz groBe Mann ist; Villon gilt in der Brecht-
Gemeinde als ein guter Dichter, und in den kleinen suddeut-
schen Universitaten haben sie ,,Kreise" mit einem Durchmes-
ser von etwa acht Zentimetern; da geht es so hochgebildet her,
daB es gar nicht auszuhalten ist. Lauter Sieger, lauter Sieger.
Die Wirkung nach auBen ist denn auch recht diinn. Der
Gegner umgibt sich mit einem Panzer von Verachtung; so tief
kann er iiberhaupt nicht gucken, daB er diesen Knirps, diesen
Zwerg da noch sieht . . . wer ist schon Herr Muller! Die Un-
beteiligten sind auch nicht restlos begeistert, denn sie kennen
sehr oft den Gegner gar nicht, sie glauben blind dem Wort des
Meisters, sehr haufig aber bleiben sie indifferent und sehen
kaum auf, wenn die Platzpatronen in der Luft zerknallen. So
wirken wir nebeneinander her — wenn ein Fremder unter uns
wandelt, muB er den Eindruck eines riesigen Jahrmarkts haben,
wo vor jeder Bude ein Ausrufer steht, der sich heiser brullt:
,.Hier noch die Original-Weltanschauung! Garantiert rasse-
rein! Kaufen Sie nicht beim Juden!" — ,,Wer seine Kinder
liebt, der laBt sie in das katholische Zelt eintreten;' das
kostet nicht fiinfundzwanzig Pfennig, das kostet nicht zwanzig
Pfennig, das kostet nur . . ." So ein Larm ist das.
Es sind Wettlaufer, die den Solo-Start erfunden haben:
dabei kommt man immer zuerst an.
Aber woran liegt es? Was ist es? Kann man sie nicht
bessern, andern, zusammenbringen . . .?
Wenn ich mich nicht irre, liegt es vor allem daran, daB
wir keine Diskussions-Kultur haben. Wir konnen knapp mit
den eignen Leuten anstandig umgehen — aber was wir mit dem
Gegner treiben, das ist nicht zum Blasen. Wir sollten von den
Englandern lernen.
Es gilt in Deutschland ja schon als charakterlos, sich mit
dem Feind iiberhaupt an einen Tisch zu setzen, Aber das ist es
nur dann, wenn man den Kampf auch personlich mit den
scharfsten Waffen fiihrt. Dergleichen Falle gibt es. SchlieB-
lich hat alles seine Grenzen: ich kann mir kaum denken, daB
ich mit Herrn Soziajdemckraten Noske eine Unterhaltung hatte,
3
so englisch bin ich nun wieder nicht. Aber in last alien andern
Fallen erscheint mir eine Diskussion mit einem Reichsgerichts-
rat, mit einem Reichswehrkommandeur, mit einem verbohrten
Gymnasialdirektor zwar nicht sehr ersprieBlich — aber sie ist
vorstellbar.
Feme sei es von mir, unter der Vorgabe der ,,guten Manie-
ren" in den Meinungskampf jenes flaue KompromiB einzufiih-
ren, das da sagt: ,,Menschen sind wir doch alle!" und; ,,Sehn
Sie mal, wenn man so gemiitlich bei einer Flasche Wein zusam-
mensitzt, dann merkt man erst: soweit voneinander sind wir
ja gar nicht . . ." das ist fauler Zauber; dabei hat in Deutsch-
land imraer, immer der Rechtsmann recht, weil der andere
seine Feigheit und Unsicherheit als gute Erziehung ausgibt und
kuscht. Geht man die feinen Herrn von der Rechten scharf
an, fallen sie gewohnlich aus den Pantinen und werden unange-
nehm, Hinausgesetzt wird in solchem Falle der Linke.
So kommt man nicht von einer Insel zur andern — der-
gleichen heiBt dann, wenns fertig ist, ,, Deutsche Gesellschaft"
und ist eine neue Insel. Man miiBte es einmal anders ver-
suchen.
Warum versucht man es nicht mit kleinen Arbeitsgemein-
schaften? •
In einer Massenversammlung offentlich mit dem Gegner zu
diskutieren, ist ein Unfug; es behalt immer die briillende Majo-
ritat recht, Massen sind niemals sehr ritterlich, und auBerdem
iiberwiegen die demagogischen Griinde; die drohnenden Worte
,, Mutter" und MVaterland" und HKlasse'nkampf'1 sind ja schlieB-
lich noch keine Argumente. In einer kleinen Arbeitsgemein-
schaft sahe das schon anders aus.
Da gelten — in einem Saal, wo zwanzig Mannerchen sit-
zen — nur der klare Gedankengang, die Logik, die Tatsachen.
Ich weiB schon: man kann keinen iiberzeugen, der seine Ober-
zeugung fest in sich tragt, er miiBte sich ja dann nachher tot-
schieBen (Schnitzler) . . . das ist auch gar nicht der Zweck die-
ser geistigen Ubungen. Aber ich kann mir da eine Art ersprieB-
licher Gegeneinanderarbeit denken, einen wirklichen Kampf,
bei dem die Schilde aufeinanderkrachen, dafi die Funken stie-
ben; man lernt den Gegner kennen, der Gegner lernt uns ken-
nen.es ist wirkiich eine Schlacht. Und nicht dieser Privatsieg
vor einem Parkett der. Eigenen.
Das ist schwer. Nicht nur, weil eben jede Gruppe mit
Verachtung geladen ist bis an den Hals; nicht nur, weil sich die
meisten dieser kleinen Zusammenkunfte in ein wiistes Gezank
mit „Geschaftsordnungsdebatten" auflosten; weil es die Eitel-
keit und der Stolz beider Gruppen nicht oft vertriigen, daB die
andern — naturlich — nach Hause gehen und sagen; „Na, unser
Fiihrer hats diesen dammligen Hunden aber ordentlich gegeben"
— nicht nur, weil wieder beide siegen konnten, statt sich zu
erkennen. Die Schwierigkeit liegt in einer grandiosen Unkul-
tur unsrcr Sprache.
1st Ihncn schon einmal aufgefallen, daB die mcisten Men-
schen nicht zuhoren konnen? DaB sic nur warten, bis sic dran
sind — und daB sie dann, ohne Sinn und Zusammenhang, „ihrs"
aufsagen, ganz gleich, was der Vorredner gesagt hat? Selten
kommt das zustande, was Bahr einmal so glucklich das „Kind
des Gesprachs" genannt hat, fast nie.
Schriftsteller und Politiker sind darin ein Scheul und ein
Greul. Ich habe mir oft die Frage vorgelegt: ,,Mache ich das
eigentlich auch? Plage ich auch jedcn Menschen, den ich am
Rockknopf zu fasscn bekomme, miteinem langen Kolleg — ?"
Gott vergebe mir meine Siinden — ich will, wenn ich so getan
habe, es nie wieder tun. Denn es ist schrecklich, Ich komme
gewohnlich einmal im Jahr nach Berlin; zum SchluB gehen
mir die Miihlrader im Kopf herum . . , was ist das nur? Inter-
esse? Liebe? Geistiger Gedankenaustausch? Dies ist es auch,
bei einigen Freunden; nun ist man so lange fort*gewesen, und
da wollen sie es einem dann alles schnell erzahlen. Dank. Aber
in den meisten Fallen ist es einfach dieUngezogenheit, den andern
wie eine Publikumspuppe in die Ecke zu leimen und nun los-
zureden, immer weiter, ohn* Ermatten , . . alle ungedruckten
Aufsatze, alle nicht gehaltenen Reden, alle je versaumt«n Ant-
worten . . . alles brodelt hier ans Licht. Der Zuhorer ist eigent-
lich nur eine Attrappe; der Rhetor stellt ihn vor sich hin wie
einen Watschenpepi, er hat das beruhigende Gefiihl, daB einer
zuhort — und das geniigt ihm. Jacob Burckhardt: ,, Jed enf alls
haben die Griechen am Dialoge Vergniigen gefunden. DaB unsre
Zeit, nachdem ihn noch die Renaissance eifrig gepflegt, davon
abgekommen ist, konnte seinen Grund darin haben, daB man
iiberhaupt nicht mehr so gerne hort, wie man vor Zeiten den
Leuten zugehort hat. Plutarch hat eine besondere Schrift ge-
schrieben, ,de recta ratione audiendi1."
Hier ist eine der Hauptschwierigkeiten, mit dem Gegner
zusammenzukommen. Als ob man nicht auch beim Zuhoren un-
geheuer viel profitieren kann! grade beim Zuhoren! Das aber
rechtens sofort aussetzt, wenn es mifibraucht wird. Wer mehr
spricht, hat nicht immer recht; das haben die Kaufleute in die
Gesellschaft eingefuhrt. — MNu lassen Sie mich mal ... ich wer
Ihn mal was sagen . . . alaum Se mal . . . nein, padong . . A" und
so in infinitum. Vielleicht sehr schon, wenn man einen Bank-
kredit aushandelt. Aber unsre Diskussionen sollten doch auf
einer andern Basis laufen. Warum schaffen wir die Basis
nicht — ?
Es ist wirklich schade. Dies ist kein Kandidatenvorschlag;
ich bin selten genug im Lande, und ich bin kein guter Debatter.
Aber es gibt doch auf alien Seiten — auf der unsern und auf
denen der Gegner, die wir uns so selten, so selten von Mann
zu Mann gegenuberstehen — ausgezeichnete und scharf den-
kcndc Manner, junge und alte, die ihr System vor einander auf-
bauen konnten; es verteidigen, wenn man es berennt; die aus-
brechen, urn auf unserm Feld zu jagen, sich stellen, sich zum
Kampf stellen!
Es sind kaum Ansatze solcher Haltung da. An erster Stelle
zeigt das Parlament, wie man es nicht machen darf: da wird
nicht gesprochen, da wird gelesen; da wird wieder zu den eig-
nen Leuten zum Fenster hinaus gesprochen, und keiner hort zu;
die fruchtbarere Arbeit in den Ausschiissen wird — wie iibri-
gens jeder Parlamentsbericht — parteiisch kolportiert. Was
sich mit einem Schlage abstellen lieOe; man brauchte nur jeder
Zeitung einen in drei GroBen vorhandenen, von den Parteien
gemeinsam redigierten Sitzungsbericht gesetzlich aufzuzwingen,
und der kommunistische Leser erfiihre, dafi auch der nationale
Redner nicht nur Dummheiten gesagt hat. Es lohnt sich aber
wohl kaum: denn was da, nach dem Listenwahlsystem, sein
Spriichlein au^sagt, ist fast iramer im Niveau belanglos. Die
f1uberparteilichen" Disputationen im Rundfunk sind ohne Wert;
man nimmt dazu meist zahme Mittelparteien, die sich viel
weniger voneinander unterscheiden, als ihre Generalsekretare
glauben, und auch denen wird noch jeder Satz fromm zensiert.
Das ist nichts.
Es gibt aber solche Ansatze. Das sind die iiberparteilichen
Jugendtreffen. Aber ob das nun die mangelnde Schulung ist
oder diese verdammte deutsche Unsitte, nicht iiber die Tur des
eignen Ladens hinauszusehen — ; sehr viel ist dabei bisher nicht
herausgekommen. Aber es sind Ansatze da — es gibt Versuche,
einen Kampf auch einmal mit geistigen Mitteln auszutragen —
es gibt doch junge Leute, die den ersten Schritt iiberhaupt ge-
tan haben. Neulich hats wieder die Gruppe Revolutionarer
Pazifisten versucht.
Auf Inseln leben wir, auf Inselchen. Auf jeder wohnt ein
Hauptling, ein Halbgott, ein Obergptt. Allah il Allah, und der
jeweilige Inter essent ist sein Prophet. Die von den Nebeninseln,
die verfluchten Heiden, wissen nichts von ihm. Das ist auch
nicht notig — denn sie werden jeden Morgen besiegt, in Stticke
geschlagen, vernichtet, zerhauen, ins Wasser getaucht, in den
Flammen gebraten — in effigie. Das verleiht viel Lebensmut
und ist gut fur die Verdauung. Wir aber brauchen Briicken-
bauer. Denn sollte da nicht doch noch eine Sache sein iiber
den kampfenden Gruppen der tausend Inseln — ?
Der fliegende Schotte von woif zucker
lUfit dem „fliegenden Schotten", Englands schnellstem Ex-
A" preBzugj kann mail in acht Stunden von London nach
Edinburgh fahren. Achtundachtzig Kilometer Stuhdenge-
schwindigkeit sind recht respektabel, aber dem Ministerprasi-
denten MacDonald scheint es auf der Hinreise nach seinem
6
Heimatstadtchen Lossiemouth, ganz im Nordcn Schottlands,
doch nicht schnell genug gegangen zu sein: fiir die Ruckreise
bestellte er sich ein Flugzeug, obwohl ihn Tausende von War-
nungsschreiben wohlmeinender Freunde von der Benutzung
eines so modernen Verkehrsmittels abzubringen versucht
hatten. Wohlbehalten ist er in London eingetroffen und wird
nun selbst nur noch „der fliegende Schotte" genannt.
Und es ist wirklich erstaunlich: dieser dreiundsechzig-
jahrige Mann, der noch vor zwei Jahren sterbenskrank war, hat
in den letzten zwei, drei Wochen in der Verfolgung seiner
Ziele eine solche Bestimmtheit und Geschwindigkeit gezeigt,
daB er jenen Beinamen wohl verdienen mag. Noch waren die
Leuchtschriften, mit denen auf den groBen Platzen Londons die
Wahlergebnisse bekanntgegeben wurden, nicht erloschen, als
auch schon die Zusammensetzung des neuen Labourkabinetts
im groBen Ganzen feststand. Wenige Tage spater konnte
MacDonald seine Ministerkollegen in Windsor vorstellen. Uns,
die wir ja gewohnt sind, nach wochenlangen Regierungskrisen
das alte Ministerium in irgend einer neuen Permutationsform
wiederzubekommen, mag diese Raschheit und Entschiedenheit
besonders wunderbar vorkommen. Aber wenn man bedenkt,
daB das Wahlergebnis durchaus keine klare Entscheidung ge-
bracht hatte, daB die Verteilung der Unterhaussitze nicht im
entferntesten der Zahl der fiir die einzelnen Parteien abge-
gebenen Stimmen entsprach, so bedeutet auch fiir englische
Verhaltnisse die Zielbewufitheit des Kurswechsels eine er-
staunliche Leistung, wenn nicht sogar den Beginn einer ganz
neuen politischen Epoche. Die letzten ftinf Jahre, in denen
die Labour Party Gelegenheit hatte, iiber die Fehler beim
ersten Versuch zur Machtergreifung nachzudenken, sind voll
ausgenutzt worden. Die Partei hat nicht nur die schwere Krise
nach dem Generalstreik glatt iiberwunden, sondern steht auch
durch das ihr von dem konservativen Regime aufgezwungene
Prinzip der individuellen Mitgliedschaft in einer Geschlossen-
heit da, um die sie jede kontine'ntale Arbeiterpartei beneiden
konnte- Aus einer Rahmenorganisation der verschiedensten
sozialistischen, sozialreformerischen und gewerkschaftlichen
Gruppen ist eine Partei mit einem durchaus undoktrinaren, da-
fur aber praktisch brauchbaren Aktionsprogramm geworden.
Und anders als bei uns scheint man auch die Absicht zu haben,
sich an Programme und Wahlversprechungen strikt zu halten,
Mit dem Augenblick des Sieges ist mit der Verwirklichung be-
gonnen worden. Es hat kein langes Schachern mit Lloyd George
um die Loyalitat der Liberalen Partei gegeben; man hat ihm
kein KompromiB angeboten und der alte Waliser hat zum
ersfen Male das Schicksal zu spiiren bekommen, zwar ent-
scheiden, aber um keinen Preis verhandeln zu konnen. Und
auch die Entscheidung der Liberalen Partei ist schon festge-
legt: sie hat alle Ursache, einen neuen Wahlkampf zu fiirchten,
besonders wenn er durch ihre Weigerung, die Labour-Minder-
heitsregieruiig zu unterstiitzen, notig wiirde. Im iibrigen diirfte
sich das Programm der Arbeiterpartei fiir die nachste Zeit mit
dem der Liberalen decken, Und diese Aufgaben heiBen: Lo-
sung des Arbeitslosenproblems, Liquidierung der Rheinland-
besetzung, Budgetstabilisierung durch Beschrankung der
Riistungsausgaben und Wiederherstcllung der Handelsbeziehun-
gen mit Rufiland.
Uber die Ziele bestanden in den Wahlproklamationen
MacDonalds und Lloyd Georges keine grundlegenden Verschie-
denheiten. Nur daB der empirische Schotte weniger ver-
sprochen hatte als der dialektisch blendende und phantasie-
xeiche Waliser, Dafiir aber hat MacDonald augenblicklich mit
der Arbeit begonnen. Zum ersten Mai seit Genua hat England
in der Frage der Wiederherstellung des europaischen friedens-
zustandes die Initiative ergriffen. Noch vor jeder Diplomaten-
konferenz, ob diese nun in London oder wo sonst stattfinden
wird, hat MacDonald entschieden den BeschluB der englischen
Regierung bekanntgegeben, auf jeden Fall zum Herbst die
Truppen aus dem Rheinland zuruckzuziehen. Und diese Kund-
igebung ist diesmal nicht, wie fruher die vertraulichen In-
iormationen des Lord d'Aberrion, mit einem Augenzwinkern
nach Deutschland hinuber, sondern klar und deutlich fur Frank-
Teich bestimmt gegeben worden. In Frankreich ist es jeden-
falls auch so verstanden worden.
Fast gleichzeitig gibt MacDonald den EntschluB bekannt,
<las Washingtoner Abkommen iiber die internationale Durch-
iiihrung des Achtstundentages zu unterzeichnen. Und als ob
<ler neue Regierungschef das Aktionsprogramm der Labour
Party wie Vornotizen auf einem Tageskalender Punkt fin*
Punkt erledigen wollte, werden weitere Schritte unternommen.
Kenworthy, der biirgerliche Verstandigungspolitiker, der erst
kiirzlich zur Labour Party stieB, wird als Vertrauensmann der
Regierung nach RuBland gehen. Und schlieBlich wird der
kiirze Erholungsurlaub in Lossiemouth noch dazu benutztt mit
dem Boischafter Dawes die ersten Gesprache zur Verwirk-
lichung der Flottenabriistung zu halten. Der fffliegende
Schotte" entwickelt seine Hochstgeschwindigkeit.
Wohin geht der Weg? Auf jeden Fall wird sich nicht alles
so einfach losen, wie das in den Kundgebungen und Pro-
grammen geschieht. Dafiir werden schon die Diplomaten
sorgen, urn zu beweisen, daB die Diplomatic eine Geheimkunst
sei. Andrerseits haben solche personlichen Willenskund-
gebungen des Premierministers in England ein groBeres Ge-
, wicht als in andern Landern. Grade Baldwins Verzogerungs-
politik des ,, safety first" hat der Konservativen Partei einige
Hundert Sitze gekostet.
In dem Augenblick, wo diese Satze geschrieben werden,
hat das Parlament seine Arbeit noch nicht aufgenommen. Aber
es ist unverkennbar, daB die Unterhausmitglieder, wenn sie
erst wieder zur regelmaBigen Arbeit zusammenkommen wer-
den, eine vollig veranderte Situation vorfinden. Die Anderung
liegt nicht nur im Kurswechsel, sondern vielmehr in der fast
epochemachenden Entscheidung, die der Wahlausgantf herbei-
gefiihrt hat. Wie auch immer sich die parteipolitische Situation
der nachsten Jahre wandeln mag, — die Arbeiterpartei steht
erst am Anfang ihres Sieges. Wenn die Regierung MacDonalds
sich halten kann, werden ihr die nachsten Wahlen, wann sie
auch stattfinden mogen, neue Erfolge bringen. Und umgekehrt,
8
soilte sic durch cine Obstruktion der Liberalen gesttirzt wer-
den, so werden vor allem diesc und mit ihnen die Kon-
servativen die Zcche zu bezahlen haben. Ober diese bcdenkliche
Zukunf t der alten Parteien gibt sich auch ein so khiger Konser-
vativcr wie J. L. Garvin, der Herausgeber des , Observer', keiner
Tauschung hin. Fiir ihn bedeutet das Wahlergebnis des Mai 1929
einen ebenso tiefen Einschnitt in die Geschichte Englands Wie
die Parlamentsreform von 1832. Und in der Tat: die politische
Tatigkeit der letzten beiden Wochen laBt nicht nur durch
ihren Inhalt, sondern besonders auch durch den Charakter
ihrer Methodik etwas ganz Neues erwarten. Die ganze Politik
scheint plotzlich herausgerissen aus dem unentwirrbaren Wust
von Konferenzen, Bureaus und diplomatischen Haarspaltereien.
Schottland, der unversiegbare Kraftspeicher des englischen
Lebens, schickt einen neuen frischen Windstofl heruber. Ein
einzelner Mann macht sich daran, Sinn und Ordnung in den
Wirrwarr zu bringen. Und sein Riickhalt ist derselbe wie der,
dem im achtzehnten Jahrhundert die Schottische Schule ihren
geistesgeschichtlichen Sieg im europaischen Denken verdankte:
der common sense.
Wenn man eine Geschichte Englands schreiben wollte, so
wiirde man immer wieder den common sense, jenes klare Im-
ganzendenken, jenes empirische Wissen um die Anforderungen
des Tages, als den Quell der Revolutionen, das heiBt der Neu-
ordnungen des Lebens nach den Forderungen der Vernunf t ent-
decken. Und, so paradox es klingen mag: bei aller traditio-
nellen Gebundenheit, oder grade deswegen, ist England das
einzige Land, in dem eine Revolution (in diesem Sinne) moglich
ist Es gibt hier nach Zeiten der Stagnation in Formeln und
Oberlieferungen immer wieder Riickbesinnungen auf das Ein-
fache, eras Gegebene, das dann zugleich auch mit religioser
ErgriHenheit verwirklicht wird. Wenn uns der Augenschein
nicht triigt, so eroffnet MacDonald mit seinem eindringlichen
Versuch, in die Verfahrenheit der europaischen Politik von Eng-
lands Seite aus Vernunft zu bringen, eine neue Aera einer
solchen Revolution. Man kann vielleicht iiber dieseri Versuch
lacheln, aber man darf nicht vergessen, daB hinter MacDonald
die Macht der Millionen Wahler steht. Und diese Wahler sind
nicht zufalliges Stimmvieh, sondern wache und ruhige Kopfe,
die wuBten, wofiir sie sich entschieden.
Pariser PreSSe von Simson Carasco
V.
Hachette
/"iustave Tery, der im vorigen Jahre verstorbene Begriinder
^^ und Direktor des .Oeuvre' war ein auBerst geistreicher
Mann. Auch er kampfte seinerzeit heftig gegen Havas und
das werdende {Consortium. Um so trauriger ist die Tatsache,
daB nach seinem Tode Havas und das Konsortium .Oeuvre*
gekauft haben.
Eines Abends plauderte Tery mit einigen Freunden iiber
die Lage der Presse und meinte:
t,Havas ist sozusagen der Generalstab und Hcrr Renier der
FeldmarschalL Das Konsortium bildet fiinf Festungen zum
Scbutze des Stabes. Die librigen Blatter sind die Mannschaft,
Arme Soldaten. In jeder Beziehung sehen sie wirklichen Sol-
daten ahnlich, denn auch sie k amp fen gegen ihre eignen Inter-
essen."
' ,,Sie vergessen Hachette," betnerkte einer der Anwesen-
den.
,,Ah, Hachette . . sst . * . leise, Hachette, das ist etwas
sehr Schlimmes," und als hatte er Angst, es laut zu sagen*
fliisterte Tery: ,, Hachette, das ist die Polizei, aber nicht die in
Uniform, die andre . . ."
In Berlin hatte er gesagt; die Abteilung I a.
Tatsachlich besteht die Rolle der Messageries Hachette
darin, die geheimen Wiinsche des Konsortiums und die hohen
Befehle des Herrn Renier auszufiihren. Hachette ist nichts
andres als ein Mittel zum Herrschen fiir jenes halbe Dutzend
kauflicher Manner, die die gesamte Organisation der franzosi-
schen Presse in Hand en haben.
Vor dem Kriege gab es in Frankreich sechs Zeitungsver-
triebe, von denen drei ihren Sitz in Paris hatten. Unter dem
Vorwand, da8 es wahrend des Krieges nicht geniigend Arbeits-
krafte gabe, wurden die seehs Betriebe in einen einzigen Trust
verschmolzen, der den Namen „Messageries Hachette" an*
nahm. Die Griindung von Hachette kronte das Werk Reniers.
An die Spitze des neuen Trusts stellte er einen seiner Ver~
wandten, Es war Krieg und die strengste Zensur herrschte.
AuBer Tery wagte niemand, gegen diese neue Tyrannei zu
protestieren, Und als derKrieg zuEnde war, war es zu spat.
Die eigentliche Aufgabe von Hachette besteht darin, die Zei-
tungen an die Zeitungskioske und andre Wiederverkaufer zu.
verteilen, die sie an das Publikum verkaufen. Doch durch die
Abhangigkeit der Messageries Hachette vom GrpBkapital, das
die offentliche Meinung fabriziert, 1st es ihnen gelungen, der
Presse und dem Publikum ihren Willen und ihre Bedingungen
auizudrangen, und sie sind so ein gefahrliches Instrument im
Kampfe gegen den freien Gedanken geworden.
In Frankreich werden die Zeitungen in Kiosken oder in
Buchhandlungen und Papierladen verkauft. Die Zeitungsaus-
rufer haben mit Hachette nichts zu tun; sie holen sich ihre
Ware direkt bei den verschiedenen Blattern, Die Papier- und
Buchladen gehoren natiirlich ihren jeweiligen Privatbesitzern,
doch die Kioske sind Eigentum der Gemeinde, auf deren Grund
und Boden sie stehen und es ist die Gemeinde, die sie an
Kriegsbeschadigte, Kriegerwitwen etcetera abgibt.
Im Prinzip also und nach dem Gesetz kann jede Zeitung
diese Kioske zum Verkauf in Anspruch nehmen. Das Gesetz:
bestimmt sogar, daB kein ZeitungsverschleiB den Verkauf einer
vom Gesetz autorisierten Zeitung verweigern darf.
Doch in der Praxis sieht die Sache ganz anders aus. Die
Messageries Hachette verteilen an die Kioske und Zeitungs-
verschleiBe die Tagesblatter des Konsortiums und bloB jene
Zeitungen und Veroffentlichungen, die das Konsortium, Havas
und Hachette gutheiBen, Ohne den taglichen Aufteilungs-
10
<Iienst an die Kioskc und ZeitungsverschleiBe, die Hachette
ausfuhrt, konnte der Zeitungshandel in Frankrcich nicht vor
sich gehen. Das verleiht Hachette eine derartige Macht, daB
sie keinerlei Veroffentlichungen zulassen, die sich nicht ihres
Vertriebes bedient, Wagt es eine Zeitung, ihren Vertrieb selbst
zu organisieren, so droht Hachette dem betreffenden Kiosk,
-der jenes Blatt verkauft, ihm alle andern Zeitungen zu ent-
ziehen, Hachette belief ert sie ganz einf ach nicht mehr, und die
Kioske mussen nachgeben, denn es ware ihr Ruin, von Hachette
&oykottiert zu werden, Besteht der Inhaber des Kiosks den-
noch auf seinera Recht, so schickt ihm Hachette keine Zei-
tungen mehr, ohne auch nur die betreffenden Zeitungen ge-
fragt zu haben, ob sie damit einverstanden sind. Dann stellt
er neben den boykottierten Kiosk einen neuen hin und setzt
irgend erne seiner Kreaturen hinein. So entzog zum Beispiel
Hachette alien jenen ZeitungsverschleiBen und Kiosken, die
Cotys tAmi du Peuple' verkauften, die Lieferung der groBen
pariser Tagespresse. Dadurch gingen in Paris allein unzahlige
kleine Leute, die vom Zeitungsverkauf lebten, zugrunde.
Die Messageries Hachette verachten jedes Gesetz, es
existiert nicht fur sie. Die Kioske gehoren der Gemeinde und
werden Witwen, Pensionisten oder Invaliden iiberlassen. Das
sind meistens alte oder krankliche Leute und von fiinf Uhr
morgens an in einem Kiosk stehen, Sommer und Winter jedem
Wetter ausgesetzt, ist eine zu schwere Arbeit fur sie, Diesen
Umstand niitzen die Messageries Hachette rationell aus: gegen
einen geringen monatlichen Betrag mieten sie die Kioske von
ihren rechtlichen Besitzern und gegen einen hohern Betrag
vermieten sie sie an andre Leute weiter. AuBerdem bekommt
Hachette vom Untermieter noch einen Prozentsatz vom Ver-
kauf der Zeitungen. Auf diese Weise verdienen Hachette drei-
mal an jeder Zeitung, die in den Verkauf gebracht wird:
erstens zahlt ihnen das Blatt selbst fur seinen Vertrieb, zwei^*
tens zahlt der Untermieter einen monatlichen, oft ziemlich
hohen Betrag, drittens die Prozente vom Verkaufspreis jedes
Blattes.
Versucht eine Zeitung gegen Hachette eine Kampagne zu
fiihren, wird sie rasch zum Schweigen gebracht. Hachette ver-
langt zum Beispiel von der Administration des betreffenden
Blattes fiinfzigtausend Exemplare zum Verkauf in den Kiosken.
Einen Monat darauf schickt die Firma dem Blatt 49 000 unver-
kaufte Exemplare zuriick mit einer Riesenrechnung fur Retour-
nierungskosten. Einige solche Streiche und eine Zeitung,
die nicht allzu kraftig ist, muB unbedingt zugrunde gehen.
Auch die Verleger sind dem Monopol Hachette untertan,
denn auch Biicher werden in den Zeitungskiosken verkauft.
Vor drei Jahren begann ein Verleger mit der Herausgabe einer
satirischen Revue, die viel Erfolg hatte. Als sie sich gesichert
fiihlte, begann sie Hachette anzugreifen. Hachette konnte die
schon zu machtig gewordene Zeitschrift nicht mehr unter-
driicken, doch lieB die Messageries Hachette dem Verleger so-
fort mitteilen, er moge die Kampagne einstellen. Der Verleger
widersetzte sich. Da gebrauchte Hachette seine groBen
Mittel: er bestellte fiinf undzwanzigtausend Exemplare irgend
11
eines beim glcichen Verlag erschienenen Romans, urn ihn an-
gcblich in den Kioskcn zu verkaufen. Nach sechs Monaten, an-
lafilich der Halbjahrsabrechnung, lieB Hachctte dcm Verleger
mitteilen, daB sein Roman nicht verkauft wcrdcn konnte und
schickte ihm die ganze Ladung von fiinfundzwanzigtausend
Exemplaren mit ciner ricsigen Unkostenrechnung zuriick. Der
Verleger verlor auf diese Weise einige hunderttausend Francs,
hatte Geldschwierigkeiten und suchte nach Kapitalien. Man
bot ihm ein Kapital an, das er auch aimahm, ohne iiber dessen
Herkunf t genau inf ormiert zu sein. Bei der nachsten Aktionar-
versammlung wurde er aus seinem eignen Verlag hinausge-
worfen und verlor sogar den Namen seiner Firma.
Auch vom politischen Standpunkt aus bedeutet Hachette
eine groBe Gefahr. Vom kommerziellen Boykott zum poli-
tischen ist nur ein Schritt. Es ist fur Hachette nur eine Klei-
nigkeit, eine Meinung zu unterdriicken, die gegen die Inter-
essen derer geht, von denen Hachette abhangt. So versuchten
die Messageries Hachette zum Beispiel, ,Oeuvre* und ,Quo-
tidien* in ihren Anfangen zu ruinieren. Als dies nicht gelangt
versuchten sie es mit Korruption und begannen die beiden
Blatter zu finanzieren.
Hachette wurde nur zu dem Zwecke gegrundet, um *den
fiinf groBen pariser Tageszeitungen des Konsortiums eine ab-
solute Macht zu sichern. Nachdem sie sich das ganze Re-
klamewesen angeeignet haben, ohne das keine Zeitung be-
stehen kann, sind sie durch Hachette auch die Herren des ge-
samten Zeitungsvertriebs geworden. Ihre groBe AuHage ge-
stattet es ihnen, am Verkauf zu verdienen. Doch die Partei-
presse und die unabhaingigen Blatter, die keinen so groBen
Anzeigenteil haben und deren Auflage geringer ist, gehen an
den zu groBen Tarifen, die Hachette ihnen aufzwingt, zugrunde,
Eine Zeitung zum Beispiel, deren Verkauf taglich 150000
Francs einbringt, erhalt davon bloB 26 000 Francs.
Havas, das {Consortium und Hachette kontrollieren also
auf diese Weise die ganze franzosische Presse. Und hinter
diesen drei Riesentrusts steht ein einziger Mann, der sie be-
fehligt: Horace Finaly, Direktor der Banque de Paris et des
Pays Bas, der Mann, der keine einzige Zeitung besitzt, der
aber die ganze Presse beherrscht und die gesamte offentliche
Meinung lenkt.
Wo also ist die Freiheit der Presse?
Frauenkongrefi ohne Frauenfragen
von Hilde Walter
Tenn die fremden Gaste fort sind, beginnt das Vergniigen
im engsten Kreis, nicht selten auf Kosten derer, die so-
eben das Haus verlassen haben. Bei der vierzehn Tage langen
Festlichkeit der internationalen Frauenbewegung gaben unsre
inzwischen abgereisten Gaste keinen AnlaB zu ubler Nachrede.
Einundvierzig Staaten hatten bedeutende und iiebenswurdige
Vertreterinnen entsandt, die mit vollendetem Takt bemiiht
waren, die Gastgeberinnen mit keinem Wort an die politischen
12
W
Fehlcr ihrer mannlichen Kollegen zu erinnern. Was die Be-
wirtung betrifft, so haben die beteiligten berliner Damen ge-
zeigt, daB keine politische Bewegung so gelehrige Anhanger
gewinnt wie die Internationale des Vergniigens, daB sie im
Arrangement von Lunches, Dinners, Teaparties, Empfangen und
BegriiBungen der auslandischen Konkurrenz gewachsen sind
und daB niemand ihnen nachsagen kann, die Aufwartung habe
nicht gereicht. Etwas peinlicher liegen die Dinge bei den
Festreden, die von den andern, nicht fiir das Kiichenressort ver-
antwortlichen Damen gehalten wurden. Schon bei der zweiten
offentlichen Versammlung im Reichstag, die einer Aussprache
der Parlamentarierinnen iiber die Jbisherigen Wirkungen des
Frauenwahlrechts gewidmet war, miBbrauchte Frau Elsa Matz,
eine Dame von der Deutschen Volkspartei, ihren Auftrag, um
den ahnungslosen Auslanderinnen eine patriotische Biertisch-
rede von seltener ScheuBlichkeit ins Gesicht zu schleudern.
Die franzosische Delegation wollte abreisen; die feierliche Ent-
schuldigung der Vorsitzenden des Deutschen Staatsbiirgerinnen-
verbandes konnte am nachsten Morgen die Verstimmung nicht
aus der Welt schaffen. Auch das Verhalten der deutschen
Delegation bei der Abstimmung iiber die allgemeine Friedens-
resolution war nicht geeignet, die unangenehmen Eindriicke zu
verwischen; im franzosischen Text erklarte sich der KongreB fur
,,den" Volkerbund als Basis des Friedens, wahrend die deut-
schen Damen nur ,,einem" Volkerbund diese Ehre einraumen
wollten und die entsprecheride Abanderung der franzosischen
Fassung durchsetzten.
Das zweifelhafteste Gastgeschenk iiberreichte aber bei der
offiziellen Friedenskundgebung Frau Gertrud Baumer, die es
verstand, mit philosophischem Unter- und Oberbau die gesamte
Verantwortung fiir den Weltfrieden auf die andern zu schie-
ben. Sie hat sich wohl gehiitet, die groben Phrasen der Frau
Matz zu benutzen, sie kampfte mit feinern Waffen. Nicht um-
sonst haben die Hugenberg-Journalistinnen, die bei den erscniit-
ternden Friedensbekenntnissen der hollandischen, franzosi-
schen und schweizer Frauen keinen Laut der Zustimmung
verloren, Frau Baumers zweideutige Rede mit demonstrativem
Beifall quittiert. Frau Baumer operiert meisterhaft mit philo-
sophisch-poetischen Lamentationen iiber Schicksal und Bluts-
verbundenheit, sie arbeitet mit tragischer Schuld und innerm
Entscheidungskampf , kurz, sie reprasentiert durch Ton und Hal-
tung den Typus des selbstgerechten Deutschen, der, ewig un-
belehrbar, das Schicksal und die andern fiir seine MiBerfolge
verantwortlich macht,
Wenn der Weltbund fiir Frauenstimmrecht die Einladung
des internationalen Friedensbureaus annahm, dem Comite de
Coordination beizutreten, und damit einen wichtigen Schritt
zur Unterstiitzung rein pazifistischer Propaganda unternimmt,
so diirfen wir das wohl kaum dem EinfluB der deutschen
Sektion zuschreiben. Sie hat bis heute noch wenig getan, um
bei sich zuhause die Friedensbewegung zu fordern; wir haben
zum Beispiel nicht gehort, daB der Deutsche Staatsbiirgerinnen-
verband dem Friedenskartell beigetreten sei. Die Vorkampfe-
13
rinnen dcs Pazifismus in Deutschland, Anita Augspurg un<f
Lyda Gustava Hcymann von dcr Internationalcn Fraucnliga fur
Fricden und Freiheit, wohntcn zwar dcm Kongreft als Ehren-
gaste bei, doch gelten sic als Outsidcrinncn, scit sic im Jahre
1915 mit cinigcn andern mutigen Frauen nach dcm Haaf
reisten, urn trotz dcs patriotischen Wchgcschreis dcr burger-
lichen Frauenbewegung mitten im Kricg die Vcrbindung mit
Gleichgesinnten auf der andern Seite dcs Schiitzengrabens wie-
der aufzunehmen,
Leider haben sic in diesen Tagen ihren revolutionarert
Schwung einer Bcwcgung geschenkt, die gecignet ist, trotz
loblicher Ziele erhebliches Unheil zu stiften. So wic vor funf-
undzwanzig Jahren der hcutigc Weltbund aus einer radikalen
Abspaltung des gemaBigten, in scinen Forderungen zaghaften
internationalen Frauenbundes entstand, so wollen heute eirc.
paar radikale Feministinnen aus drcizehn Landern mit der
Griindung der ,,Open door Internationale" die letztcn Hinder-
nissc auf dcm Wege der Gleichberccbtigung uberrennen.
Historische Triebkrafte lassen sich nicht kommandicren, die
Tatsache, daB die einstmals verkctzertc Frauenstimmrechtsbe-
wegung, die inzwischen zu hohen Ehren gelangt ist, damals;
durch Abspaltung entstand, bewcist nichts fiir die Zweck-
maBigkeit dcr dritten weiblichcn internationalen Griindung.
Wenn wirklich dcr Mutterschutz und alle Sonderbestimmungen
fiir gewerbliche Arbeiterinnen dcm Strebcn nach gleichem
Lohn fiir gleiche Leistung, nach wirtschaftlichcr Selbstandig-
keit und nach Unabhangigkeit der Frau im Wcgc stehen soil-
ten, so macht man der Arbeiterin mit der vom Open door
council geforderten Bcscitigung der Schutzbestimmungen ein-
bfises Gescherik, Die glanzenden Redncrinncn dicser Rich-
tung haben nur bewiesen, daB sich bei einzelrien Berufsgruppen
in manchen Landern die Schutzbestimmungen schadlich und
hindernd auswirken konnen, Sie versprechen zwar fiir die Zu-
kunft eine staatlichc Mutterschaftsrente, den Sechsstundentag
und weitgehende Schutzbestimmungen fiir beidc Geschlechter,
sagen abcr nicht, was inzwischen aus der Gesundhcit dcr In-
dustriearbeiterin werden soil, wenn heute schon, wic sie c&
fordern, die muhsam efkampften Schutzgcsetze fallen.
In dicser Diskussion, die auBerhalb und unter MiBbilligung
dcs Kongrcsses gefiihrt wurde, tauchte blitzartig und schnell
vergessen ein Wort auf, auf das man im Frauenparlament ver-
geblich gewartet hat. Anita Augspurg hat als Einzige die Fragc
dcr Geburtenregclung fliichtig gestreift. Sollte den Reprasen-
tantinnen von zweiundvierzig Staaten noch nicht aufgefallen
sein, daB es zwei Frauenfragcn gibt, fiir die noch alles zu tun
iibrig bleibt? Abtreibung und Empfangnisverhiitung sind keinc
hiibschen Phrasen fiir Bankcttrcdcn und Empfange, doch
eignen sie sich genau so gut zu ernsthafter Diskussion wie die
bclicbtc Frage der „gleichen Sittlichkeit". Wie ist es mog-
lich, daB man mit groBer Miihe Statistiken uber Bordelie und
Madchenhandel verfaBt und dabei die offenkundigste Notlage
dcr Arbeiterinnen aller Lander vcrgiBt? Gehen vielleicht die
sozialen Fragen der unerwiinschtcn Mutterschaft zu nahe an
14
die eigne Haut? Oder hat die Riicksicht auf die sogenannte
politische Neutralitat dazu gefiihrt, daB man einfach tot-
schweigt, was heute lebendiger ist als je? Auf jeden Fall kann
von einer Solidaritat aller Frauen nicht gesprochen werden,
Tvenn fur die weiblichste Not kein weiblicher Anwalt auftritt.
Noch eine Gelegenheit hatte es gegeben, der Welt zu be-
vyeisen, daB Frauen imstande sind, die engen Grenzen po-
litischer und wirtschaftlicher Klassenvorurteile zu sprengen.
Die eine grbBe Geste wahrer Mtitterlichkeit sind sie
uns schuldig geblieben; ein kurzes und klares Verlangen nach
der rechtlichen Gleichstellung des unehelichen Kindes mit dem
^helichen. Der Antrag lag vor; wenigstens beziiglich der An-
spriiche auf vaterliche Unt erst lit zung und Erziehung. Aber
selbst diese vorsichtige Fassung wurde nicht angenommen, Man
ersann ein langatmiges Expose iiber die Method en, mit den en
der Staat eine bescheidene Alimentation zu erzwingen hat,
verlangte Beseitigung gesellschaftlicher Vorurteile und ver-
sprach die Sammlung von statistischem Material iiber die Sterb-
lichkeit der ledigen Mutter im Verhaltnis zur Sterblichkeit der
irerheirateten. Dabei wurde die groBe Chance verspielt, mit
^einem Schlage den heiBersehnten AnschluB an die Jugend zu
gewinnen, der neuen Generation eine lohnende Aufgabe zu
bieten.
Es ist schwer zu beurteilen, welche Bedeutung den im Welt-
l)und vertretenen auslandischen Organisationen in ihrem eignen
Lande tatsachlich zukpmmt; fiir Deutschland ist es klar: Der
deutsche Staatsbtirgerinnenverband, der als einzige deutsche
Organisation dem Weltbund angehort, verfiigt im ganzen iiber
3160 personliche Mitglieder und iiber 21 Mitgliedsvereine,
Diese fiinf Lehrerinnen- und sechzehn Frauenbildungsvereine
vertreten insgesamt dreiBigtausend Personen, Eine verschwin-
dend kleine Zahl, wenn man bedenkt, daB es schon 1925 elf-
einhalb Millionen erwerbstatige Frauen gab und daB keine der
bedeutenden deutschen Berufsorganisationen dem Staatsbiirge-
rinnenverband und damit dem Weltbund angehort, Es darf
eines nicht vergessen werden: die deutschen Frauen haben ihre
-staatsburgerlichen Rechte nicht erkampft, sie sind ihnen durch
die Revolution zugefallen. Die biirgerliche Frauenbewegung
Ti'at sich bisher immer auf die Parolenausgabe beschranken
miissen, die Exekutive lag bei ganz andern Machten, Heute
■sind die Parolen nicht einmal mehr kiihn.
Schlufiwort vor dem Standgericht
von Ernst Toller
M&nchner Post' vom 17. Juli 1919
F)er Staatsanwalt betonte mit Recht, daB ich seine Argu-
^ mentation, es konne sich bei der Beurteilung dieses Falles
xim psychiatrische Momente handeln, zuriickweisen werde.
Es ist klar erwiesen, daB es sich bei mir weder um eine psycho-
pathische, noch um eine hysterische Konstitution handelt, die
mildernde Umstande beansprucht. Ich habe alle meine Hand-
15
lungen aus sachlichen Grunden, mit kiihler Uberlegung, be-
gangen und beanspruche, daB Sie mich fiir dicsc Handlungen
Voll vcrantwortlich machen.
Ich wiirdc mich nicht Revolutionar nenncn, wenn ich
sagte, niemals kann es fiir mich in Frage kommen, bestehende
Zustande mit Gewalt zu andern. Wir Revolutionare an-
erkennen das Rccht zur Revolution, wenn wir einsehen, daB
Zustande nach ihren Gesamtbedingungen nicht mehr zu er-
tragen. daB sie erstarrt sind. Dann haben wir das Recht, sic
umzustiirzen.
Sie werden nicht von mir verlangen, daB ich nach meinen
Anschauungen vom Standgericht Gnade erbitten werde. Ich
frage micht warum setzt man Standgerichte ein? Glaubt man
dadurch, daB man einige Fiihrer erschieBt oder ins Gefangnis
schickt, diese gewaltige revolutionare Bewegung der ausge-
beuteten werktatigen Bevolkerung der ganzen Erde ein-
dammen konne ? Das ware wirklich eine Unterschatzung
dieser elementaren Massembewegung und eine Oberschatzung
von uns Fiihrern. Das werktatige Volk macht nicht eher halt,
als bis der Sozialismus verwirklicht ist. Es weiB, daB ange-
sichts der zerrutteten wirtschaftlichen Zustande kleinburger-
liche Reformen das Chaos nicht mehr aufhalten konnen, daB
wir zum Chaos kommen, wenn wir nicht einschneidende wirt-
schaftliche Umgestaltungen vornehmen. Diese gigantische Be-
wegung des werktatigen Volkes wird auch nicht haltmachen
vor dem Volkerbund von Versailles, der nichts weiter be-
deutet als eine Verewigung des Prinzips der Lohnarbeit und
der Ausbeutung durch die vereinigten kapitalistischen Regie-
rungen der ganzen Welt.
Die Revolution gleicht einem Gef afi, erfiillt mit dem pul-
sierenden Herzschlag der Millionen arbeitender Menschen.
Und nicht eher wird der revolutionare Geist tot sein, als bis
die Herzen dieser Menschen aufgehort haben zu schlagen.
Wir, die wir die Verhaltnisse kennen, versprechen dem werk-
tatigen Volke kein Paradies. Wir wissen ganz genau, daB die
nachsten Jahrzehnte uns entsetzliche wirtschaftliche Zustande
bringen werden, daB es der angestrengtesten Arbeit und des
Verantwortlichkeitsgefuhls jedes Einzelnen bedarf, um diese
Zustande zu beheben. Aber wir wissen auch, daB, wenn wir
iiber diese Zeit hinweggekommen sind, die kommenden Gene-
rationen ernten werden.
Diese Revolution wird auch nicht haltmachen vor den
veralteten Parteischablonen, auch nicht vor den Staaten in
ihrer heutigen Form. An Stelle dieser Staaten wird die Welt-
gemeinschaft aufgerichtet werden, auBerlich gebunden durch
ein Minimum von Gewalt, innerlich gebunden durch den Geist
der Achtung vor jedem einzelnen, durch den Geist des so-
zialen Verantwortlichkeitsgefuhls, durch den Geist der Liebe.
Man sagt von der Revolution, es handle sich um eine
Lohnbewegung des Proletariats und will damit die Revolution
herabsetzen. Meine Herren Richter! Wenn Sie einmal zu den
Arbeitern gehen und dort das Elend sehen, dann werden Sie
verstehen, warum diese Menschen vor alien Dingen ihre
16
materielle Notdurft befriedigen miissen. Aber in diesen Men-
stihen ist auch cin tiefes Sehnen nach Kunst und Kultur, ein
tiefcs Ringen um geistige Befreiung, Diescr ProzeB hat be-
gonnen, und er wird nicht niedergehalten wcrden durch Bajo-
nette und Standgerichte der vcrcinigtcn kapitalistischen Regie-
rungen der ganzen Welt.
Meine Herren! Ich bin uberzeugt, daB Sie von Ihrem
Standpunkt aus nach bestem Recht und Gewissen das Urteil
sprechen. Aber nach meinen Anschauungen miissen Sie mir
zugestehen, daB ich dieses Urteil nicht als ein Urteil des
Rechts, sondern als ein Urteil der Macht hinnehmen werde.
Junge Autoren von Theobald Tiger
VVTas sie nur wollen — !
" Da schimpfen sie auf die Ollen,
und die sind stieke
und tiberlassen. die ganze Musike
den Jungen.
Und die machen ein Geschreif
Und es sind alle dabei:
Da sieht man altere Knaben,
die schon. ihre itiniziig auf dem Buckel haben,
in kurzen Hosen umeinanderlaufen;
wenn sie schnell gehen, kriegen sie das Schnaufen —
aber blofi nicht hinten bleibenl
Modern! modern miissen Sie schreiben!
Nur nicht sein Leben zu Ende leben —
jung! jung muftt du dich geben!
Bei uns haben sie sonen Bart, der von alleine steht —
oder sie komraen gar nicht raus aus der Pubertat.
Was sie nur haben — !
Hindert denn einer die jungen Knaben?
Hort doch bloB mal: Die junge Generation!
Na, da macht doch schon!
Es halt euch ja keiner. Als ob uns das nicht frommt,
wenn ein neues Talent geloffen kommt.
Neunzehn Jahre! Was ist denn das schon?
Das ist kein« Qualifikation.
Ludendorff war auch mal neunzehn Jahr.
Jung sein ist gar nichts. Es fragt sich, wers war.
Es gibt alte Esel und junge Talente —
Geburtsscheine sind keine Argumente.
Und wenns nicht klappt: es Hegt nicht am PaB.
Dann liegts an euch. Konnt ihr was — ?
Noch me hat man sich so um Jugend gerissen.
Direktoren, Verleger warten servil . . ,
jeder lauert auf einen fetten Biss«n —
Speelt man god. Und schreit nicht so viel.
Wer was kannf der sei willkommen.
Der Rest hat die Jugend zum Vorwand genommen;
das sind — wie wollen uns da nicht streiten —
verhinderte Talentlosigkeiten.
17
Virginia Woolf von Eric Walter White
ps ist nichts damit getan, wcnn Jean Cocteau in ,,Le My-
stere Laic" schreibt, dafi unsre Gegenwart spater cinraal cine
Zeit der Mystik heiBen werde, noch wenn er ,,Le Bal du
Comte d'Orgel" und die Gemalde Chiricos und Picassos als
Bruchstticke eines Puzzlespiels bezeichnet, die zusammen-
gesetzt einen iiberraschenden Beweis fur diese Behauptung er-
geben wiirden. Der neue Geist unsrer Zeit entgeht ihm trotz
all seinem Tandeln mit Engeln, er scheint iiberhaupt zu ver-
gessen, daB es noch andre Engel auf der Welt gibt als seine
eignen besten Freunde.
Die Annaherung an die Mystik wurde durch den Welt-
krieg beschleunigt. Es folgte das Chaos in der Kunst. Die
Malerei gab sich einer unschicklichen Orgie der Abstraktion
hin, die Musik wurde zu einem Zweig der hoheren Mathema-
tikt die Lyrik verlor die Interpunktion, der Roman versuchte
sich, gleich dem Frosch in La ' Fontaines Fabel, zu der selben
GroBe wie das Leben selbst aufzublasen. Alle diese ungedul-
digen AuBerungen hatten aber eins gemeinsam; die Prazision.
In der Malerei dauerte der Einflufi Cezannes fort; die Formen
und ihre Beziehungen aufeinander wurden exakter. In der
Musik begann man den Kontrapunkt mit herzloser Genauig-
keit zu handhaben, beim Roman fiihrte eine beinahe wissen-
schaftliche Konzentrierung auf Einzelheiten zu Werken wie
,,A la Recherche du Temps Perdu'* und ,fUlysses'\ Das war
das Vorspiel zum Wiederaufleben der Klassiker und des Klas-
sizismus. Das intellektuelle Publikum war kaum keuchend
mitgekommen, als die Kiinstler schon wieder weiter eilten:
Picasso durch ein raffaeleskes Zwischenstadium zu dem My-
sterium seines geistigen Kubismus, Strawinsky durch ,,Pul-
cinella" zum taghellen Mysterium des „0edipus Rex'*. Auch
die Literatur befreite sich.
Die Linie der Kurzgeschichte fiihrt von Maupassant iiber
Tschechoff zu Katherine Mansfield. Maupassant war der
ideale Berichterstatter der idealen Zeitung, Tschechoff ein
Impressionist der Idee. Katherine Mansfield hatte von bei-
den die Liebe zur charakterisierenden Detailschilderung erben
konnent aber sie erbte nicht. Hatte Katherine Mansfield lan-
ger gelebt, so ware sie wahrscheinlich iiber das hinaus<-
gewachsen, was Tschechoff in seinem nKirschgarten" erreicht
hat. Sie starb aber bereits 1923 im Alter von dreiunddreiBig
Jahren.
Ihr erstes Buch schrieb sie in Deutschland, als sie noch
nicht zwanzig Jahre alt war. Es war gescheit und erfolgreich,
mitunter aber verzerrte sich diese Gescheitheit zu Sarkas-
mus und Grausamkeit. Katherine Mansfield hatte kurz nach
dem Krieg, zu einer Zeit, wo sie es dringend brauchte, viel
Geld verdienen konnen, wenn sie den Neudruck dieses Buches
gestattet hatte. Sie lehnte ab und gab als Grund an: „Das
Buch ist nicht gut genug, auBerdem gibt es nicht meine An-
schauungen wieder; es ist eine Luge/' Ihre spatern Werke
schrieb sie langsam, von der Schwindsucht behindert, die sie
18
von England an die Riviera, und von der Riviera nach der
Schweiz trieb, Zehn Jahre nach ihrem ersten Buch erschien
„Bliss" (Wonne) und 1922 „The Garden Party" (Das Garten-
fest). Dies blieb, abgesehen vom NachlaB, alles,
Sie schrieb mit dem Herzen, und ihr Herz war voll und
gef iihlsselig. Die Untertone des Lebens interessierten sie, die
Augenblicke der Erwartung. Seltene Erregungen fangt sie
ein und teilt sie dem Leser mit, und selten ist der lebendige,
instinktive und weibliche Stil, in dem sie das tut. Ihre Er-
zahlungen sind oft Gedichte. Aber als sie im Jahre vor ihrem
Tode die Tapferkeit und Schonheit ihres Stils bis zu einer
auBerordentlichen Hohe entwickelt hatte, wurde sie plotzlich
mit sich unzufrieden und horte v6llig auf zu arbeiten.
Warum? Sie schrieb: ,,Meine Quelle ist augenblicklich ver-
siegt, mein Leben kennt nicht mehr Ebbe und Flut Ich mochte
schreiben, aber anders, viel gleichmaBiger." Drei Monate
spater hatte der Tod die Fliehende eingeholt.
Ihr Leben und ihr Werk hatteri sich nicht erfiilit. Die
Entwicklung, die sie mit Recht erwarten durfte und die sie
in die vorderste Reihe der groBen Kiinstler urisrer Zeit ge-
stellt hatte, blieb ihr versagt. Beinahe schien es, als ob die
Arbeit ihres kurzen Lebens umsonst gewesen sei, als zwei
Jahre nach ihrem Tod ihre Freundin Virginia Woolf einen
Roman ,,Mrs. Dalloway" (deutsch beim Inselverlag) verSffent-
lichte. Dieser Roman war nicht nur von den Kurzgeschich-
ten Katherine Mansfields stark beeinfluBt, indem er dieselbe
Technik verwandte und so zur Entstehung einer neuen Form
beitrug, sondern es zeigte sich, daB er im Leben wurzelte, in
jenem Mysterium des Lebens, das Katherine Mansfield sich
so leidenschaftlich fur ihr eignes erwiinscht hatte.
Im Aufbau gleicht „Mrs, Dalloway" dem ,, Ulysses" von
James Joyce insofern, als der Roman nur einen einzigen Tag
aus dem Leben ernes Menschen schildert, Der Grund fiir den
MiBerfolg des „Ulysses" liegt in seiner Methode selbst; wes-
halb ist er nur eine viertel Million Worte lang, weshalb hort
er iiberhaupt auf? Als James Joyce das Material fiir seine
moderne Odyssee sammelte, schrieb er alle Einzelheiten in
verschiedenfarbigen Tinten, rot, griin, blau, niedef, je nach
dem Abschnitt des Buches, in dem sie schlieBlich verwandt
werden sollten. Diesen Abschnitten, die mit Zeichen des Tier-
kreises, von KorpergliedmaBen und Teilen der Odyssee be-
zeichnet sind, haftet noch die Langwierigkeit ihrer verzwei-
felten geistigen Empfangnis an.
Einen solchen Fehlgriff hat Virginia Woolf vermieden.
„Mrs. Dalloway" wachst von Seite zu Seite, wie ein Gedicht,
wie eine Pflanze. Und die Technik dieser Erzahlerkunst
steht sichtlich unter dem EinfluB des Kinos. Ein Junitag in
London: Mrs. Dalloway, die fiinfzig Jahre alt und reich ist,
einen Anflug von Bildung hat, Erfolg liebt, Unbehagen haBt,
will eine Gesellschaft geben. An diesem selben Tag stiirzt
sich Septimus Warren Smith, ein Kommis in mittleren Jah-
ren, der einen Nervenschock im Krieg erlitten hat und seine
kleine italienische Frau durch seine Gesprache mit Toten,
19
seine Enthtillungen, seinen angedrohten Selbstmord erschreckt,
wirklich aus dem Fenster und wird von den Spitzen des dar-
unterstehenden Gitters durchbohrt. Welcher Zusammenhang
kann in der Wildnis Londons zwischen diesen zwei Menschen
bestehen? Wer sind sie, dafi ihre Schicksale plotzlich in Ver-
bindung kommen und sich zu tiefster Bedeutung entfalten?
„Wozu gab es Glaubensartikel, Gebete, Regenmantel, dachte
Clarissa Dalloway, wenn das das Wunder, das Mysterium ist;
sie meinte die alte Dame, die sie von der Kommode zum Toi-
lettentisch gehen sah. Dies war das hochste Mysterium; hier
war ein Zimmer, dort ein andres. Loste Religion oder Liebe
dieses Ratsel?"
Auf ,,Mrs. Dalloway" folgte ,,Zum Leuchtturm", der Be-
richt eines aufgeschobenen Ausflugs in den Hebriden, und auf
,,Zum Leuchtturm" folgte ,,Orlando". Das* Thema dieses
Buches hat in England Aufsehen erregt. Orlando erscheint
zuerst als achtzehnjahriger Held aus der Zeit der Konigin
Elisabeth. Ungefahr hundert Jahre spater fahrt er, etwa
fiinfundzwahzig- oder dreiBigjahrig, nach Konstantinopel,
heiratet eine Zigeunerin und verwandelt sich dann in eine
, Frau. Orlando, nunmehr die Heldin des Buches, kehrt zur
Zeit Addisons und Popes nach England zuriick und lebt unter
stets zunehmendem Unbehagen bis in das viktorianische Zeit-
alter hinein. Dann heiratet sie, und am Tage der Veroffent-
lichung des Buches, im vorigen Herbst, ist sie eine Frau in
mittleren Jahren, die aus einer der aristokratischsten Fami-
lien Englands stammt und mit einem englischen Diplomaten
verheiratet ist.
Diese biographische Phantasie zeigt deutlich, worin Vir-
ginia Woolfs besonderer Beitrag zu der Entwicklung des mo-
dernen Romans besteht: es ist ihr Zeitsinn. In „Mrs. Dallo-
way" wachsen zwei getrennte Handlungen, beide auf densel-
» ben Tag begrenzt, in vollkommenem Gleichgewicht, bis sie
sich endlich beriihren.
„Orlando" verdankt seine Neuartigkeit ebenfalls dem
Kino. Der Roman zeigt ein Leben in der Zeitlupe, auf einem
schnell abrollenden historischen Hintergrund. In diesem Film
vergeht die Zeit zehnmal schneller als in Wirklichkeit.
Virginia Woolf hat Sinn fiir die Relativitat von Raum und
Zeit, da liegt die Wurzel ihrer Mystik, und von dieser
Wurzel genahrt, gedeiht die kostbare Pflanze,
Alte Chaplinfilme von Rudou Amneim
WTie von zwanzig Polizeikniippeln durchgewalkt, taumelt der
*^ Zuschauer mit verdrehten Augen aus dem Lokal. Noch
nie, so lange die Welt steht, ist ein Mensch, der einen Kmippel-
hieb auf den Kopf bekommen hat, wie eine betrunkene Ente
die StraBe entlang getorkelt und hat dabei die Augen verdreht,
aber in alien Chaplinfilmen ist dies die programmaBige Reaktion
auf Gummiknuppel, und jedermann erkennt sie an und versteht
sie, denn es ist dies die pantomimische Idealform der Ohn-
macht, und v/enn im gewohnlichen Leben Ohnmachten ohne die
20
wunschenswerte Anschaulichkeit vor sich gehen, so ist es eben
Sache der Kunst, das Unanschnliche sehenswcrt zu machen.
Wenn dcr Philosoph Plato in semem „Staat" die beriihmte
Parabel erzahlt von den Menschen, die in einer dunklen Hohle
sitzen und vor sich an der Wand nur die Schatten der wirk-
lichen Dinge sehen, so ist da offensichtlich vom Kino die Rede,
aber niemals hatte Plato sich traumen lassen, daB der Fort-
schritt der Technik einmal gestatten werde, die schattenhaften
Abbilder an der Wand wahrer zu gestalten als das Leben
selbst. In einem Chaplinfilm ist kein Gesicht, keine Handbe-
wegung naturgetreu, und es ist eigentlich ein blamables Faktum
fur die Apostel der „Sachlichkeit", die immer predigen, die
Mission des Films sei ungeschminkter Realismus, daB gleich die
erste Bliite der jungen Filmkunst sich so geschminkt und so gar
nicht in Naturfarben prasentiert hat. Die Welt des Chaplin-
films ist bevolkert rait den gewaltigen Korpern bartiger Man-
ner, denen die Augenbrauen mephistophelisch nach oben ge-
bogen sind und denen Lackkugeln in den Augenhohlen
rollen wie chinesischen Damonen. Und baufallige Greise sind
da mit albernem Moosbehang urns Kinn, verheiratet mit me-
garenhaften Wasserspeiern, und alle diese Fabelwesen ergehen
sich in ratselhaften Beschaftigungen; sieht man aber genauer
hin, so sind es die Beschaftigungen des taglichen Lebens, die
durch eine seltsame Fugung in Spuk und Irrsinn verwandelt
wurden. Ein Kellner prasentiert dem kleinen Mann, dessen
Rolle jeder von uns schon einmal gespielt hat, die Rechnung
wie ein Todesurteil, ein Seekranker, der auf die Reeling zu-
stolpert, richtet seine Miindung mit Sicherheit auf Chaplins
Kleider; stiitzt man den Ellenbogen sorgenvoll auf den EBtisch,
so steht grade an dieser Stelle sicherlich ein gefiillter Teller,
und zu was fur seltsamen Manipulationen fiihren die mensch-
lichen Tischsitten, wenn man nur diejenigen benutzt, die ver-
boten sind: man kann den Kaffee mit dem Messer umriihren
und das Messer am Brot abwischen, und dann schmeckt das
Brot nach Kaffee; auch ist es schwierig, eine Leiter zu tragen,
ohne damit Nebenmenschen umzumahen. Die Menschen mogen
arbeiten, essen oder beten — der kleine Mann muB sich fiirchten
und wundern.% Denn er ist nicht nur arm, es fehlen ihm nicht
nur Schlips und Kragen, sondern er paBt iiberhaupt nicht in
diese Welt, auch nicht in die der Armen: die Schuhe, mit
denen er auf die Welt gekommen ist, sind ihm zu groB, er ist
von Kopf zu Fiifien ein paar Nummern zu klein geraten und
findet sich nun zwischen all dem muskulosen GewerbefleiB der
Schutzmanner, Kellner, Kaufleute und Ganoven nicht zu-
recht. Das ist das Weltbild des Mannes, der mitten im Holly-
woodbetrieb, wo jeder Ateliertag Tausende kostet und die
Kunst mit der Stoppuhr fabriziert wird, manchmal plotzlich ver-
schwindet und tagelang mit seineh Planen in der Einsamkeit
herumlauft, des Mannes, dessen Scheidungsaffare ausbrach,
als er sich nicht gef alien lassen wollte, daB seine Frau eines
Abends einen Trupp larmender Gaste ins Haus brachte. DaB
es diesem Romantiker mit den Nerven eines sarkastischen
Sonderlings gelungen ist, mit seinem hochst unamerikanischen
Weltbild einen von Radiowellen und Morsezeichen umsumm-
21
ten Erdball zu erobern, sollte wiederum den Aposteln der
„Sachlichkeit" AnlaB zum Nachdenken geben.
Funfzehn Jahre sind diese Filme alt, und nichts ist an
ihnen veraltet als die Frisur der Heldin. Sie haben ihren
Stil, der einmal in der Geschichte der Filmkunst der Friihstil
heiBen wird; denn es wird hier im Grunde noch mit einer ganz
primitiven Vorstellung von den Moglichkeiten des Films ge-
arbeitet: die Kamera dient lediglich als Wiedergabeorgan fur
eine Situation, die sich rein raumlich — von der Phantastik der
Figuren und der Begebenheiten abgesehen — genau so in der
Wirklichkeit oder auf einer Buhne abspielen kdnnte. Der
Schauplatz bleibt ganze Szenen hindurch konstant, die laufende
Totalaufnahme ist kaum von Naheinstellungen unterbrochen,
nirgends eine raffinierte Einstellung, nirgends Charakterisie-
rung durch kiihn herausgegriffene Details. Nirgends vollends
ein souveranes Springen von Situation zu Situation — denn die
Vorstellung, daB die Kamera frei ist von der Einheit des Ortes,
der ihre Objekte in der Realitat untertan sind, war eine Re-
volution, von der Chaplin bis heute unberiihrt ist.
Manchmal allenfalls — so wenn er mit dem GesaB zum Zu-
schauer iiber der Reeling des Schiffes zappelt und jeder
meint, er sei der Seekrankheit zum Opfer gefallen, und plotz-
lich dreht er sich um und hat einen Fisch geangelt — ist die be-
sondre, durch die Blickrichtung der Kamera bedingte Per-
spektive zu einem witzigen Effekt ausgenutzt, der die photo-
graphierte Handlung nicht nur an sich sondern sub spezie
einer spezifisch filmischen MEinstellung'* in des Wortes doppel-
ter Bedeutung erfaBt. Dies ist ein erster Schritt zur Emanzipie-
rung des Filmstreifens von den realen Raumbedingungen des
abgebildeten Objekts.
Um so wichtiger ist, daB diese Filme nicht veraltet sind
oder veralten konnen. Die Mehrzahl der guten Filme, die ein
paar Jahre alt sind, wirkt heute kindlich primitiv: man lacht
uber die Durftigkeit der Lichteffekte und der Trickaufnahmen,
iiber die ungeschickte Kriegsbemalung und die noch dicker auf-
getragene Mimik der Darsteller — das macht: es handeit sich
dabei um unvollkommene Versuche, zu einem Ziel zu gelangen,
dem wir heute naher sind als vor fiinf Jahren. Der ameri-
kanische Groteskfilm aber, dessen Meister Chaplin ist, arbeitet
nur mit Mitteln, die er beherrscht: die Kunstlosigkeit der Be-
leuchtung stort nicht, denn es kommt hier au! Beleuchtung
nicht an sondern nur auf den Inhalt der Vorgange, Schminke
und Barte storen nicht, denn hier wird bewuBt bombastische
Maskenkunst getrieben, und die Raffinements fortschrittlicher
Montage konnen nicht vermiBt werden, wo sie von vornherein
nicht in die Kalfeulation eingesetzt worden sind. Daher kommt
esf daB hier, beim amerikanischen Groteskfilm, zum erstenmal
— so wie bei den ubrigen Kiinsten — der Fortschritt der Tech-
nik nicht Entwertung des Vorhergehenden bedeutet: so wie
die Fresken eines Masaccio nicht wertlos geworden sind, weil
man es heute besser versteht, eine hockende Figur zu zeich-
nen, so wird die vehementeste Entwicklung der Filmkunst
nicht vernichten, was Charlie Chaplin und Buster Keaton,
Fatty Arbuckle und Harold Lloyd geleistet haben.
22
In siebzig Jahren wird es cin Filmmuseum geben, und die
Filmleutc werden manchmal hineingehen und sich im kiihlen
Vorluhrungsraum, wo die besten Jahrgange lagern, einen alten
Meister zefgen lassen, der durch eine Expertise von Geheimrat
Coogan als eigenhandig erklart und im Kunsthandel auf hun-
derttausend Mark geschatzt ist; da werden sie eine Stunde auf
ihren Sitzen zappeln und dann mit verdrehten Augen auf die
StraBe torkeln wie betrunkene Enten, und dann werden sie mit
fehierfrei synchronisierter sowie verschleierter Stimme ein-
ander ins wulstige Ohr flustern: ^Kunststiick, ein echter
Chaplin!"
Deutsch ffir Amerikaner von Kaspar Hauser
Dem Gast der Berliner Freynden-Ssiehsn in Zuchten
Ankunft
Eingang verboten.
Ausgang verboten.
Durchgang verboten.
Herr Gepacktrager, tun Sie diese Koffer auf die leichte
Schulter nehmen?
Ich werde mir einen Sonnabend daraus machen, mein
Herr.
Ist jene Automobildroschke ledig?
Warten Sie, wir haben noch einen Golfhauer sowie zwei
Huteschachtel.
Dies hier ist Ihr Getrankegeld, ist es nicht?
Beziiglich dessen scheint es mir ein wenig wenig. (Sprich:
,,krieje noch fummssich Fennje!"}
Autotreiber! Geh an! Ich ziehe das Christliche Hospiz
vor!
Rauchen verboten.
Parken verboten.
Durchf ahrt verboten.
BegriiQungen
Guten Tag, wie fiihlen Sie?
Heute ist ein wahrlieh feiner Tag, ist es nicht?
Sie s'ehen aus wie Ihre eigne GroBmutter, gnadige Frau!
Darf ich Ihnen m einen lieben Mann vorstellen; nein, die-
ser hier!
Ich bin sehr iroh, Sie zu sehen; wie geht es Ihrem Herrn
Stiefzwilling?
Werfen Sie das haBliche Kind weg, gnadige Frau; ich
mache Ihnen ein neues, ein viel schoneres.
Guten Morgen! (sprich: Mahlzeit!)
Guten Tag! (sprich: Mahlzeit!)
Guten Abend! (sprich: Mahlzeit!)
Danke, es geht uns gut — wir leben von der Differenz.
Im Restaurant
Bringen Sie mir eine Portion Zahristochcr sowie das
Adressenbuch.
Das ist nicht mein Revier.
23
Mcinc Frau wiinscht einen Wiener Schnitzer; ich habe
Zitronenschleim gewahlt.
Das ist nicht mein Revier.
Bringen Sie mir einen kokainfreien Kaffee.
Wir haben in Amerika die Verhinderung; bringen Sie mir
daher eine Flasche eisgektihlten Burgunders, auch drei Glaser
Whisky mit Gin sowie kein Selterwasser.
Das ist nicht mein Revier.
Aui dem Postasat
Dieser Schalter ist geschlossen.
Sie miissen sich auf den Hintern anstellen.
Ich erwarte schon seit Jahren eine groBere Geldsendung~
Wo ist die Schaltung fur freie Marken?
Wollen Sie so kindlich sein, hinten meine Marke anzu-
lecken?
In dieser Telephonzelle riecht man nicht gut.
Hallo I Ich wiinsche eine Nummer zu haben, aber der Tele-
phonfraulein gewahrt sie mir nicht.
Meine Nam ist Patterson; ich bin keine Deutsch; hier ist
mein PaBhafen.
Im Theater
Geben Sie mir einen guten Platz.
Wir haben' keine guten Platze; wir haben nur Orchester-
fauteuils.
Wird Ernst Deutsch diesen Abend spielen?
Wie Sie sehent haben wir Festspiele; infolgedaher wird
er nicht vorhanden sein.
Dies ist ein guter Platz; man hort nicht viel.
Von wem ist dieses Stuck?
Dieses Stuck ist von Brecht.
Von wem ist also dieses Stuck?
Zeigen Sie mir die blaue Bluse der Romantik.
Des Nachts
Sie sind ein SiiBherz, mein Liebling, tun Sie so?
Das ist mir zu teuer,
Ei, mein Fraulein, konnten Sie sich dazu verstehen, mich
durch den Abend zu streifen?
In Paris gibt es solche Hauser; sie sind sehr praktisch.
Hatten Sie wohl die Gewogenheit, auch die Striimpfe ab-
zulegen?
In Amerika tun wir so etwas nicht.
Dies ist wahrlich teuer; Sie sind ein Vamp.
Danke, meine Dame, ich habe schon eine Beziehung; sie
(er) hat meine ganzliche Liebe.
Konversation
Er ist ein Stockchinese.
Du bist ein Wahlsachse,
Mangels einer Waschemangel konnen jene Kragen nicht
gewaschen werden.
24
Meinen Frau Grafin nicht auch, daB dies ein rechtes
ScheiBwetter sein diirfte?
Die berliner Festspiele sind gute Festspiele; aber bei uns
in Amerika haben wir die groBte Tomatenexportehschn von
der Welt.
Leihen Sie mir bitte Ihren linken Gummischuh!
Ich habe einen guten Charakter zuziiglich eines Band-
wurmcs,
Jener Funkturm ist niedlich,
Bitte zeigen Sie mir den berliner Verkehr.
So habe ich es nicht gemeint.
Dieser Lowe macht einen so 2usammengeschmetterten\
Eindruck.
Ich spreche schon geflossen deutsch; nur manchesmal
breche ich noch etwas Rad.
Nach Borlin besuchen wir noch Europa, Persien und
Heidelberg, aber am 4. September, acht Uhr erste Minute
werden wir New York anfahren. Good-bye — !
VortragSplatteil von Hans Reimann
P*ia etwas armseliger Ausdruck fiir Flatten, auf denen j em and singt
*-* oder spricht, Kabarett zuhause. Heimtingelt angel. Und ein>
Stiickchen druber hinaus.
Geschworene Grammophon-Fanatiker bringen sich eher um, ak
daB sie etwas nicht kennen. So gehort es sich, die obskursten Plat-
ten der Sophie Tucker zu besitzen. Das ist eine Frau mit sehr un-
fraulicher Stimme, die legt ihre Seele bloB und schreit es in viele
Winde, eine Art Frau Hiob, der Paratlelfall zur Niobe, die Hiobe,
hadernd mit Gott, anklagerisch und melancholisch oder gar tragisch
umschattet und oft von einem geistesgestorten Orchester begleitet.-
„After you 've gone" und1 HI ain't got nobody" (Odeon 4099) ersetzt
den Monotoniilm und kann nur geschatzt werden von Leuten, die. der
Tucker wohlgesonnen sind, Und bei leiser Nad eh Gershwins „The-
man I love" (Odeon 4096) und hintendrauf etwas Petomanisches wir-
ken erregend durch zaesurengesperrte Unaufhaltsamkeit und Hingabe
der Tucker. Eine groBe Frau. Die Stimme der Vaughn de Leath
laBt Unkundige auf einen Mann scMiefien; Ruth Etting macht es am
stiftesten; und von den William sisters gibt es bisher unerreichte Vor-
tragsplatten. Die Trix sisters, auf dem Podium teils sommerlich, teils
herbstlich, haben im Grammophon wahre Fruhlingsstimmen. Sie
zwitschern naiv wie kaum erwachte Voglein. Columbia 3914 ist aach
wie vor ihre schonste Leistung (..Ukulele lullaby"), 3915 und 5031
kann man seine m Stammhalter in der Wiege zum Einschlummem
bieten, und die jungste (5236) — alle mit leiser Nadel bitte! — strotzt
von entziickender Doofheit. Raquel Meller hingegen erweist sich*
auf ihren Plat ten als Bluff, und auch das Goldetikett rettet den mafl-
los iiberschatzten Star keineswegs aus den Niederungen platt ester
Langweiligkeit. Fritzi Massary holt {auf Electrola EH 249) das Blau vom-
Himmel und ist andrerseits eine anstandige Frau Lehars. Sie wim-
melt von Nuancen und hiitet sich trotzdem vot einem Zuviel. Er-
arbeitet und gefeilt, ohne daB mans spurt. Erstklassiges Orchester,
erstklassige Artikulation, erstklassige Stimme. Und auch die Stimme
ist erarbeitet. Von der Trude Hesterberg sind zwei Piatt en erschienen
(Electrola EG 1117 und 1127). Die erste enthalt Tucholskys „Die
Herren Manner" und Mehrings nKleine Stadt", Allerbestes Kabarett.
Tucho wurde von Hollander vertont a la Rummelplatz, Walterchen
von W. R, Heymann, und da ist schlechthin ein Volkslied draus ge-
25
warden, Was hat die Hesterberg ein groBes Register! Was hat sie
echtes Gefuhl, ja Herzlichkeit! Was kann sie duftig sein und reich
an Zwischentonen wie die Erika GlaBner oder die Ida Wtist! Der
SchluB prefit dir Tranen heraus. Und diese sympathische, warme
Stimme! Die zweite Platte enthalt nette „Kleinigkeiten" Schwa-
bachs und Rebners ungemein witziges 1(Loblied auf Italia" mit einem
taktvollerweise mir ein Mai geknodelten Refrain- Und beide Platten
sind so saftig, so echt, so pointiert, dafi einem leid tut, wer die
Hesterberg., die wirHich ein panzer Kerl und dabei ein ganzes Weib
ist. nicht genie mag. Bestellt telephonisch: EG 1117 und 1127! Unsre
Claire Waldoff Hegt in diversen Nouveautes vor, doch auch die alten
sind nicht von Pappe, Samtlich Parlophon. Da ware B 12 015: „Ein-
mal lebt man nur" und das besonders hubsche, textlich prachtige ,.,In
WeiBensee traumt eine alte Pappel"; B 12 032: ..Hermann heefit er"
und ^Kannst du mir denn. noch ein biBchen leid en?"; B 12 042: Roel-
linghoffs Gedicht {ohne Musike) vom Schlips im Kohlenkasten (mit
einem geseufzten Postscriptum) und ein gewisser Emtl mit Prosa-Vor-
spann; und B 12052: die Harfenjule und ,,Er ist nach mir ganz doll".
Und das ist mehr als Couplet, was die Claire zustande bringt. Das
sind Mianifestationen der berlinischen Volksseele. Wie Frauen, die
von ,,Fetzen" sprechen, ura ihre Leidenschaft zu Kleidern zu beman-
teln, -r- oder wie Max Adalbert, der mit ^Bengel" und ..Lummel1' her-
umwirft, urn nicht weioh zu werden: so feldwebelt die Claire ihre
kaschierten Gefiihle mit drastischer Pelle, und hie und da kuckt doch
wie durch eine geplatzte Naht das nackte Herz. Vom
„Blauen Vogei" Jushnys liegen vier Parade-Nummern vor: „Der
Leierkasten" (Parlophon P 9297), frei nach Blandine Ebinger, zeugt
weder von Waohsbleichheit noch von sonnelosem Hinterhaushof, und
,,Die Kosaken" bedtirfen des Bildes, urn zu gefallen; kleine, absicht-
liche Triibungen der Gesangskurve erwecken weniger Lustigkeit als
Befremden. Aber ,.,Die Zwerge" {Parlophon P 9299) sind trefflich
geraten; Fragezeichen werfen sich in den Gang der Taktteile, die
sich scheinbar durchdringen; metallische Seidenfaden wabern und
schweUen zu TelegraphendrShten; sechs Takte gleichen sich wie ein
Ei dem vorhergehenden; auch Leo Fall, der Mahre, liebte die Wieder-
holung irgend eines vorbereitenden oder nachgeschickten Taktes;
dann kundet sich ein Niesenmussen an, das Niesen erfolgt und hat
einen Wechsel der Tonart zur Folge, dann wird die Sache pathetisch,
dann wird ohne jeden zwingenden AnlaB immer der zweite Taktteil
betont, dann automobilt die Bande akustisch davon, und zum SchluB
sackt die Bescherung in sich zusammen wie eine Disharmonika.
Auf Odeon wie auf Grammophon kann man deutsche Revellers
horen. Nachgemachte. Bei Odeon heiBen sie „ Comedian Harmo-
nists", und bei Grammophon sind sie aus Paprikafrika und nennen
sich „Abels". Die Comedian Harmonists singen „Wenn der weiBe
Flieder wieder bluht" und ,„Ausgerechnet Donnerstag'\ und daraus
wird eine tuckische Parodie auf Robert Schumann, ungewollt grotesk
und reif fur die schwule Diele, Dabei singen die Herren rein tind
ftillig und voller Schmete. Ach ja, wenn der Text englisch ware!
Die Abels schenken uns das schone Lied „Jeannine" und den senti-
mentalen ReiBer „Er ist nur Barspieler*', doch das muB von. einer
Frau dargeboten werden, und (Grammophon 22 036) eine flussige,
runde Geschichte nam ens „Baby, du hast didh verandert!1' nebst der
Belehrung, daB Tranen heute sehr modern und ein Egon Frie-
dell des ubernachsten Jahrhunderts wird es bequem haben, uns zu
analysieren, die wir zeitgenossische, streng mondaine Lyrik exeku-
tieren und stahlbadbedurftige Nerven darinnen baden. Die Revellers
— unimitierbar, wie sie sind — werden nie in Deutschland auf Keh-
len ^efiillt werden. Par Lindstrom A 5417 singen dich Clowns an:
Cogert and Motto, zwei meschuggene Hengste. Wer Narrisches
schatzt, lege sich die Platte zu. Man macht damit der GroBmama
26
cine schlaflose Nacht. Em Stuck gute, arte Zeit ragt in Otto Reut-
ters Werken zu uas heriiber. Seine mit „Plaisier" und f,eklatant"
und harmlos-gerissenen Fullwortern des Reimes we gen gespickten
Couplets sind nicht jedermanns Gusto. Ich bekenne freimtitig, dafi
fiir mich Otto Reutter einen von Ludwig Richter entworfenen und
von ZMile sanft ubermalten Klassiker darstellt, Wenn er vor seinem
Hauschen sitzt {Grammophon 20 303} und feststellt, dafi uns auch im
Kleinen die Welt sehr jrofi erscheinen kann, oder (Orammophon
20 869) sich iiber jarnischt mehr wundert und anderseits die Frauen
reizend (mit abgebogenen Endsatzen und schelmisch umkippender
Melodie) findet, dann Iacht man sich schief iiber die dicken und ziel-
sicher angebrachten Pointen. Von Karl Valentin kenne ich. sechs
Platten, darunter drei ausgezeichnete. Der beruhmte „Zufa!lI'" yom
Radfahrer benebst dem Diebstahl aus den t,Vorstadtmusikauten" (wo
eine Replik Valentins fehlt — an der St ell e: „Das erfordert der An-
stand!" brummt er manchmal: „Hab keinen!") sind aul Ode on O 2496
lebensgetreu reproduziert, und 0 2533 bewahrt das an Hasse Zetter-
stroms verzwickt-einfache Logik erinnernde „ Aquarium" so wie einen
auf Grundlage eines bemangelten Schlagers aus verwichenen Tagen
(„das dort gewohnet bat!") veranstalteten Spaziergang durch den
Zoo. Auf Homocord (4-2923), scheint er mir am echtesten und deftig-
sten. „Valentin -singt und lacht selbst dazu" heifit die Platte, auf der
er wahrhaftig selbst dazu Iacht, und zwar so, dafi man wahrhaftig
selbst dazu lacht, ohne eigentlich dazu zu lachen, weil es einen ganz
leicht gruse.lt, wie es einen auch bei Chaplin zuweileni jjruselt, wenn
das Lachen aus den Pantinen kippt. Auf den ubrigen Homocord-
Platten tritt er ebenfalls mit Lisl Karlstadt auf, die leider viel zu
rasch spricht und kaum zu verstehen ist, obwohl sie sich horbar be-
miiht, gleich ihrem Partner ein veredeltes Bayeriscfo, ein sozusagen
geschorenes Gschertes zu reden, Man hort Valentins eigenhandiges
Trompetenblasen und einen recht primitiven Sal at der Lisl, die wie
aus einer Rohre heraus die schauerliche Ahnlichkeit zwischen Bay-
erisch und Chinesisch beweist; man hort den hinter einem Kulissen-
spalt befindlichen Valentin aus der Hblle predigen und die Lisl ein
mifilungenes RatschkatL-Couplet singen; man hort Valentin den Be-
richt iiber einen Theaterbesuch hersagen, wie ein braver Knabe
einen Schulaufsatz hersagt (das Wort „Rrausebad" fallt ins Wasser);
und man hort die Lisl zu tauschend imitierten Oktoberfest-Gerau-
schen Phanomenalien anpreisen. Erscheinen Valentin und die. Karl-
stadt bei Ho mo cord, so Lay ton and Johnstone bei Columbia, Ihre
Perlen sind; S 3 („In Buenos Aires"), S 11 (,.,My blue heaven"), S 18
(„She's a great great girl"), 4408 („Pretty little sing"), 4547 („Me and
jane in a.' plane") , 4865 (MOh Doris,, where do you Jive?", der iiber
mir wohnenden Anita Dorris gewidmet), 5014 („ After my laughter")
und 5239 f,,Jeannine" und ein Klavier-Solo auf der Kehrseite).
Sie gehoren ins Zimmer und nicht in den Saal, wo sie aus dem
namlichen Grand e versagen wie Jack Smith: sie singen fiir dich,
ausschliefilich fiir dich ganz allein, Der eine sitzt am Fliigel. Der
andre singt. Der eine auch. Sie konnen einzel-n und zu zweit.
Manchmal macht einer Echo, Das Klavier klingt wie ihre Stim-
men, Ihre Stimmen klingen wie das Klavier, Und das Klavier
zerlegt und zerstuckelt seinen Part. Die Begleituag wird auf-
geteilt, Hintereinander-Methode, Sie singen mit vollmundig«n
Stimmen freundliche, harmlose Dessins, Aus dem schwarzen Zil-
lertal. Aus Oberniggerbayern. Schuhplatte liana aus dem fernen
Westen, Mit GefuhL Und am imaginaren Weihnachtsbaum hangen
die Synkopen.
Die Grammophon-A.-G. veroffentlicht unter der MarKe „r*olydor"
jiidische Platten, Um sie zu wiirdigen, miifite man Alexander Gra-
nach aus Zaleszczyki hinzuziehen. Die Aufnahmen, samt und son-
ders von Julius Guttmann nebst Gefolge, sind prima, H 70 172:
27
„Hewel Hawulim", eine hebraische Elegie, ein Fragment aus dem
„Kaddisch" mil <iem Thema: „Das Leben ist ein Traum"; und „A
Tojter", in Form eines weisen Couplets die Frage beantwortend,
wer als tot zu gelten hat. H 70182; MSteh of, mein Mann, es ist
schon Tag!" nriifite von einem weiblichen Wesen gesungen wer-
den; und ifA halb Dutzend Water" im heitern Stil. H. 70 188: eine
Chaider-Szene {ohne Musik), in der die Schiiler hebraisch lesen
lernen, nicht weiter konnen und durch thr Unterbreohen dem Leh-
rer und sich seibst Hand- und Mundhaben zum Kalauern bieten;
und ,,Chusen aufrufen", eine Szene mit einem jungen, hypernervo-
sen Brautigam, der sich behn Broche verheddert, bis sich die
Verio bung in das judtsche Vaterunser auflost. H 70 190: flTchines
leinen", eira Klaren in Niggen und mit Weinen („Was ist die Klage-
mauer?"); und „Dybuk Batlonim und Rebbe" oder: der Rabbi klart
den Kindern. Guttmann steht unheimlich schniefend und kurzatmig
vor dem Horer. Und zuguterletzt AI Jo Is on, der Jazz-Sang er, auf
Brunswick A 7896 (^Mother of mine" und „Blue river"). Was er
gibt, ist Sprechklagegesang, leidverklart, von romantischen Tranen
iibertraufelte Prairie-Auster aus dem Ghetto, mitunter hart vorm
Knodeln, erotisierend, ein Ostjude in Nigger-Maske, echt und ker-
nig von Organ, eine Bambushtitte mitten in der Synagoge.
Hitler und Ludendorff werden derlei Flatten nie ihoren. Aber
wir mochten gem Hitler und Ludendorff auf Piatt en horen. Und
den Doktor Marx und den Hermann Miiller und den Polizeiprasi-
denten Zorgiebel, der kurzlich in einer Aiispraohe sechzehnmal
„,die Tn eaters'4 sagte statt „die Theater", weil niemand in seiner
Umgebung den Mut hat, ihn zu korrigieren. Wir wollen nicht nur
unsre Fiihrer und Oberhaupter auf Schallplatten haben, wir wollen auch
gemeingultige Red en und Toast e haben. Zur Kindtaufe, Hochzeit,
Einsegnung und zum Begrabnis. Zum Stapellaul und zum Jubilaum.
Die wollen wir haben. Erst ens, weil es daheim angenehmer ist,
und zweitens; weil' das Grammophon schonungslos enthtillt. Ein
reiches und gewaltiges Arbeit sf eld liegt den Schallplatten-Erzeu-
gern zu FuBen. Gebt uns Hitler und Ludendorff! Gebt uns
Denkmalsweihe und passende Worte zum siebzigsten Geburtstag!
Rudolf Rittner von S. J.
Zum sechzigsten Geburtstag
pr wirkte nicht durch das, was er tat, sondern durch das, was er
*-* war, Und er war so viel, da8 er uns durch sein blbfies Da- Sein
sechzehn Jahre fesseln und bezaubern konnte und wahrhaitig nicht zu
befurchten hatte, uns in den nachsten sechzehn Jahren zu verlieren,
Sein Wesen war so glucklich gemisciht, daB es uns Sehnsucht und Er-
fiillung zugleich bedeutete. Fiir dieses Dopp el wesen war die Stimme,
die einen hohen Tenor und einen tiefen Bariton wie Trompete und
Orgel, wie Klarinette und Cello vereinigte, der entsprechendste Aus-
druck, Sie war salt und voll und fest und doch nie ohne feinste
Vibration. Sie war der iganze Rittner: zwischen Muskelmannern und
Nervenboindeln ein Mann mit1 Nerven. Einer, der nicht nur das Heim-
weh der Verzartelung und Verfeinerung nach der verloren gegangenen
Kraft und Schwere verkorperte, sondern here its die kr alt voile Fein-
heit . selbst Oder doch wohl richtiger: die verfeinerte Kraft. Zuerst
namlich war der Bauer Rittner dage wesen, Rudolfs Grofivater oder
noch sein Vat en Breitsohlig auf s einem Boden, urwiichsig, unbeleckt,
gestrafft und strotzend von eingebornem Mark und Saft. Das ware
fiir uns ein Anblick g ewe sen wie ein Acker, ein Baum, eine Land-
28
schaft, kostlioh wie ein Naturbild, ein Nature reignis und endlich wie
sie. Um uns ein dauerndes, ein unerschopfliches Besitrtum zu wer-
den, muBte ein Rittner von des Gedaakens Blasse angekrankelt und
doch gesund erhalten, zerrissen und dooh ganz erhalten werden. Es
entsprang dieser reiche Mensch: seltsam, fugendicht und einmalig zu-
sammengesetzt aus Naivitat und Intellektualitat, aus Nervositat und
Derbheit, aus Germanentum und Slawentum, aus Dichter und Bauer,
aus Musiker und Gaukleri, von dessen Gauklertum wir adcht eher er-
fuhren, als bis er es' unertraglich fand und kurz entsdhlossen von sich
warL
nSchaubuhnea 1914
Unterschreiber von Moms
Cin auslandischer Industrieller sagte mir kiirzlich: Mit den
Englandern braucht man nichts schriftlich zu fixieren. Die
halten, was man miindlich verabredet hat. Sic sagen ja, und
damit ist der Fall crledigt.
In Frankrcich gilt nur das geschriebene Wort. Was man
versaumt hat, sich schriftlich geben zu lasscn, bekommt man
nicht, und wenn es einem wahrend der Verhandlungen zehnnial
zugesagt worden ist, Und dieses Verhandeln! In Paris kann
man alt und grau werden, bis man einen Vertrag unter Dach
und Fach hat. Aber wenn er einmal unterzeichnet ist, dann
ist er den Franzosen heilig, und kein Jota darf daran ver-
schoben werden.
In Deutschland ist man immer schnell beim Unter-
schreiben. Kaum ist man in Berlin, hat man schon ein halb
Dutzend Vertrage in der Tasche. Aber nachher wird an dem
Vertrag herumgedeutelt, ausgelegt und hineingelegt. Deshalb
gibt es bei Vertragen mit Deutschen soviel Scherereien.
Ubertragt dieses Urteil eines sehr erfahrenen und sehr
wohlmeinenden Auslanders auis Politische, und die innere
Politik und ein guter Teil der AuBenpolitik der letzten zehn
Jahre ist erklart. Nicht alles; wir wissen schon: es gab Ver-
trage, bei denen wir nur die Wahl hatten zwischen Unter-
schreiben und Kanonen. Und da waren wir furs Unterschrei-
ben. Aber es gab in den letzten Jahren auch genug Vertrage,
zu denen uns niemand gezwungen hat, die wir selbst inspiriert
haben. Angefangen mit Locarno. Das Volk der Dichter und
Denker, denen der Sinn von Vertragen wichtiger ist als der
Buchstabe, hielten Locarno fur das Ende von Versailles. Die
Oberdichter und Oberdenker verschwiegen, wo es nur gingr
den Unterdichtern und Unterdenkern, daB in diesem Locarno-
Vertrag der Vertrag von Versailles keineswegs aufgehoben,
sondern in der Praambel ausdriicklich als Voraussetzung alles
Weitern bestatigt war. Deshalb war man sehr erstaunt, wenn
die andern, die die Praambel mitgelesen hatten, gelegentlich
auf Versailles zuriickkamen.
Ahnlich scheint es jetzt mit dem Young-Plan zu gehen, Be-
vor noch die Tinte des Pariser Vertrags trocken geworden ist,
hat sich in Deutschland schon eine neue Legende gebildet. Der
Young-Plan, heiBt es jetzt grade bei denen, die auf die unab-
29
hangigen Wirtschafts-Sachverstandigen schworcn, ist halt em
ptolitischcf Vertrag, fur den die Politiker vcrantwortlich sind,
auf die wirtschaftliche ErfuIIbarkeit des Vertrages kommt es
daher so gcnau nicht an. Das ist dcr Tenor all der Re-
solutionen, in denen die Wirtschaftsverbande zum Young-Plan
Stellung nehmen.
Stellung nehmen ist fur diese Haltung allerdings ein etwas
kiihnes Wort. Die Spitzenverbande der Wirtschaft, also die
Berufsorganisationen der garantiert Sachverstandigen, nehmen
in der Art Stellung, wie die Mause, denen man auf der Spur
ist: sie kriechen ins nachste Loch. Der Zentralverband des
Deutschen Bank- und Bankiergewerbes sagt weder ja noch
nein, „weil Deutschlands kiinftige Leistungsfahigkeit unbe-
rechenbar ist." Der Reichsverband der Deutschen Industrie
ist um einen Grad deutlicher, Er behalt sich zwar seine end-
giiltige politische Stellungnahme vor„ aber „bez(iglich der wirt-
schaftlichen Bedeutung des Young-Plans stent der Reichsver-
band auf demselben Boden, wie bei seiner Stellungnahme zu
den Leistungen auf Grund des Dawes-Planes. Die Art und
Weise der bisherigen Aufbringung der Dawes-Zahlungen gibt
keinen AnlaO, diese Ansicht zu andern. In Obereinstimmung
mit den deutschen Sachverstandigen ist der Reichsverband der
Ansicht, daB auch der Young-Plan dem deutschen Volke fiir
eine lange Reihe von Jahren Lasten aufbiirdet, die uber die
Leistungsfahigkeit der deutschen Wirtschaft hinausgehen. Wie
aus dem pariser Gutachten hervorgeht, hat das Sachverstan-
digen-Komitee sich wesentlich von politischen Gesichtspunk-
ten leiten lassen,"
Diese vorwurfsvolle EntschlieBung hat der Reichsverband
der Deutschen Industrie gefaBt, nachdem sein erster. Funktio-
nar, Herr Kastl, Delegierter und Unterzeichner des Young-
Plans, den heimischen Experten der Industrie einen ausfiihr-
lichen Vortrag gehalten hat. Der Wortlaut der Kastlschen Be-
lehrungen ist uns nicht bekannt. Herr Kastl, der sich sonst
einer klaren Sprache befleiBigt und dessen loyale Verhand-
lungsweise in Paris viel geruhmt wird, scheint sich in Berlin
etwas undeutlich ausgedriickt zu haben. Er hatte vielleicht
besser daran getan, vor der Abstimmung den Wortlaut des
Young-Planes einmal vorzulesen, damit keine MiBverstandnisse
aufkommen. Im Young-Plan wird zwar an ein paar Stellen von
politischen Riicksichten, politischen Faktoren und politischen
Erwagungen gesprochen, die, ebenso wie beim Dawes-Plan, den
Sachverstandigen gewisse Grenzen gesetzt hatten. Aber im
Gegensatz zum Dawes-Plan, der von seinen Urhebern selbst
nur als ein Experiment mit ungewissem Ausgang hingestellt
wurde, wird diesmal gar kein Zweifel daran gelassen, daB der
Young-Plan eine wirtschaftlich begriindete, endgiiltige Rege-
hmg ist, von deren Erfiillbarkeit die Sachverstandigen liber-
zeugt sind.
,,Ohne .gut en Will en und ohne gcgenseitiges Vertrauen",
heifit es am SchluB des Young-Plans, „sind alle Vereinbarun-
gen und alle Garantien wertlos^ Wenn andrerseits unsre Vor-
schlage von alien Beteiligien mit gutem Willen angenommen
werden, und die Welt in den schopierischen Wert dieses
30
Obereinkommens Vertrauen setzt, dann kann verniinftiger-
weise kein Zweifel daran bestehen, daB die Vereinbaxung voll
erfuilt werden kann, und daB die beteiligten Lander einen
hohern Stand wirtschaftlicher Stabilitat und gegenseitigen
Verstandnisses erreichen werden ab je zuvor."
Diese Satze, die Hcrr Kastl mit seinem Namen gedeckt hatr
lescn sich wesentlich anders, wic die einstimmig, also docb
wohl auch von Herrn Kastl angenommene Resolution des
Reichsverbandes. Das Marchenerzahlen ist erne ansteckende
Krankheit, und deshalb werden die Verbande, die noch nicht
ihr Spriichlein zum Young-Plan gesagt haben, gut daran tun,
sich eine Handausgabe des Young-Plans zu beychaffen, bevor
sie die Erklarungen des Reichsverbandes der Deutschen In-
dustrie iiber das pariser Sachverstandigen-Komitee nachbeten.
Die Unterscheidung zwischen dem wirtschaftlichen Nein
und dem politischen Ja ist iibrigens, wie man zur Entschuldi-
gung der Wach- und EntschlieBgesellschaften anfiihren kannr
nicht auf ihrem eignen rCunstdiinger gewachsen, sondern eir*
Originalprodukt der WilhelmstraBe. AIs die Not am groBten
und die Sprengung der Konferenz am nachsten war, kam Herr
Stresemann auf die ingeniose Idee, die deutschen Delegierten
konnen doch gewissermaBen ihr Ich spalten. ' Sie sollen sich in
einen Wirtschaftsexperten und in einen Politiker zerlegen. Der
Wirtschaftsexperte brauchte dann nur Reparationen bis zu
1650 Millionen Mark im Jahr anzunehmen, und den Rest be-
willigte der Politiker. Doktor Schacht hat in der Verteidi-
gungsrede, in der er jetzt in Miinchen vor dem Industrie, und
Handelstag seine Unterschrift zu be'griinden suchte, den Vor*
gang des Nahern beschrieben. Solange die deutschen Sach-
verstandigen sich, nach den Richtlinien der Regierung, in ihren
Zugestandnissen an die deutsche Leistungsfahigkeit halten
sollten, konnten sie nicht iiber 1650 Millionen hinausgehen. AIs
dann jedoch die Reichsregierung den deutschen Sachverstan-
digen freistellte, von den bisherigen Richtlinien abzugehenf
wurde die Sache anders, und man konnte zwei bis zweieinhalb
Milliarden unterschreiben.
Herr Schacht, der mit einer schonen Verve personlich die
Verantwortung fur seine Unterschrift nimmt, laBt es dahinge-
stellt, ob die Sachverstandigen „den Plan unterschrieben habea
aus wirtschaftlichen, politischen oder psychologischen Griin-
den." Aber ganz so grofiziigig kann man iiber die Motive der
Unterschrift leider nicht hinweggehen, denn die Begriindung ist
im Plan selbst enthalten und bildet einen w.esentlichen Be-
standteil des Vertrages. Mit Politik und Psychologie ist da
nichts zu machen, Klipp und klar ist darin gesagt, daB bei gu-
tem Willen der Plan voll erfullbar ist. Wer das einmal unter-
schrieben hat, muB auch nachher dafiir einstehen. Aber wer
es noch nicht unterschrieben hat, wie die Regierung und der
Reichstag, der soil sich uberlegen, ob er seine Unterschrift dar-
untersetzen kann. Die Welt geht auch weiter, wenn mans
nicht tut. Aber was unertraglich ware und Deutschland wieder
in schweren MiBkredit bringen wiirde, das ist: erst unter-
schreiben und nach acht Tagen die Entdeckung, daB der Plan
beim besten Willen nicht erfullbar ist.
31
Bemerkungen
3 Rue Matignon
Am 12. Juni wurde am Sterbehaus
Heinrich Heines in tier Rue Matignon 3
eine Gedenktafel enthullt, die folgende
Inschrift tragt: Henri Heine est mort
dans cette matson le 17 Fevrier 1856.
Der Prasident des pariser Stadtrats
und der Seineprafekt sprachen. Die
pariser Blatter wundern sich, dafi die
deutsche Botschaft. keinen Vertreter
entsandt hat. Wir wundern uns nicht.
'Ceit einiger Zeit sind in Frank -
*^ reich Gedachtnistafeln Mode
geworden. Oberall, wo be-
riihrate Personlichkeiten gelebt
Siaben, werden sie angebracht,
urn diese der undankbaren Nach-
welt in Erinnerung zu bring en.
Doppelter Vorteil- Erstens hebt
man auf diese Weise in den
Augen des Auslands das Prestige
und damit die Kaufkraft eines
Landes, das so viele faistorische
Erinnerungen besitzt. Und zwei-
tens ibat man hierdurch die
Moglichkeit, unter dem Vor-
~wand, cine beriihmte Personlich-
keit zu ehren, sich selbst Lob-
lieder zu singen.
Das ware ein ganz unschuldi-
ges Spiel, wenn nicht meistens
diese Zeremonien Gelegenheit zu
Kundgebungen gaben, bei denen
-das Lacherliche sicth mit dem
Hafilichen streitet. Vor einigen
Monaten ist diese ,,Ehre" dem
Gedachfcnis des Malers Daumier
widerfahren. Es ist bekannt, dafi
Daumier sein ganzes Leben lang
die Arbeitenden, die Unter-
•driickten, die VerstoBenen ver-
teidigt und dafi er mit einem
tiefen Hafi die Reichen und
Machtigen der Erde gehaBt hat.
Was hatte er gesagt, wenn er ge-
sehen hatte, wie ihm grade diese
ihre heuchle/rische Bewunderung
darbrachten, und mit welch em
Stift hatte er dieses groteske
Schauspiel verewigt, bei dem ein
Polizeiprafekt und einMagistrats-
prasident das Lob eines re-
volutionaren Malers verkiinde-
ten?
Die gleichen Oberlegungen
drangen sich auf, wenn man an
die Zeremonie denkt, die soeben
in Paris zu Ehren von Heinrich
Heine stattgefunden hat, Wer
32
wird denn in Wirklichkeit bei
dieser Gelegenheit gefeiert? Der
liberale Publizist, der gegen den
Absolutismus und das Polizei-
regime kampfte, der Dichter, der
in seinen Versen Dunkelmanner
und Reaktion, Thron und Altar,
Militarismus und Religion ver-
hohnte? 0 nein! Sonjdern der
Liebling der pariser Salons, der
„,iranz6sischste der Deutschen."
Man vergiBt nur etwas: nicht
das bourgeoise und reaktionare
Frankreich hat Heine verherr-
licht, sondern das Frankreich der
Barrikaden und der Revolution-
Man vergiBt, daB das Frankreich
von 1929 nicht mehr das von
1793, 1830 und 1&48 ist. Und
wenn man dies das Land der Frei-
heit nennen konnte, so ist das
durchaus nicht der Fall mit jenem.
Und wenn Heinrich Heine schon
zu der Zeit, als er seine „Fran-
zosischen Zustande" veroftent-
lichte, sich so wenig sicher auf
franzosischem Gebiet fiiihlte, daB
er es ernsthaft erwog, nach Lon-
don zu fliichten, um einer even-
tuellen Verhaftung durch die
franzosische Polizei zu entgehen,
wie ware erst seine Lage im
heutigen Frankreich gewesen
unter, dem Regime von Tardieu
und Poincare? Und ist es nicht
in der Tat ein groteskes Schau-
spiel, einen Heinrich Heine von
einem Lemarchand, dem reaktio-
naren pariser Magistratsprasiden-
ten,4 gefeiert zu sehen? Gluck-
licherweise war Herr Chiappe,
der pariser Polizeiprafekt grade
nicht in der Hauptstadt an-
wesend, Und so hat uns die
VoTsehung die ungeheure Be-
leidigung erspart, diesen lacher-
lichen kleinen Mann seinen Mist
vor dem Haus desjenigen ab-
laden zu sehen, den seine Vor-
ganger bespitzeln lieBen, Zur Er-
bauung des Lesers bringen wir
hier das Signalement der fran-
zosischen Polizei — die vor dem
Konig von PreuBeri auf dem
Bauch lag wie heute vor Musso-
lini — das sie am 21. Dezem-
ber 1844 dem preuBischen Mi-
nistcr des Innern von Arnim an-
laBlich der eventuellen Verhaf-
tung des Dichters iibersandte:
-..Heine, Schrifts teller, 50 Jahre,
mitteLgroB, Nase und Kinn spitz,
au&gesprochen jUdischer Typ/'
Man sieht, die Intelligenz der
Polizei von 1844 y stand in nichts
hinter der von 1929 zuriick.
Fiigen wir noch hinzu, daB
Heine so wenig sicher auf fran-
zosischem Gebiet war, daB seine
Ausweisung aus Frankreich mir
an einemHaar hing, und ebenso
die der gesamlen Redaktion des
,Vorwarts', an dem auBer ihm
Karl Marx, Engels, Arnold Ruge
und andre mitarbeiteten.
Man konnte vielleicht sagen,
daB Heine eine Pension von der
franzosischen Regie rung erhielt,
und daB er deshalb Frankreich
gehort. Aus dies em Kapital will
man heute Zinsen Ziehen. Aber
man fragt sich noch einmal, was
■hatte der Mann mit den en zu
tun, die ihn heute feiern, dieser
Mann, der geschrieben hat:
„Wenn wir es dahin bringen,
daB die ,groBe Menge die Gegen-
wart versteht, so lassen die Vol-
Tcer sich nicht mehr von den
Lohnschreibern der Aristokratie
zu Hafi und Krieg verhetzen, das
groBe Volkerbiindnis, die heilige
Allianz der Nationen, kommt
zustande, wir brauchen aus
wechselseitigem MiBtrauen keine.
stehenden Heere von vielen hun-
-derttausend Mordern mehr zu
luttern, wir benutzen zum Pflug
toe Schwerter u/nd Rossc, und
wir erlangen Friede und Wohl-
stand und FreiheiV
Und was sagen die Vertreter
der Ordnung zu einem Mann,
der die Aufstandischen von 1832
folgendermafien besang: „Un-
gliicklicher Lamarque! wie vtel
Blut hat deine Leichenfeier ge-
kostet! Und es waren nicht ge-
zwungene oder gedungene Gla-
diator en, die sich niedermetzel-
ten, urn ein eitel Trauergeprange
durch Kampfspiel zu erhohen, Es
war die bluhend begeisterte Ju-
gend, die ihr Blut hingab fur die
heiligsten Geiiihle, fur den groB-
miitigsten Traum ihrer Seele. Es
war das beste Blut Fratnkreichs,
welches in der Rue Saint-Martin
geflossen, und ich glaube nicht,
daB man bei den Thermopylen
tapferer gefochten als am Ein-
gang der GaBchen Saint-Merry
und Aubry-des-Beuchers « « . die
nackten Tranen tTaten mir heute
in die Augen, als ion die Orte be-
trat, die noch von ihrem Blute
gerotet sind. Es ware mir lieber
gewesen, ich und alle meine
Mitgemafiigten waren statt jener
Republiikanver ;gestorben , ,■ ."
Und dies en Mann habt ihr ge-
feiert? Warum wundern wir uns
ubrigens! Ihr habt schon Jaures
annektiert, warum nicht auoh
Daumier und Heinrich Heine?
Ihr habt sie zu Lebzeiten ge-
qualt und beschmutzt, warum
solltet ihr sie nicht durch euer
Lob audi nach dem Tode noch
beschmutzen? Ihr wifit, daB sie
sich nicht mehr "wehren konnen.
Aber wie sehr irrt ihr euch,
wenn ihr glaubt, dadurch den
Geist der Revolution beschwo-
ren zu konnen I Heine wtrd es
euch selber sagen: „Es sind Be-
schworungs worte . , . die viel
machtiger sind als Geld und
Flinten, Worte, womit man die
Toten aus den Grabern ruft und
die Lebenden in den Tod schickt,
Worte, womit man die Zwerge
zu Riesen macht und die Riesen
zerschmettert, Worte, die eure
ganze Macht zerschneiden wie
das FaLlbeil ein en Konigshals/'
Zum SchluB einen Rat. Da man
schon einmal dabei ist, Erinne-
rungstafeln aufzuhangen, konnte
man doch auch an dem Haus, in
dem Ludwig Borne starb, und an
dem, das Karl Marx 1844 in
Paris bewohnte und wo er in
groBen Ztigen den historischen
Materialismus bearbeitet hat,
welche anbrmgen. Wir erwarten
mit Neugier die Reden, die bei
dieser Gelegenheit der Minister
des Innern, Tardieu, der Polizei-
pralekt Chiappe und der unver-
meidliche Magistratsprasident
Lemarchand halten werden.
Und dabei heiBt es immer, daB
in Frankreich Lachjrlichkeit
totet!
Marcel Olivier
33
Wien und Berlin
|n Wien erscheint das Verbands-
* organ der sozialistischen Stu-
dentengruppen Deutschlands und
Oesterreichs, die (Soziailistisch-
Akademische Rundschau', ein
Blatt, zwar .nicht so munter und
blitz end geschrieben wie der
,Schulkampf uusrer teozialisti-
schen foofoeren Schiiler (dessen
Edeldenunziationen gegen ein aus-
rottenswertes Paukerpack ich je-
den Monat selig schleckre), aber
doch recht lesenswert. Zum Bei-
spiel enthalt die iletzte Nummer
(II/6) einen, leider anonymen,
Essay (,Grenzschichtenbewegun'g,
(iiber das Verhaltnis zwischen ma-
nuellem und intellektuellem Pro-
letariat}, den ich mir an beob-
aohteter Stelle wunschte; so Klu-
ges ist uber diese heikle und
wichtige Frage seit Jangem nicht
gesagt worden. Die wiener lin-
ken Studenten analysieren aber
nicht nur, sie kampfen auch, Ich
will einen winzigen Ausschnitt
aus diesem Kampf hier mitteilen;
zu bestimmtem Zweck.
Das Rektorat der Technischen
Hochsohule Wien hat im vorigen
Sommer den sozialistischen Stu-
dentenverbanden mitgeteilt, sie
bekamen keine Anschlagbretter
mehr, weit in ihren Satzungen als
Vereinszweck „die Propagiertmg
der sozialistischen Weltanschau-
ung und Oesellschaftsauffassung"
ahgefCihrt sei. Nun gibt es keine
ungeistigere, keine rohere, keine
schmierigere Methode, politisch
mifiliebige Kreise an den Hoch-
schulen niederzuzwingen als die,
ihnen das schwarze Brett zu ent-
ziehen. Wenn Professoren, so-
genannte Kulturtrager, so ver-
Cahren, dann halt man sich die
Nase zu, Waren die wiener Stu-
denten wehrlos? Nein, Was ta-
ten sie? Sie errichteten vor.der
Technischen Hochschule,, <au£
nicht mehr akademischem Baden,
einen Anschl'agkiosk! Die Sache
machte Eindruck; Wien sprach
davon; der Professorenklungel lief
blau an; die Schikanen, mit de-
nen er erwiderte, blieben wir-
kuagsJos. Die iroten Studenten
der wiener ,Technik# plakatieren
heute das ihnen plakatierenswert
Erscheinende an auffallenderer
Stelle als alle ihre volkischen
und klerikalen Kammilitonen,
HerrlichI
Aber wie wax das moglich ?
Und ware Entsprechendes auch
bei uns moglich? [Jetzt ahnen
Sie, warum ich den kleinen Vor-
fall mitteile.} Es war moglich, weil
Wien von energischen Sozialisten
verwaltet wird, Der Kiosk wurde
auf wiener stadtischem Territo-
rium errichtet; der Magistrat von
Wien freute sich, den roten Stu-
denten helfen zu konnen; er
stand ihnen in ihrem Kampfe bei
— zumindest: er leistete keinen
Widerstand; er machte keine
Schwierigkeiten, Nun stelle man
sich das bei uns vorl Einen
analogen Konrlikt an der Univer-
sitat; unsre roten Studenten, be-
rnuht, sich einen Anschlagkiosk
neben dem Denkmal des Alten
Fritzen zu bauen. Gibt es in Ber-
lin einen einzigen Menschen, der
glaubt, sie erhielten die Geneh-
migung? Da kame die Verkehrs-
polizei, da kame das Bezirks-
amti, da kamen funfemalhundert-
tausend Teufel mit Brille und
erigiertem Paragraphen; die
schwarzrotgoldne Bureaukratie
stiitzte die schwarzweifirote In-
famie*
Wir senden Ihnen kostenlos:
Emil Ludwig: Historie und Dichtung
24 Seiten Umfang. Gr. 8°. Auf die zahlreichen Angriffe der
Akademiker wegen seiner Art der Darstellung antwortet Emil
Ludwig hier in einem unpersonlichen Essay, der die neue Form
der Portratdarstellung mjt der alten vergleicht und sich dabei
auf die groBen Outsider des 19. Jahrhunderts stUtzt. Man ver-
lange direkt vom
MHMMMi ERNST ROWOHLT VERLAG * BERLIN W 50
34
Und weil die Dinge bet uns so
lie gen; weil die Sozialdemokra-
tie hier, selbst wo sie an der
Maoht ist, keineswegs an der
Macht ist, sondern nur an der
Krippe, und gar nicht daran
denkt, sich mit der Macht anzu-
legen, — darum bedeutet in
Deutschland Koalition nichts an-
deres als: das gegluckte Mano-
ver der Bourgeoisie, ihre Untaten
durch. die Sozialdemokratie dek-
ken zu lassen. Wahrend in Wien,
immer unter der Herrschaft der
kapitalistischen Gesellschaftsord-
nung, die sozialistisahe Stadt-
mehrheit {Berlin hat auch eine!)
langst folgendes durchgesetzt hat:
Kein wiener Kind wird aui
Lumpen .geboren, Jede Mutter
erhalt nach der Geburt des Kin-
des eine vollkommene Wasche-
ausstattung.
Im Jahre 1927 gewahrten nagel-
neue Gemeindehauser dreifiigtau-
send Familien Unterkunft; bis
1931 werden weitere funfund-
dreiBigtausend Wohnungen ge-
baut sein,
Glanzende stadtische Einrich-
tungen: Kindergarten, Jugend-
heimei, Krankenhauser, Luft-,
Sonnen-, Schwimmbader, sorgen
fiir das korperliche Wohl der Be-
v&lkerung; die schonste, groBte,
vollkommenste Badeanstalt Euro-
pas liegt mitten in einem Arbei-
terviertel Wiens: das Amalien-
bad.
Die Mieten sind nicht auigewer-
tet; die Bewohner leben in ihren
alien Wohnungen fast mietzins-
fret.
Die Tarife fiir Gas, Elektrizitat,
Wasser, Verkehrsmittel sind nied-
rtg.
All das hat Wien in erster Linie
seinem Finanzdezernenten, Dok-
tor Breitner, zu danken. Er nimmt
das Geld riicksichtslos Denen ab,
die es geben kdnnen. Er ist kein
Revolutionar,, aber ein riistiger
Verwirklicher schon unter dem
schlechten Gesamtsystem ver-
wirklichibarer guter , Einzeldinge.
Bei uns haben wir die hoch-
roten Revoluzzer mit ihrer Wur-
stigkeit gegen reale, wenn auch
provisorische Fortschritte des Ta-
ges, und die rosaroten Quietisten.
Auch in Berlin; auch in PreuBen,
sogar im Deutschen Reich, regie-
ren ja Sozialdemokraten. Wer
unter ihnen ist ein Breitner? Herr
Hilf erding hat sich noch nicht ein-
mal ibemiiBigt .gefuhlt, der biirger-
HchdemokTatischen Wahlkampf-
forderung Geniige zu tun: das
Recht der inflationsgeschadigten
greisen Kleinrentner durch Ge-
setz festzustellen, Seine einzige
Tat bis heute: die sattesten Ver-
diener und Grofirentner von der
Steuerpflicht befreit zu- haben.
Das ist der Unterschied zwi-
schen Wien und Berlin*. Berliner
Sozialdemokraten wiirden roten
Studenten nie Raura fiir einen
oppositionellen Kiosk gewaihrenl
Kurt Hitter
Schmelz, der Nibelunge
A rnolt Bronnens neues Gesicht
** ist hier von Ignaz Wrobel
gezeichnet worden. Ich habe
nur einen Zusatz vermifit: daB es
das a'lte 1st Denn, wenn man
da und dort liest, des MDichters
Haltung" habe viele Huber-
rascht" — wen hat sie iiber-
rascht? Seine Verehrer,, Nun,
sie muBten ja nicht. Der exzes-
sive, der neutdnerische, der ra-
dikale Bronnen, war er ein and-
rer? Kam diese Tatkraft, dieser
Sturmschritt der Affirmation,
J. P. MCEVOY
Deutsdi von Arthur Rundt •
Leinen 5 Mark ^ m^ m
R * ¥
U *
wEin
neuer Roman-
typ . . . atemberaubendes
Tempo . . . Bunt erregender Charakter . . .
Eine spannende LektOre. Prager Tagblait
LEIPZIG / E. P. TAl & CO. /
VERLAQ / WIEN
35
dieser Biichnersche Unband, der
sich Bordell'e als Tummelplatze
erkor und Bocke als Lustpartner,
nicht direkt aus dem Kauf-
haus des Westens her? War nicht
sohon Jung-Sexual-Bronnen ein
Renommist? Trug Eros bei ihm
nicht Wickelgamaschea? Und
war dieses Sturmer- und Dran-
gertum nioht bereits das um-
gestii'lpte Futter des Hakenkreuz-
lers? Nein, dieser Kopf hat sich
nicht verandert; der Stalhlhekn
war seine vorbestimmte Zier,
Vorbestimmt — dnrch einen
Tantalidenfluch, Ja, horen Sie
die diistere Geschichte, verneh-
men Sie, wie von Generation zu
Generation ein an die Wand ge-
maltes Unheil immer mehr Ge-
stalt annimmt.
Bronnen hiefi einmal Bronner.
(Das war um die Zeit, wo Arnolt
noch mit einem ,,d" gesohrieben
wurde,) Die BTonners sind ein
stolzes mahrisch-ostrauer Ge-
schlecht, dem Spirihiosenhandel
zugeneigter als dem Kriegshand-
werk.
Ein Sprofi dieses Hauses sie-
delte nach Wien iiber und wurde
Deutschprofessor Kit mlittlere
Lehranstalten — wie ich bezeu-
gen kann, keiner der mildesten.
Er nahm es besonders mit den
Iuterpunktionen sehr geinau . . .
kunftige Psychoanalytiker mogen
untersuchen, inwieweit die revo-
lutionare Haltung seines Sohnes
Arnolt in der Frage der Kommas
und Semikolons als Protest gegen
vaterliche Fingerklapse zu be-
werten ist,
Ferdinand Bronner {dies des
Professors Name) wandte sich
getreu dem spatern Beispiel sei-
nes Sohnes fiinf Jahre vor des-
s.enGeburt demdeutschen Drama
zu. Er nannte sich zu diesem Be-
hufe Franz Adamus und wurde
daraufhin sofort von Hermann
Bahr entdeckt, was bei einem
Haar auch seinem Sohn passiert
ware.
Franz Adamus-Bronner, Jude,
schrieb ein Drama, worin er seine
Rassengesinnung dokumentierte.
Es hieB ltSchmelzf der Nibelunge'\
Wissen Sie, was darin — etwa
im Geburtsjahr Arnolts — gezeigt
36
wurde? Wie und warum Arnolt
funfunddreiBig Jahre spater einen
volkischen Oberschlesienroman
schrieb. Namlich so;
Der Held des Stucks heiBt
Schmelz und ist Sohn eines bra-
ven Provinzjuden. Er kommt in
Wien mit Couleurkreisen in Be-
ruhrung, streift sein Judentum ab
und tritt einer volkischen Bur-
scheaschaft bei, der „Nibelungia".
Eines Abends ist Fuchsen-
kneipe. Schmelz, der Nibelunge,
pokuliert, reibt Salamander, fahrt
mit dem Handchen, ich meine
Glaschen ins Unterland, friBt alle
Juden gesotten und gebraten, In-
dem offnet sich die Tiir — und
ein braver Kaftanjude tritt ein;
Schmelz senior.
„Mein Sohn", ruft er ungefahr
in Ton und Sinn, ,,Du bei den
Rosches?"
„Papa/\ gellt des Jiingels Ruf
zuriick, „ich kenne dich nicht
mehr!"
Zusammenbruch des alien
Schmelz, Hallo der Kommilito-
nen, Ende der Nibelungen-Herr-
lichkeiL
Das ist der Inhalt von Franz
Adamus-Bronners wackerm, va-
tertreuem Werk,
Nun sage mir einer, ob iiber
dem Haus Bronnen nicht ein Tan-
talidenfluch liegt?
Anion Kuh
Aus dem GeschSitsleben
P)as Warenhaus Karstadt, das
*"-' sich soeben in Neukolln nie-
dergelassen hat, driickt seine
Genugtuung iiber diese Tatsache
durch ein Reklameschlagwort
aus: „Weltstadt, GroBstadt, Kar-
stadt!"
Ein Herr aus der Branche, der
sich mit Karstadts Generalissi-
mus, Kommerzienrat Schondorff,
nicht gut steht, variierte diesen
Lapidarsatz folgendermaBen:
,,Rixdorf, Dalldorf, Schondorf!"
*
Eine bekannte Autofabrik hat
eine neue Marke geschaffen. In
Fachkreisen heiBen die Wagen:
MMartin-Luther-Wagen".
Warum?
1fHier stehe ich, ich kann nicht
anders . . ."
Antworten
Republikaner. Dein republikanischer Reichsbund, eine Organi-
sation, die bessere Tage gesehen hat, zeigte ihren heutigen Zustand
nculich in einer Diskussion liber Landesverrat, So etwa muB eine
solche Aussprache im Stahlhelm auch sein, Als einer der republika-
nischen Exzellenzherren durch einen Zwischenruf unterbrochen wurde,
wies der Vorsitzende das mit den Worteri zurtick: „Wir sind hier
nicht in einer Volksversammlung, ich verbitte mir solche Zwischen-
rufe, wo doch die Herren Minister ihre Vertreter hierher geschickt
haben," Allen Respekt vor der Majestat der Herren republikanischen
Minister.
Justizpressestelle Berlin schreibt: „In Nummer 23 der ,Weit-
biiihne' vom 4. Juni cr* 1st in dem Artikel ,Graf NayhauB' von Otto
Seegen eine Besprechimg des vom Graf en von NayhauB-Cormons
herausgegebenen Buches ..Unschuldig zum Tode verurteilt' veroffent-
lichfc In dies em' Artikel sind unrichtige Angaben tiber die Beteiligung
des damaligen Hauptmanns der Reserve, jetzigen Kammergerichts-
rats Jiirgens an dem Strafverfahren gegen den Rittmeister Graf en
von NayhauB-Cormons enthalten. Hauptmann Jiirgens ist weder der
Untersuchungsrichter in dem Kriegsgerichtsverfahren gegen den
Graf en von NayhauB-Cormons gewesen, noch hat er mit dem spatern
Kriegsgerichtsverfahren etwas zu tun gehabt. Hauptmann Jiirgens hat
nur als Leiter der Abteilung .Abwehr' des X. Armeekorps auf Be-
fehi des Kommandierenden Generals den Grafen NayhauB festge-
nommen und im Militargefangnis Hannover abgeliefert, sowie die
Wohnung des Grafen durchsucht und das dort beschlagnahmte
Material dem Militargericht in Hannover ausgehandigt. Alle Verneh-
mungen und alle spatern Untersuchungshandlungen sind von einem
andern inzwischen ernannten Untersuchungsrichter vorgenommen
word en. Da sich zunachst nicht iibersehen lieB, ob nicht auch die
Frau des Grafen an den Unternehmungen ihres Mannes im Ausland
beteiligt sein konnte, hat Hauptmann Jiirgens auf Befehl des Kom-
mandierenden Generals die Graf in NayhauB-Cormons verhaftet und
eingehend vernommen. Als sich aber bei dieser Vernehmung ihre
Unschuld herausgestellt hatte, hat Hauptmann Jiirgens ihre Haftent-
lassung nach wenigen Tagen erwirkt* Uber die Vernehmung und Be-
handlung durch Hauptmann Jiirgens hat die ehemalige Graf in von
NayhauB-Cormons in einem Schreiben vom 8, 3. 1929 erklart, daB
Jurgens sie nicht bei ihrer Aussage irgendwie beeinfluBt oder ihr ge-
droht habe', daB er im Gegenteil sie in der liebenswurdigsten Weise
behandelt habe. Insbesondere erklart sie es als eine freie Erfindung
des Grafen NayhauB-Cormons, daB Hauptmann Jurgens ihre Sehn-
sucht nach ihrem angeblich kranken Kind zur Erzielung ein.es Ge-
standnisses oder unzutreffender Aussagen ausgenutzt habe. Auch
sei das Kind dam als nicht krank gewesen, und sie habe es in b ester
Obhut bei ihxer Mutter gewuBt, Der damalige Landgerichtsdirektor
Jurgens ist auch nicht wegen Mangels an Beweisen freigesprochen
worden, sondern wegen erwiesener Unschuld," Die Behauptungen,
gegen die sich die Justizpressestelle wendet, sind nicht voa dem Ver-
fasser des Artikels, Herrn Otto Seegen, aufgestellt worden, sie sind
in dem Buch des Grafen NayhauB enthalten. Die Berichtigung wen-
det sich an die falsche Stelle,
Frau Oberstudiendirektor Elsa Matz. Sie, Reichstagsabgeordnete
und MitVerfasserin eines Kommentars zum Schmutz- und Schund-
gesetz, haben, wie in Hilde Walters Aufsatz erwahat ist, auf dem
FrauenkongreB durch eine unangebrachte Rede gegen die Schuldliige
einen peinlichen Zwischenfall hervorgerufen, Es soheint tiberhaupt
Ihre Art zu sein, derm Vaterland eine vorlaute Stimme zu leihen, wo es
37
nicht hingeihort. In der berliner Madcthenschule,, deren Direktorin Sie
seit kurzem sind, umrahmen Sie selbst kleine Besprecbunigen uber die
Unterbringung der Fahrrader inn Keller mit der Absingung von Stro-
phen des Deutschlandliedes, Sie predigen gegen den Bubenkopf, «au-
seln vom Ideal der deutschen Frau mad schmettern nach Beendigung
jeder Schulieier durch die Aula: r(Die Schulerinnen marschieren jetzt -
zum Unterricht!" Sie eignen sich nicht zur Heranbildung freiheitlich
denkender Frauen* Sie sollten unter Absingung patrtotischer Hymnen
auf einen Rufaeposten in eine Kadettenanstalt abmarschieren. Da pas-
s en Sie hin,
Standesbeamter, Max Jungnickel schreibt in Nummer 25 des
,Deutschen-Spiegels': MNamengebung kann Schicksalssache sein, Ein
Name kann der Stern, des Kindes werden, kann wie ein Senkblei
in die Seele fallen, bis er auf dem Seelengrunde zum KompaB fur
den Lebensweg wird. Namen sind tiefe Symbole, sind Schild und
Speer, WuTfel1 und Segen und Himmelslioht" Daher der , Name
Jungnickel.
Filmfreund. Sie sind, nicht einmal durch die abscheulidh ge-
schmacklosen Plakate abgeschreckt, in den Ufapalast zu (..Submarine"
geeilt, weil die Ankundigung einen tlTonfilm" verhiefi, und argern
sich nun, weil Sie auBer der synchronisierten Begleitmusik nur gele-
gentlich ein heiseres Gerassel igehort haben, das ebenso gut von einem
drauOen vorbeifaihrenden Autobus slam-men konnte, Sie erklaren das
fiir unlautern Wettbewerb und fordern mit Reeht, daB kunftig syn-
chronisierte Filme offentlich nur dann als ,.,Tonfilme" angezeigt wer-
den diirfen, wenn sie mehr bieten als das, was bisher die leben-
digen Orchester be&ser geliefert haben.
Manuakripte sind nur an die Redaktion der Weltbuhne, Chadottenburg, Kantttr. 152, zu
riohten; «s wird gebeten, ihnen Ruckporto beizulegen, da sonst keine Rucksendun; erfolyen kann.
Die Wattbtthae wurde begrundet von Siegfried Jacobsohn und wird von Cart v. Otaietzky
uotat Mitwirkung von Kurt Tucholsky yeleitet — Verantwortlich : CaH v. Ossietxky, Beriia;
Verla? der Weltbuhne, Sieg+ned Jacobsohn & Co., CbarloHcnburf.
Talephon: CI, Steinplats 7757. — Postscbeckkontor Berlin 119 58-
Bankkonto: Darmstadlei u- Nationalbank, Depos'tenknsse Chartottenburg, Kantib. 112
Bankkonto in dei Tschechoslowakei : Bohtnische Kommerzialbank Pray, Prikopy &
Tagebuch
ein«s Frauenarztes
von Claude Constant
Eine schBne junge Frau, die in der Ehe ihr GlUck suchte, fand
Krankheit und Siechturri fUr sich und ihr Kind. Die entsetziichen
Folgen der jugendlichen Ausschweifungen, die Gefahr der arzt-
lichen Schweigepflicht, die den Arzt hinderte, die Frau zu warnen
und den Mann aufzukiaren, werden hier erschlltternd in span-
nender Romanform geschildert.
Broschiert 2 Mark; in Ganzieinen gebunden 3 Mark.
In alien Buchhandlungen und an den Kiosken erhaltiich
AusfUhrliches Verzeichnis Nr. 28 kostenlos.
EDEN-VERLAG G. M. B. H„ BERLIN W 62
XXV. Jahrgang 9. Jnli 1929 Nummer 28
Republikanisch oder kosakisch?
von Carl v. Ossietzky
In hundcrt Jahren, so sagte Napoleon Bonaparte, wird Euro-
pa republikanisch sein oder kosakisch. Die hundert Jahre
sind reichlich urn, uhd wenn wir uns heute umblicken und
Europa noch immer nicht ganz kosakisch finden, sondern die
zwei Prinzipien in einem noch immer nicht entschiedenen
Kampfe, so ist das, alles in allem, eine Wirkung der vielge-
schmahten Friedensvertrage von 1919.
Diese Vertrage sind keine Meisterstiicke. Sie wimmeln
von lokalen Ungerechtigkeiten; die Grenzziehungen zeugen oft
von Willkur, ofter noch von ethnographischer Ahniingslosigkeit.
Vor alien Dingen aber sind sie dem Besiegten in ungewohn-
lich schroffen und unhoflichen Formen offeriert worden,
Clemenceau, dieser Damon des Hasses, muBte seinen Triumph
bis zur letzten Nuance auskosten. Aber ein Jahr spater schon
war dieser unerbittliche Sieger ruhmlos in Pension geschickt.
Ganz richtig erkannte sein Volk, daB der Mann, den es eben
noch bekranzt hatte, eine Gefahr fin* die Zukunft bedeuten
wiirde. So wurde der Alte verabschiedet. Es war der erste
Sieg des europaischen Geistes nach dem Krieg, und keine
starkere Tat zum Abbau des Hasses zwischen Deutschland und
Frankreich ist seitdem geschehen. Frankreich verstieB seinen
Sieger. VergeBt es nicht in Deutschland!
Es soil hier nicht die Frage aufgeworfen werden, ob wir
nicht bessere Friedensbedingungen erzielt hatten ohne die
stumpfe Obstruktionspolitik des ersten republikanischen
AuBenministers. Genug, Brockdorff-Rantzau las in Versailles
seine ohnmachtige Verwahrung sitzend vor, und fiir diese von
Alldeutschlands Unverstand beklatschte Demonstration hat das
Deutsche Reich funf Jahre lang vor dem Gesindeaufgang der
Weltpolitik stehen miissen. Erst der verlorene Ruhrkrieg zeigte
wenigstens den republikanischen Parteien, daB ohne Erfullung
des Friedensvertrages Deutschland in Stiicke gehen wiirde.
Von dieser Einsicht aus dem Zwang der Verhaltnisse bis
zur leidenschaftslos verniinftigen Betrachtung ist aber noch
eine groBe Strecke. Noch immer machen sich jene mondsiich-
tigen Deklamatoren breit, die in der Wahnvorstellung leben,
mit der Beseitigung des Artikels 231 — der sogenannten Schuld-
liige — konhte der Vertrag vom ersten bis zum letzten Blatt
ungiiltig gemacht werden und Deutschland seine MwiderrecKt-
lich entrissenen Gebiete", seine Kolonien etcetera zuriickver-
langen und die Zahlung der Reparationen einstellen. Wie
lautet derin dieser ominose Paragraph? „Die alliierten und
39
assoziierten1 Regierungen erklaren und Deutschland erkennt
an, daB Deutschland und seine Verbiindeten als Urheber alier
Verluste und aller Schaden verantwortlich sind, welche die
alliierteii und assoziierten Regierungen und ihre Angehorigen
inf olge des ihnen durch den Angriff Deutschlands und seiner
Verbiindeten aufgezwungenen Krieges erlitten haben." Wenn
sich selbst ein Mann wie der greise Delbriick einbildet, hier
sei der Punkt, von dem aus sich die 440 Artikel aus den Angeln
heben lassen, so kann man nur bedauernd sagen. daB die ver-
dienstlichen Elemente seines langen Wirkens in diesem Falle
leider durch einen partiellen Unverstand ernsthaft iiberschattet
werden. Wie kann man aus einem klaren Text solche Myster
rien herausklauben? Denn in diesem Artikel steht nur, was
schon vor zehn Jahren beweisbar gewesen ist und was auch
heute nicht erschiittert werden kann. Es ist manches leicht-
fertig Gearbeitete in dem Vertrag, aber diese Satze sind ganz
vorziiglich abgedichtet gegen skeptische Einwande. Denn sie
geben nicht mehr wieder als die-schlichte und unbestreitbare
Tatsache, daB Deutschland und seine Verbiindeten angegriffen
haben. Ob der Angriff von den Kabinetten in Berlin und Wien
provokatorisch gemeint war oder ob man sich nur durch Un-
geschick das Odium erwarb, angreifende Partei zu sein, das
war 1919 ebensowenig wie 1871 eine Frage, die paritatisch ge-
teilt wurde. Das zu untersuchen, ist Sache der historischen
Forschung, bestenfalls ein Lernstoff fur die kommende Genera-
tion, dieselben Dummheiten nicht zu wiederholen.
Zehn Jahre nach Versailles sollten wir uns nicht mehr ge-
gen einige schmerzliche, aber auch ganz klar liegende Erkennt-
nisse striiuben, Bei den Fahnen der Andern war die bessere
Sache. Wir sind nicht nur unterlegen, weil „alle gegen uns
warer/'i sondern weil auf der andern Seite fur ein paar Ideen
gekampft wurde, die wohl geeignet waren, Volker zu entflam-
men, wahrend der deutsche Kriegsgeist nichts enthielt als eine
phantastische Mischung von Unschuldsgefiihlen und unregulier-
baren Eroberungsgeltisten, Niemand hat im Kriege entratseln
konnen, was man sich unterdem vielberedeten Mdeutschen Frie-
den" zu denken habe, und heute ist das ebenso unmoglich.
Aber wenn wir versuchen, aus den bekanntgewordenen Doku-
menten, Reden und Pressewunschen die Summe zu ziehen, so
ergibt sich etwa das folgende Bild; das siegreiche Deutschland
hatte ohne Zweifel Stiicke von Belgien annektiert, wenn nicht
das ganze; im Baltikum waren Sekundogenituren deutscher
Fiirstenhauser aufgemacht worden, in Polen, vielleicht auch in
Serbien, hatten es sich die Habsburger bequem gemacht, das
ElsaB ware am Ende doch dem bayrischen Konigreich einver-
leibt worden. Kein konstruktiver Gedanke, kein Plan eines
europaischen Systems lebte in der damaligen Fiihrerschaft
Deutschlands, keine Vision eines kiinftigen Europa, wie sie
40
Wilson, der in der Aktion Versagende, doch im Hirn getragen
hat. Mehr Land, mehr Kolonien, mchr Rohstoffe, mehr Reich-
turn — das war das deutschc Programm! Ein Sammelsurium
hohenzollerisch-habsburgischer Lehnsstaaten, dazu, als natiir-
lichc Folge, die verrucktesten Ejakulationen dcs sieggeschwol-
lenen MilitarpreuBentums mit scincn antidemokratischen Dok-
trincn — das hatte die Welt ertragen sollen, ohne nicht zwei,
drei Jahre spater wieder zu den Waffen zu greifen? Wer glaubt
denn, daB die von Deutschland auferlegten Friedensvertrage
Bestand gehabt hatten? Republikanisch oder kosakisch, Frei-
heit oder Knutenautoritat? Darum ging es in den vier Kriegs-
jahren. Das hat auch der Zarismus erfahren miissen. Unge-
schick der deutschen AuBenpolitik, Vabanquespiel seiner eignen
Diplomatic hatten ihn an die Seite der Demokratien geftihrt.
Er wollte ganz folgerichtig als Erster den Krieg liquidieren,
um zu den in den Maximen verwandten Kaiserreichen zuriick-
zufinden. Er ist dabei zerfcrochen.
Die Entente hatte nicht nur die frischeren und bedeuten-
deren Manner, sie hatte auch die starkeren geistigen Anzie-
hungskrafte. Die Entente hatte das Wilsonprogramm von der
Befreiung der kleinen Nationen und das Volkerbundsprojekt
Eine wahrhaft geniale Kombination von nationalen und inter-
nationalen Gedanken! Das sicherte ihr eine ungeheure ttber-
legenheit gegenuber Deutschland, wo man nichts zu prasentie-
ren hatte als die Ehrgeize und Appetite des albernsten Natio-
nalegoismus. Es hat bei uns vor dem Kriege nur ein paar Nach-r
denkliche gegeben, die sich den Kopf zerbrochen haben iioer
die Zukunft unsrer nationalen Minoritaten, und uber die hochst
verwickelten osterreichischen Dinge gab es iiberhaupt keine
Spezialisten von EinfluB. Im allgemeinen hoffte man, daB der
alte Franz Joseph die Probleme seines Staates iiberleben
wiirde. Aber selbst diese Erwartung hat der hohe Verbiindete
nicht erfiillt, und schon mit dem ersten Kriegstage zerbrachen
ein paar Sprossen der habsburgischen Volkervoliere, und die
Vogel flogen nacheinander aus. In dem Augenblick, wo es
Masaryk und Benesch gelungen war, die Ententemachte von
der Notwendigkeit der Auflosung des Habsburgerreichs zu
iiberzeugen, war fur die der Krieg auch gewonnen, Denn jetzt
gab es endlich eine Vorstellung von der kiinftigen Verfassung
Europas. Die Andern hatten einen festen Plan, wahrend bei
uns ziellos iiber sogenannte Kriegsziele orakelt wurde. Und
es darf auch nicht vergessen werden: die Entente hat ihr Wort
gehalten. Sie hat das Wilsonprogramm erfiillt, sie hat der Bil-
dung der neuen Staaten nichts in den Weg gelegt, sie hat den
Volkerbund geschaffen.
Es ist beklagenswert, daB der Versailler Vertrag in
Deutschland immer nur mit dem Wortschatz eines etwas abge-
standenen Nationalisms behandelt wird. Auch dort, wo man
41
das gemeingefahrliche Hugenbergspiel nicht mitmachtf kann
man doch die schon stcrcotyp gewordene Versicherung nicht
unterdriicken, daB ,,das deutschc Volk diesen Vertrag inner-
lich niemals ancrkennen werde". Das klingt, wie gesa.gtf nicht
mehr sehr frisch und erinhert lebhaft an den Lapidarsatz, mit
dem man uns alien in der Schule die Entstehung des sieben-
jahrigen Krieges eingetrichtert hat: ,, Maria Theresia konnte
den Verlust Schlesiens nicht verschmerzen." Als ob es auf die
Minnerliche Anerkennung" ankame! Tatsachlich ist nach die-
sem Vertrag Europa neugestaltet worden, und obgleich es dar-
in vori Ungerechtigkeiten, Schiefheiten und Willkurlichkeiten
strotzt, so sind seine Buchstaben in diesen zehn Jahren doch
Fleisch geworden, das.heiBt: wer sie fortradieren will, verletzt
lebendiges Fleisch und reiBt alle Wunden wieder auf, die lang-
sam verheilen. Deutschland ist einiges Unrecht geschehen, ge-
wiB, aber es ist nicht ein Hundertstel so schlimm wie das, was
es selbst gegen Europa vorhatte. Denn es hat Europa nicht ge-
kannt und nicht kennen wollen. Es hat sich die Ohren ver-
stopft, wenn dieser Name fiel, es hat ihn gehaBt. Deutschland
hat einen ProzeB gegen die Weltgeschichte gefiihrt, und diesen
ProzeB hat es verloren. In solchen Prozessen gibt es keine
Appellationsinstanz. Wo derVertrag unbilligeHartenaufwies, hat
die Zeit selbst sie gerauschlos beseitigt. Die sogenannten Ehren-
punkte, die Auslieferungen von Kriegsverbrechern etcetera,
sind alle still verschwunden. 'Und diese gleichsam automatische
Revision wird weitergehen im selben MaBe, in dem Deutschland
die europaischen Realitaten von. heute anerkennt. Aber nie-
mals wird jene Generalrevision kommen, von der die Re-
vanchebolde und zum Teil auch die GemaBigten traumen. Was
und zu welchem Ende soil revidiert werden? Was ist damit
gedient, daB jedes einzelne Dorf, das vor zehn Jahren polnisch
oder franzosisch wurde, einmal wieder deutsch wird? Was
ware damit erreicht, als eine neue Farbenanderung der Mino-
ritatenfragen? Die Entwicklung in Europa, das sollte man auch
in Deutschland begreifen, zielt nicht auf neue Grenzziehungen,
sondern auf allmahliche Unschadlichmachung der Grenzen,'
darauf, ihnen ihren bosartigen Stacheldrahtcharakter zu neh-
men. Will es der deutsche Nationalismus auf einen zweiten
ProzeB gegen die Weltgeschichte ankommen lassen? Das ist
kein aussichtsreiches Unternehmen, und es kann auch nicht
itbersehen werden, daB die in diesen Wbchen bei dem sonst so
straflich ignorierten Weltgewissen deponierten Proteste sich
allesamt durch konsequent durchgefiihrte Ideenlosigkeit aus-
zeichneten. Das Gerassel mit den Ketten von Versailles klingt
immer blecherner, der Geschmack der Offentlichkeit an diesen
Gerauschen nlmmt rapide ab, aber das Gras, das iiber der
Schuldfrage bereits in xippiger Fiille wachst, wird unsern Uni-
versitaten noch lange duftendes Heu liefern.
42
BewegMlg redlts! von Georg Matzner
r^er Nationalismus hat zugelernt. Die zchn Jahrc Republik
sind fur ihn praktischcr Anschauungsunterricht und poli-
tische Schule gewesen. Dcr Nationalismus, Anhanger der Dik-
tatur, scharfer Gegner dcr parlamentarischen Demokratie, be-
wegt sich nicht nur sicher auf dem parlamentarischen Parkett,
er beherrscht auch die sehr sensible Tastatur propagandisti-
scher Feinheiten. Er tritt auf in feierlich schwarzem Rock,
tritt auf mit Hornbrille, er kokettiert in urwiichsigem Gehabe
mit dem Arbeitskittel und der schwieligen Faust. Der groB-
schnauzige Junker mit Monokel und Reitpeitsche ist ver-
schwunden. Der politisierende General (,,Unser allergnadigster
Konig und Herr hat mich auf diesen Posten gestellt . . .") ist
nicht mehr der politische Vorgesetzte des pensionierten Majors,,
jener ist nicht mehr unumschrankter Beherrscher der Leut-
nants der Reserve.
Auch auf der Rechten hat sich ein Umschwung vollzogen*
der die Krafte im nationalistischen Lager anders bewertet als
ehedem nach den Gesetzen der burgerlichen Rangliste. An die
Stelle der Einstigen — die deshalb nicht verschwunden sind,
sich vielmehr schon unterzuordnen gelernt haben — treten neue
Krafte, neue Manner, neue Namen. Auch auf der Rechten dran-
gen die von der Republik aus ihren subalternen Minderwertig-
keitsgefiihlen befreiten untern Volksschichten nach oben, und
mit den von ihnen herausgestellten neuartigen Kopfen ist auch
in der nationalistischen Dialektik ein anderer Ton eingezogenr
eine andere politische Denkrichtung, und daher auch neue Pro-
paganda- und Organisationsmethoden.
GewiB ist diese Entwicklung noch nicht beendet. Aber sie ist
im Gange und beschwort im nationalistischen Lager Palast-
revolutionen herauf, die die Bewegung heute noch hemmen. Es
handelt sich um einen Kampf um die Fiihrung, der aufrtittelnd
wirkt und selbst vor offen rebellischen EntschlieBungen nicht
zuriickschreckt. Es sind Arbeiter-, Angestellten- und Mittel-
standskreise, also vorwiegend proletarische Volksschichten, die
sich zur Tagesordnung melden, die zum Trager der nationalisti-
schen Bewegung werden wollen und fortgesetzt an Boden ge-
winnen. Deshalb sind auch Erscheinungen wie der griindliche
Sturz Hergts, der Sturz Westarps und die Wahl Hugenbergs
wie auch der Kampf gegen Hugenberg nach seiner Wahl Tages-
erscheinungen, die ihre Bedeutung allmahlich verlieren werden.
An die Stelle der alten Fiihrergarnitur wird der urwiichsige
Volksmann treten, der die Provinz, die graue unbekannte Pro-
vinz hinter sich hat
Die alten Fiihrer haben erkannt, daB ihre Organisationen
stagnieren. DaB sie aus dem Schutzengrabenkampf heraus-
miissen, daB Bewegung in die Massen hineingebracht werden
muB. Sie schatzen ihre personlichen Krafte ab und wissen, daB
sie selbst, um (iberhaupt an der Fiihrung zu bleiben, mehr in den
Hintergrund treten miissen, um andern Kraften die Bahn freizu-
machen, die Leben in die Massen bringen, indem sie diese in
unbekiimmertem Ungestum und in demagogischer Ausniitzung
43
von Schwachen und Dummhcitcn der Linken zum Sturm gegen
die republikanischen Parteien und gegen die Republik fiihren.
So hat sich in den ersten Maitagen, in denen sich unter dem
Taktstock Zorgiebels Kommunisten und Sozialdemokraten
gegenseitig die Kopfe einschlugen, im Lager der hohnlachenden
Rechten fern der Offentlichkeit eine aufierst bemerkenswerte
Neugriindung volizogen, bei der die alten Rechtsorganisationen
Pate gestanden haben. Diese neue Organisation wird in Zukunft
die Fiihrung der Propaganda gegen links in den Handen haben,
Es handelt sich um einen Apparat poiitischer Vertrauensmanrier
und Agitatoren, der bereits seit langerer Zeit praktisch bestan-
den hat und ausprobiert wurde — ein Apparat, auf dessen
Konto eine ganze Reihe groBerer Aktionen zu buchen sind, die
(,unpolitisch" und ,,uberparteilich" aufgezogen werden muBten,
Die Bauernrevolten in Schleswig-Holstein sprechen Bandel
Die neue Organisation tragt den unverfanglichen Namen
1(Deutscher Volksblock". Seine Fiihrung vertraute man Man-
nern an, die die Sprache der breiten Volksmassen sprechen,
selbst aus proletarischen Schichten stammen und ungleich mehr
Fiihlung mit dem Volke haben als die Westarp und Hugenberg.
Zum MBundesfuhrer" wahlte man den einstigen Redakteur des
,Vorwarts\ Emil Unger, einen Renegaten, der zugelernt und
sich durch scharfe, demagogische Dialektik einen Namen ge-
macht hat. Ihm 1st als ,, poiitischer Beauftragter", also als eine
Art Stabschef, Oskar Kruger vor die Nase gesetzt, ein junger
wendiger Kerlt geschatzt als befahigter und energischer Ver-
treter der nationalen Einheitsfront und begehrt als sehr schar-
fer und ziindender Redner, links unangenehm bekannt durch
politische Prozesse mit dem preuBischen Ministerprasidenten.
Hinter dem Volksblock stehen nicht nur der Hugenbergkreis,
die Deutschnationalen, der Stahlhelm, die Vereinigten Vater-
landischen Verbande, sondern auch der Alldeutsche Verband
mit ClaB und Bang, die Landwirtschaft mit Schiele, die Konser-
vativen, die Gruppen unter dem Bayern Xylander und die unter
General v. Watter, ferner Arbeiterverbande (nicht die Gelben),
erhebliche Teile der Industrie, ja selbst Teile des Jungdo.
Von der Bildung von Ortsgruppen, die die Offentlichkeit zu
sehr kontrollieren kann, wird der Volksblock absehen; er wahlt
die Form straff gefiihrtert unsichtbar wirkender Zellen, mit
denen er nicht nur die Betriebe der Wirtschaft sondern auch
sogenannte unpolitische Verbande durchsetzt, vor allem die
umfangreiche Organisation des Kyffhauserbundes.
Seine Schriften erscheinen unter neutraler Flagge im
Brunnenverlag, dem offiziosen deutschnationalen Parteiverlag;
sie erreichen, wie beispielsweise die Kriigerschen Schriften
„ Proletariat", ,,Landesverrat" und ,,Mehr Freiheit den Be-
amten" die zwanzigfache Hohe der Auflagen der im gleichen
Verlag erscheinenden Schriften von Westarp und Goltz.
Der Block fiihrt als Untertitel die Firma „Notgemeinschaft
zur Befreiung der Wirtschaft und Arbeit", Er benutzt in seiner
gerissenen Reclame die materielle Not des Arbeiters, des An-
gestellten, des kleinen Beamten, des Mittelstandes, des Bauern,
um Forderungen, die auf reine Entschuldungsaktionen der In-
44
J*
dustrie und dcr Landwirtschaft hinauslaufen, zur Sachc der brei-
ten Volksmassen zu machen. So wird Schieles Notprogramm
propagiert, wie auch die Hugenbergschen Reichsreformplane
gefordert werden. Die Propaganda redet in Zahlen, spricht von
Milliardenverschuldung durch die Handelsbilanz, von Milliarden-
ntributen" an den nFeindu, von ,,Enteignungs"bestrebungen der
offentlichen Hand, von Milliardenhaushaltsplanen des Reiches
und der Lander, vom „Spekulations"kapital, das den Bauern er-
drossele, sucht den Volksmassen eine Verschwendungssucht der
Republik klarzumachen mit dem Endziel: Abbau der Sozialver-
sicherung, und hetzt so das dem Nationalismus bisher fern-
stehende Volk mit wirtschaftspolitischen Darlegungen innen-
politisch gegen Sbzialismus und Republik auf, was beab-
sichtigt ist.
Das sind die neuen Methoden des Nationalismus. Das sind
die Merkmale der neuen Bewegung, Denn es ist dort wieder
Bewegung. Und nun frage ich: — was ist links?
Traditionskompagnie Kanitz
von Leopold Heinemann
I as AuBerste, was an Extravaganz iiberhaupt auf dem Ge-
biete der agrarischen Agitation je denkbar", hat am
14. April 1894 der nationalliberale Abgeordnete Rudolf v, Ben-
nigsen den Antrag des konservativen Grafen Kanitz „betreffend
den Einkauf und Verkauf des zum Verbrauch im Zollgebiet be-
stimmten auslandisqhen Getreides etcetera auf Rechnung des
Reiches" genannt, nachdem er kurz vorher, in derselben Rede,
iiber den Antrag gesagt hatte: f,Bis zu dieser Hohe der Ge-
meingefahrlichkeit hat noch keine der agrarischen Forderungen
herangereicht." Wahrend dreier aufeinanderfolgender Reichs-
tagssessionen in den Jahren 1894/96 haben die Konservativen
diesen Antrag immer wieder, jeweils mit geringen Modifi-
kationen, eingebracht, und die Folge war, <iafi die Gesamtheit
aller andern Parteien des Reichstages sich in der Ablehnung
und Kritik dieser Antrage so einig war, wie sie das bis zur
ersten ,,GroBen Koalition1' der Nachkriegszeit nie wieder ge-
wesen ist. Niemals hat sich die Partei des GroBgrundbesitzes
soviel bittere Wahrheiten Jahr fur Jahr sagen lassen mtissen
wie damals. Die Regierung Wilhelms II. ist gewifl nicht agrarier-
feindlich gewesen. Um so wichtiger ist es deshalb, heute daran
zu erinnern, daB sowohl die Reichskanzler Caprivi und Hohen-
lohe wie der damalige Staatssekretar des Auswartigen,
Marschall v. Bieberstein, und der preuBische Landwirtschafts-
minister, Freiherr v. Hammerstein-Loxten, sich dariiber einig
waren, daB diese Antrage ,,staatsgefahrlich und gemeingefahr-
lich'* seien. Die konservativen Parteien protestierten gegen
diese Ausdrucksweise, die sie als Kritik an den Parteien selber
betrachteten, was den Landwirtschaftsminister zu der Erkla-
rung veranlaBte, daB sich diese Ausfiihrungen ,, nicht gegen die
konservative Partei als solche, sondern gegen die agitatorische
Partei im Lande" gerichtet habe und daB er „aus den Erkla-
rungen des fBundes der Landwirte* habe entnehmen miissen,
daB er sich nicht mit der konservativen Partei deckt"
45
Wir haben vor gar noch nicht langer Zeit cine ahnliche
Erklarung von der Nachfolgerin der alten Konservativen Partci
zur Kenntnis nehmen konnen. Wie damals die Konscrvativcn,
so sind auch hcutc ihrc Nachfolger die Wortiuhrer des ,,Bundes
dcr Landwirte", und cs muB fcstgestellt wcrden, daB sich in all
den Jahrcn sowohl hinsichtlich der ,,agitatorischen Partci" als
auch hinsichtlich ihrer Forderungen nichts geandert hat. Eugen
Richter sagtc in der Sitzungvon 1894: ,,Einen neuen Gedanken
hat man freilich nicht alle Tage, Da hat der Hcrr Graf von
Kanitz in seinen alten Papieren herumgekramt und cinen An-
trag gefunden, den er schon im Jahrc 1887 vorbercitct hatte.
Sieben Jahrc ist cr schon alt, durch Ablagerung jedenfalls nicht
besscr geworden", und nun, im zehnten Jahrc der Rcpublik,
crleben wir das iiberraschende Schauspiel, daB dieser sclbe
Antrag, nachdem cr zuletzt im Jahrc 1896 verhandclt wurde und
auf allgemeine, emporte Ablehnung stieB, nach weiterer dreir
unddreiBigjahriger Ablagerung wieder im Parlament der Re-
publik eingebracht wurde! Nachdem eine Generation, der ein
Eugen Richter, ein Bennigsen, ein Bebel und ein Rickcrt an-
gehorten, sich mit Abgcordneten wie dem Grafen Bernstorff-
Uelzen, v. Galen, Enncccerus dariiber einig war, daB dieser
Antrag, ,,der den Zweck verfolgt, einer einzelnen Klassc von
Produzenten Mindestpreise zu garantieren, volkswirtschaftlich
wie sozialpolitisch durchaus verwerflich sei", erfahrt dieser
Antrag die Ehre, daB cr in wochenlangen Kommissionsberatun-
gen ernsthaft durchdacht wird und daB schlieBlich offentlich
bckanntgegeben werden kann, ,,daB sich einc starkc Mchrheit
von 8:3 fiir den Monopolgcdanken fand" and daB ,,uber die
Preishohe Differenzen zwischen Deutschnationalen und — So-
zialdemokraten wciterbestehen" !
Dieses Zugestandnis ist beschamend. Ubcr einen solchen
Antrag konnen ,, Differenzen" unter keinen Umstanden moglich
scin. Was dieser Antrag bedeutet, hat in der Sitzung vom
17. Januar 1896 der Landwirtschaftsminister von Hammerstein-
Loxten sehr cindeutig crklart: „Der Zweck ist die Hebung der
Getreidepreise unter Feststellung cines Minimalpreises von
Staats wegen. Es sollen die Produktionskosten erstattet und
ein Unternchmergewinn von Staats wegen garantiert Werden,
Es soil das Gesetz von Angebot und Nachfrage, nach welchem
in der bestehenden Privatwirtschaft die Preise sich regulieren,
bescitigt werden, und das soil geschehen bezuglich des wich- ,
tigsten Volksnahrungsmittels: des Gctreides." Der Reichs-
kanzler Caprivi erlautertc wciter: ,,Auf welche Schultern wiir-
den denn damit die Lasten' gelegt? — Auf die der Brotesser!
Einer Brotsteuer aber wiirden sich die armsten Klassen am
allerwenigstcn entziehen konnen, weil der arme Mann der rela-
tiv am meisten brotkonsumierende ist", und der nachste Reichs-
kanzlcr, Fiirst Chlodwig Hohenlohe, meinte: ,,Ich glaube, daB,
wenn wir einmal das Monopol dieses speziellen Handels mit
Getreide, was vom Ausland eingeht, haben, wir sehr leicht auch
zum Monoopl des Getreidehandels im Inlande koinmen werden;
sind wir aber erst einmal auf dem Monopol des Getreidehan-
dels, so kommen auch andre staatliche MaBnahmen im so-
zialistischen Sinne, und man weiB dann nicht, wo sie hinfiihren;
46
zuletzt kon'nen wir dann auch zur Verstaatlichung dcs Grund-
eigentums kommen, die doch durchaus nicht im Sinnc der
Herrcn Antragsteller liegen wiirde," Die Partei, deren Organe
heute fortwahrend von ,,marxistischer Gefahr" zetern, sollte
sich die Angelegenheit doch noch einmal iiberlegen!
Von sozialistischer Seite ist einmal ein ahnlicher Antrag
gestellt worden, aber das war in Frankreich im Jahre 1894, und
der Antragsteller hieB Jean Jaures. Der Graf Kanitz hat. da-
mals diesen Zeugen fur sich in Anspruch genommen und aus-
gefiihrt, das sei Mder franzosische Patriotismus, der alles ein-
setzt fur die Wehrkraft des Landes, das ist derselbe Patriotis-
mus, der auch jetzt wieder die Erhohung der landwirtschaft-
lichen Schutzzolle durchgesetzt hat" — nur yergaB der Graf
Kanitz dabei, daB das Getreidemonopol von Jaures grade den
entgegengesetzten Zwecken wie das von ihm vorgeschlagene
dienen und nicht etwa Minimalpreise fur das Getreide, sondern
Minimallohne fur die landwirtschaftliche Arbeiterschaft sichern
sollte. Davon aber wollen die Antragsteller von heute und
Trager Kanitzscher Tradition nichts wissen. Die Weigerung
des Landbundes, mit der ,,unbequemen Gewerkschaft", dem
,,Deutschen Landarbeiterverband" Tarifvertrage abzuschlieBen,
ist nur allzu bekannt.
Die Kreise des Grundbesitzes haben seit Jahren die Agita-
tion gegen die Regierungen der Republik in der gewissenlose-
sten Weise betrieben. und haben es verstanden, ihrer Wahler-
schaft die Anschauung beizubringen, daB die gegenwartige Not-
lage der Landwirtschaft die Schuld dieser Regierungen sei.
Nun denn: Der erste Urheber dieses Antrags, Graf Kanitz-
Podangen, hat schon dieselben Behauptungen aufgestellt, die
heute im Mittelpunkte der Erorterungen stehen. Er hat fest-
gestellt, ,,daB die Verschuldung des landlichen Grundbesitzes in
den letzten Jahreri wieder sehr erheblich, um viele Millionen,
gewachsen ist", daB Subhastationen vorgekommen seien, dafi
,,die Arbeitskrafte grade in den ostlichen Landesteilen und
fast ebenso in den iibrigen Provinzen auf dem platten Lande
gelichtet sind", und kam schlieBlich zu dem Schlusse, daB die
Preise fur das Getreide niedriger als die ,,ProduktionskostenM
seien und daB deshalb f,diese Produktionskosten doch der Land-
wirtschaft ersetzt werden miiBten". Viel einfacher und klarer
aber hat sein Fraktionsfreund Will die Forderung prazisiert,
als er sagte: ,,Wir verlangen, daB wir aus dem in Grund und
Boden steckenden Kapital eine angemessene Rente beziehen!"
Eugen Richter schon hat den Begriff ^Produktionskosten" so
wie die Antragsteller ,,ihn auffaBten", erlautert. ,,Es ist nicht
bekannt geworden," sagte er, ,,daB man mit Riicksicht auf die
gegenwartigen Verhaltnisse die Bestellung des Ackers ein-
gestellt hat. Aber freilich verstehen die Herren unter , (Produk-
tionskosten", daB auBerdem ein beliebig von ihhen konstruierter
tiberschuB (ibrigbleiben mufi. Sie verstehen unter ,, Produk-
tionskosten" auch eine Gfundrente, die sie garantiert haben
wollen. Was aber hat die Hohe der Grundrente iiberhaupt mit
der Landwirtschaft zu tun? Wieviel der Morgen kbstet, wie
hoch sich der Bodenpreis verzinst, darum wachst auf dem
47
Morgen nicht mehr und nicht weniger. Im Gegenteil! Es ist
ja anerkannt, daB hohc Zinsrente keineswegs idcntisch ist mit
einer gutcn Entwicklung dcr Volkswirtschaft. Grade die hohe
Steigerung der Giiterpreise und der Grundrente hat verhindert,
daB viele sehr tiichtige Landwirte an sich, Inspektoren,- Pachter
tind sonstige Manner, siclv der Landwirtschaft als Unternehmer
widmen konnten, weil in dem MaBe ihnen die Mittel fehlten,
um einen eignen Besitz zu erwerben. Es reicht in der Tat
nicht aus, daB nur der Kreis sich beschrankt auf Majorats-
herren, auf die Erben von friiheren Besitzern und auf diejeni-
gen, die ein Gut erheirateten. Es kommt darauf an, daB sich
fortgesetzt der Kreis erweitert durch solche, die die Landwirt-
schaft aus innerer Neigung ergreifen, die einen Beruf daraus
machen und die sich planmaBig auf diesen Beruf vorbereiten.**
Die Leute, die heute wieder die alten Forderungen erheben,
,,sind in weit hoherm MaBe nur Reprasentanten der Landwirt-
schaft, das heiBt des Besitzes (wie zum Beispiel in unsern Ta-
gen der Herr auf Rohbrackeh im Kreise Rinteln. D. Verf.), als
daB sie wirklich von Haus aus in dem MaBe, in dem sie vor-
geben, sich hinstellen diirfen als die einzigen Sachkenner des
landwirtschaftlichen Gewerbes."
Trotz alledem ist das alte Klagelied der Landwirtschaft
auch in einer Zeit, in der es keinen einzigen nicht ,,nptleiden-
den Beruf sstand" gibt, frisch geblieben, und die Melodie von
1887, 1894, 1895, 1896 und 1903 blieb seltsamerweise ein Schla-
ger, der sich in denKreisen nder Garde, die unser Konig liebt,"
der alten Beliebtheit erfreut, und, wie die preuBische Blech-
musik, immer noch Mitlaufer zum Marschtempo in Schritt und
Tritt findet. Es verkennt niemand in Deutschland die Not-
wendigkeit, einem so wichtigen Zweige der Volkswirtschaft im
Falle unverschuldeter und tatsachlicher Notlage zu helfen. Aber
die Art dieser Hilfe muB eine moralisch einwandfreie sein. Zur
Selbsthilfe ist die Landwirtschaft, die sich selber so gern als
,,das Riickgrat der deutschen Volkswirtschaft" - bezeichnet,
scheinbar unfahig. Beschamendere Wirtschaftsfuhrung als wir
in den letzten Jahren bei den landwirtschaftlichen Selbsthilfe-
organisationen, bei Raiffeisen und bei den Genossenschaften des
Zentralverbandes erleben muBten, hat das Wirtschaftsleben
schwerlich aufzuweisen. Nun soil fur einen bestimmten Pro-
duzentenkreis auf atlgemeine Kosten ein Mindestpreis fur seine
Produkte geschaffen werden. Damit lost man ihn vollstandi£
aus der allgemeinen Entwicklung der Volkswirtschaft; man ver-
schafft ihm — wie einst der Abgeordnete Barth sagte — ge-
wissermaBen die Stellung von Staatspensionaren. Eine natur-
gemaBe Weiterentwicklung ware fiir diesen Kreis dann ab*
geschnitten, Und was waren die Folgen? Nach kurzer Zeit
wiirde der Bodenpreis sich dem Minimalpreise fiir die Produkte
anpassen, und die Besitzer waren wieder in derselben Situation,
in der sie sich heute befinden. Wenn man aber einer Produ-
zentenschicht einen Minimalpreis fiir ihre Produkte bewilligt,
kann man dann andern Schichten dieselbe Forderung ab-*
schlagen? Heute ist es das Getreide, morgen werden die Vieh-
ziichter, die gegeniiber dem erhohten Getreidepreis benach-
teiligte Konsumenten sein wiirden, iibermorgen die Besitzer der
48
Kohlengruben — Kohle ist schlieBlich auch ein Bodenprodukt,
wenn man nur will! — dieselben Forderungen erheben.
Der President des landwirtschaftlichen Zcntralvcreins fiir
Schlesien, Graf Piickler-Burghaus, sagte.am 31. Marz 1894 lm
Herrenhaus wortlich folgendes: ,,Die miBliche Lage der Land-
wirtschaft ist cigcntlich weniger die der Landwirtschaft als die
der Landwirte. Die Landwirtschaft floriert bei uns, die Land-
wirtschaft hat sich erheblich verbe&sert, der Grund und Boden
wird besser ausgenutzt, wir arbeiten mit Dampf, mit kiinst-
lichen und chemischen Diingemitteln, mit allerlei Anbauver-
suchen und Verbesserungen der Viehzucht. Also, die Land-
wirtschaft als solche leidet nicht; aber der Landwirt ist in der
iiblen Lage." Seitdem ist hinzugekommen, daB auBer dem
Dampf die Elektrizitat und der Motor in den Dienst der Land-
wirtschaft gestellt wurden, daB seit der Haberschen Erfindung
billiger Stickstoff in unerhorten Mengen zur Verfugung steht,
daB wahrend der Inflation die Landwirte fast die einzige Be-
volkerungsgruppe waren, deren Sachwerte ungeschmalert er-
halten geblieben sind, die die alte Hypothekenbelastung zu
75 Prozent verlor, die zu einer Zeit, als fast keinerlei Sach-
werte in Deutschland vorhanden waren, die Fahigkeit besaB,
eine Roggenwahrung zu schaffen. DaB diese selbe Schicht dann
die Preise fiir Getreide in die Hohe trieb und so Spekulations-
verluste an ihren selber ausgegebenen Roggenpfandbriefen zu
erleiden hatte, ist keine Angelegenheit, die die Allgemeinheit
auf ihre Schultern zu ubernehmen auch nur das moralische An-
recht besaBe, Spekulationsverluste hat der zu tragent der
spekuliert! Wenn heute dauernd von Verschuldung, die Rede
ist, so muB die Allgemeinheit verlangen, daB zunachst einmal
auf folgende Fragen Auskunft gegeben wird: Wie hoch ist die
Verschuldung in den einzelnen Gegenden? Und besonders zu-
verlassige Auskiinfte miissen gefordert werden iiber den Ur-
sprung der Schulden: ob aus Erbteilung, aus Kaufpreisrechten,
aus Mejiorationen oder aus nur wirtschaftlichen Ausgaben.
Ebenso miissen wir wissen, wieviel Schulden man auf-
genommen hat — um dafiir hochverzinsliche Papiere zu kaulen!
Wir bediirfen einer erschopfenden Auskunft iiber die Lage der
Besitzer, der Pachter und nicht zuletzt der landwirtschaftlichen
Arbeiter.
Der Wegt zu dem der Monopolvorschlag fiihren muB, ist
ungewiB und gefahrlich. Wenn man heute die Forderung der
Bodenbesitzer nach einer ,,ausreichenden Rente'1 zugestehen
wollte, dann miiBte man morgen vielleicht die Aktienrente ge-
wahrleisten, und es gabe kein Spekulationsrisiko mehr, daB
nicht schlieBlich irgendwie auf den Staat abgewalzt werden
konnte. Der Prazedenzf all ware zu eindeutigr als daB es spater
immer moglich sein konnte, einen Ausweg zu finden.
Freiheit der Wirtschaft ist einer der Gruridsatze, auf denen
unser Staatswesen sich aufbaut. Es ist nicht moglich, diesen
Grundsatz aufzugeben, ohne dem Staat selber damit schlieBlich
ans Leben zu gehen. Axiomatische Rechtsgrundsatze kann
man nicht von heute auf morgen aufgeben. Zum alierwenigsteri
aber kann man sie aufgeben, zugunsten andrer Grundsatze, die
„staatsgefahrlich und gemeingefahrlich" sind. Die Durchfuh-
49
rung des schwcbcnden Planes ware eine flagrante Ungerechtig-
keit zugunsten einer einzelnen Produzentengruppe, zum Nach-
teil aller iibrigen Erzeuger und der gesamten Verbraucherschaft.
Der Weg, der Landwirtschaft zu helfen, muB ein andrer sein.
Er kann nur gefunden werden durch das Gefiihl, (,das in der
Pflege des Rechts und der Rechtszusammengehorigkeit in
Deutschland auf die Dauer allein das groBe Mittel erkennt,
welches auch iiber diese Krisis hinweghelfen wird."
Die Herberge der Pazifisten HeiirautToeriach
A line Menard-Dorian, die soeben in Paris im achtzigsten Le-
bensjahr verstorben ist, war eine sehr begiiterte Frau,
Witwe und Mutter einer einzigen Tochter, die den Enkel Victor
Hugos geheiratet hatte. Den Sommer pflegte sie ganz einsam
auf ihrer Besitzung im Jura zu verbringen, Im Herbst war sie
ein paar Monate auf ihrem herrlichen Gut im Departement
Herault in der Provence, wo der wundermilde Rosawein
wachst, den nur die Franzosen genieBen konnen, weil er nicht
exportfahig ist. Hier hatte sie imrrier das Haus voller Logier-
besuch; Vandervelde, Anseele, Albert Thomas, Kerenski und
andre Manner europaischen Rufes waren ihre Gaste. Winter
und Fruhjahr verbrachte sie in ihrem mit alien Schatzen fran-
zosischer Kunst gefiillten vornehmen Hause in der rue de la
Faisanderie, dicht am Bois de Boulogne. Dieses ihr pariser Haus
war wie ein geselkchaftlicher Klub fur die fiihrenden Republi-
kaner Frankreichs und wie eine Herberge hochsten Stils fiir
fiihrende Sozialisten und Pazifisten der ganzen Welt.
Eine reiche Frau und gliihende Sozialistin zugleich. Was
zunachst immer als innerer Widerspruch erscheint und doch
bei ihr keiner war. Denn sie selbst war von einer gradezu
riihrenden Anspruchslosigkeit. Was sie hatte, stellte sie in den
Dienst der Idee. Und eines der zweckmaBigen Mittel, der Idee
zu dienen, schien ihr die Vermittlung des Zusammentreffens
von Gesinnungsgenossen des In- und Auslandes auf gesellschaft-
lichem Boden. Ihr Haus war der Mittelpunkt des republikani-
schen Frankreich. Sie leitete es mit leiser und doch sehr ener-
gischer Hand. Niemals trat sie in den Vordergrund und war
doch die Seele des Ganzen.
Die Kriegserfahrungen hatten sie zu der t)berzeugung ge-
bracht, daB Pazifismus die oberste Aufgabe der Sozialisten sei.
Darum widmete sie das le^tzte Jahrzehnt ihres Lebens in erster
Linie den internationalen pazifistischen Bestrebungen. Und
zwar hatte sie mit dem sichern politischen Instinkt, der sie
auszeichnete, von vornherein erkannt, daB die deutsch-fran-
zosischen Beziehungen das Zentralproblem der europaischen
Politik darstellten.
Ehe die Staatsmanner Deutschlands und Frankreichs sich
nahern konnten, muBte eine dafiir giinstige Atmosphare in bei-
den Volkern geschaffen werden. Zu diesem Zweck waren vor
allem personliche Beziehungen zwischen verstandigungswilligen
Politikern auf beiden Seiten notig. Mit zaher Beharrlichkeit
betrieb sie die planmaBige Zusammenarbeit der franzosischen
50
Liga fur Menschenrechte, der sie als Vizeprasidentin angehorte,
mit der deutschen Liga.
Im Januar 1922 kamcn Professor Georg Nicolai, Otto Leh-
mann-RuBbiildt und ich als ersie Delegation der deutschen Liga
nach Paris. Wir waren samtlich Gaste von Mme. Menard-
Dorian, obwohl sie keinen von uns personlich kannte.
Nie vergesse ich die erste Unterredung mit ihr. Sie dauerte
nur etwa zwanzig Minuten, aber der Eindruck ist mir des-
halb so unausloschlich, weil ich kaum je in meinem Leben beim
ersten Zusammentreffen mit einem Menschen eine so vollstan-
dige t)bereinstimmung in alien politischen Gesichtspunkten
feststellen konnte. Wir reichten uns die Hand: Kameraden,
Freunde furs Leben. Nie ist unsre Zusammenarbeit durch einen
einzigen Schatten getriibt worden.
Durch sie lernte ich alle Menschen in Paris kennen, an
deren Bekanntschaft mir lag. Mit ihrer herrlichen Sachlichkeit
sagte sie jedesmal, wenn ich wieder nach Paris kam, gleich am
ersten Tage:
,, Jetzt wollen wir zunachst das Programm fur Ihren Aufent-
halt machen, Welche Mahlzeiten haben Sie noch frei?" War
diese Vorfrage geklart, so machte sie mir ihre Vorschlage fur
die Personen, die sie mit mir zusammen einladen wollte: Einen
Tag die sozialistischen Fiihrer, einen andern die radikalen,
einen dritten die Professoren der Sorbonne, einen vierten wich-
tige Auslander etcetera. Sie legte mir ihre Liste vor und fragte
mich, welche Erganzungen ich etwa wiinschte. Ihre politisch-
gesellschaftliche Stellung war namlich so iiberragend, daB
eigentlich ohne Ausnahme sich jeder durch eine Einladung zu
ihr geehrt fiihlte.
Von ihrer ,,politesse du coeur" bekam ich einmal einen
besonders starken Eindruck, als ich 1924 mit meiner Tochter
bei ihr wohnte. Sie hatte als AbschluB unsres Besuchs einen
groBen Empfang von etwa zweihundert Personen angesetzt.
Ich war zunachst ganz fassungslos, als ich auf einmal uberflutet
wurde mit Briefen, die mir, zusagend oder absagend, fiir die
Einladung dankten. Was war geschehen? Mme. Menard-
Dorian hatte die Einladungen in meinem Namen und in dem
meiner Tochter versandt, um uns so Gelegenheit zu geben, uns
durch diese Einladung bei den vielen Personen zu revanchieren,
die uns gesellschaftliche Aufmerksamkeiten erwiesen hatten.
Kann man mit feinfuhligerer Freundschaft vorgehen?
Bei solchen Empfangen traf man wirklich alles bei ihr, was
auf der Linken einen Namen hatte: Politiker wie Herriot,
Painleve, Justin Godart, Leon Blum, Paul-Boncourf Renaudel,
Moutet, Jouhaux; Gelehrte wie Aulard, Seignobos, Langevin,
Lichtenberger, Richet, Basch, Levy-Briihl, George Scelle,
Appel, Mme. Curie; Dichter wie Pierre Hamp, Vildrac, Duha-
mel; Generale wie Sarrail, Percin, Walch; dazu die Gesamtheit
der republikanischen Presse. Der Salon von Mme. Menard-
Dorian war eben der Salon des republikanischen Frankreich.
Sie wollte keinen iiberparteilichen Salon haben, sondern
einen bewufit richtungsmaBigen. Sie stellte ihr Haus in den
51
Dienst der Tendenz, der sic ihr Lcben gewidmet hattc. Bei ihr
sollten sich Sozialistcn und Radikale treffen, urn durch Aus-
sprache sich iiber gemeinsames Vorgehen zu verstandigen. Sic
wollte das Kartell der Linken und hat zu seinem Zustandekom-
men bei den Wahlen von 1924 sehr viel beigetragen.
Ober allcm anderm stand ihr jcdoch seit dem Kriege der
Pazifismus, Wer ihm diente, der war ihr willkommen, auch
wenn sie sonst seine Ansichten mifibilligte, Ihm zuliebe ver-
zieh sie sogar kirchliche Gesinnung. Wie oft habe ich den gro-
fien Katholiken Marc Sangnier bei ihr gesehen, umgeben von
Freimaurern und Freidenkern. Sein tapferer Pazifismus hatte
ihm ihre Tiiren geoffnet.
Sonst schien sie fast unduldsam gegeniiber den Klerikalen.
Sie war eben (iberzeugte Voltairianerin und Erbin der groBen
franzosischen Revolution. In der katholischen Kirche sah sie
die starkste Macht der Reaktion. Von alien deutschen Verhalt-
nissen am schwersten klarzumachen war ihr, warum bei uns
die Linke mit dem Zentrum zusammengehen musse. Verstan-
desmafiig sah sie es ein, aber ihr Gefiihl widerstrebte aufs
aufierste.
Der republikanisch-pazifistische Salon von Mme. Menard-
Dorian war zugleich der Salon der Emigranten. In Paris sind
seit dem Kriege die Fuhrer der freiheitlichen Parteien aus den
Landern zusammengestromt wo irgend eine Form der Tyran-
nis aufgerichtet wurde- Sie waren meist in bedriickter peku-
niarer Lage, in kiimmcrlichen Wohnungen untergebracht. Es
fehlte ihnen die Moglichkeit, miteinander in Verbindung zu
treten.
Ihnen alien schuf die gutige Freundin aller Bedriickten,
mochten es national oder sozial oder politisch Bedriickte sein,
einen behaglichen Treffpunkt. Jeden Sonntag nachmittag
konnte jeder dieser Auslander zu ihr kommen und sich mit den
Schicksalsgenossen aus den andern Landern aussprechen. Da
kamen die antifascistischen Italiener wie Modigliani, Turati,
Nitti, Campolonghi, die von der Diktatur Primo de Riveras ver-
scheuchten Spanier wie Unamuno und Ibanez, die von Horthy
proskribierten freiheitlichen Ungarn wie Karolyi und Szende,
die menschewistischen und sozialrevolutionaren Russen, die so-
zialdemokratischen Georgier, die verfolgten Angehorigen aller
moglichen Balkanstaaten.
Hatten sie alle auch die Heimat verloren, so fanden fie
hier wenigstens ein Heim, das sie voriibergehend iiber die Hoff-
nungslosigkcit ihres Daseins trostete. Sie fanden Hilfe mit Rat
und, wo es irgend anging, auch mit der Tat,
Als Vizeprasidentin der franzosischen Liga fur Menschen-
rechte mit ihren hundertfiinfzigtausend Mitgliedern, als ehren-
amtliche Gencralsekretarin der Internationalen Foderation der
Ligen fur Menschenrechte, saB Mme. Menard-Dorian an der
Quelle wichtigster politischer Aktionen. Bevor sie aufs Kranken-
lager geworfen wurdct fehlte sie bei keiner Sitzung. Nie habc
ich sic das Wort nehmen horen, obwohl sie den Verhandlungen
mit auBerster Aufmerksamkeit folgtc. Dabei wuBte sie ganz
52
genau, was sie wollte. Und sie vcrsuchtc, es durch cine ganz
Europa umspannende Korrespondenz in die Tat umzusetzen,
Ihr Tod zerreifit ein Band, das schwer wieder zu kniipfen
sein wird.
Vor Monatsfrist driickte ich ihr zum letzten Male die Hand.
Die linke. Die ganze rechte Seite war gelahmt, und der Sprache
war sie auch beraubt.
Der Tod war ihr ein Erloser.
Mir aber wird Paris, wo ich so viele gute Freunde habe, in
Zukunft leer vorkommen.
Die andere Moglichkeit von Erich Kastner
VVTcnn wir den Krieg gewonnen hatten,
^* mit Wogenprall und Sturmgebraus,
dann ware Deutschland nicht zu retteh
und gliche einem Irrenhaus.
Man wiirde uns nach Noten zahmen
wie einen wilden Volkerstamm.
Wir sprangen, wenn Sergeanten kamen,
vom Trottoir und stiinden stramm.
Wenn wir den Krieg gewonnen hatten,
dann waren wir ein stolzer Staat.
Und preBten noch in unsern Betten
die Hande an die Hosennaht.
Die Frauen muBten Kinder werfen.
Ein Kind im Jahre. Oder Haft,
Der Staat braucht Kinder als Konserven.
Und Blut schmeckt ihm wie Himbeersaft.
Wenn wir den Krieg gewonnen hatten,
dann war der Himmel national.
Die Pfarrer trtigen Epauletten,
Und Gott war deutscher General.
Die Grenze war ein Schiitzengraben.
Der Mond war ein Gefreitenknopf.
Wir wiirden einen Kaiser haben
und einen Helm statt einem Kopf.
Wenn wir den Krieg gewonnen hatten,
dann ware jedermann Soldat.
Ein Volk der Laffen und Lafetten!
Und ringsherum war Stacheldraht.
Dann wiirde auf Befehl geboren,
Weil Menschen ziemlich billig sind,
Und weil man mit Kanonenrohren
allein die Kriege nicht gewinnt.
Dann lage die Vernunft in Ketten.
Und stiinde stiindlich vor Gericht,
Und Kriege gabs wie Operetten,
Wenn wir den Krieg gewonnen hatten —
zum Gltick gewannen wir ihn nicht!
53
Neue Formen der Publizistik
Zwiegespiach zwischen Bernard von Brentano and Ernst Glaeser
gehalUn im Frankfurter Sender
Gl.: Was verstehen Sie unter Publizistik?
B.: Jcder Schrifts teller ist ein Publizist.
Gl.: Aber es gibt doch Schriftsteller, die sich gegen diese Be-
zeichnung wehren.
B.: Es nutzt dem Milchmann aichts, wenn er von seinen Kana-
rienvogeln schwarmt. Man . kennt sein Gewerbe.
GL: Ist Goethe auch ein Publizist gewesen?
B.: Ja, sogar ein sehr erfolgreicher.
Gl.: W omit hat er sich auseinandergesetzt?
-B.-'Mit alien Fragen, die ihm seine Zeit Relief ert hat. Allerdings
mufi man berucksichtigen, dafi es damals eine literarische Offentlich-
keit gegeben hat, wahread es beute nur ieine politische .gibt..
Gl.: Glauben Sie, dafi dadurch unser publizistischer Aufgaben-
kreis erweitert ist?
B.: Er ist nicht erweitert, sondern er ist ein andrer, Goethe
ist das Ende einer gesellschaftlichen Entwicklung g ewe sen, wahrend
wir den Amfang einer neuen Entwicklung versuchen.
Gl.: So ist uns also Ullrich von Hutten, der zu seiner Zeit auch
den Aniang einer neuen Entwicklung publizistisch zu beeinflussen
suchte, in seinen Methoden naher als Goethe.
B.: Was hat Ullrich von Hutten geschrieben?
Gl.: Epistolae virorum obscurorum, das waren Brief e im so-
genannten MKuchenlatein'\ Sendschriften, in denen der Kampf gegen
die Hierarchie und die MiBstande in der Kirchenwirtschaft begon-
nen wurde, Hutten schrieb insgesatnt zweiundvierzig solcher Flug-
schriften, die ein publizistisches Musterbeispiel fur praktische Po-
lemik sind.
B.: Ja, das ist sehr .gut, solche Formen soil man ubernehmen.
Gl: Sie meinen die Flugblattiorm, die Ullrich von Hutten ge-
bratxcht hat. Seine Flugschriften wurden auf Jahrmarkten verbrei-
tet, kommentiert und. in Stegreifform vorgetragen. Denn die Jahr-
markte waren dam als keine Rummelplatze, sondern politische Zen-
tren.
B.: Was entspricht denn heute diesen Jahrmarkten?
Gl.: Bestimmt nicht die Zeitung, Eher die Untergrundbahn.
B.: Wtirden Sie die Borse unsrer Zeit als ein solches Zentrum an-
sprechen?
Gl.: Ja.
B.: Also muB man Schriften verfassen, die auf der Borse ge-
lesen werden.
Gl.: Ja, aber Romane konnen nicht auf der Borse gelesen wer-
den.
B.: Wie man sieht, geht das leider nicht. Deswegen habe ich
auch Mitleid mit den grofien Begabungen der Romanschrifts teller, de-
ren Bemuhungen dazu dienen miissen, die freien Abende der berufs-
tatigen Bevolkerung auszufullen,
Gl.: Ich verstehe Ihr Mitleid und weifi, dafi die Romanschrift-
steller leider der Unterhaltuing dienen, anstatt der Aufklarung. EHe-
sem Zu stand mufi schon im Interesse der Begabungen abgeholfen
54
werden, denn es geht nicht, daB so groBe Anstrengungen umsonst
gemacht wexden.
B.: Was glauben Sie, wird an der Borse gelesen?
GL : Handelsteile der Zeitungen und die politischen Depeschen*
B.: Es werden also die Dinge gelesen, welche die Anwesenden
interessieren?
GL : Glauben Sie nicht, daB Liebesgeschichten auch interessie-
ren?
B.: Sie interessieren nicht, sondern sie gefallen nur, Infolge-
d ess en werden die Schriftsteller, welche Liebesgeschichten her s tel-
le n, gelobt, aber nicht zu Rate gezogen.
GL: Sie glauben also, daB die Auigabe eines SchriftsteMers un-
serer Zeit eine padagogische ist?
B. : Das glaube ich nicht. Denn ich habe immer gehmden, daB
man nicht die Lehrer sondern die Fachleute zu Rate zieht,
GL: Worin sind die Schriftsteller Fachleute?
B. • Sie sind die Fachmanner der Beobachtung.
GL: Sie haben mir erzahlt, Sie hatten eine Broschiire geschrie-
ben, Wie heiBt diese Broschiire?
B.: Sie heiBt 1(Ober den Ernst des Lebens".
GL: Mit welchen gesellschaftlichen Zustanden beschaftigt sie
sich?
B.: Ich habe darxiber nachgedacht, aus welchen Griinden woh-l
die Manner im Jahre 1914 in den Krieg gegangen sind,
GL: Sind sie nicht in den Krieg gegangen, um ihr Vaterland
zu verteidigen?
B.: Alle Volker gingen in den Krieg, um ihre Vaterlander zu
verteidigen. Wenn aber alle zur Verteidigung auszogen, wer war
da eigentlich der Angreifer?
GL: Es hat sich herausgestellt, daB alle angegriffen und niemand
Angreifer war.
B.: So war also ein fiirchterlicher Irrtum die Ursache des kom-
menden Schreckens,
GL: Es scheint so. Sind wir aber heute gegen solche Irr-
tiimer gefeit?
B. : Gefeit glaube ich, nicht. Immerhin haben wir einiges ge-
lernt, und hier sehe ich eine echte Aufgabe der Publizistik. Viel
zu lange hat sie sich damit abgegeben, gegen die jeweils bestehen-
den Zusiande Sturm zu laufen. Versuchen wir es einmal anders:
Geben wir dem Kind den Namen der Mutter und nicht den zufalli-
gen des Vaters. Ich meine, versuchen wir, aus den wirklichen Ur-
sa ch en die Vorgange abzuleiten, und s tell en wir die Vor.gange als
das dar, was sie- sind. Wenn der Krieg ein Irrtum gewesen ist, so
folgern viele daraus". Nie wieder Krieg! Diese Forderung halte ich
fiir eine politische. Die Schriftsteller aber sollen den Krieg einen
Irrtum nennen, sie solLen sich damit begniigen, darzustellen. Es
kann den Erscheinungen heute nichts Schlimmeres passieren als
beim Namen genannt zu werden,
GL: Welche Ursachen haben Sie nun gefunden? Und wie haben
Sie sie in Ihrer Broschiire dargestellt?
J5..*Ich habe versucht, auf eine einfache Weise zu zeigen, daB
die Isolietung des Einzelnen bei uns ihn willfahrig gemacht hat, sich
jederzeit, selbst fiir einen Krieg, einer Gemeinschaft anzuschl£eBen„
wenn sich iiberhaupt eine solche bildet, Ich glaube, es ist fiir den
55
Menschen fast unertraglich, allein zu sein. Wir sind alle allein,
aber wir wollen es nicht bleiben. Wenn Ereignisse kommen, die
uns zusammemnischen, sind diese Ereignisse starker als der Ein-
zelne.
GL: Warum liaben Sie dariiber eine Broschiire geschrieben, an-
siatt eine Folge von Zeitungsartikeln, denn der Leserkreis einer
bedeutenden Zeitung ist doch ein sehr groBer.
B.: Die Veroffentlichungen der Zeitungen werden heute nicht
mehr diskutiert. Was nicht diskutiert wird, ist nicht geschrieben
worden,
GL: Glauben Sie, daB Broschiiren diskutiert werden? Die Er-
fahrung behauptet eigentlic'b, daB. sie im Publikum nur eine geringe
Verbreitung finden.
B.: Das ist moglich, Noch besser als Broschiiren zu schreiben,
ware es, /Thesen anzuschlagen.
GL: Welche These mochten Sie anschlagen?
B.: Finden' Sie nicht, dafi das Leben heute zu schwierig ist? Man
miiBte dariiber nachdenken, ob es zu vereinfachen ware.
GL: Das ist eine brauchbare These.
B.: Konnte man nicht die neuen Resultate von Schriftstellern
in der Wochenschau der Kinos veroffentlichen? Immer nur Bil-
der! Die Gedanken sind ziemlich ins Hintertreffen geraten!
GL : Das ware allerdings eine ganz uberraschend wirksame
Form von PublLzistik. Die Diskussionshasis ware dadurch stark er-
weitert und der Kinobesuch nicht nur eine Angelegenheit der Un-
teThaltung, sondem auch des Nachdenkens. Bisher war es doch
so, daB jeder fur sich seine Zeitung oder sein Buch las, Es entstand
der private Leser, der, ohne daB es offentlich bemerkt wurde, aus-
weichen oder fliichten konnte, wahrend durc'h Ihren Vorschlag der
offentliche Leser entsteht, der sich unausweichlich wenigstens unter
der Kontrolle seiner Nachbarn befindet,
B.: Sie haben Recht, Die Ktinsi des Lesens hat die Kunst des
Denkens leider nicht zur Folge gehabt. Hier haben Sie eine Auf-
gabe fiir den Rundfunk. Das gesprochene Wort ist tinverbindlicher
als das gedruckte. Es muB aber machtiger werden. Bekommen Sie
vide Zuschriften im Rundfunk?
Gl : Ja, wir bekommen viele Zuschriften und besonders Zu-
schriften, die beweisen, daB die Horer iiber die Darbietungen des
Rundfunks nachdenken. Man gibt sich in diesen Zuschriften die
Muhe, nicht pauschal zuzustimmen oder abzulehnen, sondern Vor-
schlage zu machen. Ich habe zum Beispiel erlebt, daB bei einem
Roman, der in unserer Lesestunde lief, viele Leute mitdichteten,
das heiBt, sie dachten iiber das Benehmen der geschilderten Figuren
nach und fanden manchmal, daB es nicht richtig sei. Sie machten
dann Vorschlag^, wie es ihrer Meinung nadh sein sollte.
B.: Das ist gut, die Schriftsteller verdienen ein besseres Los,
als immer nur gelobt oder getadelt zu werden. Sie mussen end-
lich benutzt werden. Das ist die neuste Form der Publizistik.* die
Herstellung der Offentlichkeit,
GL: Aber diese Offentlichkeit muB latent sein. * Wir wollen
nicht warten, bis uns wieder ein Fall DreyfuB vom Himmel her-
tmterfallt.
B.: Ja, die groBen Ereignisse machen die Geschichten, aber die
kleinen machen die Geschichte.
56
Proletariat und radikale Literaten
von Werner Ackermann
In der Zeitschrift „Die Front* findet der Arbeiter Heinz Rohlbff
* scharfe Worte zu diesem Thema. Sic sind durchaus am
Platzc, wo es die Abwehr der snobistischen Literaten gilt.
Andrerseits aber mussen gewisse Kreise einmal freundlich,
aber deutlich darauf hingewiesen werden, da8 der Literat, der
frei vom biirgerlichen Diinkel ist, wohl verlangen kann, daB
der Handarbeiter ihm ohne Hochmut entgegentritt Der Kopf-
arbeiter ist genau so gut Arbeiter wie der Handarbeiter. Und
da ihm gewohnlich die Not an der Kehle sitzt, ist er genau
so gut Proletarier. Und wenn er das weiB, fiihlt und bejaht,
dann ist er genau so gut klassenbewuBter Proletarier. Das
MiBtrauen der Arbeiter in Ehren. Wenn es sich aber bei den
Handarbeitern zum Diinkel auswachst, so ist das ebenso spieB-
biirgerlich wie jeder Diinkel am Kurfiirstendamm.
Wer Proletarier ist oder nicht, das entscheidet keine
Gruppe sondern das Leben. Proletariat ist keine Loge, in die
einer in Gnaden aufgenommen wird. Es ist nicht richtig, zu
betonen: der Literat kommt zum Proletariat. Ein Mensch ist
ein Teil des Proletariats oder ist es nicht. Die meisten Men-
schen sind es. Sogar das Gros der Gegner, der zu Gegnern
systematisch Erzogenenf gehort zum Proletariat. Ist nicht das .
kleine und auch mittlere Biirgertum eine Masse von irregelei-
teten, betrogenen," armseligen, ausgebeuteten Proletariern?
Werden etwa nur Handarbeiter ausgebeutet? Das Heer der
Angestellten ist unbewuBtes, ungewolltes Proletariat. Es ist
Aufgabe des klassenbewuBten Proletariats, den Andern die
Augen zu offnen und ihnen zu zeigen, wo sie zu stehen haben.
Handarbeiter und Kopfarbeiter sind Teile des Proletariats,
ebenso wie Frauen und Manner Teile des Proletariats sind.
Keih Teil hat einen Grund oder ein Recht, sich iiber den an-
dern zu erheben,
Es mufi davor gewarnt werden, die Dekors wichtig zu
nehmen. AuBerlichkeiten diirfen nicht zu Kennzeichen ge-
macht werden. Wir sind alle Kulis, Ob einer am Lufthammer
steht oder am Schreibtisch sitzt, ist vollkommen gleich, Es
gibt Leute mit rauhen Handen, die Verrater sind, und es gibt
Leute mit zarten Handen( die Briider sind. Ebenso wie nie-
mand seiner rauhen Hande wegen verachtlich ist, ist niemand
seiner zarten Hande wegen geringer einzuschatzen. Das
Literatencafe steht auf dem gleichen Niveau wie jedes ein-
fache Bierlokal im Industrieviertel, Hier wie da * gibt es
Stammtische. Den Literaten in . Kutscherkneipen zu locken,
heiBt Verlogenheit provozieren. Das ist ein dummes, gefahr-
Iiches Spiel. Kein Hirnarbeiter soil meinen, daB er sich als
Handarbeiter verkleiden und gebarden muB, um zum Proleta-
riat zu gehoren. Es darf nicht einreiBen, dafi in Versammlun-
gen, die das Proletariat angehen, Brillentrager sich unter den
spottischen Blicken der Fabrikarbeiter unsicher und unwill-
kommen fiihlen. Der Geistesarbeiter soil sich durch die hohen
Anspruche, die der Handarbeiter zuweilen leichthin an ihn
57
stellt, nicht beirrcn lassen, Er ist meist genau so an ein frem-
des Pult gebunden wie irgend ein Prolct an cine Drehbank.
Den Wenigsten ist es moglich, ihren Kampfwillen durch ihre
Arbeit auszudriicken. Denn diese Arbeit ist Dienst am Kapi-
tal. Selten findet der Literat seinen Lebensunterhalt da, wo
er seine Oberzeugung frei betatigen kann. Oft genug muB er
heftig kampfen, um dem Feinde, dem er dienen muB, keine
allzu groBen Konzessionen zu machen. Soil der Kopfarbeiter
lieber verhungern als in eine Zeitungs-Fabrik zu gehen? Ver-
hungert denn der Handarbeiter lieber, als daB er in einem
GroBbetrieb fCir den Geldschrank dicker Arbeiterfeinde schuf-
tet? Die meisten Menschen miissen irgendwo arbeiten, wo
das Ziel ihren Interessen widerspricht. Immerhin wird ein
anstandiger Geistesarbeiter die Grenzen einhalten und keinen
Verrat an sich selber iiben,
Der Handarbeiter soil also uber die Schwierigkeiten und
harten Lebensbedingungen der Literaten nicht oberflachlich
hinwegsehen. Hand- und Kopfarbeiter sind gleichermaBen
vom Kapitalismus abhangig. ,,Hand oder Kopf — man kocht
uns alle in einem Topf/' Upton Sinclair spricht von Siinden-
lohn? Es arbeiten klassehbewuBte Proletarier in Giftgas-
fabriken! Ist das nicht schlimmere, grauenhaftere Notwendig-
keit, als bei Hugenberg Feuilletons zu schreiben?
Bankelblldl von Peter I'anter
T^\as Genre ist nicht groB. Es sind immer wieder dieselben sechs
*** oder acht, die diese leichten Verse machen, dieselben, die Spafi
am SpaB haben und Freude an der Ironie. Dergleichen ist bei uns
nicht so ubermaBig beliebt. Dariiber ragt steil die Hornbrille einer
verstandesmaBig kuhlen Lyrik, d'ie keitie ist, darunter riecht es
nach dem Humor des Bieres, dem Jargon der Stalle und der
Klamp£e der Freikorps, dem Jeist der Reichswehr — undl ganz zu un-
terst nach Arnolt Bronnen. Wlr andern stehen in der Mitte<
Da steht denn also auch ein niedliches Biichlein, das ,,Bankel-
buch" (erschienen bei E. P. Tal1 in Wien); heTausgegeben hat es
Erich Singer, der in dem Buchlein auch mit hiibschen Versen ver-
treten ist. Das Buch ist eine Anthologie. Weil wir grade bei der
Vorrede sind: da hat der Herausgeber, wie ich meine, einen kleinen
Schwupper gemacht. ,,Er bedauert es sehr„ daB es keinen Verfiih-
rungskiinsten gelang, den prinzipiellen Widerstand der Herren Jo-
achim Ringelnatz und Bert Brecht zu 'beseitigen/1 In dem Bedatiern
ist ein Unterton, der mir nicht gefallt. Er hat sagen wollen: MIch
habe sie aufgefordert — sie gehoren hier hinein", aber es klingt
anders. Nicht die Herren Ringelnatz und Brecht waren eingeladen,
sondern in Wahrheit ist immer der Herausgeber einer Anthologie
bei uns zu Gast; was also hier — mit einem leichten Seitenblick
auf den Leser: „Wie finden Sie di'ese Leute?" — geschieht, ist etwa
so, wie wenn jemand Krach macht, daB er dort und dort nicht ein-
geladen ist. Ich verstehe den Widerstand der beiden sehr gut. Er-
stens ist er durchaus ihre Sache; zweitens geht das haufig so, daB
die Leser nur die Anthologie, nicht aber die Biicher der vertretenen
Autoren kaufen . . . und es ist das Recht Brechts und Ringelnatzens,
die bankelbediirftigen Leser auf ihre zu diesem Zweck angefertigten
Biicher zu verweisen. Dies nebenbei.
A wie Adler, Hans Adler. Ist das lange her , t. Da habe
ich hier, noch vor dem Kriege, den Simplicissimus gefragt, warum
58
er denn nicht diese reizenden kleinen Verslein, die ofter in ihm zu
finden waren, gesammelt herausgabe. In d«r Tat dst das ge-
schehen; das Buch heiBt ,,Affentheater", die Verse sind noch die-
selben, aber inzwischen muB etwas passiert sein. 1st ja wohl auch.
Es stimmt machtig melancholisch, das zu lesen. Immerhin: ein paar
Verse bleiben haften — wenn auch der groBe Feuerwerksschein
jenes Vierzeilers:
Wem es bestimmt, der endet auf dem Mist
Mit seinem edelsten Bestreben . . .
Ich bin zum Beispiel immer noch Jurist.
So ist das Leben.
nicht mehr den abendrichen Garten erhel'It — die Entfernungi von
Mist tind Jurist hat sich inzwischen leicht vermindert. Aber es
sind doch hiibsche Gedichtchen.
Dann hatten wir da Hermann Hesse, aus jener Zeit, da er noch
nicht jeden Morgen ein TaBcheri Galle trank, so den nicht sehr hei-
teren Anblick eines bejahrten Primaners bietend, der im Alter von
fiinizig Jahren die Nutte entdeckt. Atich er hat schone Gedichte in
diesem Buch; seine Prosa steht weit daruber — so etwas wie MOhne
dich" gibt es nun bei dem alten Liliencron viel, viel besser („Stam-
melverse nach durchwachter Nacht"),
K wie Kastner. Brillant. Da ist ,,Jaihrgang 1899", ein klei-
nes Gedicht, in dem eigentlich alles uber diesen Fall ausgesagt ist
— mehr kann man daruber gar nicht sagen:
Man hat tinsern Korper und unsern Geist
ein wenig zu wenig gekraftigt.
Man hat uns zu viel, zu friih und zumeist
in der Weltgeschichte beschaftigt!
Das ist Nummer eins. Es sind eimige sehr gute, wenn nicht die besten
Gedichte aus seinen Banden {,,Herz auf Taille" und „Larm im
Spiegel", bei C. Weller & Co. in Leipzig) ausgewahlt,
Aus der Gesamterscheinung dieses Mannes kann ich nicht ganz
klug werden. Die Verse sind wunderbar gearbeitet, mit der Hand
genaht, kein Zweifel — aber irgend etwas ist da nicht in Ordnung.
Es gent mir manchmal zu glatt, das sollte man einem deutschen
Schriftsteller nicht sagen, dieses Form talent ist so s el ten! — also
sagen. wir lieber: die Rechnung geht zu gut auf; sechsunddreiBig
geteilt durch sechs ist sechs, gewiB, na und? Ich kenne katim ein
einz«Ines Gedicht, gegen das ich Einwande zu machen hatte . . . 1st
es die Jugend? Aber grade das, was mir auffallt, ist kein Anzeichen
von Jugend: es ist so etwas wie mangelnde Kraft; der dahinter steht,
ist mitunter selber ,,Jahrgaug 1899". Ich will mich gern getauscht
haben'. so einer verdient Forderung, Ei-Ei und Weitermachen.
Einige alte, schone Verse Kerrs. Einige alte, schone Verse Kla-
bunds — r darunter jenes Gedicht, das, soweit ich mich erinnere, den
Stil Blandjne Ebingers bestimmt hat. ((Und ick baumle mit die
Beene, mit die Beene bin und her . . ." Blandinchen, du hast bei mir
auf dem Tisch gesessen und hast es vorgemacht, und der kluge
Friedrich Hollaender hat es gleich gesagt: „Sie hat ibren Stil ge-
funden."
Alfred Lichtenstein, in Klammern Wilmersdorf; getotet im Jahre
1914. „Der Tiirke" und „Der Fall in den FluB" — diesen Fall von
Lencnen Levi in den tiefen FluB hore ich und sehe ich immer so,
wie Kate Kiibl ihn einmal gestaltet hat.
M wie Me hiring — dde starksten Verse des Buohes. Daruber
haben wir tins neulich schon uuierhalten.
Schickele . „ . ja, ware in Deutschland die „kleine Form" nicht
so verachtet: wer weiB„ ob dieser nicht unser bester deutscher
Journalist geworden ware. ,,Schreie auf dem Boulevard" ist heute
noch das weitaus uberragendste, was in den letzten zwanzig Jahren
liber Paris geschrieben worden ist, und unter diesen Versen bier ist
59
zura Beispiel ..Tragodie" — das ist Form, Kraft, Starke, was itrr
wollt.
Am Nebentisch im Cafe Anglais:
,,Ich kann bloB leben in deiner Nah!"
— Det versteh ick nich,
,,Fut mich ist dein a It ester Anzug neu.
Du gehst mit andern, ich bin dir treu."
— Det versteh ick nich.
Schade, daQ das nicht von mir ist.
T wie Tiger; darunter einige Jugendsiinden, aber wir wollen
sie lassen stahn.
Gleich. dahinter dias schonste ernste Gedicht des Bandchens:
„Einsani * von Berthold Viertel (zuerst veroffentlicht in der .Fackel').
Wenn der Tag zu Ende gebrannt ist^
ist es schwer, nach Hause zu gehn,
wo viermal die starre Wand ist
und die leeten Stiihle stehn.
W wie Wedekind . . , wie sag ichs meinem alteren Abonn en-
ten? Die Halfte ist mausetot; Wer hats gleich gesagt? Franz Blei.
Ja, aber Dunnerkiel, es hat doch Jugendgedichte von ihm gegeben,
Gedichte, bei denen man das Blut in den Ohren rauschen horte —
. . . wenn aber dies hier einer liest, der nichts weifi von Herodes,
der liest es nicht. Es liegt auch an der Auswahl, Es gibt stark ere
Likore auf dieser Schnapsorgel — wie kann man so etwas aus-
lassen:
In der Esse fliegt der Hammer
im Cylinder auf und ab;
Gottfried in der Madchenkammer
fliegt nicht minder auf und ab —
wenn einer ein Bankelbuch macht: dies ist ein Bankelsang.
W wie Weichberger, ein Dichter, den A, R. Meyer entdeckt
hat, und daran hat er recht getan. Es gibt von ihm unter den alten
,,Lyrischen Flugschriften" erschiitternd komische Dinge; hier ist mein
allerliebstes Lieblingsgedicht, eines, darin die deutsche Sprache sel-
ber dichtet, man hort ihr Herz puppetn; das ist uberhaupt nicht auf
Papier geschrieben, das ist in den Blumentopfen eines Balkons ge-
wachsen ...
LaB du doch das Klavier in Ruhe;
cs hat dir nichts getan;
nimm lieber deine Gummischuhe
und bring mich an die Bahn —
Das wars, Ein hubsches Buch.
Das Genre ist nacht groB. Daher denn auch alle Kritiker, die
uns in die Finger bekommen, jeden, aber auch ausnahmslos jeden
von uns mit Heine vergleichen. Das stimmt, fiir die Art — das
jstimmt gar nicht, im GroBenverhaltnis. Man tut Herrn Kastner oder
Herrn Tiger auch keinen Gefallen damit. Denn es- ist nicht mal ein •
Kompliment, sie mit Heine zu vergleichen — es ist einfach ein
Zeichen literarischer Unbildung. Herr Kastner und Herr Tiger sind
Talente; Heinrich Heine aber ist ein Jahrhundertkerl gewesen, Einer,
dessen Liebes-Lyrik ■ — mit Ausnahme der letzten Lieder — dahin ist;
aber einer, der das Schwert und die Flamme gewesen ist^ eine
Flamme, die bis zu Nietzsche hinaufloderte. Wie schwacn ent-
wickelt muB der Bankelsang bei den Deutschen sein, daB sie die
Gesellen , mit dem Meister vergleichen, der den Schmerz und die
Todesahnung, die Wut und den HaB, die liebe zur Heimat und den
Abscheu vor dem Vaterland in Versen gesagt hat, die wie Flaum-
federn flogen und wie schwere Minen einschlugen — nein, wie
Verse! Die Zahl der deutschen Kriegerdenkmaler zur Zahl der
deutschen Heine-Denkmaler verhalt sich hierzulande wie die Macht
zum Geist,
60
Sonntag in Hamburg von Rudolf Amheim
P s ist immer wieder ein aufregendes Erlebnis, das zwei-
dimcnsionale Miniaturgerippe des Stadtplans, den man
vor dcm Besuch einer neuen Stadt fleiBig studicrt hat, erselzt
zu sehen durch die verwirrende Pracht des Originals* Auf dem
Stadtplan war alles kar. Man hatte sich die Namen und den
Verlauf der HauptstraBen eingepragt, manwtirde auf dem neuen
PHaster herumlaufen wie ein Einheimischer. Ist man aber an
Ort und Stelle, so sieht alles anders aus, die Entfernungen sind
entweder viel groBer oder viel kleiner, wo ein kleines Kreuz
war, steht eine Riesenkirche, und der grofie See, den man zu
besuchen gedachte, ist ein diirftiges Tiimpelchen. Alle hundert
Schritt bleibt man ratios stehen, der Wind saust roh in die ent-
faltete Landkarte, man muB jemanden um Rat fragen, und der
sagt einem dann meistens, daB man langst da ist, wohin man
sich aufzumachen gedachte.
Hamburg, auf dem Plan ein iibersichtliches Netz glatter
StraBen, bietet dem Besucher so eindrucksvolle Hauser-
physiognomien, daB man es schon aus Hoflichkeit nicht fertig
bringt, durch die Spaliere dieser -hochst lebendigen Gestalten
aufenthaltlos und teilnahmslos zum Ziel zu eilen. Altestes und
Jiingstes steht wie in stummem Kampf nebeneinander. Da gibt
es schiefe, bunte Hauserchen, die Fassade vom Alter verbogen,
mit gekriimmtem ObergeschoB und verwitterten Dachern. Hin
und wieder gar sind welche vollig auseinandergebrochen, eine
einzelne Mauer steht noch, und der Regen prallt gegen die
rosagebliimten Tapeten, die friiher ein warmes Schlafzimmer
verkleideten und nun als zerfetzte Lumpen an den nackten
Steinen kleben. Geriimpel, verblaBte Ladenschilder, verroste-
tes Gestange, und fiinfzig Schritt weiter — steht ein Komplex
modernster Geschaftshauser, steile Riesenfronten, endlose
Fensterkompagnien, ein neues Zeitalter.
Das Chilehaus ist im hamburger Dialekt erbaut. Breit-
beinig wie Seeleute stehen die Tore, die Wande bestehen aus
rohen Ziegeln, gesund und wetterbraun wie amerikanisches
Corned Beef. Ein Kaufmannspalast aus der Renaissance. Im
ParterregeschoB hat man sogar, wohl des Lokalkolorits halber,
ein paar symbolische Figuren im naiven Stil, Knablein, Gockel-
hahne und Adler um die Ttiren dekoriert, und im Brinkenhof
sind Butzenscheibchen in die Fenster eingelassen. Sonst aber
sind diese Gebaude schroffste Gegenwart, sauber, kahl und
gleichmaBig, wie scheibenweise vom Stuck geschnitten. Man
geht eine gute Weile an solcher Front entlang wie durch einen
niichternen Korridor, und plotzlich bricht das Haus hart ab und
kehrt hochmiitig seine kahle Brandmauer gegen ein schiefes
Speicherchen mit betrunkenem Dach und nutzlosen, leeren Lu-
ken, aus deren einer eine gemutliche Bulldogge sonntagliche
Ausschau halt. Das Haus steht im griinlichen Wasser eines
Kanals. Auf den hamburger Kanalen muB ein groBes Schiffs-
sterben gewesen sein, denn allenthalben treiben an der Ober-
flache tote Schiffe, in vergilbten Farben, und durch die weiB-
lackierten Deckflachen brechen braune Rostflecke.
61
Es ist nicht ratsam, Hamburg auf Kreppgummisohlen zu
durchstreifen, Seine StraBen sind schlupfrig, weil seine Luft
voller Feuchtigkeit ist wie die Magen seiner Bewohner; allent-
halben wird ,Bavaria-St, Pauli Bier' angepriesen, eine seltsame
Kombination, aber sie hat sich sichtlich bewahrt. Das Hafen-
viertel ist eine Art Gastwirtsghetto. Andre Beruf e scheinen
hier ungern geduldet. Das Wasser der Hafenufer ist wie mil
Entengriitze iiberwuchert von kleinen Dampfern, deren uniiber-
sichtliche Takelage dem Auge des Besuchers Unruhe und Ver-
wirrung bringt. Driiber stehen die Bogen der Hochbahnbriicket
und so fahrt alle paar Minuten oben in einsamer Luft iiber das
stum me Gewimmel $er Schiffchen hinweg vorsichtig und quiet-
schend eine kurze Kette gelber Wagen.
Auf einem kleinen Dampfer unternimmt der Besucher eine
Rundreise durch den Hafen, Sie kostet eine Mark und fiinfzig,
inklusive Erklarer und Moven. Die Schiffsflagge ist schwarz-
weiB-rot, mit etwas Republik irii Hinterhalt, Die Moven sehen
wie kiinstliche Vogel aus — Maschinchen, die dem Fabrikanten
nicbt ganz naturgerecht gelungen sind. Zwar die Fliigel ilattern
mit naturalistischer Riihrigkeit, aber Kopf, Rumpf und Schwanz
sind starr wie eine holzerne Spindel und scheinen mit den Flii-
geln nur durch Scharniere verbunden; und da die Zentralpartie,
die doch der Sitz des geistigen Lebens ist, so ungeriihrt
wirkt, wahrend die Fliigel geschaftig wedeln, gewinnt der Be-
trachter leicht den Eindruck, diese Tiere seien von der Rund-
fahrtgesellschaft als Stimmungskanonen engagiert und taten
nun gleichmiitig den Dienst von Animiervogeln, deren Aufgabe
es ist, die Passagiere um Brotkriimchen zu neppen. Ob sie aus-
sehen, als wenn sie Emma hieBen, lafit sich — wie bei lyrischen
Metaphern haufig — schwer beweisen. Was den Erklarer, einen
Mann mit blauer Schiff ermiitze anlangt, so besteht sein Vor-
trag aus Text erster und zweiter Klasse. Die eigentliche Er-
klarung tragt er mit lauter Stimme vor, die humoristischen
Zwischenbemerkungen dagegen leise, gleichsam beiseite, um
den Eindruck zu erwecken, als improvisiere er diese. Die spa-
nischsten und englischsten Schiffsnamen bekommen in seinem
Munde einen hiesigen Klang, und fur die malerischen Segel-
schiffe, die Pferdedroschken des Ozeans, hat er nichts als jene
grausamste Wendung, die die deutsche Sprache in den letzten
zwanzig Jahren hervorgebracht hat: „Segelschiffe kommen
heutzutage iiberhaupt nicht mehr in Frage!"
Es ist Sonntag. Die Schiff e liegen, ohne Unterschied des
Standes und der Nation, nebeneinander trage im Wasser, Was
da diinn aus den Schornsteinen steigt, ist sichtlich nicht der
Qualm ernster Arbeit, sondern das Tabakswolkchen des Feier-
abends. Schweigend sonnen sich die Schiff e, und das mit Recht,
denn alles Wissenswerte kann eins dem andern ohne weiteres
von auBen ablesen: Das Zeichen der Firma steht am^Schorn-
stein, die Fahne des Herkunftslandes weht am Heck, die des
Ziellandes am Bug. (Welchen Verfall der Geselligkeit gabe est
wenn auch jedem Menschen Provenienz, Eigentiimer und Ziel
auf der Stirn geschrieben stiindel) In den Schwimmdocks lie-
62
gen invalidc Schiffc und zeigen, mit der Schamlosigkeit des
Rranken, ihrc roten Unterlciber und die nackten Schrauben.
Gewaltig ist dieser Hafen, aber der schaffende Menschen-
geist hat sich selbst sozusagen noch unterboten, indem er unter
dem Wasser den Elbtunnel bohrte. Als Tunnelkopfe fungieren
diesseits und jenseits der Elbe zwei Kuppelbauten, kremato-
riumsartig, und in ihnenwird man, wie urn das Bild vollstandig
zu machen, vermittels eines groBen Fahrstuhls feierlich unter
die Erde gesenkt. Dort unten aber findet keinerlei Ver-
brennung statt. Der lange Gang ist mit hellgriinen Kacheln
hygienisch ausgelegt, so daB man — mit Verlaub zu sagen ■ —
meint, den Geruch von Ammoniak zu verspuren. Die Wande
entlang Ziehen sich Bronzereliefs mit Darstellungen der promi-
nentesten Wassertiere, vom Seestern bis zum Delphin. Eine
Siegesallee der Tiefsee mit elektrischem Licht.
Es gibt eine Strafienbahnlinie in Hamburg, deren Stationen-
schiid lautet: ,Schlump — Neuer Pferdemarkt — Veddel'. Aber
diese Bezeichnungen sind durchweg ubertrieben. Der GroBe
Bleichen zum Beispiel ist keineswegs eineWiese zumWasche-
trocknen, sondern eine dichtbebaute StraBe, die zum UberfluB
die Kammerspiele beherbergt.
Dort wo die Vornehmheit der Stadt etwas plotzlich, kaum
durch ein paar dem Schutze des Publikums empfohlene An-
lagen beschonigt, in das beriihmte Vergniigungsviertel der
Reeperbahn ubergeht, steht wie der Cherub vor dem Paradiese
der steinerne Bismarck und hiitet mit aufgestemmtem Schwert
den Zugang. Die Gestalt des Altkanzlers hat jene Umstilisie-
rung ins Schildkrotenhafte erfahren, die man in Denkmalskrei-
sen fiir monumental halt. Die Augenbrauen sind wohlgetroffen,
Rustung, Umhang und Schwert hingegen diirften weniger im
Sinne des Portratierten sein. Starr blickt er aufs Wasser, und
so kann sich der Besucher unbemerkt an ihm vorbei an die
Statten des Lasters schleichen.
Dies Vergniigungsviertel ist fast landlich — ein immobiler
Jahrmarkt. Buden aus Stein und nicht transportierbar, aber
Buden. Die neumodischen Lichtreklamen an den Fronten der
alten Hauserchen wirken ruhrend wie die Girlanden eines
Schutzenfestes. Ein Dorf der Siinde, Der Besucher, nach Sen-
sationen gierend, ging in ein Hippodrom, weil dort die Or-
gien berauschter Hetaren zu besichtigen sein sollten. Da saB
rund um eine kleine Arena ein rauhes, aber gleichgultiges
Publikum beim Bier, Als die Kapelle zu spielen begann, galop-
pierten ein alterer Herr mit steifem Hut und zerknittertem
Querschlips sowie eine etwas angeheiterte Hausangestellte auf
zahmen Pferden im Kreise herum. In einer NebenstraBe be-
fand sich ein weiteres Hippodrom, wo die Luft etwas schlech-
ter und ein einzelnes Pferd mit einer durch kurzen Rock und
breitgeschminkten Mund als Hetare gebrandmarkten jungen
Dame bestiickt war. Von der Besichtigung eines dritten Hippo-
droms, das in der NebenstraBe dieser NebenstraBe lag, und den
Gipfel an Verwerflichkeit darstellen sollte, sah der Besucher
ab. Nun, es war Sonntag, und am siebenten Tage ruht offenbar
auch die Siinde.
63
Die Lokale der Reeperbahn haben, wie iiblich, auBen
Schaukasten, in denen die Darbietungen photographiert zu
sehen sind, Danach zu urteilen, Llassen sich zwanglos zwei
sGruppen von Etablissements untcrschcidcn: solche, in denen
die Tanzerinnen mit, und solchet in denen sie ohne Brustschutz
auftreten. Zu den letzteren gehort auch ein grofier Tanz-
palast, bekannt wie ein bunter Hund und ebenso anzuschauen,
vor dessen Schaukasten der Besucher indes zuriickschreckle.
Man wird ihn nicht einen Wiistling schelten, wenn er gesteht,
da6 er das dori avisierte Nacktballett bereits aus Berlin
kannte. Es war die einzige Darbietung dieser Art, die er jemals
gesehen hatte, und der Verdacht lage nahe, daB dies die ein-
zige existierende Truppe sei und daB sie, nach Art einer
Stagione, herumreise, urn die Stadte Deutschlands sukzessiv
mit lebendem Marmor zu beliefern. Jedoch der Besuch des
Lokals lohnte sich dennoch, Eine riesige Kugel drehte sich an
der Decke und warf aus tausend reflektierenden Spiegelchen
buntes Licht iiber Kopfe und Tische. Wie in einem romi-
schen Bade wurde hier ein Publikum von Pionieren und Dienst-
madchen mit siiBem Larm, Farben und warmem Dunst massiert,
und es ware nur passend gewesen, wenn die Kellner den von
der Tanzflache an den Tisch zuriickkehrenden Gast mit ihren
Handtiichern frottiert hatten. Einen freundlichen Nebel im
Hirn, schritt der Besucher hinaus in den freundlichen Nebel der
hamburger Nacht.
Treibjagd von Barry Kahn
7um ersten AktschluB ereilt den jungen Baron Firks der
Genickfang der Tscheka; zum letzten verendet die
alternde Tanzerin Balbanowa an einer wohltatigen Dosis
Veronal, die sie vor korperlichem und geistigem Hinsiechen
in Sibirien bewahrt, Das kapitalste Wild geht durch die
Lappen: Genosse Gogolin, der schon in der Zarenzeit Mini-
ster erschoB und die Katorga kennen lernte, jetzt aber fiir
Judenitsch spioniert. Warum er das tut, wird uns nicht, wird
vielleicht nicht einmal ihm klar: Gewinnsucht? Rache? Ehr-
geiz? Vielleicht ist es bloB Freude am Handwerk, am Sport,
am Spiel um den hochsten Einsatz, Und setzet ihr nicht das
Leben ein, nie wird euch das Leben gewonnen sein, singen
die Pappenheimer, die wir kennen. Gogolin ist der neue
Landsknechtstyp: heute rot, morgen tot; heute rot, morgen
weifi. Der mit alien Wassern gewaschene, in alien Waffen
gewandte Prototyp der Pawlonowski und Siewert. Der rechte
Exponent einer Atmbsphare, in der Jeder Jeden bespitzelt,
Jeder Jeden verdachtigt, Jeder auf Jeden Jagd macht. Diese
Atmosphare ist das Beste an des jungen Bernhard Blume drei-
aktigem Stuck. Die Figuren, zu denen sie gerinnt, sind
manchmal ein biBchen banal: der uberlebensstarre Chef der
Geheimpolizei, russische Mixtur aus Robespierre und Sher-
lock Holmes, ist schon beinahe Schablone; der von Notzuchts-
versuch zu Hundehorigkeit durch den Irrgarten des Sexus
taumelnde OHizier, der leukamische Versicherungsagent, der
64
ihn im Bett der an Liebe und Leben iibersattigten Balbanowa
ablost, der Schieber, der sich mit all seinem Geld nicht in
jenes so begehrte Bett schmuggeln kann und sich mit der
Revolutionaxin begniigen muB, die ihre Gesinnungstreue daraa
nicht hindert, — sie alle sind wohl weniger mit dem Herzblut
ihres Schopfers als von seinen Lesefriichten genahrt. Es ist
das alte bourgeoise Personal Dostojewskijs, Tschechows, An-
drejews in Habit und Habitus der durch Film und Tank be-
reicherten Neuzeit. Arbeiter und Bauern sind nicht vorhan-
den; Hammer und Sichel werden nicht geschwungen, sondern
nur Trommelrevolver und Travellerschecks. Immerhin kommt
cine ebenso glaub- wie sehenswiirdige Typenwelt zustande,
in der sich allerhand Spannendes begibt und in der eine
knappe, straffe, dialektisch zugespitzte, epigrammatisch scharf-
gefeilte Sprache geredet wird, die der untruglichste Beweis
des urspriinglichen Biihnentalents von Bernhard Blume ist.
V^arum dieses sehr begabte, in einer fruhern Spielzeit be-
reits furs Schauspielhaus angesetzte Stuck erst kurz vor Tor-
schluB der jetzigen am Schillertheater herauskommt, ist JeB-
ners Geheimnis und mag es bleiben. Wir miissen uns wohl
fur weitere fiinf Jahre damit abfinden, daB die Wege unserer
Staatstheaterleitung in einem Zwielicht verschwimmen, wie es
Karl Heinz Martin, mit mehr Recht, iiber Blumes drei Akte
breitet. Aus ihm treten, wenn auch nicht ganz sich deckend
mit der dichterischen Konzeption, so doch scharf konturiert,
die beiden Hauptgestalten der Durieux und Granachs hervor,
leuchtet in fahl stechendem Glanz Miithel heraus, heben sich,
gut profiliert, die Chargen von Leibelt, Laubinger, Ledebur,
Schnitzler und der immer von ironischen Humoren umzuckten
Elsa Wagner ab. Eine ausgezeichnete Auffuhrung, sehensi
werter als die meisten, die der Plazierung inmitten der ber-
liner Spielzeit wiirdig befunden wurden. Die endet so, wie
sie begonnen hat: mit einem VorstoB auf das Stoffgebiet des
Kampfs um die Macht im neuen RuBland. Aber Ungar wie
Biume halten sich, einfach zur Gewinnung von Fabel und Mi-
lieu, an die politisch-militarische AuBenseite der Sache; weder
t,Der rote General1' noch ,,Treibjagd" fuhrt die eigentlichen
Grundkrafte ins Treffen, Mut und Blick unserer Direktoren
und Dramaturgen, die sich bei jedem neiien Durchfall auf den
Mangel an modernen Biihnendichtungen hinausreden, erhellt
daraus, daB seit fast zwei Jahren ein deutsches Werk der Auf-
fiihrung harrt, in dem die ideologische und soziologische Dia-
lektik jenes Machtkampfs so gradlinig wie groBziigig zu einem
auch rein handlungsmaBig in Atem haltenden Drama gestaltet
sind. Unsere nachste Nummer wird eine fur diese Behaup-
tung wie fiir das Werk selbst gleich charakteristische Probe
bringen. Piscator hat jetzt "wieder sein Nollendorftheater. Es
darf angenommen werden, daB er, durch die friihere Erfah-
rung gewitzigt, den Wert eines Biihnenwerks nicht mehr am
Petroleumpegel abmessen und daher moglichst bald MMen-
schen auf der Barrikade" inszenieren wirdt obwohl es weder
zu maschineller noch zu filmischer Meiningerei AnlaB gibt und
obwohl es aus der Feder seines fruhern Kollektivgenossen
Bela Balazs stammt,
65
Der Mann im Dunkel von vaieriu Marcu
r\cr gesunde Menschenverstand ist die unzuverlassigste Er-
scheinung. Er urtcilt nach unmittelbaren Eindriicken. Schat-
ten sind fur ihn Gespenster, Blitz und Donner Stimmen erztirn-
ier Gewalten. Nach dem Kritcrium des gesunden Menschen-
vcrstandcs war der Papst im Recht, als er den iibermutigen
Literaten, der die Behauptung vertrat, die Erde drehe sich um
die Sonne, verdammte und beinahe rosten lieB. Der heilige
Vater hatte in dieser Frage die Zweidrittel-Mehrheit der
Menschheit fur sich und war somit ein guter Demokrat. Und
wenn Passanten Sol da ten begegnen, so ist es fur alle Gaffer
klar, daB die Militars den Krieg „machen"; wenn sie Kanonen
sehen, dann meinen sie, den Urgrund aller Kriege mit der
Hand greifen zu konnenj denken sie nun gar an die Aktionare,
die durch die Fabrikation dieser Instrumente regelmaBig reich
und reicher werden, dann glauben diese Denker, die Nutz-
nieBer aller Gemetzel in flagranti ertappt zu haben.
In Wirklichkeit aber ,,macht" die Rustungsindustrie eben-
sowenig den Krieg, wie die Bordellbesitzerinnen das Liebes-
leben erfunden haben. Die Vertreterinnen dieser Institute
animieren nur den Trieb, der die Voraussetzung fur ihr Spar-
konto und ihre rechnerische Moralitat ist. Die Verwaltungs-
rate der Rustungsindustrie ermuntern auch nur zum Krieg,
der die Basis ihres Reichtums wird.
Die Fabrikanten dieser Instrumente muBten sich von je-
her viel Unangenehmes sagen lassen, aber das schadete we-
der ihr em Renommee noch ihr em Geschaft. Denn die Besit-
zer der Kampfmaschinen verkaufen nicht en detail sondern
haben ihre behordlichen Massenauftrage, Wie sie dann dank
ihrer okonomischen Schwere, der Verzweigung ihrer Organi-
sation den Staat beeinflussen, die Politik zu leiten versuchen
— diese Geschichte ist eine noch nicht geschriebene Historie.
Ober einen Vertreter dieser Rustungsindustrie schreibt
Richard Lewinsohn. Er heiBt Basil Zaharoff, und der Bio-
graph nennt ihn den nMann im Dunkel" (S. Fischer-Verlag).
Basil Zaharoff ist ein Levantiner, der die objektiven Welt-
verhaltnisse gut auszunutzen versteht. Er kommt „von unten"
und von weitem. In Konstantinopel schwellt der zwanzig-
jahrige Jiingling die Segel seiner Phantasie niit groBen Hoff-
nungen. Er braucht einen giinstigen Wind, der das Schifflein
seiner Wunsche vom Goldenen Horn in westliche Gegenden
treiben soil. Die Portokasse seines Verwandten wird ihm zur
Buchse der Pandora. Der Levantiner sitzt erst im londoner
Hyde-Park und dann im Untersuchungsgefangnis Seiner eng-
hschen Majestat. Die Zelle wird das Vorzimmer zur euro-
paischen Zivilisation. Die Schuld ist nicht erwiesen. Vor dem
Urteilsspruch findet Zaharoff aber gliicklicherweise einen Zet-
tel in der Manteltasche; den Brief seines Verwandten. Dieses
kleine Schriftstiick, das er in Konstantinopel achtlps in die
Tasche geschoben und vergessen hatte, befreit ihn; denn es
enthalt seine Ernennung zum Kompagnon — er hatte also die-
selben Rechte wie sein Sozius. Diese Affare ist nebensach-
lich. Denn aller Reichtum, behauptet der skeptische und trotz-
66
dem heilige Hieronymus, hat scinen Ursprung im Unrecht. So-
viel weifi cr abcr nun fur se^nc ferncrc Existcnz; Man ist
schuldig nicht wegen der Tat sondcrn durch die Anklage! Die
Mannigfaltigkeit seines nun erst beginnenden Lebens ist ein-
fach, er findet den richtigen AnschluB. Zaharoff wird in Athen-
Vertreter einer englischen Munitionsfirma, die ihn schlieBlick
nach London beruft. Das Unternehmen baut Maschinengewehre,
und er verkauft sie. Im Orient gibt es talentierte Handler, die
mit der Ware im Koffer von Tiir zu Tiir, von Markt zu Markt
gehen, mit zaher Geduld die Vorziige ihrer Knopfe, Hosen-
trager oder Bleistifte preisen. Zaharoffs Fabrikat ist viel
leichter zu verkaufen — er muB nur die richtigen Tiiren in
Paris, Madrid und St. Petersburg finden und so anklopfen, dafr
grade der offnet, auf den es ankommt. Nach einem Jahr-
zehnt ist der Levantiner eine graue Eminenz der Politik. Er
entdeckt den Funken staatlicher Weisheit, der die Maschinen-
gewehre zum Knattern bringt, und liefert mit Unparteilichkeit
an Freund und Feind. Nach dem zweiten Jahrzehnt seiner
Tiichtigkeit umschmeichelt er nicht mehr die Kaufer — die
Waffenhungrigen laufen ihm nach. Wahrend des Weltkrieges
ist er unentbehrlich: Freund Lloyd Georges, Berater Briands in
den Fragen griechischer, balkanischer Politik. Hier aber ver-
kalkulierte sich Zaharoff, obwohl er richtig spekulierte. Er will
seinem hellenischen Vaterland die Tore Asiens eroffnen.
Warum auch nicht?! Ist der GroBenwahn kleiner Staaten
nicht das Grirndsatzliche der Nationalitatenpolitik? GroB-
Rumanien, GroB-Bulgarien, GroB-Serbien, Grofi-Albanien, GroB-
Litauen, GroB-Estland — warum nicht auch GroB-Griechen-
land? Die kleinen Lander stellten am Anfang des Weltkrie-
ges ein viel imperialistischeres Programm auf als die GroB-
staaten. Frankreich trachtete nach ElsaB-Lothringen, RuBland
nach Galizien und Konstantinopel — Rumanien aber wollte
sich verdoppeln, Serbien verdreifachen, Griechenland vervier-
fachen. Wollten die groBen Staaten ein Expansionsgebiet fiir
ihr Finanzkapital, so die jetzt als siegreiche Wegelagerer im
balkanisierten Europa lebenden kleinen Lander ein Ausbrei-
tungsgebiet fiir ihre nationale Gendarmerie, ein Betatigungs-
feld fiir die Staatsraison ihrer Gefangnisdirektoren.
Die Siege Kemal Paschas verschlingen einen Teil der Mil-
Honen Zaharoffs. Er verzagt aber nicht. Was ist ihm eine
Niederlage? Hat die Welt des Reichtums aufgehort? Fiinf
Jahrzehnte glanzender Erfolge iiberleben die Schlappe einer
verungliickten Spekulation. JDas brennende Smyrna zeigt ihm
die Unfahigkeit griechischer Landsleute. Seine Millionen diir-
fen hier nicht zu Asche werden. Er wird vom Panhellenismus.
kuriert. Die Kunst, iiberall die Quellen des Profits zu ent-
decken, jede Erscheinung auf ihren materiellen Inhalt hin zu
wagen, das Einzelne mit dem Allgemeinen zu verbinden, den
Strom der Interessen zu iibersehen, urn ihn dann ins Meer sei-
nes Reichtums zu leiten, bleibt Zaharoffs Virtuositat. Dieses
Spiel der Einsicht laBt ihn die Wut oder die Verehrung der
Vielen nicht spiiren — er ist stumm wie ein Dichter bei der
Arbeit, seinem Gegenstand tief ergeben, seines Sieges ganz
bewuBt.
67
Betnerkungen
Die F&lscher und die IA
TjxzeLleaz Orloff, fruherer russi-
" scher Staatsrat, Ritter hoher
Orden, und der fruhere russische
Offizier Pawlonowski sitzen ne-
beneinander auf der Anklage-
bank we|en eines netten kleinea
Betrugs, der noch nicht einmal
gelungen ist. Sie wollten dem
amerikanischen Journalisten
Knickerbocker auf seinen Wunsch
Dokumente verkaufen, die ameri-
kanische Politiker diskreditierten,
und da diese Papiere, fur die eine
hohe Summe gefordert wurde,
offensichtlich gefalscht waren,
alarmierte der Journalist den
Polizeivizeprasidenten WeiB per-
sonlich, der die Falscher fest-
nehmen lieB. In Nummer 15 der
.Weltbuhne' hat Johannes Buck-
ler den Vorgang beschrieben.
Nun sitzen die beiden Liefe-
ranten auf der Anklagebank, und
durch das Bemuhen ihres Ver-
teidigers, des Rechtsanwalts
Herbert Fuchs, entsteht mit
einemmal eine erregte, heillose
Situation. Fiir Sekunden fa lit
plotzlich der Vorhang von den
Geheimnissen und Usance n der
deutschen Politischen Polizei.
Zwei Kommissare erklaren ver-
legen, da 13 sie von ihrer vorge-
setzten Behorde nicht die Erlaub-
nis hat tea, irgend etwas auszu-
sagen, neben dem Staatsanwalt
erscheint plotzlich der Ober-
staatsaawalt im Sitzungssaal, der
Vorsitzende erhebt sich . . .
Die gesamte Beamtenschaft im
Saal erklart mit Grabesstimme,
daB mam nur Fragen der Vertei-
diger zulassen oder beantworten
wolle, die unmittelbar mit dem
vorliegenden kleinen Betruge zu-
sammeahingen. Sonst werde man
nichts, gar nichts sagen, und vor
allem die Frage des Rechtsan-
Avalts Fuchs, ob denn die Ange-
klagten wirklich Angestellte der
Politischen Polizei gewesen seien,
werde man nicht beantworten.
Das ist der ungeheure Skandal,
den man mit alien Mitt ein ver-
tuschen, verschweigen, be-
schwiohtigen will: Orloff und
68
Pawlonowski, Meisterfalscher
und Gehilfe, waren lange Jahre
„Lieieranten hochster amtlicher
Stellen" und nicht nur sie allein,
sondern mit ihnen ein ganzer
Schwarm ahnlicher Existenzen!
Sie waren fest besoldete Agen-
ten tn^Daenste detfjPoilitische a Po-
lizei, des Reichskomrnissariats fiir
offentliche Ordnung und selbst-
verstandlich des Reichswehr-
ministeriums, Sie lieferten an
diese Behorden ,,politisches
Nacbrichtenmaterial", und da
man nicht aanehmen kann, daB
die Behorden dieses Material fiir
erhebliche Gelder gekauft haben,
um es in einem Schrank ver-
schimmeln zu lassen, so ergibt
sich die erschiitternde SchluBfoI-
gerung, daB die Behorden eine
Reihe von MaBnahmen auf Grund
von Nachrichten notorischer Fal-
scher getroffen haben miissen.
Man erschrickt, wenn Orloff
hinter dem Gitter der Anklage-
bank aufsteht. Wie ein boses
Tier im Kafig schleicht er hin
und. her, schwarz gekleidet, ge-
duckt, niit leichenfarbenem Ge-
sicht, hohemSchadelf tiefliegenden
Augen, Diieser Mann hat zur Zeit
des Kaiserreichs als Richter Hun-
derte von ,„Verschw6rern" an die
Wand stellen lassen, er hat unter
den Sowjets dieselbe Tatigkeit in
groBerem Stil fortgesetzt, und
schlieBlich 1st er bei den WeiB-
gardisten gelandet. Immer „er-
mittelte" er, und immer fiihrte
das Ergebnis seiner Ermittlungen
zum Tode zahlreicher Menschen.
Im Solde der deutschen Republik
,,ermitteltM er welter. Dieser Sold
ist so reichlich, daB Orloff jetzt
in Berlin zw-ei Hauser besitzt,
ein ansehnliches Bankkonto, und
in der Umgebung ein kl eines Gut.
Pawlonowski ist ein Mensch,
der seinem AuBern nach Ver-
kaufer in einem Konfektionsge-
schaft sein konnte, ein herunter-
gekommener Kerl mit schlechten
Instinkten. Und um diese beiden
scharen sich allerlei Balzac-Fi-
guren, darunter ein Mann namens
Siewert, der ebenfalls hochbesol-
deter Spitzel d-eutsoher Stellen
ist. Alle diese erbielten das gute
Geld dcr deutschen Steuerzahler,
sie alle ..ermittelten" und ,,be-
rich-teten".
Die festen Gehalter der Agen-
ten langen zum Leben. Pawlo-
nowski erhielt Jahre hindurch
von der politischen Polizei zwei-
hundert Mark monatlich, die ihm
der Kommissar Heller piinktlicb
auszahlte, und dazu vom Reichs-
kommissariat noch vierhundert-
fiinfzig Mark. Setn Kollege Sie-
wert ■erhalt weit mehr,
Warum nun trotz des innigen
Verhaltnisses plotzlich Polizei-
aktion gegen diese Leute? Sie
wuBten zuviel, und auBerdem
meldeten sich die Sowjets, denen
sie auoh zuviel wuBten — es
} kam der Fall an die Reihe, dafi
man dem ostlichen Nachbarn
einen Gefallen tun muBte, und so
Heferte man die beiden dem
Richter aus, der sich nun aus all
diesen Geschichten herausfinden
soil. Wie skrupellos man dabei
vorgeht, zeigt folgendes. Als
Pawlonowski, der eigentlich an-
ders heiBt, in die Dienste der
deutschen Politischen Polizei trat,
schrieb ihm der Kommissar Hel-
ler einen PaB auf den Namen
Pawlonowski aus. Als er verhaf-
tet war, zeigte ihn dieselbe Poli-
zei noch ausdriicklich bei dem
Gericht wegen Fuhxung die&es
falschen Namens an.
*
Am Abend des Tages, an dem
in der Gerichtsverhandlung alles
dies im Hintergrund drobt, ereig-
net sich folgendes. Am spaten
Nachmittag erscheinen im Vesti-
biil der russischen Botschaft Un-
ter den Linden zehn bis an die
Zahne bewaffnete Polizeibeamte,
den Sturmriemen unter dem
Kinn. Der Fiihrer, ein Wacht-
meister, erklart dem Portier, daB
cr den Auftrag habe, das Ge-»
baude polizeilich zu besetz>en.
Die ganze Botschaft lauf-t zusam-
men, das Gebaude ist doch ex-
territorial, man stiirzt an die
Telephone, um bei der Reichs-
regierung wegen dieses unerhor-
ten Bruchs der Exterritoriairtat
zu protestieren. Man stiirzt an
die Schreibtische, um die Tele-
gramme nach Ru&land aufzu-
setzen. Der Krieg droht. Ein Be-
amter der Botschaft lauft noch
einmal ins Vestibul, um zu erfah-
ren, wer diesen phantastischen
Befehl gegeben hat, der selbst-
verstandlich irgendwie mit dem
schwebenden Proz-eB zusammen-
hangen mufi. Der Wachtmeister
aber erklart: „Ich v erst eh e gar
nicht, warum sich die Herren so
aufregen. Die Studenten wollen
doch das Haus demolieren, und
wir sollen doch den Kultus-
minister beschiitzen."
„Ach so", ruft der Botschafts-
rat erleichtert aus, „das Kuttus-
ministerium ist aber nicht hier, es
ist ein Hams weiter/'
Albert Storch
Wo bleibt das Geld
der Angestellten?
p\er Leiter und Direktor der
*-*' sozusagen literarischen Ab-
teilung des Gewerkschaftsbundes
der Angestellten ist mit 150 000
Mark muhselig einkassierter
Beitrage i<rgendwohin ins war-
mere Klima durchgebrannt,
nicht ohne dem Verba ndi noch
einen Rattenschwanz unrentab-
le* Verpflichtungen zu hinter-
lassen. Ich habe vor langerer
Zeit durch einen Bekannten ge-
nauen Efcnblick erhalfcen, nach
welchen Gesichtspunkten dieser
grofite deutsche Angestellten-
verbandi mit Hilfe des gefluohte-
ten Dr. Matthiesen begonnen
hatte^ mit dem. KapitaliiberschuB
seiner Einnahmen auf dem Ge-
biete der Buch- und Zeitschrif-
tenproduktion FuB zu fassen, Es
schwebte den Lenten so etwas
wie die Griindung eines schwarz-
rot-goldnen Staatsverlages vor.
Als wichtigste Arbeit war die
Herausfgabe eines Standardwerks
iiber die deutsche Republik im
Sieben-Stabeverlag vorgesehen,
ein Werk, das man fur den Ver-
kauf an die karglich bemtttelten
Mitglieder fiir besonders geeig-
net -hielt. Den Verkauf baute
man auf dem durch die Staub-
saug-erEirmen b«riihmt geworde-
nen System der unzahligen Ein-
zelvertreter auf, die nun Haus
69
um Haus und Bureau urn Bureau
fur einen Htmgerlohn abrennen
mutt ten. Die Krone dieser litera-
rischen Tatigkeit war aber die
Griindumg einer Zeitschrift mit
dem verheiBungsvollen Titel
„Der Kaufmann iiber deni Durch-
schaitt".
Wi'e ist es moglich, daB die
Leitung eines der wichtigsten
Wirtsehaftsverbande seinen Mit-
gliedern, die doch- heute das Ma-
terial abgeben fiir das bitter-
ernste Experiment der wirt-
schaftlichen Rationalisierung und
die also wirklich andre Sorgen
haben, eine kaufmannische Ma-
gazin -Zeitschrift umd allerlei
Biicher zum Kauie anbietefy die
-sich auch nicht inn allergering-
sten, auf die wirkliche Lage der
Mitglieder beziehen?
Herr Doktor Matthiesen macht
uiilautere Ferien, die literarische
Abteilung ediert eine Plauder-
zeitschrift . . . wohin flieBt das
Geld der Angestellten?
Anton Gantner
Die Nationen in Ferien.
Jedes groBe intern ationale
Hotel ist ein Gemisch aus
einem Bordell und eine-m Narren-
"haus", sagte der Hoteldirektor zu
mir.
Wir saBen vormittags in der
leeren Halle. DrauBen wurde vor
demHintergrund eines fashionab-
len Alpenpanoramas Tennis ge-
spielt und .geschwommen. Der
Hoteldirektor hatte in der blauen
Golljacke das Aussehen eines er-
probten Kapitans., der jahraus,
iahrein seinen Luxusdampfer
durch die stiirmischen Saisons
steuert. In der Tat war er weit
herumgekommen, ehe er das
Hotel iibernommen hatte: in
Brasilien, im Orient, in Afrika.
,,Das Bordell will ich schon
iglauben," meinte ich, ,,aber ein
T^Jarrenhaus? Ich dachte eigent-
lich, daB ein Hotel wie das Ihre
der Verstandigung zwischen den
Nationen diente. Man lernt sich
kerinen, die Sitten schleifen sich
ab — "
,,Im Gegenteil/' erwiderte er.
„Die Nationen haben sich trotz
der modernen Verkehrsmittel
70
ihre Eigentumlichkeiten bewahrt.
Auto und Flugzeug mogen die
Entf ernungen beliebig verringern,
sie verwischen die Unterschiede
zwischen den Volkern nicht."
Auf meine Bitte hin teilte er
mir einige seiner Erfahrungen
mit. Von den Amerikanern
schien er wenig wissen zu wollen.
Er bezeichnete sie aU Hotel-
elikettensammler, die es immer
hochstens ein paar Tage in einem
Hotel aushielten. AuBerdem be-
anspruchten sie im Winter iiber-
hitzte Raume, ohne darum auf ihr
Eiswasser zu verzichten. „Die
Italiener," fuhr er fort, ,tsprechen
sehr laut und hinterlassen ge-
wohnlich schmutzige Aborte. Am
methodischsten pflegen die Eng-
lander zu verfahren. Sie treffen
piinktlich ein, bleiben genau die
vorgesehene Zeit iiber und reisen
dann programmaBig ab. Die Deut-
schen sind in dieser Hinsicht
nicht eben verlaBlich, Gefallt es
ihnen an einem Ort, so weichen
und wanken sie nicht; auch wenn
iiber die von ihnen bewohnten
Zimmer, langst getroffenen Dis-
positionen zufolge, wieder ver-
fiigt werden muB. Manche deut-
schen Gaste haben sich in der
Hochsaison einfach krank zu
Bett gelegt, um die Raumung der
Zimmer zu hintertreiben. Es sind
schwere Kampfe wegen der Bet-
ten entstanden."
„Wie beurteilen Sie im allge-
meinen die Deutschen?" fragte
ich ihn.
„Sie sind, zum Unterschied von
den Englandern und den Italie-
nern etwa, die als kompakte
Masse auftreten, eine vollig zer-
setzte Nation. Am 1 1. August
wollte ich die deutsche Reichs-
flagge aufziehn lassen; wir flaggen
ja auch am 14. Juli. Nach den
Erkundigungen, die ich fiirsorg-
lich unter den anwesenden Deut-
schen eingeholt hatte, hie.lt ich
es schliefilich fiir ratsamer, auf
meinen Vorsatz zu verzichten.
Das Schwarzrotgold hatte zu
peinlichen Szenen gefuhrt, Ober-
haupt haben viele Deutsche aus
dem Krieg nichts gelernt. Ju'ngst
behauptete ein deutscher Graf,
daB mein Hotel zusehends ver-
falle. Als ich ihn ersuchte, seine
merkwiirdige Feststellung naher
zu erlautern, wies er auf die
stark angeschwollene Zahl des
jiidischen Publikums hin. Seine
Frau, die alle Hotelrechnungen
mit ihren eigenen Schecks be-
glich, trug, nebenbei bemerkt,
einen jiidisch klingenden Namen.
Besonders furchterlich sind die
ehemaligen Deutschen. Ein Herr
ails Paris, dem man auf hundert
Schritte das Deutsch anhorte, das
er urn k einen Preis verwandte,
beklagte sich mit den Worten bei
mir: ,,Votre maison est pleine de
boches."
Ich schwieg.
,fAuch die Hollander," sagte er,
uid mich zu trosten, „haben
einen ausgepragten Kastengeist.
Sie zerfallen in drei Kategorien:
die Aristokraten, die Kaufleute
und die Leute aus den Kolonien.
Die drei Gruppen an einen Tisch
zu bringen ist unmoglich . .
Wenn sich ein Schriftsteller nur
einen einzigen Tag an meinem
Platz befande, so brauchte er um
Lustspielthemen nicht verlegen
zu sein."
Ich erklarte, daB ich zwar ein
Schriftsteller set, indessen s einen
Berichten eher den Stoff fur ein
Trauerspiel entnahme. Ver-
schiedene Aufsatze kamen mir in
den Sinn, in denen die Einheit
Europas gefordert wurde. Ich er-
zahlte dem Hoteldirektor von
den Aufsatzen.
MVermutlich sind ihre Verfasser
nie in einem internationaleu
Hotel gewesen," sagte er nach-
denklich.
Ahasver
Beffirchtung
TVTerdc ich sterben konnen — ?
"^ Manohmal fiirchte ich, ich
werde es nicht konnen.
Da denke ich so: wie wirst du
dich dabei auffiihren? Ahf nicht
die Haltung — nicht das an der
Mauer, der Ruf tJEs lebe — "
nun iTgend etwas, wahrend man
selber stirbt; nicht die Minute
vor dem Gasangriff, die Hosen
voller Mut und das heldenhaft
verzerrte Angesicht dem Feinde
zugewandt . . . nicht so. Nein, ein-
fach der sinnlose Vorgang im
Bett, miide, Schmerzen und nun
eben das. Wirst du es konnen?
Zum Beispiel, ich habe jahre-
lang nicht richtig niesen konnen.
Ich habe geniest wie ein kleiner
Hund, der den Schluckauf hat.
Und, verzeihen Sie, bis zu mei- N
nem achtundzwanzigsten Jahre
konnte ich nicht aufstoBen — da
lernte ich Karl ch en kennen, einen
alten Korpsstudenten, und der
hat e& mir beigebracht. Wer aber
wird mir das mit dem Sterben
beibringen — ?
Ja, ich habe es gesehen. Ich
habe eine Hinrichtung gesehen,
und ich habe Kranke sterben
sehen — es schten, daB sie sich
sehr damit plagten, es zu tun.
Wie aber, wenn ich mich nun
dabei so dumm anstelle, - daB es
nichts wird? Es ware doch
immerhin denkbar,
„ Kerne Sorge, guter Mann. Es
wird sich auf Sie herabsenken,
das Schwere — Sie haben eine
falsche Vorstellung vom Tod . . .
es wird ..." — Spricht da jemand
aus Erfahrung? Dies ist die
allein wahre Demokratie — die
Demokratie des Todes, Daher
die ungeheure Uberlegenheit der
Priester, die so tun, als war en
sie alle schon hundertmal ge-
storben, als hat ten sie ihre Nach-
richteh von druben — und nun
spielen sie unter den Lebenden
Botschafter des Todes.
Vielleicht wird es nicht so
scbwer sein. Ein Arzt wird mir
helfen zu sterben. Und wenn ich
nicht gar zu groBe Schmerzen
habe, werde ich verlegen und be-
scheiden lacheln: „Bitte, ent-
schuldigen Sie . . . es ist das erste
Mai . . ."
Ka&par Hauser
Der heroische Gigolo
*7um zweitenmal stellt sich Lyt-
•" ton Strachey in Deutschland
vor, Nach der ,,Konigin Victoria"
nun , .Elisabeth und Essex. Eine
tragische Historie" (S. Fischer
Verlag). Ich weiB nicht, ob die
Herren vom Fach audi diesen
England er zu den whistorischen
Bclletristen" rechnen. Mir scheint,
71
er zeichnet sich nicht nur durch
praziseste urkundliche Vorarbeit
aits, was zu wenig ware, es spru-
deln da noch ganz and re Quell en
als die des tuchtigen Akten-
studiums. Dieser Schriftsteller ist
von der Welt der shakespeari-
schen Konigsdramen beriihrt, von
ihren Leidenschaften und Hu-
mor eri. Seine schone, biegsame
und doch etwas getragene
Sprachei, die Hans Reisiger mei-
sterlich verdeutscht hat, stromt
die voile Musikalitat elisabetha-
nischer Blankverse aus..
Robert Devereux, Earl of Essex,
ist in die Ges chichi e eingegangen
durch den Putsch gegen seine ko-
nigliche Freundin, fur die er seine
zweiundda-eiBig Jahre auf den
Richtblock legen muBte. Das ha-
ben wir in der Schule gelernt
und nicht kurzweilig gefunden.
Und Elisabeth selbst — ? Was
ware sie uns mehr als Hekuba,
ein Name ein Derikmal meinet-
wegen! In Westminster Abbey ist
ihr eiserner Korsage und ihr
schrecklich schwerer Reifrock zu
sehen, und die ungeschniirten
Frauen von heute stehen davor,
die kurzen Haare gestraubt beim
Anblick dieser Folterinstrumente,
Lytton Straohey hat eine griind-
Iich tote Zeit erweckt. Es ist
kein Kostumspuk, seine Gestal-
ten atmen.
Das Leben der groBen Herren
von damals war herzlich unsicher,
der Kopf schien oft nur leihweise
tiberlassen zu sein, aber dafiir
war dies kurze Sein von kost-
licher Abundanz. Alle diese Her-
ren kreisten um eine seltsame
alternde Frau, der das Schicksal
jeden Wunsch erfullt hatte bis
auf den eanen: Frau zu sein; denn
einer jener kleinen Kunstfehler
der Natur, die uber ein Men-
schenleben entscheiden, hatte ihr
die physisohe Lie be versagt. So
entfaltet sie, teils aus Selbsthe-
trug, tells aus Eitelkeit, um vor
der Welt ihr Manko zu verber-
gen, einen Apparat, als handle es
sich damim, die sexuelle Liber-
tinage einer neuen Messalina zu
cachieren. Sie spielt vor der
Offentlichkeit die Komodie der
verfuhrerischen, der hingebenden,
72
der sich wegwerf end en Frau. Der
Hof ist immer voll von neuen Ge-
riichten; man zerbricht sich den
Kopf, wer diesmal der Be-
giinstigste ist. In Wahrheit be-
schranken sich die Exzesse der
Konigin darauf, im Vorubergehen
den jungen Kavalieren den Kopf
zu krauen oder sie an den Ohren
zu ziehen.
Doch dem jungen Essex bring!
sie eine d'auernde Zartlichkeit
entgegen, die ihm geifahrlich wird,
weil er seine Rolle absolut nicht
verstehen kann. Er ist iiir sie
die jungei frische Mannespuppe,
der Gigolo; sie hat ihn gem, aber
macht sich uber .seinen Mangel
an Bedeutung nicht die gering-
sten IUusionen. Sie hat andre
seiner Art begunstigt und ab-.
getan — er aber ist ein kreuz-
braver, etwas hohlkopfiger, etwas
romantischer Junge, Es wird sein
Schicksal, dafi ihn eine geniale
Frau in aufwallendem miitter-
lichem Instinkt form en will, v id-
le icht auch nur, um ihn furs Le-
ben zu sichern. Essex jedoch be^
greift nicht, dafi er nur ein Rie-
senspielzeug ist, das im Augen-
blick zerbricht, wo diese Finger
ungeduldig werden. Bald1 fiihlt er
sich durch die Gunst der Koni-
gin geschmeiiohelt, bald wieder
behandelt er sie wie eine ver-
bliihende Frau, deren Nachstel-
lungen ihm lastig werden. Vor
a 11 em aber begreift er nicht, dafi
er nur der Gigolo ist. Er fiihlt
sich als junger A chill, als Krieger
und Staatsmann, dem selbst die
Krone nicht zu hoch ist. Im
Kriege und in der Politik, wo er
hingestellt wird, erweist er sich
als fataler Ddlettant. Doch das
SchKmmste an ihm ist, daft er
diese Frau nicht versteht, nicht
den Schwung ihrer Personlichkeit,
nicht ihre Oberlegenheit, die nicht
durch einen Hermelin legitimiert
zu werden braucht. In breit-
beiniger Vitalitat steht er neben
einem Ratsel, das er als solches
nicht anerkennt. Und eines Ta-
ges wurde das Ratsel ungemiit-
lich, weil er eine personliche
Verstimmung ins Politische um*
setzte, und schlug ihm einfach
den Kopf ab.
Es ist eine wilde Zeit gewesen.
Diese Menschen waren verfei-
nert und primitiv zugleich. Man
licbte platonische Dialoge, das
Sonettemachen war eine standige
Ubung, aber man glaubte auch
eisenfest an die Folter als ein-
ziges Mitt-el zur Rechtsfindung,
man glaubte an die Alcbemie so
entschlossen wie wdr hcute an
die Nationalokononiie. Sexual-
beratun.gsstellen waren noch
nicht erfunden. Man muBte mit
sich selbst fertig werden.
Urn die beiden Hauptakteure
stellt Lytton Strachey breite
Gruppen von Mitspielern. In der
ersten Reihe spielt Francis Bacon
of Verulam, der in der Geistes-
geschichte einen groBen Platz
hat, aber als private Exis^enz lei-
der ein Jago oder Edmund Glo-
ster war: — er wurde der Ver-
rater des jungen Essex und! der
Profiteur dieser Tragodie, Dann
die Hoflinge, die Minister und
Soldaten, dazwischen in ungewis-
sem Flackern, das Zigeunertum
der irischen Rebellen, und end-
lich, unvergeBlich, die Sterbe-
szene Philipps II, : eine narrische
Feierlichkeit in schwerer spani-
scher Barockluft, wie eine Vision
des Greco die spindeldurren, ,
asketischen Gestalten, das Auge
nach oben gerichtet, kleine spitze
Flammchen iiber den Hauptern.
a v. o.
Original und Reproduction
n\ie Falscherskandale der letz-
*S ten ZeH Jiaben die Ausartun-
gen eines Kunstbetriebes, dem
es weniger urn kiinstlerische
Werte als um Namen geht, ins
rechte Lioht gesetzt, AuBerdem
hat es sich in kunstliebenden
Kreisen langsam herum-
gesprochen, daB der voile kiinst-
lerische Wert auch in der Re-
produktion enthalten sein kann
und das driginal nicht mehx
kunstlerischen Monopolwert be-
sitzt, Die Tempelhiiter derKunst
sind beunruhigt und entriistet:
,,Wo bleibt die Andacht und der
Schauer vor dem Kunstwerk?" — .
es hat sich herausgestellt, dafl so
mancher, der vor Kunstwerk en
zu schauern pflegt, dies original-
getreu auch vor den Reproduk-
tionen tut.
In den meisten Fallen, die 01-
gemalde ausgenommen, lafit sich
namlich heute schon Original und
Reproduktion nicht mehr unter-
scheiden. Das hat die Ausstel-
lung „0riginal und Reproduk-
tion" der Kestner.gesellschait in
Hannover gezeigt. Ein Wett-
bewerb regte die Besucher an,
sechsunddreifiig Originale unter
hundert ausgestellten Kunstwer-
ken heraussuchen. Manchmal
hing Original neben Reproduk-
tionu manchmal hingen zwei
identische Reproduktionen des-.
selben Werks nebeneinander.
Nur Ftinfen ist die richtige
Losung g*lungen.
Selbst wenn das Ergebnis un-
giinstiger gewesen ware, wurde
das an dem prinzipiell wiohtigen
Ergebnis nichts andern. Wenn
man allerdings die Bilder von
der Wand nimmt und haar.genau
die Einzelheiten (PapierarttStock-
flecken, Altersrisse] vergleicht,
wird man in den meisten Fallen
Unterschiede feststellen, zumal
die Reproduktionstechniken noch
nicht restlos vollkommen sincL
Mit der Lupe wirdi man immer
unterscheiden konnen. Es handelt
sich aber nicht um Materialpru-
fungen, sondern tim Unterscthiede
im kunstlerischen Eindruck. Die
Masse der Kunstliebenden kann
beruhigt den Rarrtatensammlern
das OriginaJ! als „Aktie an der
Wand" iiberlassen und sich an
der Reproduktion erfreuen. Mu-
seen, die dem groBen Publikum
kunstlerische Eindriicke vermit-
teln wollen, tun besser daran,
einige hundert Reproduktionen
der beriihmtesten Meisterwerke
zu zeigen als ein paar uncharak-
teristische Originale zu kaufen,
Die schaffenden Kiinstler
brauoht eine solche Bewegung
nicht zu beunruhigen, Sie konn-
ten ihre Bilder bei Reproduk-
tionsanstalten verlegen wie die
Schriftsteller ihre Biicber. Das
Original konnte spaier noch
zu Liebhaberpreisen an Samm-
Ier verkauft werden. Die
technische Entwicklung wir<l
hier ebenso wie bei Grammophon
73
und Radio den Kunstlern eine
grofie Erweiteruag ihrcs Wir-
kungskreises bringen. Diejenigea
aber., die der Korrektur unsrer
Begriffe und Wertungen durch
die Entwicklung der Technik ab-
1-ehnend gegeniiberstehen, rnogen
weiterhin zu den Worten eines
Kunstkritikers halt en, der jurigst
gepredigt hat: „Denn was zu ir-
gendeinef Zeit irgendeiner, der
wirklich einer war, einmal, in
heifiem Bemuhen, in glucklicihem
Rausch, in besessenem Ringkampf
mit Engeln und Teuleln geschaf-
fen hat, ist' nicht mit kaltem Ver-
fahren, mit Hebeln und Schrau-
ben, rnit Drogen. und Druckplat-
ten nachzuahmen.14 Das walte
Gott!
Wilfried Basse
Geben und Nehmen
In New York hat, Zeitungsbe-
richten zufolge, Max Schmeling
seinen Gegner „formlich zu einer
blutigen Masse'* zusammenge-
schlagen, Wie ein „lebender
Sandsack", so hieC ^s,t taumelte
der Besiegte wahrend der letzten
zwei Runden „halfolin-d", ,,aus
Mund und Nase blutend" hin und
her. Lediglich durch seine „bei-
spiellose Harte im Nehmen" hielt
der ,.,vielleicht harteste Nehmer
in der Boxgeschichte" die letzten
Runden stehend durch. Er er-
reichte auf diese Weise, dafi er
den Kampf nur nach ,,Punkten"
verlor. Ware er vorzeitig zu Bo-
den gegangen, wodurch er nach
den Regeln des Boxsports ein
weiteres „Nehmen" vermieden
hatte, hatte er den (,knock-out",
eine weit ehrenruhrigere Nieder-
lage, erlitten. Es war somit sein
freier, bewunderungswiirdiger
Wille, wenn er als lebender
Sandsack figurierte1 und er so-
wohl wie sein Gegner haben" im
„Nehmen" und „Geben" durch-
aus sportlich gehandelt.
Trotzdem frage ich: Was ware
geschehen, wenn der Sieger' des
Kampfes bereits vor Ablauf der
beiden letzten Runden in seinen
sportgerechten Hieben inaegehal-
ten und einer atem'losen Arena
mitgeteilt hatte, dafi er auf wei-
teres „Geben" verzichte, da es
seine Aufgabe sei, mit einem
Menschen zu kampf en, nicht
aber, auf einen lebenden Sand-
sack einzudreschen?
Was geschehen ware? Nun, ein
Boxkundiger, den ich befragte,
teilte mir kurz und biindig mit,
dafl unser Held sportgerecht als
Verlierer des Kampfes hatte gel-
ten miissen, wenn er ihn vor Ab-
lauf der vereinbarten Rundenzahl
abgebrochen hatte. Was das
Publikum von vierzigtausend Zu-
schauern anbetrafe^ so wurde es
sich mit Recht betrogen geftihlt
und wahrscheinlich unter Johlen,
Pfeifen und „Schiebung"-Rufen
sein Fiinfzig-Dollar-Eintrittsgeld
zuriickgefordert haben. Es sei
auch zu erwagen, ob nicht der
Manager des Helden seinen
Schiitzling wegen entgangenen
und noch entgehenden Gewinnes
auf Schadenersatz hatte ver-
klagen konnen. Schliefilich hatte
sich naturlich die amerikanische
Presse in scharfster Weise Luft
gemacht und insbesondere auf
die Schadigung der humanen In-
stitution des- „Milchfonds" hinge-
wiesen, zu dessen Gunsten der
Kampf ausgetragen worden sei.
Kurzum, hatte der Boxer vor
dem Sandsack die Waffen ge-
streckt, so ware das eine Bla-
mage geworden vor Deutschland,
der Welt und dem Weltgewissen.
Jonathan Blunk
B'ANKELBUCH
Neue erweiterte Ausgabe. 12.-15. Taufend
Leinen M. 8,30 Leinen M. 3,30
Chanfoos, Songs und Bankel von Hans ADLER / F. Th. CSOKOR / Hermann
HESSE / Frans HESSEL / Eridi KASTNER / Alfred KERR / KLABUND / Alfred
UCHTENSTEIN (Wilmersdorf) / Waller MEHRING / Erich MCHSAM / Rene
SCHICKELE / Eridi SINGER / Theobald TIGER / Berthold VIERTEL / Frank
WEDEKIND / Konrad WEICHBERGER
LEIPZIG / E. P. TAl ft CO. / VERLAG / WIEN
74
Antworten
PreuOiscfaer Justizminister, Wer bestimmt eigentlich den Kurs
eurer Staatsanwalte? Haben sic sich selbstandig gemacht? Da wird
uns erzahlt, wie human, wie modern, wie reiormiert euer Strafvoll-
zug sei. Also, m-iiBte man denken, werdet ihr jeden mit oifenen
Armen aufnehmen, der euch vernunftige Vorschlage macht, der auf
die ungeheuerlichen Mi'Bstande hinweist . . . Ja, Bumke. Was ge-
schieht? Ihr IaBt durch die Staatsanwaltschaften dieselben Albern-
heiten veriiben wie damals bei dem. Buche von Domela, dessen pein-
lichen Siegeslauf ihr atich nicht aufhalten konntet, weswegen ihr
wenigstens den Umschlag beschlagnahmt habt, Mit Plattners „Eros
"im Zuchthaits", diese*r in den Dokuriienten hoohst verdienstlichen
Publikation, macht ihrs gradle so. John Heartfield komponiert eitnen
seiner famosen Photo-Umschlage; man sieht darauf einen verzweifel^
ten Gefangenen mit verzenrtem Gesichtsausdruck, sein an die Wiand
gekettetes Bett, d*en Kubel . . . und dann vag, als Kinovistion, ein
paar Frauenakte, durchaus dezent, in keiner Weise den Hirchter-
lichen Visionen ent&prechend, di« den von euch gequalten Ge-
fangenen machts vor den Augen vorbeiziehen . . * Akte, die in jedem
Schaufenster ungestraft hangen dtirfen. . . Akte, die im Gegensatz
zu den Hallodri-Zeitschriften, wie sie bessere Burschenschafter gem
lesen, keusch genannt werden konnen. Beschlagnahme. Ihr solltet
eure Nase lieber in die Kubel der Gefangenen stecken, wo es so
duftet wie in euerm Rayon. Die Beschlagnahme ist eine erfreuliche
Reklame fur den Malik-Verlag, Das Buch wird nun erst recht ge-
kauft werden. Aber, sagt mir doch — wer bestimmt eigentlich
euern Kurs?
Artur Petzold, Charlottenburg, M. d. R. Sie teilen der verehrten
Kund'schaft Ihres Drogiengeschaites in eanem Rundschreiben Folgen-
des mit: ,Jri| meaner iEig ens ch aft als Mtitglied des Redchstag'es nehmen dtfe
Interessen unsres 'Vaterlandes mich immer mehr in Anspruch und
rauben mir die Zeit, mich meiner werten Kundschaft vollig widmen
zu konnen. Da auch mein Sohn, der mich in den letzten Jahren
im Dienst am Kunden vertrat, seiner Befahigung und Neigung fol-
gend zur Oper geht, habe ich mich entschlossen, einem alteren, be-,
wahrten Fachmann Gelegenheit zu geben, als mein Vertreter die"
Interessen meiner Kunden wahirz-unehmen." So geht es mit der
Drogenbranche bergab! Und wie schwer wird es Ihnen und Ihrem
Sohn werden, auf dem Gebiete der Politik und des Opernwesens,
wo solche humanen Gebrauche als fremdartig aus dem Rahmen
fallen imissen, Dienst am Kunden zu treiben.
Novellist. Die Zeitschriften .Europaische Revue', ,La Nouvellc
Revue Francaise\ Nuova Antologia', .Revista de Occidente" und ,The
Criterion' veranstalten gemeinschaftlich einen Wettbewerb fiir die
beste Novelle in de-utscher Sprache. Die mit dem Preis von 1000
Mark gekronte Novelle erscheint in den fiinf Sprachen der fiinf Zeit-
schriften, Einsendungen mit d!em Vermerk ,,,Novellenpreis" so wie
Name und Adresse des Einsenders an die Redaktion der Europaischen
Revure, Berlin-Zehlendorf-West, Goethe-StraRe 10, bis zum 1. Sep-
tember 1929.
Padagogische Akademie, Dortmund. Du hast bei der Grund-
steinlegung zu deinem- Neubau am Hmdenburgdamm aufier einer
Urkunde des Kultusministers Becker und sonstigem trockenem Bei-
werk eine Kruke Steinhager in die Wand eingemauert, Moge die
Lehrergenerationen, die aus dir hervorgehen, bis in aMe Zukunft der
wiirzige Tannenduft edlen Steinhagers dezent umwittern. Unsre Ju-
gend wird dir fur diese Erfrischutxg danken.
75
Sozialdemokrat, Herr FullfederhaLterbesitzer Hermann Muller,
der zu Zeitcn audi an das Reichskanzleramt herangelassen wird,
gibt uns eine Schiiderung jenes Tages von Versailles, den die
deutsche Regierung von heute so verlogen beklagt, als sei sie die
Regierung von gestern. Sie ist die Regierung von gestern . . . Herr
Muller also erzahlt,, wie die deutschen Unterhandler, unter denen
man kein Mitglied der Vaterlandspartei sah, in den groBen Spiegel-
saal gefiihrt wurden. MBevor wir ihn betraten, immer von den vier
Obersten begleitet, muBten wir einen Vorraum passieren, in dem das
geladene Publikum versammelt war. Es waren hauptsachlich Frauen,
und zwar die Gattinnen von Marschallen, Generalen, Staatsmannern
und Parlamentariern, In dem Augenblick, wo wir diesen Vorraum
betraten, entstand unter diesen Zuschauerinnen eine lebliafte Be-
wegung. Sie standen auf, die von den hinteren Reihen stiegen sogar
auf ihre Stiilile, und wir sahen, wie uns diese zum Teil ebenso reifen
wie geschminkten „Damen der GeseHschaft" durch ihre Lorgnetten
musterten." Herr Muller war einmal Journalist, aber was fiir einer!
Naturlich war Versailles nebenbei auch eine gesellschaftliche pariser
Sensation; wie sich im Falie eines deutsohen Sieges die potsdamer
Offiziersfrauen benommen fatten, ist noch eine andre Frage. Aber
darauf kommt es bier nicht an. Wirklich schon ist nur, wie dieser
Quadratbonze Fremde sieht. ,,Reife Damen" . . . das ist eine bittere
Ironie, die nur der verstehen kana, der da weiB, von welch bezau-
bernden Frauengestalten ein sozialdemokratischer Parteitag umgeben
ist; und ,,geschminkt . . .", nein, das geht allerdings zu weit. Hermann
Muller hat sich noch nie geschminkt, er hat immer nur rot aufge-
Iegt. Lagerbier, Lagerbier — ! Und das sind die Fiihrer, Die Ge-
fiihrten sind viel besser; nein, sie sind viel schlechter. Weil sie sich
solche Fiihrer bieten lassen.
Manuskripte sind nur on die Redaktion der Weltbtthne, Charlottenburjj, Kantstr. 152, zu
rich ten ; es wird g-ebeten, ihnen RG deport o beizulegen, da sonst keine Ruck send ung erfolg-en kann.
Die Weltbuhne wurde begrundet von Siegfried Jacobsohn und wird von Carl v. Osatetxkv
untei Mitwirkung von Kurt Tucholsky geieitet — Verantwortlicb : Carl v. Ossietzky, Berlin;
Verlajj der Weltbuhne, Siegfried Jacobsohn & Co^ Charlottenburg.
Telephon: CI, Steinplata 7757. — Postscheckkonto: Berlin 119 5a
Bankkonto: Darmstadt er u. Nationalbank, Depositenkasse Charlottenburg, KaoUb. 112
Bankkonto in det Tscheohoslpwakei: Bohmische Kommerzialbank Prag, Prikopy 6.
PITIG RILLI
Der Keuschheitsgurtel
Broschiert 3 Mark / in Ganzle inert S Mark,
Van de Velde bin van de Velde her — wenn die Menschen alle Pitlgrilli lesen
wiirden, wurden sie rascher Liebes- und Lebenskunstler werden. Van de Velde
iat die Theorie, PitigrLLH aber ist die Praxis. Hier schreibt einer das Dekameron
dieser Zeit. Landsmann Boccaccios von Gebltit, ist er Europaer von Geist und Sitte.
Xolldreist schlagt er das Buch mit sieben Siegeln, das die Fraa immer von neuem
fur den Mann ist, anf. Und wahrhaftig : die Siegel werden alle erbrochen. Mit List,
mit Gewalt, mit der Ueberraschung des Herzens Oder der Ueberwindung des HirnB.
Die acht Novell en des „Keuschheitsgurtelsa sind acht von starkem Witz beflugelte
Beispiele iibor ein Thema: die Kunst, gut und glucklich zu lieben. Sie lehrt Fiti-
grilli heute wie kein zweiter seiner Zeitgenossen ; darum ist er der Schrecken der
Mucker beider Geschlechter. Aber die Freude aller derer, die iiberzeugt sind, dafi
bej Jeder neuen Fraa und jedem neuen Mann Geheimniase zu find en sind, die man
sich bei den vorigen nicht traumen lieB. Pitlgrilli ware, gabe es eine Schule der
Liebesweisheit, heute bestlmmt ihr Khrendoktor. B.-Z. Berlin.
Alle Buchhandlungen,Bahnhofsbuchhandlungenund KioskefUhren die B&diervonPitigtilli.
AusfUhrlldies Verlagsverzeidinis Nr. 28 bilte kostenlos verlangen.
EDEN-VERLAG o.m.b.h. BERLIN W 62
XXV.Jahrgang 16. Juli 1929 Nnmmet 29
Die Nationalsozialisten von Heinz poi
Dis auf weiteres blciben parlamentarischc Erfolge auch der
antidemokratischsten Partcien dcr sichtbarste Bewcis fiir
das Anwachsen einer Bewegung. Die Nationalsozialisten, denen
doch das parlamentarische System so verhaBt ist und die so
emphatisch jede Mehrheit fur Unsinn erklaren, wissen augen-
blicklich des Jubelns kein Ende iiber ihre gewiB imponierenden
Wahlerfolge in Mecklenburg, in Sachsen, in Koburg und auf
den Universitaten.
Tatsachlich sind die Nationalsozialisten, die nach dem Hit-
ler-Putsch und vor all em nach der Spaltung in ein volkisches
und ein nationalsozialistisch.es Lager fast vom Erdboden ver-
schwiinden schienen, schon seit geraumer Zeit zu neuem Leben
erwacht. Ihre noch lange nicht beendete Restaurationsbe-
wegung ist fiir jeden politisch Denkenden ernst genug, um aufs
sorgfaltigste im Auge behalten zu werden. Mit Achselzucken
und ironischen Witzchen jedenfalls ist dieses Wiedererstarken
nicht aus der Welt zu schaffen.
Die Regeneration der Nationalsozialisten begann Ende
1926, Anfang 1927. Damals zeigte sich, daB von den beiden ge-
spaltenen volkischen Gruppen die nationalsozialistische die bei
weitem starkere war. 1925/1926 sonderten sich Dinter, Wulle
und Graefe ab, aber schon wenige Monate spater waren diese
Leute politisch erledigt, nur noch kleine Splittergruppen in
Norddeutschland und Thiiringen hielten eine Zeitlang zu diesen
ehemaligen Halbgottern des Rassenhasses, Schon aber bildete
sich die neue Front. Sie begann mit einem Btindnis zwischen
Hitler und Strasser, blieb also zunachst auf Bayern beschrankt.
Aber Hitler; der zumindest ein genialer Organisator sein muB,
gelang es sehr bald, auch in Norddeutschland Manner um sich
zu scharen, die es fertigbrachten, die schon auseinanderge-
laufenen Kompanien und Wahlermassen zuriickzurufen und
fester als je um sich zu vereinen. In Norddeutschland, und
zwar in Berlin, trat in erster Linie Doktor Goebbels in Aktion,
zweiunddreiBigjahrig, ein ehemaliger heidelberger Student.
Goebbels war und ist heute noch die aktivste und skrupel-
loseste Kraft der Nationalsozialisten. Kaum war er Anfang
1927 Gauleiter von Berlin-Brandenburg geworden, setzten
uberall in Berlin und der Mark die wiistesten Terrorakte ein,
die schlieBlich so uberhandnahmen, daB im Mai die Partei ver-
boten wurde. Das hatte Goebbels nur gewollt: er
konnte nun in Ruhe die Sturmkolonnen aufbauen und
eindrillen. Die genauen Weisungen empfing er von Hit-
ler, der inzwischen den militarischen Apparat der Partei
aufgezogen hatte. Generalissimus fiir Bayern wurde der
Generalleutnant a. D. von Epp, dessen Adjutant der ehe-
malige Fliegerhauptmann Goering wurde. Zum militarischen
Leiter fiir Norddeutschland ' ernannte Hitler den Hauptmann
a. D, Stennes, dessen Befahigung aus seiner Zeit als Leiter der
berliner Polizeikompanie z. b. V. hinlanglich legitimiert war.
Hinzu kam selbstverstandlich eine immer groBer werdende
77
Schar jungerer Offiziere aus dem deutschvolkischen Offiziers-
verein, dcnen die Politik sclbst des cxtremsten deutschnatio-
nalen Fliigcls zu weichlich geworden war- Bei Hitler durften
sie endlich wieder Kompaniefiihrer spielen.
Aber auch mit dem Aufbau des militarischen Apparats be-
gniigte sich Hitler nicht. Er hatte aus dem mtinchener No-
vember-Putsch immerhin gelernt, daB er mit ein paar Tausend
in braune Hemden gekleideten Burschen in dieser angeblich so
morschen demokratischen Republik noch langst nicht Mussolini
werden konnte, Er begann deshalb, aus der Bewegung eine
festgefiigte Partei zu machen, und zwar lag ihm an einer Partei
der Masse. Dies war nur moglich, wenn er dem unverhullten
Rowdytum seiner Gefolgsleute einen ideologischen Unterbau
in Form einer ,, Weltanschauung" gab. Er erkannte sehr richtig,
daft man in dem Deutschland von heute die politisch immer
noch instinktlosen Massen nur hinter sich bekommt, wenn man
sie einerseits demagogisch aufs Primitivste aufputscht, andrer-
seits ihnen einzureden vermag, man putsche nur fur die lauter-
sten Postulate eines idealistischen Programms.
Hitler sah sich also nach ,,Theoretikern" urn, er fand sie
schnelL Die Marxisten hatten Marx gehabt, die Nationalsozia-
listen erhielten Arthur Rosenberg vorgesetzt, der unter dem
Titel f,Das dritte Reich" ' die fiinfundzwanzig Thesen des
Nationalsozialismus verktindete und diese Thesen, um auch
noch Engels zu ersetzen, mit ausfuhrlichen Kommentaren ver-
sah, AuBer Rosenberg gewann Hitler noch Gottfried Feder als
Finanztheoretiker der Partei und schlieBlich noch Schriftsteller
wie Jung, Doktor Tafel u, a., die Broschiiren iiber den Anti-
semitismus, die katholische Kirche, die Freimaurerei und den
nationalen Sozialismus verfaBten. Daneben wurde ein ausge-
zeichnet arbeitender Presseapparat geschaffen. Heute besitzt
die Partei neben einem Halbdutzend periodisch erscheinender
Werbeschriften nicht weniger als SS'Wochenblatter (darunter
freilich zahlreiche Kopf blatter), drei Tageszeitungen und ein
illustriertes Blatt Ferner besondere Jugend- und Studenten-
zeitschriften und schlieBlich die von Gregor Strasser heraus-
gegebenen ,,Nationalsozialistischen Briefe", Der immer noch
sehr riihrige Hammer- Verlag des uralten Theodor Fritsch steht
im Dienst der Nationalsozialisten.
Auch hiermit begniigte sich Hitler noch nicht. Er muBte
vor allem die heranwachsende akademische Jugend an sich
Ziehen. Um dies zu erreichen, setzte er einen groBartigen Ein-
fall in die Tat um: er schickte den intelligenteren Teil seiner
dreiBigiahrigen Leutnants und Oberleutnants a; D. in die Hor-
sale- Die schrieben sich ein, belegten alle moglichen Facher
und Kollegs, schienen sehr eifrige Horer, waren aber weiter
nichts als zumeist sehr geschickte politische Agitatoren inner-
halb der Universitaten, In hellen Scharen liefen ihnen die
Zwanzigjahrigen zu. Und die Professoren liefen hinterher.
*
So bildeten sich allmahlich innerhalb der nationalsozialisti-
schen Bewegung drei Richtungen, die ihrer Natur nach voll-
Icommen verschieden sind, die aber dennoch vorlaufig, das
78
heifit, solange die Partei noch nicht aktiv in die Politik ein-
greift, nebeneinander bestehen konnen, ja sogar sich gegen-
seitig unterstiitzten. Die erste Richtung ist die (,fascistische*\
ihre Leiter sind Hitler und Strasser. In Norddeutschland ist
vorlaufig noch eine zweite Richtung vorherrschend. Sie um-
faBt die kleinbtirgerlichen und baurischen Elemente, Goebbels
versteht hier ausgezeichnet zu werben: auf dem Lande wettert
cr gegen den GroBgrundbesitz und gegen den Zwischenhandel,
in den Stadten macht er sich an die kleinen Gewerbetreibenden
heran und putscht vor allem die Ladenbesitzer gegen die
Warenhauskonzerne und die GroBbanken auf. So wird jetzt
augenblicklich in alien berliner Organen der Nationalsozialisten
gegen Karstadt Front gemacht. Verstandlich, daB die kleinen
Ladenbesitzer in den Gegenden, wo Warenhauser sich befin-
den, Goebbels und seinen Agitatoren voller Verzweiflung in die
Hande laufen, Im Punkt 13 der Kampfthesen der Partei heiBt
es, daB im dritten Reich jeder Volksgenosse am Gewinn aller,
also im besonderen am Gewinn der groBen Konzerne beteiligt
sein werde.
Die dritte Stromung innerhalb der- nationalsozialistischen
Partei ist die sogenannte ,,jungnationale". Sie umfaBt den
Nachwuchs auf den Universitaten und hat auBerdem in den
letzten Wochen einen sehr bedeutsamen Zuzug aus dem Lager
jener zweiten Gruppe erhalten, die bisher im Kielwasser der
Deutschnattonalen Partei lief. Unter diesen Jungen, die jetzt
mit fliegenden Fahnen bei Hitler gelandet sind, befinden sich
Leute wie Jiinger und Schauwecker, bisher die literarischen
Heroen des Lokal-Anzeigers. Diese sehr merkwiirdigen und
gewiB sauberen Menschen, die ihren ideologisch durch nichts
begriindeten tfKbnservatismus" fiir eine revolutionare Geste
halten, haben sich angeekelt abgewandt von den Parolen Hu-
genbergs, die ihnen mit Recht politisch verkalkt und sozial und
wirtschaftlich reaktionar erscheinen. Da sie, mehr aus eigener
wirtschaftlicher Not als aus wirklichem theoretischen und
praktischen Studiumt den sozialen Klassenkampf charakter
unsrer Epoche erahnen, andrerseits aber glauben, sowohl die
ihnen undeutsch erscheinende Demokratie als auch die Un-
gleichheit der Klassen durch ein neues nationales GroBdeutsch-
land aus der Welt schaffen zu konnen, haben sie sich mit letz-
ter Hoffnung in die Arme Hitlers geflxichtet. Der verspricht
ihnen beides, namlich Sozialismus und gleichzeitig ein neues
Deutsches Reich von Nord-Schleswig bis Siid-Karnten, von
Memel bis Longwy, ohne polnischen Korridor und mit einem
Dutzend Kolonien, damit das „ Volk ohne Raum" — auch
Grimm ist heute ganz folgerichtig bei den Nationalsozialisten
gelandet — endlich wieder seinen Platz an der Sonne erhalten
kann, . y
Unterstiitzt werden diese Hirngespinste der Jiinger und
Schauwecker von den Renegaten Winnig und Niekisch, die
zwar heute noch nicht Mitglieder der Nationalsozialistischen
Partei sind, aber ihre Propaganda innerhalb der nationalsozia-
listischen Jugend betreiben, Auch Bliiher agitiert heute unter
den Nationalsozialisten. Er hat einen Teil der deutschen
79
Wandervogeljugend mitgebracht, und so gehftren heute Jugend-
verbande wie die Freischar Schill, die Gcuscn, die Artamanen
und eine groBc Reihe andrer Jugcndtrupps zum festesten Be-
stand der nationalsozialistischen Front. Von hier aus wcrdcn
auch noch vorsichtig tastende Fiihler zum Jung-Stahlhclm aus-
gestreckt. Man mochte am liebsten den ganzen Stahlhelm aus
den Klauen Hugenbergs befreien. Hitler laBt seine jungen
Leute gewahren, er hat ein weites Herz und einen verschwiege-
nen Mund: wahrend er seine Zeitungen und Agitatoren das
allergrobste Geschtitz gegen Hugenberg und den Scherl-Betrieb
auffahren laBt, hat er sich insgeheim mit dem Zeitungskonig
verstandigt. Das heiOt; Hugenberg hat sich notgedrungen mit
ihm verstandigen miissen, Denn der jetzige Parteifiihrer der
Deutschnationalen merkt sehr wohl, daB es fur ihn gar keinen
andern Ausweg mehr gibt als eine Interessengemeinschaft mit
den Nationalsozialisten,
Die Verbindung zwischen der Hugenberg-Gruppe und Hit-
ler ist gerade in den letzten Monaten sehr eng geworden. Hit-
ler, der nach wie vor hypnotisiert auf sein Idol Mussolini
starrt, ist an die reaktionarsten und antisozialsten Wirtschafts-
fiihrer und Industriekapitane in Bayern und im Ruhrgebiet her-
angetreten mit dem Angebot, in ihren Betrieben fascistische
GewerkschaHsorganisationen groBzuziehen. Natiirlich ist dieses
Anerbieten begeistert aufgenommen worden. Die Erfolge, die
Hitler hier bisher errungen hat, sind recht betrachtlich. In den
Werken von Thyssen und KirdorH z. B, bestehen heute bereits
ansehnliche nationalsozialistische Betriebszellen. Auch in den
berliner GroBbetrieben sind Fortschritte zu verzeichnen, vor
allem bei Siemens-Schuckert und bei Borsig. Man operiert hier
ausgezeichnet mit nationalsozialistischen Personalchefs.
Es mufi in diesem Zusammenhang etwas iiber die Geld-
quellen der Nationalsozialisten gesagt werden. Finanziell geht
es der Partei auBerordentlich gut. Die Sturmtrupps sind vor-
ziiglich ausgeriistet, ihre Braunhemden sind aus bestem Mate-
rial. Wahrend der Wahleh im vorigen Jahr wurde wiederholt
offentlich und ohne spateres Dementi behauptet, daB diese
Braunhemden zu einem groBen Teil gratis von einer groBen
berliner Konfektionsfirma geliefert worden seien.
Fast alle Fiihrer besitzen Privatwagen, mit denen sie im
Lande herumsausen. Die Wagen Hitlers sind sicherlich auch
heute noch Geschenke des Fliigelfabrikanten Bechstein. Hitler,
der sich in den Salons der groBen Gesellschaft als Weltmann
auffiihrt, hat unter seinen personlicheri Bewunderern und Geld-
gebern eine ganze Reihe teils feudaler, teils wohlhabender
Damen,
Wie weit die Industrie heute noch mit Geld an der Hitler-
Bewegung beteiligt istt laBt sich im einzelnen schwer sagen,
denn die uberwiesenen Summen gehen durch sechs bis sieben
Instanzen. Bei Geldiiberweisungen bediente sich Hitler friiher
des Pseudonyms ,, Wolff", es heiBt, daB er den Decknamen
heute geandert.habe. Die meisten seiner ehemaligen Finanziers
sind durch den rminchener ProzeB bekannt geworden, Einige
von ihnen sind abgesprungen, geblieben sind aber viele miinch-
80
ner Industrielle, in crster Linie Gehcimrat Kiihlo und Geheim-
rat Aust, sowie der Gcncraldircktor Doktor Wacker. Auch der
Prinz von Ahrenberg soil noch hin und wieder einen Scheck
ausschreiben. Ob der Hauptmann a- D. Wackenfeld beim Ver*
ein der Eisenindustriellen im Ruhrgebiet noch sammeln geht,
steht nicht ganz fest, es ist aber anzunehmen, urn so mehr, als
die Partei grade im Ruhrgebiet immer festeren FuB fafit.
DaB Hitler in steigendem MaBe von einem Teil des in der
Theorie so verhaBten Trustkapitals teils direkt, teils indirekt
unterstiitzt wird, beweist auch die sehr sonderbare Tatsache,
daB die antisemitische Propaganda seit einigen Monaten er-
heblich eingeschrankt worden ist. Man schimpft zwar noch
auf das Judenpack, aber sozusagen nur noch unter dem Strich
und in Relativsatzen. Und am sonderbarsten ist es, daB die
Progromhetze gegen Jakob Goldschmidt, den Herrn der Darm-
stadter und Nationalbank, vor zwei Monaten buchstablich iiber
Nacht abbrach. Bis dahin war Goldschmidt der eigentliche
Todfeind der Nationalsozialisten. Hunderte von Versammluri-
gen fanden gegen ihn statt, an den Anschlagsaulen wurde er
offentlich angeprangert. Seit Rathenau hatte es kein so teuf-
lisch gut organisiertes Kesseltreiben gegeben. Plotzlich wurde
es totenstill. In keiner nationalsozialistischen Versammlung hort
man heute ein Wort gegen den nDawes-Herrscher Deutsch-
lands", in k einem nationalsozialistischen Blatt liest man mehr
eine Silbe von „Deutschlands Geldsackbestie".
Nun ware es naiv, anzunehmen, daB Goldschmidt Herrn
Hitler oder Herrn Goebbels eines Tags etwa einen Scheck iiber
50 000 Mark in die Wohnung geschickt haben wird. Aber die
groBindustriellen Freunde werden Hitler wohl darauf aufmerk-
sam gemacht haben, daB, solange das dritte Reich noch nicht
besteht, Kreditgeschafte auch mit der Bank des Herrn Gold-
schmidt getatigt werden miissen und daB es deshalb fiir alle
Beteiligten vorteilhafter ware, gewisse krumme Nasen noch
eine Zeitlang grade sein zu lassen, Und so ist denn Gold-
schmidt heute tabu. An seine Stelle ist Karstadt getreten, wir
werden erleben, auf wie lange Zeit.
Wie geschickt Hitler auch sonst laviert, beweisen die
jiingsten Vorgange in Sachsen. Das Bundnisangebot des Herrn
von Miicke an die Sozialdemokraten und Kommunisten war
durchaus logisch im Sinne eines Teils des Programms der Na-
tionalsozialisten, namlich des antidemokratischen, antikapi-
talistischen Teils. Es war aber durchaus unmoglich, wenn man
den zweiten Teil des Programms, namlich die antisozialisti-
schen, nationalistischen Forderungen in Betracht zieht,
Wie half sich Hitler aus dem Dilemma? Er lieB Miicke
sang- und klanglos fallen. Das muBte er tun, um die fascisti-
schen Wirtschaftsfiihrer um Hugenberg endgiiltig fiir sich zu
gewinnen. Denen hat er versprochen, die Macht der Gewerk-
schaften zu zerbrechen, also kann er nicht mit den Sozialdemo-
kraten und Kommunisten parlamentarisch zusammengehen.
Zum Dank fiir diese Einsicht durfte Hitler jetzt in der Herren-
hausversammlung neben Hugenberg und Thyssen zu den ver-
sammelten Volksbegehrern sprechen.
81
Arthur Henderson von cart v. ossietztty
Im Parlament von Westminster sitzt am Regierungstisch ein
* rundlicher behabiger Sechziger von bliihenden Farben.
Wenn eines der hochehrenwerten Mitglieder des Hauses an
die Regierung die Frage richtet, wie sie sich die Wiederauf-
nahme der Beziehungen zu RuSland denkt, dann erhebt sich
eben dieser gemiitliche Herr und gibt mit einer Stimme und
einem Temperarnentsaufwand, die seinem geruhigen AuBern
entspricht, die erforderlichen Erklarungen ab. Denn das Aus-
wartige ist sein Ressort, er ist der AuBenminister der Labour -
regierung. Das Kabinett MacDonald hat im allgemeinen bei
der Presse der alien Parteien Englands eine recht gunstige
Aufnahme gefunderi, aber nur gegen einen der neueii Herren
Minister wurden ernsthafte Einwendungen erhoben: gegen Mr.
Arthur Henderson, den Herren des Auswartigen. Nicht etwa
weil er zu radikal seit weil er im Geruch gefahrlicher Kon-
zeptionen stehe, nein, nicht das. Aber man fand, daB Mr, Hen-
derson grade fur dieses Amt eine zu unelegante Taille mit-
bringe, zu joviale, zu volkstumliche Formen. Der Mann, der
im Parlament seit langem als „Onkel Arthur" der Liebling der
jungeri Abgeordneten ist, denen er Witze erzahlt und spaB-
haite Instruktionen fiir ihre Jungfernrede gibt, schien ihnen
nicht die geeignete Figur fiir das resprasentative und oft tra-
gische Geschaft des AuBenministers. Wenn wir erfassen
wollen, was die Regierung Ramsay MacDonalds, die fiir Nicht-
englander eigentlich genau so aussieht wie alle lieberalen Ka^
binette seit Gladstone, in der Tat fiir England an revolutio-
nierend Neuem bedeutet, so darf dieser AuBenminister nicht
auBer Acht gelassen werden, der sich in einer seltsamen Weise
von den Typen abhebt, die Konservative und Liberale in
zweihundert Jahren fiir dieses Amt prasentiert haben. Ple-
bejische Eindringlinge oder hochgeborene Herren, die mit ple-
bejischen Formen posierten, sind in den englischen Kabinetten
allerdings keine Neuheit mehr. Ein Plebejer ist Mr. Lloyd
George und verhehlt es nicht, und selbst der hocharisto-
kratische Mr. Arthur Balfour liebte es, bei langweiligen De-
batten seine langen Beine auf dem Tisch des Hauses zu de-
ponieren, ein Anblick, der Fremden, die aus der Loge zu-
sahen, gelinde gesagt, die Fassung raubte. Aber das Foreign
Office , war durch geheiligte Tradition immer jener Gesell-
schaftsklasse reserviert, die fur die Welt das vornehme Eng-
land darstellt. Die Parteien wechselten, doch die Typen im
AuBenamt blieben gleich. Inkarnationen einer leidenschafts-
losen Vornehmheit, die auch in der auBersten Hitze nicht aus
den Lackstiefeln rutscht. Wenn etwa Sir Oswald Mosley der
Nachfolger Sir Austens geworden ware, so hatte das trotz der
sozialistischen Gosch dieses ausgezeichneten Kavaliers nicht
viel bedeutet, denn Sir Oswald gehort der gleichen Schicht
an wie die Herren, die von altersher diesen Platz innehatten.
In England bedeutet das viel, wenn nicht alles, Als Ende der
siebziger Jahre Disraeli gefragt wurde, was er von Joe Cham-
berlain halte, dem neuen Abgeordneten der Industrie von
82
Birmingham, betrachtete der Altc den aufgehenden Stern
eingehend und meinte dann wegwerfend: ,,Er tragt sein
Monokel wie ein Gentleman!"
Im Geiste dieser eisenfesten Oberlieferungen wirkt Mr.
Henderson allerdings wie ein Sakrileg, Er ist Gewerkschafts-
organisator, der noch als Arbeiter in der Stahlindustrie be-
gonnen hat und spater als Agitator bekannt wurde, Auch er
hat seine Zeiten gehabt, wo er vbr Radikalismus uber-
schaumte, es ist lange her, und heute scheirit alle seine Rote
sich in dein runden Gesicht konzentrieft zu haben; ein kurz-
gestutzter weiBer Schnurrbart ist nicht dazu geeignet, die
Farbe der Internationale zu dampf en, Mag man aber in den
bessern Klubs die Nase riimpfen, dieser gemiitliche nervenlose
Mann ist fur den europaischen Frieden gradezu ein Gottes-
geschenk. Denn er bringt keine Sehnsucht nach Applaus mit,
keine Projekte, die praktisch riichts bedeuten, aber durch
pikant gewiirzte Aufmachung nach der Sensatibnssucht der
Weltpresse schielen; er pratendiert nichts; er ist Mr. Hender-
son, den das Vertrauen seiner Parteileitung auf einen Platz
gehoben hat, den er niemals ertraumte und den er lieber
gegen einen stilleren vertaiischt hatte. Und doch hat Arthur
Henderson bisher gezeigt, daB er seiner Verpflichtung durchaus
gewachsen ist, seine in der Form anspruchslosen und schmuck-
losen Reden haben Europa mehr geniitzt als die ehrgeizigen
Attitiiden seines Vorgangers, dessen Fahigkeit seit Locarno
vornehmlich darin bestarid, sich (iberschatzen zu lassen.
Arthur Henderson steht vor drei Fragen ersten Ranges.
Die Beziehungen des britischen Imperiums zu den Vereinigten
Staaten und RuBland verlangen dringend eine Revision; eben-
so notwendig ist es, daB die' wirren Verhaltnisse in Europa,
jetzt, wo sie durch den' Youngplan olfen zur Diskussion stehen,
saniert werden. Wir wollen die ersten beiden Fragen, die den
hier zur Verfiigung stehenden Raum uberschreiten, nicht zur
Erorterung ziehen. Die dritte Frage geniigt, urn ein britisches
Kabinett, das guten Willens ist, aufs AuBerste anzuspannen.
Sir Austen Chamberlain hat sich die Sache einfach gemacht,
indem er alle reaktionaren Diktaturstaaten Europas an Engr
land fesselte, damit glaubte er eine Schutzmauer geschaffen
zu haben, in der die auBenpolitische Ideenlosigkeit der Regie-
rung Baldwin ruhig schlafen konnte. Die dem Kabinett
attachierten Harmsworthblatter waren frivol genug, in Ungarn
sogar eine Revision des Friedensvertrags in Aussicht zu
stellen, ein Versprechen, das im Ernstfall natiirlich mit iiblem
Geruch zerplatzt ware. Insofern hat die Arbeiter par tei die un-
angenehme Aufgabe, eine unerwunschte Erbsehaft bald liqui-
dieren zu miissen. Und so gewiB die Regierung MacDonalds
innenpolitisch vieles schuldig bleiben wird, weil die Gesetze
der wirtschaft durch ein paar Federstriche der Bestmeinen-
den nicht auBer Kraft gesetzt werden konnen, so anerkennens-
wert ist es, daB sie ihre voile Energie und ihre betrachtliche
moralische Kraft zunachst fiir die Sanierung Europas einge-
setzt hat. Diese Wunsche hat der neue AuBenminister in
seiner ruhigen und soliden Art ausgedriickt.
83
DaB Mr. Henderson sich dabei die deutsche Raumungs-
these zu eigen gemacht hat, sollte in Deutschland nicht dazu
verfuhren, wieder auf einen englisch-franzosischen Konflikt zu
spekulieren. Die Arbeiterpartei ist zu groBen Teilen kriegs-
feindlich gewesen1 sie hat fur den versailler Vertrag wenig
iibrig gehabt, aber es ware komplette Narrheit anzunehmen,
daB sie sich eine Gesundung Europas anders denkt als inner-
halb der Grenzen der Friedensvertrage. Wenn der AuBen-
minister der Labourregierung an die Adresse des gegenwarti-
gen franzosischen Kabinetts einige Unfreundiichkeiten riehtete,
so weiB er den groBten Teil der Offentlichkeit seines Landes
hinter sich, so weiB er auch, daB die Regierung Poincare im
eignen Lande selbst als iiberfallig betrachtet wird- Aber nie-
mals wird er einen Schritt unternehmen, der ganz Frankreich in
Harnisch bringen konnte. Wieder mehren sich in Deutsch-
land die Stimmen, die auf Eordern, , die Ratifizierung des Young-
plans hinauszuschieben, bis liber die Raumungsfrage Klarheit
geschaffen ist. Einen schlimmern Gefallen kann man. der
englischen Regierung nicht tun, als daB man ihr in dieser
grobschlachtigen Weise sekundiert. Es ist nicht nur im Inter-
esse Deutschlands niitzlich, wenn die englische Regierung
Frankreich tiberzeugen will, daB die Okkupation ihren Wert
verloren hat, und dem Frieden dient, aber Deutschland sollte
auch begreif en, daB England gar nicht daran denkt, einen di-
plomatischen Sieg zu erfechten, der ausschlieBlich Deutschland
niitzt und seine eignen Beziehungen zu Paris verschlechtert.
Mr. Hendersons augenblickliche Popularitat bei den deut-
schen Nationalisten beruht also auf einem MiBverstandnis. Er
ist nicht in dem Sinne ,,deutschfreundlich'\ wie man sich das
hierzulande denkt. Aber keine Sorge, wenn man das erst
heraus hat, wird es mit seiner Beliebtheit hier zu Ende sein,
und die Rechtsblatter, die ihn eben noch feierten, werdenplotz-
lich entdecken, daB er gar kein richtiger Englander ist, son-
dern aus Kolomea stammt und eigentlich Hendelsohn heiBt.
Zutn antiimperialistischen Kongrefi
' von Alfons Goldschmidt
Am 20. Juli beginnt in Frankfurt am Main der zweite A-ntiimperi-
alistische WeltkongreB. Er wird voraussichtlich bis zum 31. Juli
dauern. Der erste KongreB fand Anfang 1927 in Briissel statt. Er
war ein Flammenzeichen. Seine Wirkung ist viel starker gewesen,
als man in Deutschland weiB.
Es ist keine Kleinigkeit, die antiimperialistischen Tendenzen der
Welt zu vereinigen. Die Grtinde fur die Unabhangigkeitsbewegungen
in den einz einen Landern sind verschieden. Bei dieser Verschieden-
artigkeit den gemeinsamen We,g zu finden, kostet viel Arbeit.
Wiahrend des ersten Kongresses schrieb eine briisseler Zeitung,
daB die Welt in dreiBig Jahren diesen KongreB den Begirnn einer
neuen Menschheitsphase nennen werde. Wir sind nicht eitel, aber
wir meinen, daB es wirklich Zeit war, die Bedriickten und Bedroh-
ten in aller Welt zu einigen. Das Echo war in alien Koloniallandern
und in alien von den Imperialismen angegrifienen Halbkolonialgebie-
ten auBerordentlich stark und zustimmend. Das beweisen nicht nur
84
<die- vielen korporativen Aaschliisse und Einzel'kundgebungen, die sehr
rege Internationale Presseprapaganda, die parlamentarischen Aktio-
uen der unserer Liga angeschlossenen Gruppen sondern auch die
Anmeldungen der Delegieften aus der ganzen Welt zutn frankfurter
KongreB. Aus England, Indien, China, von den Kolonialinselm im
s til leu Ozean, aus Korea, aus Nord- und Latein-Amerika, aus Afrika,
axis -den europalschen Landern, werden Delegierte zum KongreB kom-
men, und ihre Freiheitsfoxderungen dort begriinden. Es sind die be-
sten Elemente der abhangigen Lander, Seit Brii&sel hat es nicht
an Verfolgungen gefehlt, an Einkerkerungen, Ausweisungen, Verban-
nungen und Ermordaxngen. Unter schweren Opfern ist die We it orga-
nisation vorwarts gegangen.
Zur Zeit des briisseler Kongresses war der Befreiungskampf
Chinas auf seine m Gipfel. Dieser Kampf ist nicht zuende, wenn auch
in diesem Augenblick eine reaktionare Generalswirtscihaft triumpliiert,
Inzwischen hat das indische Volk eine energische Bewegung begon-
nen. Der englische Beruhigungsversuch, die alte Methode, dtirch Kon-
zessionen die Macht zu halten, wird grundsatzlich bekampft. Die
Streiks in den groBen indischen Stadten, die Verhaftungen und die
sonstigen Verfolgungen zeigen, daB es mindestens bei den Auslaufern
des Riesenvolkes mit der Passivitat voriiber ist. Indien und China
waren in alien Zeiten Freunde. Sie werden kunftig die Zentren der
freien Einigkeit Asiens sein.
Was hier Vor sich geht, ist nur der organisatorische ProzeB einer
unaufhaltsamen okonomischen EntwickLung. Es ist unmoglich, viele
hundert Millionen Arbeitskraite zugunsten einer kleinen Zahl von
Trusts und ihrer imperiallstischen Gefolgscbaft von Tag zu Tag schwe-
rer zu belasten. Krisenverscharfung, Aufstande, sind die Folgen.
Fort wahr end wird in der ganzen Welt durch Arbeitslosigkeit, Weg-
retBen der Menschen vom Acker, Driicken auf den Reallohn, durch
diese ganze entsetzlkhe Mobi'lisierung der bisher verwurzelten Pro-
duktivkraft, bewiesen, daB das imperialistische Kapital nicht Pro-
duktivitat noch Ruhe bring en kann. Es verengt den Markt, soweit
er auch scheint. Es baut ab und nicht auf, seine Wirkung ist destruk-
tiv und seine „Menschlichkeit" verlogen,
Auch die Jugend ist nun eingetreten in diesen Marsch, Auch siet
die intellektuelle und prole tarische Jugend, begreift, daB ihre Zukunft
dunk el ist, wenn sie sich nicht gegen die Pressungen wehirt, die
schlieBlich auch die primitivsten menschlichen Geisteserfordernisse
zu zerquetschen drohen, Nie zuvor ist die Lust an der Abwurgung
des freien Wortes und der freien Schrift so brutal gewesen in der
Welt.
Das Proletariat hat in diesem Kampf die wichtigste Rolle. Es
ist ja der produktive Boden, auf dem das fressende Nurkonsum-
gebaude sich immer hoher und lastender hebt. Deshalb sollen auf
dem KongreB die Aufgaben der Gewerkschaften im Kampl gegen den
Imperialismus untersucht werden. In den letzten Wochen hat der
GroBimperialismus sich mit dem Youngplan in Europa vexankert. Die
Reparationsbank ist Kolonialbank. Das ist ihr Sinn, ob sie nun in
Europa investiert, in Asien oder in an dem t,R6hstoffgebi«ten"
Wir wissen, daB die Regierung MacDonald keine antiimperiali-
stische Regierung ist. Ihre Stellung zum indischen Problem zeigt das
kla-r genug. Wir haben nichts anderes von ihr erwartet. Die deutsche
Sozialdemokratie dagegen fordert ,,Mandate" iiber Kolonien mit Be-
griindiingen, die der ganzen Tradition des Sozialismus widersprechen.
Mit abstrakten Postulaten kann man den Imperialismus nicht
schrecken. Man kann den Ablauf der kapitalistischen Unproduktivi-
tat nicht durch Konzessionen, falsche Kulturstelzereien und servile
Paritaten themmen. Die Barbarei greift iiberall und brutal iiber
die ganze Welt. Sollen wir uns nicht dagegen wehren?
85
Offener Brief an Coudenhove von kuti inner
Werehrtesier, liebcr Doktor Coudenhove-Kalergi !
W#nh ich, was hiefmit geschieht, Ihnen meinen Austritt;
aus. der Paneuropaischen Union anzeige, so vermag ich das;
nicht, bline zu bekennen, wie tief die Notwendigkeit , dieses
Ehtschlusses mich schmerzt, Gibt es denn Erfreuenderes, als*
in der Gefolg&chaft «ines groBen Mannes zu wirken? Fur mich
bestimmt nicht. Zumal diese Chance in unsrer Zeit und Zone
ja so verdammt selten ist! Sind doch die groBen Manner nicht
bloB f ar, sondern ihre Interessen auch von der koexistenziellen
Attfgabe, vbni Phalangischen, von der hehren Kollektivitat der
verwifklicheriden Tat in der Mehrzahl der Falle abgelehkt,
Ihre Interessenoder ihre Temperamente* Die politisch Aktiveii.
pflegem..ungeistig, die Geister politisch. unaktiv zu sein. Grade
bei den fgluhendsten, grade bei den tiefsten miissen wirs so oft
beklagen. Sehen Sie, ein Hingerissener, ein HinreiBender wie
Karl Kraus, dieser ergreifende Martyrer der geistigen Reinheit
— i begniigt er sich nicht schlieBlich immer wieder, seinen hei-
ligen HaB zu formulieren und seine heilige Liebe? Bleibt da fiir
linsre Sehnsucht nicht ein Rest? Miissen wir nicht weiter-
gehn? Zu uberdenken, auf welchen Wegen die Menschheit
dem Grauen und der Schmach entfliehen konnte, mit welchen
iyiitteln ;die regierenden Machte: Roheit, Dummheit, zynische
Gewinnsucht, Luge, Tragheit, von ihren Thronen zu stpfien
waren, welches das Medikament wohl sei, die Gesellschaft zu
heilen, welches das Instrument, diese hollische Erde in Eden
zuruckzuvef wandeln, . , . solches zu uberdenken (wobei denn
die Versuche von Moses bis Nietzsche, von Konfuzrus bis Lenin
nicht wtirden unstudiert bleiben diirfen), weigert sich Kraus;
genau wie George. Der Unterschied zwischen beiden, von
Kraus unlangst strikt festgestellt: daB George „das Leic} des
Kampfes sich erJassen V daB er nie „den Stoff, durchdringencl
bis zum Geist, erlebt, erlitten" hat, daB er dem Volk nie
♦,sagte, was zu hassen sei", wahrend Kraus „aus dem Taufeis-
werk des Tags den Geist beschwor" — dieser Unterschied
wiegt leicht auf jener Wage, auf deren andre Schale die Frage
druckt; Wie machen wirs, das, was uris bekummert, schmerzt,
peinigt, . anekelt, emport aui der Welt, zu beseitigeh — es zu be-
seitigeri, damit das Leben, wentt nicht fur uns, so fiir Die nach
urts Tebenswert wird; wie machen wirs? Das ist die messia-
nisehe, das. die politische Frage — welehe die Meister von sichi
weisen. Sie leben ein grofles Beispiel vor; zum Handeln leiten
sie die Lauschenden niemals an. Diesen Kritikern der Zeit
fehlt nicht das Konstruktive; aber sie erschopfen es in ihrer
Kunstv Ja, sre sind Kiinstler, und Kiinstler zu sein ist etwas
Gewaltiges; abef es ist nicht der hSchste menschliche ^tang.
Man mufl sie lieben und Verehren; ihnen zu folgen geben sie
uns keine M6glichkeitf Leohard Nelson* zwar kaum ganz so
phantasie-,, kaum ganz sp sprachgewaltig, , gab sie uns; sein
zu ftuh erlaschenes Leben war jener Kardinalfrage gewidmetf
in schwerer Arbeit entrang er sich die Antwortj fer lehrte,.
leitete an, Er besaB Kritizitat und Konstruktivitat; Konn
86
struktivitat nicht am musisehen Material im Dichterfcimmer,
sondern an der- realen Materia drauBen. Sein Problem; die
Anderung der Welt; er war Aktiyist Auch Sie, Coudenh&ve,
«ind Aktivist; Ihr Problem ist das gleiche, Sie gehofen dem
messianischen, dem politischenSchopfertyp an> Und daSie durch-
trankt sind vom Saft der vergangnen Kulturen, gefetachelt vom
ganzen Ungeist der Zeit und durchjeuchtet vom Geiste der Zti-
kunft, so hebt Ihres.Wesens Bild sich machtig ab vom Hiater-
:grund jener Politikasterei, die den £Uropaische|i Tag r0chts,
links und in der Mittc erfullt und die sich fur das Selbstyer-
standliche und Einzigmogliche halt, mit dem Recht, mit dem
die MittelmaBigkeit ihre Tyrannei liberal! fiir das Selbstver-
standliche und Einzigmogliche halt. Ich habe Nelson und Sie
immer fur die beiden groBen Philosopher unsrer Epoche und
unsres Kulturkreises gehalten; Sie ermessen also, was, seit sei-
nem Tode„ Sie mir bedeutet haben. Nach Ihren Buchern ,Ethik
und Hyperethik', ,Praktischef Idealismus', ,Krise der Welt-
anschauung* bestatigte zulet?t Ihr durch Schau und Gebot
grandioses Werk ,Held oder Heiliger* meine Vision Ihres We-
sens. Mit Ihnen im gleichen He ere zu karapf en (wann wird
man ,sich dieser Metapher ohne GewissensbiB -bedienen
durfen?), war mir ernstest§ Freiide, seit ich, yor; zehneinhalb
Jahren, Ihr Genie an der kleinen Abhandlung iiber Platon ent-
deckte,, die Sie, ein Unbekanriter, in Walter Rillas vErde' ver-
offentlicht hatten. Sie stellten damals festr
In "alien sozialen uttd wirtschafttlichen Fragen ist Platon Kommu-
nist, Gegner des Private igentums, Gegner des Glides; er ., erkl&r't fiir
den groBten Mangel $er Oligarchic- (d. h, der kapitalistischen Staats-
lorm), „dafi ein solcher Staat nicht Einer . ist,. sondern Zwei, ein
Staat der Armen und ein Staat der.. Reichen, in dem Arme und
Reiche,, den Wphnplatz miteinander teilend, bestandig wider ein-
ander im Anschlag liegen' .. . PJatoni groBter griechischer ^ozialist!
Ihm sollten in diesenr Sozlafcmus, der alle wirtschaftllehen" Unter-
schiede und Uagerechtigkeirteii auszuigleifchen vefcsucfat .und die
Karriere in eine Funkttipn der Personlichkeit verwaudelt, alle geisti-
gen Edelmensiohen foigen. , Dabei — und jetzt koramt das charakte-
ristische fur PLaton ^ ist er niohts weniger als Democrat, Penn
seinen radikalen. $ozialismus er.ganzt ein unbedingter Aristokralismus
. Auf Gluck hat Jeder Anspruch, aui Herrschait nur. dei , Beste.
Dieser platonische Gedanke ist der Stromung der Gegenwart ent-
gegengesetzt .
Aber er war unser Gedanke. Jahrelang einte er uns. Der
Schmerz ist tief, daB ich mich von Ihnen trennen muB, Ich
muB es.
Denn Sie sind der Idee, die uns verband, abtrunnig ge-
worden. Langsam, erst kaum spiirbar, neuerdirigs merklich,
ja kraB. Sie haben den revolutionaren Sozialismus, Sie haben
den revolutionaren Aristokratismus abgeschworen; Sie haben
ihnen den Krieg erklart; Sie haben mit der kapitalistischen
Demokratie einen offnen Pakt geschlossen. Um ,Paneuropas*
willen.
.Paneuropa' — diese Idee ist weder Ihre origiriellst6 noch
Ihre wichtigste, dieses Buch bestimmt nicht Ihr bedeutendstes
(obwohl es Sie weltberuhmt gemacht hat). Vor die Wahl ge-
stellt, mich der Union, die Sie schufen, der Parieuropaischen,
87
anzuschliefien oder riicht, entschied ich mich seincrzcit fiir den
AnschluB, weil dcr Gedanke, anstelle dcr Amorphheit des
Volkerbunds — dieses kunterbunten Gemenges von Staaten,
unter denen zwar Salvador und Luxemburg nicht fehlen, aber
die United States und RuBland — sozusagen Kristallinitat za
setzen{ ein fein organisiertes Gebilde, einen Bund von Biinden,
deren jeder einen Kontinent hielte und formte, so daB die Voll-
standigkeit des Ganzen verbiirgt ware, eine umfassende, auf
Recht und Frieden gestellte Vereinigung der Menschheit, ge-
fiigt aus den iuni Reichen Paaanierika, British Empirer
Ostasien, Sowjetunion und Paneuropa, . , . weil dieser Gedanke,
in Verbindung mit dem einer europaischen Zollunion, ja eines
europaischen Bundesstaats nach dem Muster unsres bewahrten
kleinen iibernationalen Kontinentkernstaats: der Schweiz, mir
verniinftig schien und der plausibelste Plan einer AuBenpolitik
im vorsozialistischen Zeitalter, welches schlieBlich auf AuBen-
politik nicht verzichten kann. DaB die Eliminierung Englands
und RuBlands aus Ihrem Paneuropa-Projekt einen tektonischen,
keinen polemischen Sinn habe, versicherten Sie wieder und
wieder; ebenso: daB die paneuropaische Union innerpolitisch
neutral sei. Man konnte bezweifeln, ob eine politische Be-
wegung, was fur Sonderziele sie sich auch steckte, es sich
leisten durfte, gegeniiber der Alternative Kapitalismus/Sozia-
lismus neutral zu bleiben; man konnte einer Bewegung, deren
Ziel man billigte, urn solcher Neutralist willen die Teilnahme
nicht verweigern. Solange man an die Neutralitat glaubte,
Und sie war durch die vierte These des Programms verbiirgt:
,.Die Paneuropaische Union enthalt sich jeder Einmischung in
innerpolitische Fragen/'
Diesen Grundsatz, verehrter Doktor Coudenhove, haben
Sie durch ihre jiingsten politischen Publikationen durchbrochen,
Ich lese im 9. Heft des vierten Jahrgangs Ihrer Zeitschrif t pan-
europa', in Ihrem Essay ,Krieg und Revolution :
Die vierte W-eiltmacht, SowjetruBland, hat ebenfalls ihre Monroe-
doktrin verkundet. Diese Monro edoktrin umfaBt aber nicht einen
Erdteil oder eine Zone sondern die gauze Erde, Das offene Ziel der
Sowjetunion ist die Revokttionierung und Sowfetisierung der ge-
s am ten Menschheit und deren AnsohluB an SowjetruBland.
Wie der Panslawismusy ... so ist die panbolschewistische Ideo-
logie , . . die Grundlage des umfassendsten imperialistischen Pro-
gramms,, das fe ein Staat aufgestellt hat . . ,
Die revolutionare Agitation ist heute zu ednem international
erlaubten Kriegsmittel geworden, Auf diese Methoden gestiitzt, fuhrt
SowtetruBland seit zehn Jahren Krieg gegen die europais-che
Staatenwelt
Zwisohen Krieg und Revolution bestehi kein grundsatzlicher
Unterschied: Kriege sind vertikale Revolution en, und Revolution en
sind horizon tale Kriege
Die' Heilige ATlianz zog die Konsequenzen aus dieser inner en Ver-
wandttschaft zwischen Krieg! und Revolution, Sie richtete sich gleich-
zeitig gegen Kriege und Revolutionen, war also pazifis-tisch und gegen-
revolutionar zugleich . . ,
Der Volkerbund, der . * . das Werk der Heiligen Allianz zu er-
neuern suchte, war wenigcr konsequent. Er und' der Kelloggpakt
richten sich nur. gegen die international-en Kriege und gestatten
Biirgerkriege ...
88
Wer ehrlich den Frieden will, muB aicht nur fur den auBeren,
sondern auch filr den inneren Frieden kampfen . . . Er muB einen
TretLQungsstrich ziehen gegen alle falschen Pazifisten, die im Grande
nicht die Eroberung des Fried ens wollen, sondern nuT einen Wechsel
der vertikatea Kriegsfront in eine horizontale . , .
Die Klassen sollen ebenso fur ihre Rechte, fiir ihre Gleachbe-
rechtigung und* fur ihre Ereiheit kampfen wie die Nationen; aber sie
miissen dabei ebenso auf Mord und Gewalt verzichten lecrnen . , .
Der Europaer sollte erkennen, daB machthungrige Revolutionare
ebenso gefahrlich sind wie machthungrige Generale . . .
In diesem Geist sollen die Panetiropaer urn Europas willen auch
fiir den inneren Frieden kampfen und verhindern, daB eine neue Re-
volution das zerstort, was der Krieg noch verschont hat.
Coudenhove! Das ist in jedem Punktc das Gegenteil
dessen, was ich denke und will.
Die Bolschcwiki wiinschen die Welt nicht fiir RuBland,
sondern fiir den Sozialismus zu erobern. Den Kampf fur ein
Weltgesellschaftssystem, in dem der Imperialismus ausgerottet
ist, fiir einen Erdstaat ohne individuelle und nationale Sklave-
reit fiir eine klassenlose Ordnung des Friedens und der Pro-
duktivitat diesen Kampf „imperiaIistischM zu nennen: welch
Sophisma!
RuBland (ffiihrt seit zehn Jahren Krieg'1 gegen die euro-
paische Staatenwelt? Ja; so, wie die Kriminalpolizei Krieg
iiihrt gegen das Verbrechertum; oder wie der Arzt gegen die
Seuchen.
MZwischen Krieg und Revolution besteht kein grundsatz-
licher Unterschied"? Doch! Der Krieg zeugt sich unendlich
fort; die Revolution will den Kriegen ein Ende bereiten.
Der Volkerbund ist Ihnen noch nicht konterrevolutionar ge-
nug? Sie wiinschen, daB er sich als Heilige Allianz etabliere —
gegen den Bolschewismus? Eben daB er das eines Tages tun
konne, befurchten wir und suchen wir abzuwenden. Uns ist
nam I ich nicht der Raff-Ritus des Kapitalismus heilig sondern das
groBartige ethische Experiment in SowjetruBland. Alle unsre
Krafte wollen wir alliieren, die Koalition der kapitalistischen
Staaten, den Kreuzzug des Teufels gegen das Heilige Land zu
vereiteln.
„Auch fiir den innern Frieden kampfen"? Jawohl; eben
das! Die herrschende Klasse bricht ihn taglich, erst die soziale
Revolution wird ihn herstellen. Das, was Sie die „horizontale
Kriegsfront" nennen, dient der endgiiltigen Zerstorung der
,,vertikalen".
,,Auf Mord und Gewalt verzichten lernen"? Sagen Sie das
doch nicht der Klasse, die sich befreien will; sagen Sie es lie-
ber der Unterdriickerklasse; sagen Sies ihren Generalen und
Generaldirektoren, ihren Polizeiprasidenten und Pfaffen, ihren
Richtern und Henkern! Sagen Sie es jenen Volksvertretern,
die durch ihren geschaftigen Miifiiggang dazu beitragen, daB
das Volk immer weiter getreten wird.
Sie sprechen von „machthungrigen Revolutionaren"? Ich
sehe vor allem die hungrigen! Waren Sie schon mal Gruben-
arbeiter? Schon mal arbeitslos? Schon mal mit sieben Men-
schen in ein Wohnloch gepfercht? Staken Sie schon raal in
zerschlissener Kleidung? Hustend? Haben Sie schon mal
89
nicht gewuih, wovon Sie morgen zwei trockne Semmeln he-
zafelen, wurden? Ahnen Sie, daB Millionen Kulis in China, in
Europa und ancferswo, ohne schuldig1 zu sein, unter Bedingun-
gen leben, die so sind, daB Jhr allertrubster Tag ihnen Para-
dieswqnn,e b^achte? Und schwant Ihnen etwas von den unbe-
sc;hreiblicfeen I^artern. der Gefangenen; vora Kpn&o, vpn' Ca-
yenne, Yom Balkanbagno? Fur die groBere Haifte der Mensch^
next ist das Leben, bis zur Bahre, nicht viel erfreulicher at& ein
Balkanbagno; und dieses langsame Gemordetwerderi kommt
d^tn^rascheu im Kriege fast gleich — davon zu schweigen, da'*
es den Oreuel Krieg erzeugen hilit. Oder glauben Sie ange-
sichts der, biirlesken Vprgaritfe in Genf wirklich. daB der Kapi-
talismus abrusten wird ?
Nein, Cpudenhove, es kommt nicht daraiif an, ,,zu verhin-
derrif daB eine neue Revolution das zerstort; 'was der Krieg
no^hversehont hat" sOndern darauf: durch Revolution zu ver-
hinderni daJ3 eiri itetier Krieg den Rest Leben, den der alte
IirB/. auch noch zerstort:
.. Ans diesem Griiride istes, daB keine Macht der Welt so
sehr der Vefwirklichung des ; Welt fried en sgedarik ens dient wie
SowjetruBland — selbst ohne die, historische Initiative Lit-
wmo ws; sttinde das fest. Sie aber wollen ihr em Weltsystem
grade die' Spitze gegen dieses Rufiland geben, Im' 4. Heft des
funftehWFahrgangs Ihrer Zeitschrift erklaren Sie tnit hicht mehr;
zu uberbietender Deutlichkeit, daB RuBland in Ihr System der
Weltmachte nur eingegliedert werden diirfe, werin es ,,auf
seme reyolutionare Auslandspropaganda verzichtet". Da es
das nie tun wirdy nie tun darf, nie tun k'ann, so 1st mit Ihrer
These der AnschluB der Paneuropaischen Union an die Internatio-
nale Verschworung gegen SowjetruBland und gegen die soziale
Revolution vbllzogen und verkiindet. Die inner pplit is che Neu-
tralitatsklausel des Paneuropaprogramnis ist' stillschweigend
aufgehoben; Ihre Union ,,mischt sich in innerpolitisctie Fragen
ein?\ ganz pfferi, und zwar von rechts her; sie arbeitet fur die
Aufrechterhaltung dieses der Humanitat ins Gesicht tatzenden,
verruchten Gesellschaftssystems; sie ist konterrevolutionar.
Ich habet mit ihr nichts mehr zu schaffen.
Vonvheiligsten Wisseti und Wollen Ihrer Jugend, Richard
Nikplaus Coudehhove-Kalergi, sind Sie al>gefallen. Ganz tief
in Rireni Inner n sicher noch nicht \ Noch glatibe ich an Sie, Sie
arbeiten unter dem Druck einer Sehnsucht, die mir nicht fremd
ist; unter dem Druck der wahnwitzigen Zielvorstellung: eine
aus dem Geiste geborene Idee schon morgen im Raum zu reali-
sieren. Sie wollen lehren und verwirkliehen zugleich. Darum
haben Sie sich mit Barikmagnaten, Ministern, Industriekonigen,
sozialdemokratischen Gehrocken und zweifelhaften Chef-
redakteuren an einen Tisch gesetzt; darum verschrieben Sie,
ein Platoniker, sich der kapitalistischen Demokratie. Was
kann sie Ihnen geben? AuBere Ehren und viel Herzeleid. Von
der Verwirklichung eines messianischen Gedankens kein K6rn-
chen. Sie werden ... ja, Sie werden, auch wenn Sie jetzt
lacheln, Ihr tiefes, liebenswiirdiges eurasiatisches Lacheln, Sie
werden noch einmalan mich denken. Retten Sie Ihre Seeled
Qui mange de la democratic, en meurt
90
Menschen auf der Barrikade von uu bmu.
Der Titel des {bei Max Reich ard m Freiburg erschfenenen)
dreiaktigen Dramas, dessen Mittelszene *— gcringfugi^ ge-
kurzt — hier folgt, deckt sich nicht restlos mit dessen Gehalt.
Denn es hand e It sich darin um menschlich Hoheres als den
Sieg in irgend einem Barrikadengetummel, urn geschichtlich
Wichtigeres auch als den Kampf zwischen Revolution und Re-
stauration in RuBland, der das auBere Bild herleiht. Balazs
sieht und gibt mehr als das, Er kennt und formt zu Gestalt
und Handluhg die ideolagischen und soziologischen Grund-
krafte, aus deren Widerstreit eben sich das Neue in Rufiland
gebiert, Dargestellt wird daher: einmal das Ringen um den
ausschlaggebenden Faktor im Kampf um die Macht in Rufiland,
das Bauerntum; zum andern das Ringen zwischen revolutio-
narem Ethos und revolutionarer Politik, zwischen den Fanati-
kern des Endziels und den Phlegmatikern der augenblicklichen
Verwirklichung. Die hier abgedruckte Szene ist die entschei-
dende im Widerstreit der Ideen und der sie verkorperndeii
Individuen
Vespalitsch: Ich eroffne die Sitzung des engeren Exekutiv-
komitees. Die Genossen wissen, daB die neue Lage besprochen wer-
den muB. Die Stadt ist seit gestern vollkommen zerniert, und die
Weifien beschiefien seit heute iriih unsere Stellungen mit achweren
Geschiitzen. Da die Rote Armee ihren Angriff bisher noch nicht be-
ginnen konnte, miissen wir uns viellei-cht auch auf eine Iangere Ver-
teidigung einrichten, Der erste Punkt der Tagesordnung ist die
Frage der Verpflegung. Der zweite Punkt die militarischen Mafi-
nahmen, Ich bitte, unsern Verpflegungskommiss&r, Genossen Lunow,
sich zum ersten Purikt der Tagesordnung zu aufiern.
Lunow (sieht wie ein pedantischer, vergramter Buchhalter aus):
Jetzt sehen die Genossen, daB ich recht gehabt habe. Hab ich es
nicht gleich gesagt? Hab ich es nicht bei unserer ersten Sitzung
s-chon gesagt, daB man vorsichtig sein muB und mit den Lebens-
mitteln sparen?
Petuchow: Wir wissen, daB Sie schon alles vorausgesehen
haben, Aber wir mochten wissen, was Sie jetzt voraussehen?
Lunow: Sie haben leicht reden, Genosse Petuchow. Wir leben
da wie auf einer Hochzeit. Aber wenn das Brot ausgeht, habe ich
die Verantwortung. Nun sind wir umringt und haben nicht vorgesorgt.
Jch sage: samtliche Vorrate miissen sofort requiriert werden, die
Verpflegung der gesamten Bevolkerurig muB Central organisiert wer-
den und die Rationen miissen aufs Aufierste beschrankt werden (er
zieht Akten aus der Mappe). Hier sind die ausfiihTlichen Angaben
iiber die Vorrate, die man noch auftreiben kann, — hier das. System
fur die RationieTung, mit der wir noch zwei Tage aushalten konnen.
Smimow (hat ein paar Worte auf einen Zettel geschrieben und
-diesen Vespalitsch zugeschoben),
Vespalitsch (Hest den Zettel): Entschuldigen Sie, Genosse Lunow,
aber ich glaube, daB, bevor wir den Plan der Rationierung an-
horen, wir daruber entscheiden miissen, ob die Lebensmittel iiber-
haupt eingeschrankt werden sollen.
Jemolin (ein junger, verbissen-leidenschaftlichef Fanatiker): Auf
<len Bauernwagen ist Brot und Speck genug. Sie sollen mit uns, den
Arbeitern, teilen, dann haben wir auch fur drei Wochen genug*
Petuchow: Vorsicht, Genossen. Ihr wifit sehr gut, dafi die braven
Bauern des Semjon Fedorowitsch nur so lange unsere Freunde sind,
.alff sie glauben, dafi sie es mit uns be'sser haben werden als mit den
Weifien, Wenn Ihr denen nur eine Speckseite wegnehmt, so ist es
91
aus mit der Freundschaft. Und was niitzt es uns dann, daB wir auf
drei Wochen Vorrat haben, wenn wir uns ohiie die Bauern nicht ein-
mal drei Tage 'halten konnen?
Vespalitsch: Was sagt Genosse Muchin dazu?
Muckin (ein Bauer); Er hat recht, Meine armen FeldaTbeiter
sind das Hungern gewohnt, die weTden sich nicht wundern, wenn si e
noch ein wenig werden hungern miissen, Aber warum haben diese
fetten Bauern mit Semjon Fedorowitsch den Aufstand gemacht? Weil
lhr ihnen versprochen habt, daB sie in drei Tagen noch fetter werden,
Jetzt sind schon funf Tage vorbei, und die groBen Kanonen der
WeiBen sind da. Wenn lhr aber zeigt, daB lhr nicht mehr an einen
baldigen Sieg glaubt, wird Semjon Fedorowitsch gar nicht glauben,
daB lhr siegen werdet. Und dann habt lhr den argsten Feind in
Eurem eignen Zelt.
Vespalitsch: Ich schlage vor, Genossen, daB man die Lebens-
mittekationen fiir die Bourgeoisie und die Arbeiter beschrankt. Und
den Bauern soil man ihren Speckglauben lassen.
Petuckow: Wenn Semjon Fedorowitsch erfahren will, ob die
Rote Armee noch weit ist, dann wird' er auch in unserem Teller nach-
schauen, Ich furchte, wir werden uns, um die Bauern zu beruhigen,
aus politischen Grunden sattessen muss en.
Smirnow: Liebe Genossen, meine Meinung ist die, daB wir nicht
Ianger zu ess en brauchen als wir leben, W'ieviel Tage konnen wir
noch kampfen? Das ist die erste Frage, Wenn witf das wissen, dann
konnen wir tiber die Lebensmittel sprechen, Unser Aufstand hat die
Etappenverbindung der WeiBen gestort. Sie muBten schwere Ge-
schiitze von ihren Befestigungen nehmen, um uns zu vernichten. Aber
das ist gerade die Gelegenheit zum allgemeinen Angriff fiir die Rote
Armee. Ich bin uberzeugt, daB der Angriff heute begonnen hat.
Dann sind wiir in zwei Tagen befreit, Aber es kann auch etwas Ianger
dauern. Wieviel Tage konnen wir uns noch halten? Das ist die
Frage, Wir warden tinsere auBeren Linien bis zum Abend aufgeben
miissen und miissen uns im StraBenkampf verteidigen, Ich schlage
vor, das Kommando der Stadtverteidigung dem Genossen Dronin
zu ubergeben. (Die Andern nicken.) Wir geben ihm die Vollmacht,
die Verteidigung zu organisieren.
Dronin: Ich danke Euch von ganzem 'Herzen fur das Vertrauen*
Ich will es verdienen. lhr fragt, wie lange wir uns noch verteidigen
konnen? So lange bis der lefczte .von uns gefa'llen ist. Ob das vier
Tage oder acht Tage dauert, fur uns andert sich nichts dabei, Aber
ich bin daftir, daB man die Rationen kiirzt, und zwar gerade darum,
w«il dies gewissen Leuten nicht gefallen wird. Dann werden wir we -
nigsten9 erfahren, wer mit dem Herzen und1 wer mit dem Magen fiir
die Revolution ist.
Petuchow: Wir setzen mehr Vertrauen in den Magen,
Dronin: Genossen, ich will deutlich sprechen. Wir konnen uns in
einem StraBenkampf vie'Heicht lange halten. Wenn sie keine Tanks
anbrmgen, dann gewiB funf Tage. Aber nur, wenn wir keine Vers
rater, unter unseren Fuhrern haben.
Vespalitsch: Was m einen Sie damit?
Dronin: lhr wiBt sehr gut, w(as ich meine, lhr wifit auch, wen ich
meine: Semjon Fedorowitsch!
Smirnow: Seien Sie vorsichtag, Genosse Dronin. Haben Sie Be-
weise?
Dronin: lhr selbst habt Beweise genug. Ich bringe Euch noch
einen. Meine Posten haben heute Nacht einen seiner Leute abge-
fang en, der sich zu d«n WeiBen hinuberschleichen wollte. (Be-
wfigung.)
Smirnow: Haben Sie einen Brief bei ihm geJunden?
92
Drofiin: Nein, So dumm sind sie nicht. Und gesagt hat der Kerl
naturlich, daB er die Stelluugen der Weifien ausspionierea wollte.
Petuchow {lacheind): Dann ist j>a alles in Or dining.
Dronin: Genossen! Genossen! Was soli diesc Komodie? Ihr wiBt
doch selber am best en, daB dieser Semjon Fedorowitsch nur auf die
Gelegenheit wartet, umuns in den Rticken zu fallen.
Smirnow (steht auf): Ich bitte urns Wort, Genosse Muchin, steht
das Bauernproletariat geniigend stark, organisiert und bewuBt den
reichen Bauer n gegentiber. um Semjon Fedorowitsch absagen zu
konnen?
Muchin (schuttelt den Kopf): Die groBen. Kanonen haben alles
verdorben. Die Propaganda war sehr gut. Sie haben sich selber alle
auf das Land gefreut, das sie bekommen sollten. In einer Woche
hatte ich die grofie Mehrheit gehabt. Jetzt sind sie £reilich er-
schrocken und laufen alle wieder zum Vaterchen Semjon Fedoro-
witsch. Man kann ohne ihn jetzt nichts anfangen mit unseren
Bauern,
Smirnow: Sie haben gehort, Genosse Dronin, Wir brauchen
Semjon Fedorowitsch. Und wenn es so ware, daB er nur auf die
Gelegenheit wartet, um uns zu verraten, so ist es jetzt Ihre Aufgabe
als Kommandant, ihm keine Gelegenheit zu geben.
Pttuchoio: Wir brauchen seine Geftihle nicht. Wir haben ihn,
soLange wir di*w Stark eren sind, aber wir sind nur die Starker en, so-
lange wir inn haben.
Smirnow: Darum werden wir alles vermeiden, was zu einer
Differenz zwischen uns und ihm fuhren konnte. Wir gehen auf keine
Provokation ein, Sie werden sofort Befehl .geben, daB man seinen
Mann freilaBt und Sie werden sich bei Semjon Fedorowitsch ent-
schuldigen.
Dronin: Was? Ich soil mich bei diesem versoffenen Schurken
und Verrater entschuldigen? Genossen! Ich flehe Euch an, bedenkt,
was Ihr tut, bevor Ihr das beschlieBt, Nicht meinetwegen sondern
der Ehre der Revolution wegen, Genossen. Wir steigen jetzt iauf die
letzte Barrikade. Wenn die rein ist, dann sie£en wir auoh im Tod.
Wenn die aber schmutzig ist, dann haben wir verloren, Genossen,
auch wenn wir die WeiBen schlagen, MuB ich Euch sagen, was zu
unserer Schande in der ganzen Stadt bekannt ist? DaB dieses MH-
glied des Zentralkomitees sich von der Bourgeoisie bestechen laBt,
daB er fur seine eigne Tasche requiriert. Wollen wir Verbrechern
die Hand reichen in unserm letzten Kampf Kir die heiligste Idee der
Menschheit? Kann man mit Schnnutz fiir die Reinheit, mit Luge fur
die Wahrheit, mit Unrecht firr das Recht kampf en? Wird unsere
Idee gesiegt haben, wenn Semjon Fedorowitsch siegt? Ihr wollt die
durstende Menschheit tranken und besudelt das Wasser in Eurem
Krug? Was niitzt es Euch, die Stadte zu erobern, wenn Ihr den
Glauben der reinen Herzen an Euch verliert?
Petuchow: Entschuldigen Sie, Genosse, daB ich Ihre schone Rede
unterbreche, aber ich habe Sie nicht ganz verstanden. Sie meinen,
daB Semjon Fedorowitsch einen so schlechten Eindruck auf das re-
volutionare Proletariat macht, daB Unzufriedenheit mit der Leitung
und Verstimmtheit um sich greiien und daB er uns mehr schaden als
niitzen kann und darum ware es aus politischen Grtinden kliiger, ihn
zu beseitigen?
Dronin: Nein, nein, nein! Ver steht mich doch! Nicht aus
Griinden der Tagespolitik. Vor der Ewigkeit sind wir verantwortltch.
fur die Reinheit unserer Idee. Ein neuer Geist ist uns geboren^ den
solJen wir unter die Menschen bringen. Dieser Geist muB leben,
nicht wir. Wollt Ihr das Kind toten, damit die Mutter weiterleben
kann? Stolz und rein wird unser Geist in alle Zukunft leuchten, wenn
wir hier als ehrliche Revolutionare fallen, Aber Ihr totet den Geist
93
selbst, wenn Ihr ihn polrtischer Vorteile' wegen verleu^net, Genossen!
War rust en vielleioht zum Letzten Kampi ReiBt die feigen Masken
von Eurem Gesicht, Wlir wollen mit stolzer,, mit offener Stirne
sterben,
Smirnow: War wollen womoglich nicht sterben (er steht auf),
Oberfliissiges Sterben ist ein organisatoirischer Fehler, Ich meine,
Genossen, daB wit jetzt uns ere Beschliisse i ass en mussenf denn zu
theoretischen Debatten haben wir keine Zeit. Ich mochte nur dem
Genossen Dronin sagen, daB nicht wir fii-r die Idee, sondern die Idee
fiir uns da ist. Und was das geistige Kind betrifeft, wo mit er., ich
nehme an, den Rom-munis mu& meant, so ist cs noch lange nicht ge-
boren, darum muB die Mutter, also das Proletariat, leben, stark und
siegreich seito, darait das Kind zur Welt kommen kann. Die Be-
dingung da fur abet ist der Vormarsch der Rot en Armee. ■ Die Be-
dingung dafur ist, daB wir uns hier halten, bis der Durchbruch gelingt.
Die Bedingung dafiir ist, daB wir so lange mit Semjon Fedorowitsch
in Frieden bleiben, als wir ihn unbedingt brauchen. Das ist die kon-
krete und aktuelle Form der abstrakten Idee. Wer etwas wirklich
will, muB auch die Bedingungen wollen, Wir mitissen uns halten um
jeden Preis. Verstehen Sie? Um feden! Wir werden auch unsere
moralischen Empfindungen nicht schonen. Mit dem Ehrenkodex des
Gentleman werden wir das Proletariat nicht befreien konnen. Wir
wollen den Sieg der Roten Armee (er blickt Dronin lest in die Augen)
und kein, gar kein andres Gefiihl besteht vor dies em Will en. Darum
bitte ich die Genossen, folgende Beschliisse zu fassen: Genosse
Dronin iibernimmt das Komimando in der Stadt, Die Rationen werden
einstweilen Went gektirzt. Genosse Dronin entschuldigt sich oifent-
lich bei Semjon Fedorowitsoh und bittet ihn, das Kommando mit ihm
zu teilen, Weil er ihn so besser kontr oilier en kann.
Dronin: Genossen . ,
Smirnow: Wer ist date?
(Aire heben die Hand.)
Studentenaufruhr
i.
Was ist eigentlich *akademische Freiheit"?
von Leopold Heinemann
17 s spukt da in Deutschland von jeher ein verworrener Begriff, der
" Ehrfurcht vor dem Akademiker und der Freud e an dem militari-
sbhen Farbenschniuck der Corpsstudenteri eritspfungeri, ein Freibrief,
der sich von politischen Rempeleien bis zum Einscnlagen von Later-
fljen unid naehtticher Ruhestorung erstreckt. Was ist eigentlich *,aka-
demische Freiheit"?
Das aMge meine Landxecht (II, 12 § 67) bestimmt: „Universitaten
baben alle Rechte poviliegierter Corporationen." Im ubrigen ver-
weist das Landxecht auf die jeder Universitat eigentiimlichen Privile-
gien, Statuten und* Verfassungen, die diese Rechte im einzelnen fest-
legen, Diese Sonderrechte der Universitaten sind im wesentlichen
verwaltungsrechtlicher Natur und gehen auf die mittelalterlichen
Stadtrechte zuriick. Die ,,civitas" des Mittelalters besaB zwei we-
sentliche -Rechte, das der Steuererhebung in ihrem Gebiete und das
der Gerichtsbarkeit, Um die Hochschule wirtschaitlich unabhangig
zu machen • tond sie zu sichern, verliehen ihnen die Griinder regel^
nt&Big diese Rechte, die auBerlich durch die Bezeichnung ,,civitas
acadBmica" zum Ausdruck kamea, Diese „akademischen Burger schai-
tea!', die selbsiandige Stadt v ear waltttngen darstellten, waren dadurch
Voia'der Entrichtung van Grund-, Gebaude-, Be sit z- und Erwerbs-
94
steuern gegen die Gememde, W deren 3ereiqh sic domozilierten, be-
freit; zugleich gab man ihnen Fxeitaeit vpa landesherrlichen Abgaben
und verlieb ihnen auBerdem in den Zeiten. des Zuuftzwatiges" die
Rechte der , Beruf skorporation, Lelir- und) Meisterbriefe au&zujsteUen.
Wie jede andre Biirgerschaft iibte auch die akademische eigne Ge-
richtsbarkeit aus, die sich nicht allein aufcdie Stiidiexenden und aka-*
demisqhen Lejirer sonderu auf alle im Gebiet der Uiiiversitat woh*
nenden Perspnen erstreckte, J>ie Aufnahme , in . die, akadeftiische,
Biirgerschaft duroh Eiutragung ii* die Matrikel der Universitat, u&d
Aushandigung des Matrikelbriefes . katte . fur Lehrer und Studierende
eine Rechtssonderstellung zur FolgtJ, weil sie for tan fur die Bauer
ihrer Zugehorigkeit zujr eivitasr academica nur dejn e^nen' Genchts-
stand unterworfen waren, tyit diesen Sonderreohteri erschoplt si;cb
der Begriff der : akademjschen Freiheit, die eine rein verwaltungs-
technische An.geiegenh.eit darstejli
Diese akademische Freiheit ist abei jir kaufe der 2eit wesenU
Iich .gekiirzt. worden, so dafi. sie .nicht einmal mehr ; in, dieser vForm,
vollstandig erhalten gebUeben ist, Vpn ,dem selbstaodigen Gerichts^
stand ist den Hochschulen nichts mehr geblieben als die DiszipHnar-
gerichtsbarkeit gegen ihre eignen Angehorigen, alsp nur £egen Lehrer
und Studierende, sowie gegen dde Beamtens<:haft der Universitaten.
Ganz ausdruckljch bestimmt das Gesetz vom 29. Mai 1879: , „Die
Eigeusphaft eines Studierenden begrarndet keine Ausnahme von 4fin
Bestimmungen des allgemeinen Rechts"; damit war die eigene Ge-
richtsbarkeit der Universitaten au|geho;be,n, Um aber MiBverstandv,
nisse auszuschal'ten, bestimmte das Gesetz we iter: M;Dieses Gesetz
tritt .gleiph-fceitig mit dem deutschen Geriehtsv.e'rf assungsgesetz jn.
Kraft, ". Alle . ihm entgegenstehenden Vorschriften, werden aufgehor.
ben." Selbst die den Universitaten verbleibende PfeziplinargerichtsT
barkeit ist eine bescbrankte, dennT„Der Unterrichlsmiriister ist be-
fugt, die bi'sher geltenden Vorschriften iiber die akademische Diszi-
pliin und deren Handhabung nach Anhorung des Senats der betref-
fenden TJjaiversitat absuandern und neue. Anprdnungen dariiber zu
erlassen," pNaoh Anhorung", nicht aber unbedingt im Einversiandni$
mit dem Senatl - Nur zur Aufrechterhaltung der Qrdnung in den Ge^
bauden uni Anstalte^, der Universitat erlaBt der Senat selbstan4ig
die Vorschrirten, Um aber ausdriickjich zu b^tonen, daB diese akii-:
demische Disziplin keine Angelegenheit des alligemeinen Rechts, son^
dern nur eine, Art Hausordnunig ist, bestimmt das Gesetz we iter: „Das
diszipHnarische Einschreiten der Universitatsbehorde ist unabhangig
von einer. wegen derseljben Jiandhuig eingeleiteten strafreqhtHchen
Verfolgung." . &as einzige Privilege das den Universitaten £*il diesem
Gebiet geblieben ist, ist das Recht, Gerich-tsstrafen bis zur Hohe von
zwei Monaten Gefangnis im Karzer zu yollstxepken.
Nicht identisch mit der „akademisqhen Freiheit" ist jedoch die;
falschlich immer wieder mit unter diesen Begriff gezogene Lehr- und
Lernf reiheit der deutschen Hochschulen, Diese Lehr- und Lernfrei-
heit, die durch § 142 der Reichsverfassung garantiert ist, der be*
stimmt; „Die Wissenschaft und ihre Lehre ist frei", ist ein Grundw
satz, der freie Betatigung erlaubt, jedoch im Rah men der allgemeinen
Gesetze, namentlich der Strafgesetze und der allgemeinen pojizei-
lichen Vorschriften, Gegenstand der Freiheit, des staatlichen Sohutzes
und der staatlichen Pflege sind, nach dem Kommentar von ' Giesey
,,das amtliche, namentlich akademische, oder private wissenscha|tT
4iche Forschen und die wissenschaftlichen Forschungsergebnisse, end^-
lich die zu Lehr-, Erbauungs- und AufMarungszwecken erfolg«nde
6ffentlache1 namentlich akademische, oder private Verbreitung kiinst-
lerischer und wissenschaftlicher Arb«itsweisen und Arbeitsergeb-
nisse.1' Es ist also falsch,, anzunehmen, daB die bloBe Zugehorigkeit
pm^r PersoiUichk^it ,zur HocJiscliule, d^ren .Be-tSti^ung auBerhiatb
95
wi&senschaftlicher Arbeitsweisen und Arbeitsergebnisse untcr einen
besondern Schutz stellt, Ganz besonders aber ist vZU betonen, daB
lediglicn die kunstlerische und die wissenschaftliche Seite dieser,
einen besondern Schutz genieBenden Gebiete geschiitzt ist, Das
allerdings ist sie obne jede Einschrankung, und weder Falle wie der
beruchtigte Fall dcs sozialistischen Privatdozenten, dem die Regierung
die von der Universitat beschlossene Professur versagte, noch wie
der des blinden Eugen Duhring konootea sich heute noch ereignen.
Denn der Schutz und die Pflege wissenschaftlicher Arbeitsweisen und
Arbeitsergebnisse obliegt dem Staat heutzutage gegebenenfalls sogar
gegen die Universitateni
Aber dieser Schutz der Lehr- und Lernfreiheit besteht immer
nur „im Rahmen der Gesetze", und im Falle des MiBbrauchs, zum
Beispiel, wenn die geltende Reichs- und Staatsverfassung als Mun-
verbindlicher Gesetzestext" bezeichnet wird, kann sowohl das Be-
amtenrecht, dem die akademischen Lehrer wie alle andern Beamten
unterworfen sind, wie — was unter Umstanden wichtiger ist — das
Burgerliche Gesetzbuch herangezogen werdenl
Was die Koalitionsfreiheit der Universitatsangeborigen unterein-
ander oder mit andern anbel'angt, so hat diese auf k einen andern
Schutz als auf den durch die Reichsverfassung und das Vereinsgesetz
festgelegten Anspruch. Die Kaalitionsbeschrankungen, die in die sen
Gesetzen enthalten sind, gelten wie fur alle andern Vereine auch fur
die studentiscben Korporationen, die gegenwartig. ausnahmslos nur
die Rechte juristischer Personen besitzen, soweit sie deren Pflichten
im Rahmen des Vereinsgesetzes erfiillen, die aber samtlich nicht Kor-
porationen des offentlichen Rechts darstellen. Auf Sonderstellung
und -behandlung vor andern Vereinen haben sie deshalb nicht den
mindesten Anspruch.
n.
Was kosten die Studenten? von Martin Gruntmann
Dem Intendanten der Staatstheater wird mit Recht vorkalkuliert,
wie viel jeder Tbeaterbesucher den Staat kostet. Der Besucher eines
Staatstheaters, ob er nun weiB oder nicht, welches Geschenk ihm der
Steuerzahler macht, hat sich bisher noch niemals gegen diesen seinen
Mazen emport Der Student tut es. Also wollen wir ihm vorrech-
nen, wieviel er kostet.
Nach einer Statistik des preuBischen Unterrichtsministeriums
war en an der Universitat Berlin im letzten Jahre etwa 13 400 Stu-
denten (errechnet aus dem Durchschnitt von Sommer- und Winter-
semester) inskribiert. Die Universitat ist ohne Charite (3 361 070 Mark),
ohne einmalige Ausgaben (Universitat 1 848700 Mark, Charity 426 200
Mark) mit 9 890 630 Mark im Haushaltspkn dotiert. Der Universitats-
borer kostet demnach den von ihm gehaBten Staat rund 760 Mark
pro Jahr.
Die Technische Hochschule, die von 5700 Studenten (Sommer-
und Wintersemester) besucht war, erscheint im Haushaltsplan mit
5 700 000 Mark (ohne weitere einmalige Kosten in der Hohe von
-1044 000 Mark), Der technische Hochschuler kostet demnach den
Steuerzahler rund 1000 Mark pro Jahr.
Der berliner Hochschulharer, ob er nun Kollegiengelder bezahlt
oder befreit ist, kostet demnach durchschnittlich 880 Mark, abgesehen
von Vergunstigungen wie StraBenbahnfahrten undsoweiter, die gleich-
falls indirekt dem Steuerzahlex zur Last fallen.
Ein Vorscblag zur Giite: Der Staat verzichtet auf alle gegen seine
Form und seine Gesinnung eingenommenen Studenten. Die antirepu-
blikanischen Studenten verzichten auf den ihnen unsympathischen
Mazen. Der Mazen stellt die Bedingung, daB fur sein Geld nur solche
fungen Leute studieren duxfen, die das wollen, was er will.
96
StHlSten von Hermann Kesten
Werner Hegemann
Dei der geringen Reichweite der menschlichen Sinne und der
aus ihnen resultierenden Erfahrung ist cs leider unmoglich,
dafi jeder Mensch von Kopf und Geist die Zustande dieser
Welt, ihre Geschichte, ihre Gesetze, selbst schaut, zusammen-
halt, priifi Wir sind auf Oberlieferungen angewiesen. Da der
Zug zum Rechten, Richtigen, Gerechten, uns Gemafien, der Zug
zur Wahrheit unsrer Machart entspricht, befindet sich die ge-
samte Weltanschauung in einer fortwahrenden Revolution der
uberkommenen Grundlagen.
Es ist eine uberzeiigten Theologen, diesen frommen Anhan-
gern des Absoluten, unaufloslich enscheinende Paradoxic, daB
skeptische Naturen es vorztiglich sind, die nach neuen Wahr-
heiten streben, also gewissermaBen Halt machen vor der Skep-
sis an irgendeiner Existenzmoglichkeit der Wahrheit, Halt
machen vor der Skepsis an dem Skeptiker selbst, ja an der gan-
zen Skepsis!
Der Schriftsteller Werner Hegemann, ein theologischer
Skeptiker, ein berufsmaBiger Zweifler, mit dem Drang nach,
mit dem Willen zu dem Absoluten, mit dem theologischen Glau-
ben an das Richtige, Gute, Wahre, Schone. Hegemann verdient
allein schon wegen seines Stils hervorgehoben zu werden unter
der Fiille heutiger Schriftsteller. Unter den Leuten, die von
Berufs wegen dazu da sind, sich auszudrticken, fallt dieser
groBte Pamphletist, den wir heute in Deutschland haben, auf
durch die Starke und Anmut des Ausdrucks, durch die Intensi-
ty seiner Ausdrucksmittel.
Nur die Kritiklosigkeit, die Unwissenheit, die MaBstab-
losigkeit, die Unfahigkeit und Geistarmut der meisten Literar-
kritiker von heute sind schuld, daB man fast vergessen hat,
daB derStil das Kriterium eines groBen Schriftstellers ist, und
nicht die Fahigkeit, es zu Auflagen zu bringen, vor denen un-
glucklichere Kollegen erblassen.
Hegemann iibernimmt den klassizistischen Sprachschatz,
den groBen Periodenstil des spaten Goethe, der rationalisie-
renden Romantiker, der Humboldt und Fichte, Schelling und
Schlegel. Diese klassizistische Sprachform, von der der gebil-
dete deutsche Leser Ernst der Gesinnung, Wurde der geistigen
Haltung und — falschlicherweise, nach dem betrugerischen
Diktat von Schule und Universitat — aufbauende und positive
Ideen erwartet, diese hoheitsvolle, umstandliche, getragene und
schwere Diktion erwirbt fiir Hegemann sehr geschickt ein Ver-
trauen und eine Glaubwiirdigkeit^ die er in dieser Form keines-
wegs verdient. Er bedient sich im Kampf gegen die erbittert-
sten Feinde der Zivilisation, gegen die Kulturfiktionen dersel-
ben Waffe: Er bedient sich einer Fiktion! Dieser jagdlusterne
Autor baut nicht auf, er zerschmettert historische GroBen und
sammelt sie, wie die Indianer Skalpe am Giirtel sammelten.
Hegemann, ein Alkibiades, ein Hermensturzer zwischen demo-
97
kratischen Heldenverehrern, totet mit indirekten Waffen, mit ,
Ironic, mit dem todlich wirkenden Mittel, einzelne AuBerun-
gen, einzelne als groB verschrieene Handlungen .ernsthaft imd
niichtcrq auBerhalb dcr gewohnten Zusammenhange zu prtifen,
nachdem ex sie vorher alien historischen Glanzes und Flitters
entkleidet hat. Zuweilen geht er da vielleicht zu weit. AuBer-
halb des Zusammenhangs, in fremdem, neuem Zusammenhang
hort alles auf, „klug", „groB'\ „erhaben" zu sein, Jedes Wort,
jede Tat ist, was sie ist, nur im einmaligen bestimmten Zu-
sammenhang. Hegemann spottet, verschiebt Werte und Mai3-
stabe, treibt groBe Komodie, aber mit dem Stil eines from-
men Mannes. Sein Stil ist verkleidet wie jener Wolf im
Schafspelz.
Sein Stil ist zu allem fahigt seine Sprache ein vollkomme-
nes Instrument,
Es verhalt sich keineswegs so, daB es nur Sache eines gu-
ten oder schleehten Geschmacks sei, eine Diktibh gut oder
schlecht zu nennen. Guter Stil, schlechter Stil sind beweisbar,
belegbar. Freilich mxissen Form und Inhalt von einander ge-
trennt werden, wenn sie auch von einander abhangig sind. Noch
weniger werden hierzulande Tendenz und Form1 a'useinander-
gehalten. Es mtifite selbstverstandlich sein, daB einer eine ent-
gegengesetzte, eine f eindliche Ansicht vertreten und sie blen-
dend und mit der ganzen Bezauber*ung einer vollkommerieh
Form vertreten kann. Leider gilt das heute nicht fur selbst-
verstandlich.
Die dialogische Form der Hegemannschen Biicner ist eben-
falls eine Finte, eine Fiktion. Sie gibt einem Pamphletisten,
der vom gliihenden Willen recht zu behalten, erfiijlt ist, sie gibt
den propagandistischen Forderungen seines starken Rechts-
gef iihls den Anschein einer ausgebreiteteri Objektivitat, einer
fiber parteiliehkeit. Sie wirbt um Vertrauen, Urn yertrauen,
das der Autor indirekt umso notiger braucht und will, weil er
es sich so besbnders schwer macht. Denn er gibt nicht, Wie
andre historische Schriftsteller, ResuHate seiner Forschungen,
sondern er vermiBt sich, dem Leser das Material, in koritradik-
toriseher Weise hingewendet und hergewendet, zu lief ern. Diese
anscKeinende Liberalitat der Stoffauslieferung zwingt den Autor
freilich, stilistisch dievscharfsten Mittel rechthaberischer Auto-
ren auszubreiten, Ironie, Persiflage, Satire, Schimpf, Rhetorik,
Dialektik, Sophismus, Pathos, und -^ nicht das Schlechteste
zuletzt — beiBende, bissigste, hitzigste Logik.
Hegemann beherrscht diese Formen groBer Literatur .. vpll-
kommen, Bezeichnenct fur die protestantisch partikularistische
Art Hegemanns ist sein stilistischer Rigorismus, Fremdworte
tunlichst zu vermeiden und, wo sie ihm unerlaBlich erscheinen,
durch besondre Schrift hervorzuhieben, eine Kleinigkeit, dieihn
ebenso als geflissentlichen Stilisten wie als rigorosen und aufs
Eigne, manchmal Eigenturoliche bedachten Charakter enthiillt.
Dieser europaische Schriftsteller ist ein jurist" im weitesten
und besten Sinne.
98
Poelzig and Schultze-Naambwrg
vob Werner Hegeraann
Die beiden Architekten Hans poelzig und Paul
Schultze-Naumburg feiern in diesem Jahr ihren
sechzigsten Geburtstag. Siehe hier;zu Werner Hege-
manns Aufsatz iiber Frank Lloyd Wright in Num-
raer 26.
J"} as heutc verbreitete Verstandnis fiir baulichc Dinge ist
LJ groBenteils auf die Erfolge dcr Biicher zuriickzufiihren,
von dcnen die .Berliner Illustrierte treffend schreibt: „Paul
Schultze-Naumburg veroffentlichte im Kampf gegen Kitsch und
Kulturlosigkeit vor dreiBig Jahren sein Werk .Kulturarbeiten*
und zeigte darin, wo der Fortschritt im kiinf tigen Bauen zu
suchen sei . . Er hat das geschichtliche Verdienst, als einer
der ersten in Deutschland auf Baustinden und Geschmack-
losigkeiten in Beispielen und Gegenbeispielen hingewiesen zu
haben ... Er half dazu, wieder an Uberliefertes richtig anzu-
kniipfen, namlich fortentwickelnd und nicht nachahmend. Was
am Oberlieferten wertvoll war, ist nicht die Einzelform oder
das Ornament gewesen sondern feiner Zwecksinn und Er-
fiillung der Aufgabe, Menschen ein behagliches Heim zu
schaffen. Vielen Behorden, Bauherrn und sogar Architekten
hat Schultze-Naumburg die Augen geoffnet."
Sogar Architekten! das ist sicher treffend und gar nicht
boshaft zu verstehen. Denn Kollegen zu iiberzeugen, ist
immer das schwerste. DaB: Schultze-Naumburg trotzdem einen
so tiefen Eindruck auf alle denkenden Architekten und daB
er Schule gemacht hat weit fiber die Kreise hinaus, von denen
man es vermutet, beweisen soeben in Berlin-Eichkamp die
neusten und wirklich sachlichen Hauser Bruno Tauts, der dort
das modische flachc Dach vermied und der ja auch in seinen
Schriften wiederholt die Schultze-Naumburgsche Methode von
^Beispiel und Gegenbeispiel" verstandnisvoll ubernahm; Man
darf vielleicht weiter gehen und sagen, daB selbst fiir solche
Architekten, deren technische^ und geschmackliche Ausscnwei-
fungen gradezu sprichwbrtlich geworden sind, die Erittnerung
an die verstandigen Lehren Schultze-Naumburgs wie ein ge*
legentlich auf dammmerndes gutes Gewissen wirkt, das ihnen
lichte Augenblicke und voriibergehende Riickkehr zura gesun-
den Bauverstande moglicht maeht,
Noch nicht ganz so einheitlich wie Schultze-Naumburg hat
sich Hans Poelzig durchgesetzt. Wahrend der Naumburger an
der Spitze des sogenannten ^Blocks" stent, dem fiihrende
deutsche Baumeister wie Bonatz, Hertlein, Bestelmeyer,
Schmitthenner angehoren, wurde Poelzig zusammen mit dem,
Schultze-Naumburg in mancher Hinsicht verwandteh, Ver-
teidiger der Handwerkskunst Tessenow zum Leiter einer ex-
tremistischen Architektengruppe (Haring, W. C, Behrendt, Gro-
pius, Taut, Mendelsohn usw.), der diese Fuhrerschaft Bedenken
zu bereiten scheint. Selbst wenn man die Geburtstags-Gliick-
wiihsche der Poelzig Nachststehenden durchsieht, findet man
99
AuBerungen, die von Zweifel am Werk des verehrtcn Meisters
zcugen. Allerdings gibt es auch unbedingte Bewunderer, die
Poclzig gar mit Schinkel vergleichen, Eincr von diesen, Paul F.
Schmidt, schrcibt: ,,Ein Baumeister altcn grofien Stils, der en
Letzter Schinkel war; ein wirklicher Meister des Bauens ohne
dekorative Marchen und fern von funktionalistischer Sachlich-
keit, Hans Poelzig. Und weil er in keine Richtung pafit und nie-
mals gepaBt hat sondern immer nur dcr Baumeister Poelzig
war, ist er nun gliicklich sechzig Jahre geworden, ohne eigent-
lich was Rechtes zu bauen bekommen zu haben."
Auf den eigenartigen Ruhm, ,,fern von funktionalistischer
Sachlichkeit" zu bauen, der hier besonders ftir Poelzig in An-
spruch genommen wird, hat sicher manches andre Mitglied der
von Poelzig und Tessenow gefiihrten Extremistengruppe fast
noch grofieres Anrecht als Poelzig selber. Aber es gibt in
dieser Gruppe schon Architekten, die diesen Ruhm als zweifel-
haf t empfinden, Vor wenigen Jahren noch hatte Mendelsohn
nicht zu diesen Zweiflern gehori Als der Amerikaner Fiske
Kimball ihn damals fragte, welcher funktionalen Sachlichkeit
zum Beispiel die kleinen ubereinander gettirmten Fensterchen
rechts und links iiber dem Eingang seines berliner Mosse-
Hauses dienen konnten, erklarte Mendelsohn noch ganz roman-
tisch zigeunerhaft: ,,Ich bin kein Sklave der Funktion". Da-
mals war Mendelsohn noch Romantiker. Heute ist er Schopfer
ausgereifter Bauten und erteilt das hochste Lob, das er aus-
zusprechen vermag, dem frankfurter I. G. Farben-Gebaude
Poelzigs: er nennt es im , Berliner Tageblatt' ,,einfach, ausge-
reift, klassisch'\ Was kann das Wort ,,klassischM wohl im
Munde Erich Mendelsohns bedeuten? „Die moglichste Dar-
stellung des Ideals der ZweckmaBigkeit bestimmt den Kunst-
wert eines Bauwerkes", erklarte jener Klassizist Schinkel, mit
dem ausgerechnet Poelzig heute von seinen Verehrern gern
verglichen wird< Und Gottfried Semper und ebenso nachdruck-
lich der wiener Fiihrer unsrer modernen Baukunst, Otto Wag-
ner, wiederholten den alten Satz: „Die Baukunst kennt nur
einen Meister, das Bediirfnis". Alle diese groBen Baumeister
kampften fiir dieselbe Sachlichkeit, die Peter Behrens nach
seiner Ruckkehr aus Amerika mit Abscheu kalt, konstruktiv
und „klassisch" nannte, Im Gegensatz zu dieser neuen
„Klassik'Y die Mendelsohn an Poelzig riihmt, steht jene Ro-
mantik, von der Poelzigs Verehrer ihren Meister nicht frei-
sprechen wollen. So nennt Erich Mendelsohn den sechzig-
jahrigen Poelzig im , Berliner Tageblatt': ,,geistvoll und —
trunken, klug und — kindlich, derb und — voll zarter, duften-
der Romantik. Gegensatze, die in grotesker Auspragung in ihm
verkorpert sind. Von der vitalen Breite seiner Fassade bis zur
Tonsur seiner Schadeldachterrasse."
Noch scharfer als Mendelsohn wendet sich der beamtete
Vorkampfer der extremistischen Baumeister-Gruppe, der preu-
Bische Ministerialrat W, C. Behrendt, gegen romantische Aus-
schweifungen, die er bei Poelzig feststellen zu miissen glaubt.
Behrendt erklart in seinem Geburtstagsartikel iiber Poelzig
^Frankfurter Zeitung1 30. April 1929): „Seinen Schopfungen
100
fehlt fast immer auch das Zwiagende, das erst aus der Voll-
endung der Form hervorgeht, Es sind grofiartige, ja oft geniale
Ansatze, die aber fast immer im erst en Anlauf stecken blei-
ben. Was tiber diesen Anfangen liegt, gerat oft ins Ge-
zwungerie und tragt zuweilen sogar das fatale Merkmal von
Krafthuberei. Ein verspateter Barockmensch balanziert auf
dem hochgespannten Seil seiner Phantasie zwischen Kunst
und — Kitsch, und wenn er gelegentlich abgleitet, so ist es nicht
immer die Seite der Kunst, nach der er stiirzt" Wenn man
nach Beispielen solchen Kitsches sucht, in den Poelzig abge-
stiirzt sein soil, versteht man vielleicht das Wort Erich Men-
delsohns: „Das Festspielhaus fur Salzburg, Inflation".
Wie erklart W. C. Behrendt selber diesen Sturz in den
Kitsch, den er unserm verehrten Meister Poelzig vorwirft?
Der Ministerialrat nennt den sechzigjahrigen ,,Krafthuber" und
„Barockmenschen" Poelzig „den vollwertigsten Vertreter einer
nahen Vergangenheit, von der uns der Krieg mit scharfem Ein-
schnitt trennt . . . Poelzig ist sicher einer der anregendsten und
amusantesten Lehrer: eine unmittelbare Nachfolge aber geht
von ihm nicht aus, Es ist nicht denkbar, und es ware nicht
einmal erwiinscht, daB eine so stark personlichkeitsgebundene
Kunst Schule macht". Behrendt sieht in Poelzigs Entwiirfen
MtolIkiihne Raumphantasien"; er spricht von Poelzigs Munheim-
lichem Entwurf" fiir die dresdner Feuerwache und sagt von
Poelzigs GroBem Schauspielhaus in Berlin: „Es zeigt in der
Gesamthaltung, in den Tropfsteingebilden der Kuppel und in
vielen Einzelheiten noch die Nachwehen des dresdner Er-
lebnisses".
Ich mochte gem Hans Poelzig gegen seine Freunde in
Schutz nehmen. Selbst das GroBe Schauspielhaus kann als
witziger Dekorationsscherz gelten gelassen werden. Durch
seine MTropfsteingebilde" laBt Poelzig sehr geistreich seine
groBe Wolbung leicht und fast schwebend erscheinen. Wer die
als Ritterburgen aufgezogenen Fabriken und Theater, das im
Bauhausstil aus Fadenrollen zusammengebaute Bismarckdenk-
mal, die als Musterlager verschiedener Steildachformen ge*
dachten Kleinhauser, die unermiidlich wiederkehrenden Sau-
lenhallen mit plump detaillierten Saulen in Breslau und ahn-
liche jugendliche Artistenscherze, die Poelzig sich allerdings
geieistet hat (,Wasmuths Monatshefte fiir Baukunst* veroffeht-
lichten Anfang Juli eine Bildzusammenstellung), und wer uber-
haupt das InflationsmaBige der Poelzigschen Architektur ab-
lehnt, das Mendelsohn am salzburger Schauspielhaus hervor-
hebt, der wird doch zugeben miissen, daB Poelzig in manchen
Fallen Ausgezeichnetes geschaffen hat, daB zum Beispiel das
Innere und AuBere seines berliner- ,, Capitols'*, sein Gaswerk in
Reick, seine Bauten fiir die Anna-Gruppe in Oberschlesien
ausgezeichnete Leistungen darstellen, die ihren Urheber wiirdig
machen, unter den ernsten Baumeistern Deutschlands genannt
zu werden.
DaB Poelzig bereit und fahig ist, Irrtiimer einzusehen und
wiedergutzumachen, beweist sein neuer Entwurf fiir die ver-
schobene berliner Bauausstellung 1931, in dem er zusammen
101
mit Stadtbaurat Wagner in jedem Punkte meiner Kritik seines
alien Planes recht gegeben hat. Er hat eingesehen, daB die
Bauausstellung vpm Westen des Gelandes nach Osten geriickt
werdenmufi^ daB die Neubauten sich unmittelbar an die vor-
handenen: Ausstellurigshallen anschlieBen mtissen, daB sein um-
strittenes ,,EiM zu grofi war und daB die Bauten nicht an tiber-
grofien Freiilaehen zerflattern diirfen sondern straff zusam-
mengefaBt werderi rmissen,
Poelzigs Wendung zur Sachlichkeit und zu dem, was Erich
Mendelsohn f,einfach und klassisch" nennt, wird auch wichtig
sein in dem Kampfe gegen den Kitsch, wie ihn Schultze-Naum-
burg seit dreiBig Jahren kampft, Noch vor wenigen Jahren
war es in Kreisen jiingerer deutscher Architekten* unmoglich.
gegen so unsachliche Dachformen zu kampfen, wie sie Schultze-
Naumburg irhmer aufs neue an den Pranger stellte. War es
doch Mode geworden, hollandische Baukiinstler zu bewundern,
die grade den von Schultze-Naumburg bekampften Unfug als
Evangelium der neuen Baukunst verkiindeten, wobei sie ab-
wechselnd fiir widersinnige Steildachfprmen und fur schlecht-
erprobte Flachdachformen Nachahmer gewannen. Wenn er-
fahrene Baumeister wie Schultze-Naumburg auf das Wider-
sinnige dieses Gebahrens aufmerksam machten, wurden sie
riickstandig genannt. Heute hat man angefangen, wieder sach-
lich zu urteilen. Ein amsterdamer Architekt schreibt mir: „Bei
den ersten Baublocken, die in Amsterdam-Zuid entstanden
sind, haben nach etwa drei Jahren ernsthafte Reparaturen an
den flachen Dachern ausgefiihrt werden miissen. Das Repara-
turkonto dieser Hauser hat zum SchluB die Wirtschaftlichkeit
derselben derart ungiinstig beeinfluBt, daB man es in der
iSchonheitskommission' vo'n Amsterdam ratsam {and, die as-
thetische Fahne am Steildach-Maste zu hissen. Neuerdings wird
keine ernzige Bauvorlage gutgeheiBen mit flachem Dach, auch
dann nicht, wenn der betreffende Neubau mitten zwischen
Hausern mit flachen Dachern stent." Hoffentlich lassen die
amsterdamer Stadtbaumeister verlauten, ob das richtig ist
Flaches oder steiles Dach ist nicht eine/ asthetische sondern
vor allem eLne technische und wirtschaftliche Frage. DaB
Schinkel und andere Klassizisten das flache Dach liebten, darf
uns nicht beeinflussen.
AllmahUch wird die Inf lationsarchitektur und die unver-
antwortliche Hollanderei, welche die Ausschweifungen eines
de Klerk ernst nahm, bei uris iiberwunden. Allmahlich wird
also auch die altere Generation unsrer Baumeister wie Tesse-
aow, Poelzig und Schultze-Naumburg miihelos den ,,scharfen
Einschnitt" tiberbriicken, der sie nach Ansicht W. C. Behrendts
uoch trennt von unsrer jiingeren Generation, „die sich doku-
naentiett durch ein entschlossenes Bekenntnis zur Wirklich-
kfcit (was fa tatsachlich manchmal schqn, wieder, zutrifft).
103
Kleine Friihlingsscherze von woif zucker
Jm Laufe des Sonntags ist dem Chef etwas eingefallen, und
nun beruft er am Montag cine Konferenz ein, Chefs fallt
Sonntags immer etwas eint darum ist der Montag der unan-
genehmste Arbeitstag. Zum Beispiel in der Zeitongsredaktion:
,,Ja, meine Herren", sagt der Chef, ,,wir miissen das Blatt etwas
auflockern, beleben, Mai etwas andr.es, etwas Heiteres, fur
Frauen sozusagen. AHC , auslandischen Blatter haben jetzt Car-
toons, das miissen wir auch; haben." Und dann zieht er aus
der Mappe einen Haufen gelblichen Papiers, Humorzeichriungen
aus alter Welt, mit meist unverstandlichen Oberschriften, hin-
ter deren Sinn auch nicht mit Hilfe des Lexikons zu konimen
ist. Das hat dem Chef gef alien, bder vielleicht auch nicht*
jedenfalls machen das jetzt alle, das Publikum will so etwas
haben, verstehen Sie?
Die einberufenen Ober- und Unt^rredakteure nicken
duster.
Warum sie nicht selber auf den Gedanken gekommen seier^
Immer mi'issf" er allein alles ausknob^ln, gar keine Unterstut^
zung habe man.
Ja, dafiir ist er nun der Chef.
HAlso, machen Sie mir einmal Vorschlage. Natiirlich nichts
Politisches. Jeden Tag einen kleinen Scherz, den wir auf der
ersten Beiblattseite bringen konnen. Was meinen Sie?"
Wieder allgemeines Nicken. Die Ausschnifte wandern von
Hand zu Hand'. ,,Man konnte doch vielleicht . . .", meint einer,
der solche Sitzungen noch nicht kennt. ,,Ausgeschlossen! Abei*
ich bitte Sie. warum denn wieder gleich politisch? Gegen die
Burokratie? Dreiflig Prozent unserer Leser sind Beamtel
Denken Sie doch lieber iiber einen kleinen Friihlingsscherz
nach. Wir haben ja wirklich schon genug Politik," Also ein
kleiner Friihlingsscherz. SprieBende Spargel — ach so, nein,
das geht auch nicht. Angestrengtes Nachdenken allerseits.
„Ja, also ich warte auf ihre Vorschlage, meine Herrn. Den-
ken Sie doch mal ein biBchen selbstandiger!"
Das ist der SchluB der ersten Sitzung. Und nun. wird in
alien Ressorts tagelang uber einem kleinen Fruhlingss^herT-
gegriibelt. Warum haben Chefs bloB Einfalle? Ganze Jahrgang-e
von alten Witzblattern werden durchgelesen, man verlebt ein
paar angenehme Stunden — komisch, die Mode von damals — ,
aber nachher ist es so, als wenn man zwei Stunden zu lange im
warmen Badewasser gelegen hat
SchlieBIich nach noch einer gemeinsamen Sitzung, in der
die Einfallslosigkeit im allgemeinen beklagt wird, wird doch
noch so etwas wie ein Witz ans Tageslicht gezerrt, eine Zangen:
geburt. Dann bekommt er noch den obligaten Klaps, weg ist
die magere Pointe, und er atmet doch nicht. Eine Zeichnung
wird dazu angefertigt: Legen Sie das hier schon blau an fur
den feineren Raster, so, und die Konturen bitte dicker, das
bricht uns ja alles weg! So.
Und dann erscheint der ,,Cartoon", jeden Tag einer auf der
ersten BeiWattseite. Ist das Blatt nun belebter geworden, auf-
103
gelockerter, mchr fur die Frauen? Nein. Es hat eine fcstc
Rubrik mchr, iiber die man bald ebenso hinwegsieht wie iiber
die auswartigen Borsenberichte oder das Radioprogramm. So
ist es jedenfalls mit dem durchschnittlichen deutschen Zei-
tungshumor, Obendrein sind die Zeichnungen schlecht.
Warum verstehen das die andern Volker,Kbesonders die an-
gelsachsischen, so viel besser? Warum kann man wirklich etwa
die herrlichen ,, Cartoons" Strubes aus dem .Daily Express*
sammeln, genau so wie man Daumier oder Gavarni gesammelt
hat? Warum bekommen die englischen Zeitungsleser, wenn sie
morgens in der Untergrundbahn ihre Zeitung aufschlagen, schon
auf der Suche nach dem neusten Einfall des Zeichners schmun-
zelnde Gesichter?
Weil, um es kurz zu sagen, diese Blatter keine ,, Rubrik:
Humor'* haben, Weil die Zeichnungen ohne Schuchternheit
politisch angriffslustig sind. Weil man den Mut zur Selbstironie
hat. Man kennt nicht den isolierten deutschen Pointen-Witz,
denn auch die sogenannten ,,sachlichen Berichte" sind von
einem Sinn fur Humor, fur die kleine Komik des Alltaglichen
belebt, wenn sie nicht gerade ein Begrabnis oder eine jener
traditionellen Aristokratenhochzeiten schildern. Humor ist das
Salz der englischen Zeitung, nicht ein Mostrich-Klexchen am
auBersten Tellerrand. Vielleicht liegt das an den Menschen,
Die einen haben eine Rubrik „Humor" in ihrer Seele, die den
sachlichen Tag nicht storen darf und nur gelegentlich hervor-
geholt wird, und die andern haben — Humor.
Man sehe sich englische ,, Cartoons" an. Es gibt da kein
verbotenes Gebiet. Natiirlich ist man politisch, weil die Tages-
politik eben komisch genug ist, Und doch wird niemals jene
Grenze iiberschritten, wo die Bildsatire zur Gemeinheit, zur
Niedertracht wird. Deshalb ist man im Inhalt nicht weniger
angriffslustig, nur wird eben auch nicht vor der eignen Partei
haltgemacht. Wie ist man etwa in konservativen Slattern mit
Baldwin wahrend des Wahlkampfes umgegangen. Er war zu
schweigsam, brachte keine Parole. So wurde er als Kino-
theaterbesitzer abgebildet, und der englische Wahler ruft ihm
zu; ,,Du mufit , Talkies' bringen, wenn du auf der Hohe deiner
Zeit bleiben willst!" Und nach der Wahl brachte Strube die
drei Parteifiihrer Baldwin, Lloyd George und MacDonald in
der Garderobe eines Zirkus. Sie stehen alle drei in Pferde-
masken, so wie sie zu Kabarettscherzen gebraucht werden.
Baldwin sagt: ItJungens, macht ihr beide zusammen. Ich will
kein halbes Pferd spielen. Man wird schon genug iiber euch
lachen." So etwas stelle man sich bei uns vor. Etwa: unser
greiser Feldmarschall als Kabarettist * . .
Ein Cartoon kann nicht heute ebensogut gebracht werden
wie morgen, er ist der Tag selber, Programm und Ruckblick
oder auch ein freundliches Passierenlassen. , Solch eine Zeich-
nung enthalt alles, was verlangt wird, Aktualitat, Bezug auf das
Tagesgesprach, etwas Spott auf die Regierung und vor allem
Witz in jeder Einzelheit.
Um so etwas zu machen, muB man allerdings etwas besit-
zen, was unter den Zeichnern nicht haufiger ist als unter den
104
sic beschaitigenden Redakteuren, namlich die Gabc, charakteri-
siercn zu konnen. Jcdc amerikanische Zeitung hat so cin paar
standige Figuren. Ob solche Serien nun „Riff and Raff" oder
,,Joc and Jim" oder „Bringing up Father" heiBen, immer ver-
steht man es, wirklich lebendige Typen auf die Beine zu stel-
len, die genug Ahnlichkeit mit dem Leser haben, um ihn Tag
fur Tag zu beschaftigen, und doch seine Eigenschaften noch
um so viel iibertreiben, daB man fiber sie lachen kann. Viel-
leicht eignen sich bei uns die Objekte nicht so zur Charakteri-
sierung, aber es liegt auch an den Redakteuren und Zeichnern.
Wo mehr verlangt wirdf als einen Juden durch eine Haken-
nase und einen Sozialisten durch eine Ballonmiitze zu bezeich-
nen, da versagen sie. Und was gar die Charakterisierung von
Politikern angeht, so haben die in den Karikaturen noch weni-
ger Gesicht als in der Wirklichkeit.
Da bleiben denn schlieBlich als unverbindlich und nirgend-
wo anstofiend nur die kleinen Friihlingsscherze librig. Die
werden bis zum ExzeB wiederholt, unbedeutend variiert und
tragen im Laufe der Jahre gerade nur noch dem Wechsel
der Mode Rechnung. Ob sich das noch viele Menschen an-
sehen? Aber was die andern konnen, das miissen wir auch
haben, Herrenkleidung London style, Moulinrouge-Palaste am
Alexanderplatz und , .Cartoons" in den Zeitungen. Es fehlt
nur leider immer ein klein wenig. Das wird wohl an den Re-
parationen und der Kriegsschuldliige liegen.
Letirgedicht von Theobald Tiger
Wenn du mal gaT nicht weiter weiBtt
dann sag: Mythos.
Wcnn dir der Faden der Logik reiBt,
dann sag: Logos.
Und hast du nichts in deiner Tassc,
dann erzahl was vom tiefen Geheimnis der Rasse.
So erreichst du, daB keiner, wie er auch giert,
dich ye kontrollierl,
Willst du diskret die Leute angeilen,
dann sag: Eros.
Sehr viel Bikhmg verleiht deinen Zeilen:
Dionysos.
Aber am me is ten tun dir bicten
die katholischen Requisiten,
Tu fromm — du brauchst es nicht zu sein.
Sie fallen drauf rein.
Machs wie die Literatur-Attaches:
nimm ein Diarium.
Die Hauptsache eines guten Essais
ist das Vokabularium.
Eros und Mythos hats immer gegeben,
doch noch nie so viele, die von ihnen leben . . .
So kommst du spielend — immer schmuse du nurl —
in die feinere deutsche Literatur,
105
WaggOIltheater von Alfred Kolmar
TVe Reichsbahftgesellschaft hat in ihrer Eigenschaft als Re-
gisseur der dcutschcn Waggonbauindiistrie cine ebenso
schwere wfc tinerwartete Niederlage exlitten. Sic hat es sich
in den letzten Jahren sehr angelegen sein lassen, den deutschen
Waggonbau zu „rationalisieren", wobei die eigentliche ,,ratio"
in dies em Falle darin bestand, dafi die Waggonfabriken zu
einem Konsortium zusammengeschlossen wurden, das die
Reichsbahnauftrag.e nach einem bestimmten Schliissel unter
seine Mitglieder verteilt, wahrend andrerseits ,die Reichsbahn
selbst auf die Preisgestaltung einen entscheidenden EinfluB
nimmt. Die positive Leisttmg der Reichsbahn gegeniiber den
Fabriken, von denen sie sich beliefern laBt, ist also nicht be-
deutender als die, mit der dies Institut deni reisenden Publikum
gegeniiberzutreteh pflegt. Zwar haben wir in der allerj'ungsten
Zeit gewisse Anzeichen dafiir, daB auch die Reichsbahnverwal-
tung yon- dem Prinzip der Kundenwerbung etwas gehort hat,
daB es dort Leute gibt, die sich. mit diesem: Prinzip theoretisch
und praktisch auseinanderzusetzen versuchen, Trotzdem wird
tlnan nicht behaupten wollen, daB die deutsche Reichsbahn in
bezug auf die Leistungen, die sie Jxir die Entrichtung des Fahr-
preises bietet, absalut auf der Hohe sei, Sie bat eben ein
Mbnopolund ist desbalb in bezug auf die Qualitat und den Zu-
stand des von ihr verwendeten Waggonmaterials keiner Kon-
kurrenz unterworfen, die sie zu erhohfen Anstrengungen zwin-
gen .konnte. Diese Tatsache wiederum ist entscheidend fiir die
Lage des deutschen Waggonbaus. Der Wagenpark der Reichs-
bahn ist sehr groB, qualitativ ist seine Besfbhaffenheit vom
Standpunkt des reisenden Publikums aus gesehn durchaus nicht
hervorragend, vom dem der Reichsbahn aus aber zureicherid.
Es hat ja niemand bessre Wagen, in denen das deutsche Publi-
kum fahren konnte. Wenn daher die Reichsbahn ais Waggon-
kaufer das fiir einen Verbraucher eigentlich paradoxe -Experi-
ment wagen konnte, ihre Lieferaiiten, eben. die Waggon-
fabrikeiir, zur Bildung eines Lief&rungskartells ; anzuregen und
dies zu protegieren, so hat sie dasatis dem BewuBtsein heraus
tun konnen, dafi ein andrer Abnehmer fiir normalspurige Wagen
in Deutschland nicht vorhanden ist ; daB sie Selbst aber Wagen
genug besitzt, um mit ihren Auftragen stoppeh und sich das
Lieferantenkartell gefiigig machen zu konnen, falls dies einmal
den Versuch machen sollte, eine seinem Kartellcharakter ent-
sprechende Preispolitik zu treiben. Die Reichsbahn paralysiert
also mit ihrem Transportmonopol das von ihr selbst geschaffene
Produktions- und Lieferurigsmonopol der kartellierten Waggon-
fabriken, Das ist eine Erscheinung, die in der Geschichte des
deutschen Kartellwesens und des Kartellwesens (iberhaupt
recht auffallend ist. Wie weit die Obermacht des starken Ver-
brauchers in diesem Falle iiber die Kraft des theoretisch eben-
so starken Produzenten hinausgeht, das zeigt sich in den Ab-
schliissen der Waggonindustrie, die in ihrem Durchschnitt alles
andre als glanzehd genannt werden miissen. Nun wird aller-
dings die Stellung der Reichsbahn noch dadurch verstarkt, daB
106
wit. in Deutschland trotz aller Rationalisierung und trotz der
zahlreichen Zusammenschliisse viel zu viel Waggonfafcriken
haben. Deren Kapazitat ist durch die MaBnahmen, die man in
den letzien Jahren getroffen hat, per Saldo ebenso wenig ver>-
ringert worden, wie dies in andern Industriezweigen der, Fall ge-
wesen ist Es zeigt sich auch hier die Erscheinung, daB ,,Ra[-
tionalisieren" nach deutschem Rezept nicht auf die Beseitigung
von Oberkapazitaten hinauslauf-t spndern viel eher auf die
Schaffung von neuen. EsmuB daher >ede Waggonfabrik groB-
ten Wert darauf legen, an den Quoten, die das Vertejlungs-
konsortium aus den Reichsbahnauftragen zlx vergeben hat( mog-
lichst hoch beteiligt zu sein„ Die Preise, die die Reichsbahn
zahlt, werden von den Fabriken als ungeniigend bezeichnet. Ob
das wirklich auch zutrifft, wenn man verminftig kalkuliert, i&t
eine andre Frage. Auch in der Waggoaindustrie ist wahr-
scheinlich die Belastung des Gestehungspreises durch lib erhohte
Gehalter der leitenden Angestellten viel betrachtlicher als die,
die durch die sogenannte „Sozialbelastung" entstehi
Aber es ist schlieBlich Sache der Waggonfabrikeri selbst,
ihre Kalkulation einmal unter diesem Gesichtspunkte zu revi-
dieren. Tatsache ist, daB die Industrie von der Reichsbahn
nach ihrer Auffassung nicht ausreichend bezahlt wjrd, Sie hat
sich hieriiber oft genug bei der Bahn beschwert, und diese ist
nun auf den genialen Gedanken gekommen, den Fabriken den
Rat zu geben, sie sollten sich doch anderweitig Ersatz fur die
knappen Gewinne holen, die im Reichsbahngeschaft bestenfalls
erzielbar sind. Der Hinweis war deutlich. Die ,,andre Seite"
— das konnten nur die Kleinbahngesellschaften und die
StraBehbahngesellschaften sein! Was die Kleinbahngesellschaf-
ten anlangt, so hat die Reichsbahn natiirlich kein Iriteresse
daran, daB diese billig beliefert werden. Die betreffenden
Unternehmungen, die zu einem groBen Teil durch die Aktieri-
gesellschaft fiir Verkehrswesen kontrolliert werden, sind auf
gewissen Strecken keine sehr angenehmen Kollegen fiir die
Reichsbahn. Aus diesem Gedankengang heraus hat man den
Waggonfabriken geraten, sich durch eine Kartellierung des
bisher freien Kleinbahn- und StraBenbahhwagengeschafts
hohere Preise zu sichefn, damit die Reichsbahn ihrerseits bei
ihren Wagenpreisen zum mindesten bleiben, wenn nicht noch
unter sie heruntergehen kann, Man wird nicht behaupten
konnen, daB das sehr sozial gedacht sei. Die StraBen- und
Kleinbahnen namlich haben nicht ein Transportmonopol in der
Hand, wie es die Reichsbahn besitzt. Zum mindesten die
StraBenbahnen miissen ihren Wagenpark so weit auf der H&he
halt en, daB er der wachsenden Konkurrenz der Autobuslinien
und des Automobils iiberhaupt einigermaBen standzuhalten
vermag. In gewissem Umfange gilt das natiirlich auch fiir die
Kleinbahnen, Diese Unternehmungen also waren nicht dazu in
der Lags, ein Produktionsmonopol, das sich in einem Klein-
und StraBenbahnwagen-Kartell bilden wiirde, durch ein Trans-
portmonopol zu brechen. Die Folge einer Erhohung der Wa-
genpreise, die laufende Anschaffungen mit erhohtem Kapital-
aufwand nach sich ziehen miiBte, ware zum mindesten die Ver-
107
starkung der latenten Tendenz zur Erhohung der Kleinbahn-
und StraBenbahntarife,
Wcnn also cine Kartellierung des StraBenbahnwagenge-
schafts durch die Produzentcn zustandc kame, so wiirdc hier-
tlurch „der Mann auf der StraBe" sehr schncll in die Gefahr
kominen, fur seine Beforderung zur Arbeitsstatte und fiir seine
sonstigen Wege in der Stadt noch mehr bezahlen zu miissen,
als das heute schon der Fall ist, Wie wir oben gesehen haben,
hat die Reichsbahn hiergegen nichts einzuwenden. Wohl aber
haben sich einige groBe Kommunen, darunter Berlin, Frankfurt
tmd Leipzig, schneller als man dies sonst von unsern Kommu-
nalpolitikern gewohnt ist, zu einer Abwehraktion entschlossen,
und anscheinend mit Erfolg. Sie haben mit drei Waggonfirmen
«in Abkommen getroffen, in dem sie sich verpflichtent minde-
stens 50 Prozent ihres Wagenbedarfes bei den drei Firmen zu
decken, wofiir sie aber andrerseits EinfluB auf die Preisgestel-
lung haben. Hiermit hat man die drohende Kartellbildung in
praxi verhindert. Es ist zwar immer noch moglich, daB sich
das Gros der deutschen Fabriken von der Reichsbahn in die
*oben angedeutete Richtung drangen lafit, aber die Gefahr einer
Uberteuerung der StraBen- und Kleinbahnwagen und damit
Tariferhohungen, die ja hauptsachlich wieder die Angestellten
und Arbeiter trafen, ist doch viel geringer geworden; denn das
Kartell bliebe ein Rumpfkartell und wiirde seine Preise nicht
so willkurlich festsetzen konnen,-wie es dies bei volliger Ge-
>schlossenheit wahrscheinlich im eignen Interesse und im indi-
rekten Interesse der Reichsbahn getan hatte. Die ganze Aktion
erfolgte mit einer Schnelligkeit und Sicherheit, die in sehr
wohltuendem Gegensatz zu den leider allzu zahlreichen kom-
.munalwirtschaftlichen Experimenten steht, die wir in den letz-
ten Jahren erlebt haben. Ein solches Experiment ware es wohl
auch gewesen, wenn Stadte wie Halle und Oberhausen dazu
.iibergegangen waren, ihre StraBenbahnwagen selbst zu bauenf
um der Diktatur eines Kartells zu entgehen. Die jetzige Kon-
^truktion ist zweifellos gesiinder. Das Risiko fiir die Kom-
jnunen ist viel kleiner, vielleicht besteht sogar keins.
Der Vorgang hat eine groBe prinzipielle Bedeutung. Er
zeigt, daB es moglich ist, der Kartelldiktatur der Industrie zu
entgehen, wenn man sich rechtzeitig nach GegenmaBnahmen
*imsieht und schnell genug handelt. Es ist zu hoffen, daB das
Beispiel Schule macht. Es gibt noch eine ganze Reihe von Ge-
bieten, auf denen Ahnliches moglich ware. DaB die Reichs-
bahn mit ihren Planen nicht durchgedrungen ist, ist ihr zu
gonnen. Sie sollte sich darauf beschranken, fiir sich selbst
giinstige Bedingungen herauszuholen, und nicht auf Kosten
.andrer Korperschaften, also auf Kosten ihres eignen Reise-
publikums wirtschaften. Man hat jetzt in Deutschland alle
Preise, die irgendwie von der schwerindustriellen Produktion
abhangen, fiinf Jahre lang nach oben ^rationalisiert"; vielleicht
macht man einmal einen Versuch mit der umgekehrten
Richtung.
108
Bemerkungen
Anton Tschechow
\Tor fiinfundzwanzig Jahren, am
" 15. Juli 1904, starb in Baden-
weiler der russische Dichter An-
ton Pawlowitsch Tschechow.
Nicht rasch hat Tschechow in
der Heimat Anerkennung gefun-
den und langsamer noch im Aus-
land, Im Jahre 1911 traf ich in
■der Nahe von {Copenhagen eines
Tages mit Georg Brandes zusam-
men und erwahnte im einem Ge-
sprach iiber russische Literatur
Anton Tschechows Namen. ,,Wer
ist das? Ich habe den Namen
Tschechow nie gehort", sagte er.
Ich ,glaubte erst, er scherze; dann
versprach ich, ihm die t)ber-
setzung von Tschechows Werken
zu besorgen, Es kostete mich
aber grofie Mtihe, sie aufzu-
treiben,
Tschechows literarische Laui-
bahn begann mit lustigen Skizzen
und kurzen Erz&hlungen in> der
^trekosa* (,Die Libelle')t einem
Witzblatt der Art etwa wie die
.Fliegenden Blatter*. Er schrieb
unter dem Namen Antoscha
Tschechonte, erf and lustige Ein-
akter wie „Der Heiratsantrag"
und „Der Bar", die allerorten in
RuBland viele Tausende von
Malen iiber die Bretter gegangen
sin<L rJch kann iiber jedes The-
ma schreiben", sagte er gem, und
das war keine Pr abler ei. „Da
steht ein Aschbecher. Soil ich
bis morigen eine Erzahlung iiber
diesen Aschbecher schreiben?"
Und am nachsten Tage las er die
Erzahlung iiber den Aschbecher
vor,
Aber allmahlich mischen sich
in sein Lachen Tone der Weh-
mut, die alten urrussischen Tone,
die wir seit Gogol kennen. Noch
ein paar Jahre vergehen — und
Tschechonte verschwindet ganz.
Anton Tschechow ist da , . .
Er ist jetzt Mitarbeiter der
groBen erzkonservativen Zeitung
.Nowoje Wremia', ohne ubrigens
die politischen Anschauungen
ihres Letters, des schlauen alten
Fuchses Alexej Sergejewitsch
Suworin, zu teilen, der einst der
Freund Turgenews gewesen war,
Allmahlich entstehen Tschechows
kurze Novellen, eine immer kost-
licher als die andre, eine lein-
Hihliger, tiefer, lebensleuchtender
als die andre.
Trotzdem steht der Dichter in
bosem Verdacht bei den ztinf-
tigen Kritikern, die als wachsame
Hiiter die Unversehrtheit des
russischen Liberalismus betreuen.
Von jedem Dichter, der ernst ge-
nommen sein wolite, verlangte
man damals nicht nur Talent son-
dern audi: stramme Opposition
gegen die herrschenden poli-
tischen Zustande.
Ein so iiberragendes Talent wie
Leskow — der eine Zeitlang so-
gar mit Dostojewskij rivalisieren
konnte — wurde von den Kri-
tikern glattweg totgeschwiegen,
Dostojewskif selbst hat diese
scharfe Zuchtrute wiederholt zu
spiiren bekommen, Und Turgenew
gleichfalls , , .
Tschechow machte man- es zum
Vorwurf, daB er nie im Gefangnis
gesessen, daB er nie fur seine
Oberzeugungen wirklich ^gelit-
ten" habe. Als seine prachtvolle
Erzahlung „Die Bauern" er-
schien, schrieb der Furst der da-
maligen Literaturkritik, N. K. Mi-
chajlowskij, Tschechow habe
keinen Gott, das sollte heiSen,
seinem Schaffen fehle die leitende
Idee.
SchlieBlich empfahlen ihm seine
lHerarischen Freunde und Be-
rater, er solle sich freiwillig nach
Sachalin, der beriichtigten Ver-
brecherinsel, begeben, Tschechow
machte die miihevolle Reise, aber
er brachte von dort, um die Wahr-
heit zu gestehen, nicht allzu viel
Eindriicke heim, dafiir aber den
Keim der Schwindsucht.
Mittelbar jedoch hat die Reise
nach Sachalin gewaltigen Ein-
fluB auf Tschechows Schaifen ge-
habt, Strenger forschend, tiefer
schiirfend betrachtete er jetzt das
Leben. Nicht das Ungewohnliche
von Typen, Charakteren und
Situationen zog ihn mehr an son-
dern grade das Gewohnliche, das
Alltagliche, das immer sich Wie-
derholende. In unserer schein-
109
bar so glattgehobelten Wirklich-
kcit fand er Tiefen und Hohen
der Seele,.fai*d er den M,enschen,
■sab er Rutland.
Keitt Dichter ist. den -Steppen
mid. Feldera RuBlands so feinfuh-
Icnd nahegekommen wie Tsche-
chow.. Man hort in semen Er-
zahlungen das Grasmeer rauschen,
man spurt in semen Dramen, den
gejieimnisvollen Atem emdioser
Weite, Das Ohr an die Erde ge-
preBt, den Duft der Krauter ein-
saugend, dem Raunen der Baume,
dem schlafrig Ieisen Plats chern
der Fliisse lauschend, erfaBt
Tschechow aus der Landschaft
das Land. Tschechow war ein
Seher, fast ein Prophet, Und er
konnte nichts anderes sein, denn
mit unf ehlbarer Blickscharf e
sehaute er in die Untergrunde der
russischen Wirklichkeit, Mit zahl-
losen feinen Strichejchen, mit
ganz. Ieisen Andeutungen — die
manchmal vielleicht ihra selbst
nicht ganz zum BewuBtsein ka-
men — sagt er die Zukunft v or-
alis. In dem kurz vor dem japa-
nischen Kriege geschriebenen
Drama MDrei Sphwestern" verlaBt
die Garnison einer Kleinstadt
ibren Standout — und in der Ent-
fexnung fallt ein SchuB. Im
f,Kir&chgarten" werden die alten
Baume eines adligen Landgutes
niedergeschlagen, das Gut selbst
ist plotzlich nicht mehr adlig; es
geht in den Besitz eines Mannes '*
aus dem Volke iiber: das ist vor
den revolutionaren Ereignissen
des Jahres 1905 geschriebeni In
,,Onkel Wanja" wird der Zwie-
spalt zwischen Land und Stadt
geschildert, der grade jetzt so
scharfe Formen angenommen hat.
Hat man mit Tschechows Augen
RuBland gesehen, so sieht man
die ganze Welt von einer neuen
Seite. Man sieht die nienschliche
Seele klarer, man erkennt, welche
Geheimnisse sie birgt,
Deutsch von Erich Bohme
Owp Dymow
Sptter
P ine Eiche iiberschattet mich;
*-** wejttn sie wiiBte, wer ich bin,
tate sie es sicherlich nicht, aber
110
es ist eine schwediscbe Ekhe,
also ist sie ni^ht organisiert . , »
die Hummeln besuchen die Blu-
menbureaus, triuken in jeder
Bltite eine a kleinen Schnaps und
machen ein ungeheuerliches Ge-
summ , . '„ wenn sie nachher nach
Hause kornmen, werden sie wahr-
scheinlich erzahlen, wie furcht-
bar sie an dies em Mittag-Mor-
gen zu tun. gehabt haben ... die
ZAgarre setzt schone, weiBe
Asche an. Das macht inimer sehr
nachdenklich; so nach Tisch hat
man die yerniinftigsten und un-
fruchtbarsten Gedanken.
Da erzahlt uns Emil Ludwig vcn
Bismarck, wie er sich in Gottin-
gen als Student und in Berlin als
Auskultator und in Aachen als
Regierungsreferendar — nein, in
alien drei Stadten als Mann hei-
ter durch die Gegend .geliebt hat,
(Da diese Zeitschrift in Deutsch-
land erscheint, muB ich hinzu-
setzen; „ Bravo! Hurra! Nochmal
lieben!") Bismarck war damals
um die Zwanzig.
Das geht uns gar nichts an.
Aber nun war da im Jahre 1870
sein groBer Tag, das Werk seines
Lebens stand aufgebaut, sein
Name ging iiber die Welt. Die
kleinen Dam en, die er damals ge-
liebt hat, waren um diese histo-
rdsche Zeitenwende etwa Mitte
Funizig, soweit sie. noch lebten.
Wenn sie, was zu hoffen stent,
nicht untergegangen waren, so
hatten sie vielleicht .geheiratet
oder waren alt ere Fraulein ge-
blieben . . . Und nun lasen sie
seinen Namen in der Zeitung+
sahen sein Bild, iiberali . . . was
denken sich Frauen in solchen
Augenblicken- — ?
Otto . . . Blicken sie traume-
risch in den Kamin? Wenn sie
aber keinen haben: schreiben sie
einen Brief? Nicht anzunehmen,
wenn der Klassenunterschied
schon in Aachen bestand, und
um wieviel i«t er nun gewachsen!
Was denken sie? Denken sie an
Einzelheiten? sand sie stolz? Le-
sen sie: 1t, . . in den erblichen
Fiirstenstand erhoben . . .", und
denken sie: er hatte solche ge-
ringejten Socken an, die mocnte
ich immer so gern . . . was den-
ken sie — ?
Das werden wir nie wissen.
Sie denken auch nicht den hunr
dertsten Teil dessen, was ein
Mann denkt, sie dachten es ~
<und der hundertste Teil sieht
auch noch ganz anders aus.
Jetzt laBt sich von der unorgani-
sierten Eiche eine Made an
einem Faden herunter. und will
sich auf die ZAgarre setzen — die
Hummeln — Bismarck — ,(Ty-
pisch zersetzender Gedanke!
Kulturbolschewismus! Am Heros
nur die irdischen Leidenschaften
sehen ■, . . Bismarck als Mensch
, . . ihm eben der reine Gedan-
kenflug versagt ... . klassenbe-
wuBte Arbeiter sieht, daB der
Adlige die Madchen des tinter-
driickten Volkes aussaugt . , / vom
theosophischen Standpuiikt
schon vom rein sportlichen
Standpunkt . . * zersetzender ber-
liner Geist ... Kulturbolschewis-
mus dieser Epoche . . ." Antenne
geerdet, aus/
Was mogen sie aber wirklich
gedacht h£ben -^-?
Peter Patiter
Berlin in Bildern
Celtsam, wie altvaterisch:, wie
^ traditionsbeladen, wie unber-
linis-ch diese Stadt aussieht, wenn
man sie emmal im Bilde . be-
trachtet. Lebendiges Berlin —
das sind fiir uns die Leute in den
Unt ergrun dbahnen , die Kino s ,
die Warenhauser; das SchloB
aber, der Dom, der Gendarmen-
markt sind langst verstummt, im
Stehen gestorben. Nut die Auto-
buss e und die StraBenbahnen
machen, wenn sie vorbeikom-
men, ,an diesen Platzen eine Mi-
nute Halt, aber nicht aus Pietat.
Das Brandenburger Tor? — ein
Verkehrshindernis, aber plotzlich
steht es da photographiert vor
uns wie vor einem fremden Be-
sucher und verlangt Ansehen, in
des . Wortes doppelter Bedeu-
tung.
Sasha Stone und L. Willinger
haben je ein berliner Bilderbuch
mit hundert Photos zusammen-
gestellt. Stone hat einen guten
Fischztig getan, sein Netz zap-
pelt voll Leben. Die Turme des
Kraftwerks Rummelsburg geben
einen kraftigen Einleitungsak-
kord, dann geht der Weg die
Spree entlang durch melancho-
Ilisches Gemauef in die Innen-
stadt. Kirchen, Dampfer und Fa-
hriken, der schwerblutige Zierrat
des SchloBviertels, mitten drin
der Schmerbauch von Wilheims
Dom, eine Spreewalderin. auf
einer Bank, die vergeudete Pracht
des Zeughauses, der Schwann
der Studenten urn den marmor-
nen HelmhoLtz, die protestan-
tische Kiihle der WilhelmstraBe,
und vom Potsdamer Platz her
einbrechend: das bunte Oeschrei
des Wcstens. Dann wird es wie-
der still; Tiergarten, SchloBpark,
Stadion, der Funktuxm ragt in
die leere Liift, Sanssouci und die
Paddelboote auf der Havel.
Feierabend.
Adolf Behne hat Stones Buch
(erschienen bei Dr. Hans Ep-
stein, Wien und Leipzig) auf vier
Druckseiten fesselnd ein<geleitet.
Fiir Willingers Buch (erschienen
im Venlag der Reihe, Berlin-
Westend), schrieb Karl Vetter
ein studienratlich anmutemjes
Vorwort, das sich zur Lektiire
nicht eignet. Willinger fallt mit
der Hintertiir ins Haus: die Ver-
lagshauser von Mosse, Ullstein
und Scherl, die, Schlosser der
heimlichen Konige Berlins, ha-
ben den Vortritt. Und dahinter
stolpert alles dnrcheinanderi ein
ungeordneter Haufen von Mo-
saiksteinchen. Williuger begniigt
sich nicht mit den Fassaden, er
dringt in die Theater und in die
Restaurants, in die Horsale, ins
Wellenbad, ins Aquarium ein,
und hiei gelingen ihm die besten
Bilder.
Am schonsten in beiden Bii-
chern sind die vom Flugzeug aus
aufgenommenen Bilder. Das Luft-
bxld, die fleischgewordene Land-
karte, zeigt. die Stadt aus der
Perspektive eines gottiichen We-
sens, das Sinn und grofien Zu-
sammenhang sieht, wo uns jede
diirftige Mauer den Blick aufdas
Ganze versperrt. Da liegt die
Stadt wie ein lebendiges Tier.
in
Die StraBen sind tief eingeritzte,
dunkle Kanale, untergeordnete
Verbindungsgange zwischen den
Hausern, die tins Irdischen im-
mer als bloBe Fassadenkulissen
erscheinen und die nun als ku-
bische Schachteln das-tehen, als
gewichtige, eigentliche Substanz
der Stadt. Aus diesem Wohn-
stoff geformt sieht man flacbe
Keile, die radial auf einen Mit-
telpunkt losfahren, dort einen
Plat'z freilassen, auf dem als
putziges Spielzeug eine Kirche
stetot, sieht man die Waben-
systeme der viereckigen Miets-
kasernen, in deren tiefen Schach-
ten angeblich lebendige Wesen
im Scbatten kampfen. Die Sonne
letichtet auf 6:en Dachem und
auf dem wolligen Fell .der Parks
und Garten — ein schones Tier
ist die Stadt, nur: sieht man
nather zu, so ist ibre Oberflache
wahrhartaig bedeckt von einem
Gewimmel von Millionen " Bak-
terien.
"Rudolf Arnheim
MUdernde Umstande
P rhebend bei Urteilsverkundun-
" gen ist der Augenblick, wo
das Gericht einem Angeklagten
mildernde Umstande zubilligt.
Und wann billigt es, ihm die zu?
Sobald er sie verdient.
Der Vorsitzende eines Schwur-
gerichts bei der Urteilsbegriin-
dung:
,,Dex Angeklagte hat sich auf
Notwehr berufen und bittet um
seine Freisprechung, Das Ge-
richt ist aber andrer Meinung.
Es erkennt nach reiflicher Uber-
legung auf vorsatzliche Totung,
Auch muB es dem Angeklagten
mildernde Umstande versagen,
weil er es unterlassen hat, sich
nach der Tat freiwillig der Poli-
zei zu stellen, Diesen schwer-
wiegenden Grund sieht das Ge-
richt als strafverscharfend an."
Tiefes betroffenes Schweigen
im Zuschanerraum.
Der Vorsitzende eines andern
Schwurgerichts bei seiner Urteils-
begriindung:
„Es war zu priifen, ^ob der An-
geklagte vorsatzlich gehandelt
hat. Das Gericht bejaht die
112
Frage. Deshalb gebiihrt dem
Angeklagten die wohlverdiente
Strafe, Die Tatsache, daB er
sich unmittelbar nach dem Mord
der Polizei gestellt hat, schlieBt
die Zubilligung mildernder Um-
stande aus, Denn an dieser
Selbststellung erkennt das Ge-
richt, daB eine BewuBtseinssto-
rung des Angeklagten nicht vor-
gelegen hat/'
Tiefes betroffenes Schweigen
im Zuschauerraum.
Bruno Manuel
Saurer Hering fur Damen
Die „Mitteilungen aui dem Phonetischen
lnstitut der Universitat Hamburg" Hefern
folgende Besprechung von Hans Reimanns
Sdiallplatte: „Oswin, der ertrunkene Hering" :
Von den mir bekannten elek-
trischen Sprachaufnahmen
muB ich die vorliegende als die
beste bezeichnen. Schon beim
ersten subiektiven Abhoren fallt
sehr angenehm auf,. daB beinah
samtliche Offnungs-, Enge- und
VerschluBlaute ohne Miihe wie-
derzuerkennen sind, Diese Lei-
stung ist um so mehr anzuerken-
nen, als der Sprecher ein nstark
sachselndes" Deutsch spricht, bei
dem Vokale zwischen bestimm-
ten Konsonanten und Konsonan-
tenverbindungen (wie z. B. in
zwanzch furtnZwanzig'u zukinftche
fiir t,zukunftige" usw,) -ver-
schwinden, Nur in ganz verein-
zelten Fallen sind einige Enge-
laute, insbesondere £, ausschliefi-
lich aus dem Inhalt wiederzu-
erkennen. Es ist zu bedauern,
daB diese Platte wegen ihres
ausgesprochenen Kabarettinhal-
tes nicht fiir Unterrichtszwecke
brauchbar ist Trotzdem wiirde
ich personlich keine Bedenken
tragen, sie bei phonetischen
Obungen an der Universitat
(allerdings zweckmaBig wohl
nicht in Gegeriwart von Damen)
zu benutzen, zumal auBer den
Artikulationen auch die fiir das
Sachsische so kennzeichnenden
Tonhohenbewegungen , muster-
giiltig wiedergegeben werden.
Kasimir Edschmid:
p\ie Automobile sind die wah-
. •j*-' ren Freiheitshelden unsrer
Epoche."
Kientopp In der Hochfinanz
Tempo* berichtct: „M6glicher-
weise wird die Fran des
Finanzmatadors Jakob Michael
als Schauspielerin debutieren.
Begabung und Drang zur Buhne
fiihlte sie seit friihester Jugend,
konnte aber die Erlaubnis ihrer
Eltern und ihres Mannes erst
. wahrend einer schweren Krank-
heit, die sie dann gliicklich
uberwand, abringen. Allerdings
— ein frankfurter Blatt brachte
die Nachricht vorzeitig, wodurch
alle Beteiligten wieder kopf-
scheu wurden. Es wird also iiber
das schauspielerische Debiit
einer der reichsten Frauen
Deutschlands noch immer verhan-
delt" Wie wir horen, wird die
Rollt des Jakob Michael von Al
Jolson kreiert werd'en,
Wie bitte - ?
In Kiirze gelangen zur Ausgabe:
Der Schweinestall
von
Herbert Hoffmann
Obtrregierungsrat im Bayer. Staatsmmi-
sterium des Innern . . .
Ausreden lassen:
» . . unttr Mitarbeit bezuglich der tier-
zuckterischen und betriebswirtschaftlichen
Jietange von LandwirtsehafUrat Dr. Fritz
Stocklausner
VerzethtiniL
Ein femininer Typ
n einem londoner Hotel passiert
der siiBen, Lilian Harvey ein
kleines Abenteuer. Sie lauft ver-
sehentlich in ein falsches Z im-
mer und legt sich dort -neben
einen jungen Mann schlafen, den
sie von hinten fiir ihre Mutter
angesehen hatte.
Nordischer Kurier
I
Der Dramatiker Kick-Schmidt
Aus dem Programmbudi des A1U
gemeinen Deutsd»n Musikvereio.
zum Tonkunstlerfest in Duisburg-
Der Dramatiker Kick-Schmid'
hat den Brennpunkt des
Biihnenwerkes erkannt. Musik-
drama und lyrische Oper vereint
er zu harmonischem Ganzen.
Wagner, Verdi und StrauB zeich-
nen ih-r Denkmal in der Psyche
seiner Natur. Kein Zittern in
problematischen Extremitaten.. . .
nein, er stent in sich — ein
e is ernes Wort, eine uner sch titter -
Iiche Forderung — und Er-
schaffung.
Was gibt uns die Courths-Mahler ?
„. . . . Jat die Courth«-Mahler
auch, in deren Verspottung ein-
zustimmen ich datrum auch
durchaus nicht wi liens bin, denn
sie kann etwas, was unsere samt-
lichen groBen Schriftsteller heute
nicht konnen, sie gibt uns den
Rohstoff des Daseins."
Hermann Bahr
Liebe WeltbQhne 1
Tn einem deutschen Mittelgebirge
* lebt ein Schlachtermeister, d*r
ist 2% Zentner schwer und war
fruher einmal bei der Marine.
Der iheiratete.
Das junge Paar fuhr von der
Hochzeit in einem Wagelchen
nach Ha use; wie es die Wiirde
des Tages erheischte, auBeror-
dentlich besoffen. Worauf der
Wagen in eine Jauchegrube Mel.
Der junge Brautigam erhob sich,
wischte sich Verschiedenes aus
dem Gesicht und murmelte:
— MSeemannslos!"
LUDWIG RENN
100 000
AUFLAGE
Erscheint in alien Weltsprachen MHIHIiHI
Buchvarfag der Frankfurter Societatsdruckerei, Frankfurt a. M.
113
Antworten
Dr, Vfcgler. Ihr geistiger N&hrvater Herr Hugenberg hat neulich
gesagt, daB wir mit dem Feindbund schon fertig wiirden, wenn wir
nur alle erne Zeitlang Proletarier spielen. Das hat Sie nicht schlafen
las sen, und, in der dtisseldorfer Versammlung des Langnam-Vereins
vom 8. Juli, haben Sie prompt erklart, Sie wurden ruhig die Verant-
wortung fiir die Ablehnung des Youngplans auf sich nehmen, denn
Rhein und Ruhr batten schon ganz andre Kris en lib er stand en. Das
wissen wir, verehxter Herr Stelilvertreter der Obersachverstandigen
a. D. Denn wir haben die Krisen imraer -bez allien muss en. Gibt es
wieder Sehnsucht nach Ruhrgeldern? Spukt in dies en Industriehirnen
wieder die passive Resist enz? Einmal ist es euch schon gelungen,
das £anze Volk zu verelenden, AufgepaBt! Wenn euresgleichen von
Verantwortung, von Proletarier werden, von Opfern spricht, dann ist
Gefahr in der Nahe. Ihr habt 1913 mehr Proletarier fabriziert, als alle
Interna tionalen verdauen konn.en, ihr habt den Mitt els tan d, das kleine
Rentnertum ruiniert, ihr habt die Inflation iiber Deutschland losge-
lassen, Diesmal soil etich der Betrug nicht so leicht werden. Eure
lappische Heldenpose auf Kosten andrer, die soil euch verdorben .
werden . . . Verantwortung? Die sollen Sie tragen, und mehr davon
als Sie wiinschen.
Kriegsteilnehmer. Du bast, wie du erzahist, neulich, bei einem
Abend des (lFriedensbundes der Kriegsteilnehmer", vergeblich auf
Heinrich Wandt, den Verfasser von „Etappe Gent", gewartet, der fiir
diesen Abend das Referat ubernommen hatte, Schldefilich stellte sich
heraus, daB Heinrich Wandt auf dem Wege zum Versammlungslokal
verhaftet worden war, „ We gen offentlicher Ruhestorung" — eine
n&here Erklarung soil von der Polizei nicht zu bekommen sein. Darf
man fragen, was da los ist?
Manuakripta aind our an die Redaktion dt Weltbfihna, Charlottanbury, Kantstr. 152, m
riditen; es wird jfebaten, ihneo Ruckporto beizulejpen. da const koine Rudcsendung erfolyen kman.
Dia WaftbOhnc wurda begr&ndet von Siajrfried Jacobsohn und wird von Cart t. Otaietzky
uatet Mitwtrlrang von Kurt Tucbolslcy yeieiteL — VerantwortUch : Carl v. Oitiatxky, Bariia;
Vertaj? der WeHbubno, Siegfried jacobsohn & Co.. CbarlotteDtrar?.
Telepbon: C 1, StomplaU 7757. — Postacbeddconto: Berlin 119 58. v
Bankkonto: Darmstadte/ u. Nationalbank, Deposit enkaste CharloHenburj, Kantatr. 112
Bankkonto in der TschecfeoslowakeJ : BohraUche Kommerzialbank Praj, Prikopy 4.
PITBGRILLI
Der Keuschheitsgttrtel
Brosdiiert 3 Mark / in Gam le inert S Mark.
Van de Velde liin van de Velde her — wenn die MenBchen alle PltigriHi lesen
wttrden, warden sie rascher Liebes- nnd Lebenskttnstler werden. Van de Velde
1st die Theorie, Pitigrllli aber ist die Praxis. Hier schreibt einer das Dekameron
dleser Zeit. Landsmann Boccaccios von Geblnt, ist er Europaer von Gelat und Sitte.
Tolldrelst schlagt er das Buch mlt sieben Slegeln, das die Fran immer yon reaem
far den Mann ist, aul. Und wahrhaftig : die Siegel werden alle erbrochen. Mlt List,
mlt G-ewalt mit der Ueberraschung des Herzeue Oder der Ueberwindnng des Him 8.
Die aoht Novellen des BKeuschheitsgurtelB* siDd acht von starkera Witz befliigelte
Beiapiele Uber ein Thema: die Kunst, gut und glttcklich zu lieben. Sie lehrt Piti-
grllli heute wie kein zweiter seiner Zeltgenossen ; darum ist er der Schreoken der
Mucker beider Geschlechter. Aber die Freade aller dei'er, die ilberzeugt sind, dafi
bei Jeder neuen Frau nnd jedem neuen Mann Geheimnisse zu finden Bind, die man
aich bei den vorigen nicht traumen liefi. Pltigrilli wfire, gabe es eine Schule der
Liebesweisheit, heute bestimmt ihr Khrendoktor. B.-Z. Berlin.
Alle Buchhandlungen,Bahnhofsbuchhandlungen und KloskefUhren die BQther von Pttlgt Wi.
AusfOhrlidies Verlagsverzeidmis Nr. 28 bitte kostentos verlangen.
EDEN-VERLAG g.m.b.h. BERLIN W 62
XXV.Jahrgang 23. Juli 1929 Nnmmer SO
Der Kampf urn den Youngplan
von Carl v. Ossietzky
p\ie pariscr Sachverstandigenkonferenz hat in die euro-
paische Politik wicder erhohten Bctrieb gebracht. Wenn
es urns Geld geht, hort die Gemiitlichkeit auf, und die Repa-
rationen schaffen innenpolitisch eine viel ungemiitlichere
Stimmung als sie jemals in den Kriegsjahren vorhanden war.
Man vergleiche nur die Sprache der deutschen Protestler
gegen die Schmach des Tributplans, die der franzdsischen
Exaltados gegen das Schuldenabkommen mit Amerika mit den
Verwahrungen, die zwischen 1914—18 gegen den Krieg aus-
gesprochen wurden. Wie weich, wie opportunistisch wirkt
da Spartacus gegen die Resistenten von heute! Ober die Mil-
lionen in Massengrabern wird die stolze patriotische Luge ge-
breitet, aber ein paar Millionen Goldmark mehr an den Glau-
biger, das entflammt die Kopfe und verwandelt kurzatmige
SchoBmopse in reiBende Tiger.
Die Mittel, mit denen die hauptsachlich betroffenen Regie-
rungen, die in Paris und Berlin die unangenehmen Tatsachen
zu vernebeln suchen, urn selbst aus der gegenwartigen durch-
aus unheroischen Situation einen Sieg herauszuklopfen, sind
denkbar verschieden. Einig sind sich die beiden nur in der
iibertriebenen Herauskehrung der Raumungsfrage, Hier wird
aus den rettungslos nuchternen Ziffern des Youngplans klir-
rende AuBenpolitik, mit Eichenlaub und Schwertern bei uhs,
mit schmetternden Clairons driiben, Dieser Kampf zwischen
Wilhelm-StraBe und Quai d'Orsay ist weder neu noch unter-
haltsam, auch die Argumentation der den beiden Amtern
attachierten Presse mutet reichlich verbraucht an. Dabei ist
Aristide Briand wieder viel raffinierter vorgegangen als die
deutschen Herren, indem er ganz unvermutet den groBen
Trumpf der Vereinigten Staaten von Europa ausgespielt hat,
Wahrend die deutschen Koryphaen wieder protestieren und
protestieren und das Recht vom Himmei holen, das unver-
auBerlich dort oben wohnet, Wirth und Kaas sich Briefe
schreiben, deren Inhaltlosigkeit erschreckt und selbst von
Breitscheids schon geschwungenen Diplomatenlippen das
harte Nein nicht weichen will, tritt der Franzose ganz unver-
mutet wieder als der Mann mit den groBen Aspekten, mit den
erdteilumspannenden Planen auf. Dieser eine Zug hat die
deutsche Politik, wie so oft, geschlagen, Denn sie scheint wie-
der engherzig und nationalistisch, wahrend der milde Greis
aus der „Politischen Novelle" mit seinen zigarettenbraunen Fin-
gern jenen LehmkloB formt, dem er so gern noch den Odem
seines alten Lebens geben mochte: Europaf Europa! Was be-
deutet daneben eine Kontrollinstanz im Rheinland? Deutsch-
land hat wieder zu friih deklamiert, zu eifrig seine Protesta-
tionen in die Welt geblasen. Saul hat Tausend geschlagen,
David zehntausend.
115
Die Hoffniing auf eine zunehmende unfreundiiche §tim-
mung zwischen London und Paris ist hur ein schwacher Ersatz
fiir die vcrlorne Chance. Will man hier wieder der alten Sug-
gestion unterliegen? In der Tat bedeutet der Streit zwischen
englischer und franzosischer Politik schon lange nicht mehr
als der KonHikt zweier Fraktionen eines noch nicht verbrief-
ten und dennoch schon tatigen europaischen Parlaments —
eines Parlaments, dem auch Deutschland, ohne es zu wollen,
angehort und in dem es mit seinem ewigen Beleidigtsein und
seiner Unzuverlassigkeit in alien wichtigen Entscheidungen ein
wenig die Rolle unsrer Wirtschaftspartei spielt Auf die Zanke-
reien der Andern kann man sich nicht dauernd verlassen. Seit
zehn Jahren hat sich die Weisheit deutscher Politiker mit Vor-
liebe im Schatten angeblicher englisch-franzosischer Konflikte
niedergelassen, und immer sind wir zerbleut herausgekommen.
Der Kampf gegen den Youngplan weckt die traurigsten
Erinnerungen an 1923. Nicht einmal zur geselligen Unterhal-
tuhg dividendenschwerer Industrieklubs sollte man diese
schrecklichen Geister zitieren, Lacheflicher Hokuspokus,
Keine Parallele ist moglich, Damals lag Deutschland tief unten,
seine Wirtschaft war durch den Krieg, mehr noch durch den
schandlichen Raubzug seiner eignen Industriemagnaten ver-
wtistet. GewiB ist heute vieles Fassade, aber Deutschland steht
wieder gekraftigt, es ist wirtschartlich und politisch ein Macht-
faktor, den niemand iibersieht oder zu iibersehen wagt. Das
Gegreine grade derjenigen, die die NutznieBer der Konsolidie-
rung sind, verdient mit Gelachter quittiert zu werden. Warum
erregt sich denn wieder der unsympatischste Schwerkapitalis-
mus am meisten? Warum echauftieren sich die Herren Schacht
und Vogler, warum nicht die Arbeiter, die Angestellten, die
Lohnempfanger, die doch die groBten Pfunde in die Opfer-
biichse der Reparationen zu legen haben? Weil sie friedens-
gewillt sind, weil sie wissen, daB ein verlorener Krieg bezahlt
werden muB, eine Einsicht, die in der hohen Region des Herrn
Schacht noch nicht aufgegangen ist.
Innenpolitisch ist die Verquickung von Reparationen und
Raumung ein wirkliches Ungliick. Denn die patriotische
Blechmusik lenkt von der Hauptsache ab: namlich von der Ver-
teilung der durch den Youngplan entstehenden Listen. Grade
die Rheinlandfrage lieBe sich durch eine kluge und iiberlegene
AuBenpolitik ohne viel Gerausche losen. Indem aber mit
groBem Kraftaufwand eine Prestigesache daraus gemacht wird,
tritt die viel wichtigere Erwagung in den Hintergrund: wer
die Lasten tragen und wie die Mittel herbeigeschafft werden
sollen. Das ist bei der lauten und uberhitzten Debatte ganz
verloren gegangen. Jetzt ware fiir die Sozialdemokratie und
die Gewerkschaften der Augenblick da, diese wichtigste aller
Fragen aufzuwerfen. DaB die Schwerindustrie trotz aller groB-
mauligen Reden mit der Annahme des Youngplans rechnet und
bereits ihre Dispositionen fiir die Zukunft getroffen hat, ist
ziemlich gewiB, Die Herrschaften liberlassen der Arbeiter-
116
schaft alle Unannehmlichkciten der Erfulluhgspolitik und be-
halten sich die stolzere Gestc dcs Neinsagens vor, Diese groB-
artigc Haltung sollte ihnen endlich verleidet werden. Sie soil-
ten endlich zu ihrem Teil an den vielgeschmahten Tributen ge-
zwungen werden, die schlieBlich keine Willktir sind* sondern
Stuck eines auf dem ganzen Volke wuchtenden Schicksals.
Dazu gehorte natiirlich eine entschlossene und volksfreund-
liche Finanz- und Wirtschaftspolitik, woran leider nicht im
Traum zu denken ist, so lange sich die ftihrenden Genossen der
gleichen nationalen Phrasen bedienen wie die Herren vom
Langnamverein. Fur die Industrie war die Niederlage ein
ebenso iippiges Geschaft wie der Krieg. Zum Ersatz fur die
entgangenen Kriegsgewinne wurde die Inflation gemacht, nach
dem Dawesplan kam die Rationalisierung, die kiinstliche Fabri-
kation der Arbeitslosigkeit. Die nachste Etappe der Erfiillungs-
politik wird mit der Demolierung der Sozialpolitik geahndet
werden*
Ob der Youngplan angenommen werden kann oder nicht,
das darf nur abhangen von seiner Tragbarkeit durch die arr
beitenden Schichten. Darauf hat sich die Untersuchung erst
einmal zu richten. In der heutigen Debatte iiberwiegen nicht
okonomische Gesichtspunkte, sondern nationalistische Redens-
arten, die die Tatsachen vernebeln, Weil Herr Schacht seine
geliebten Kolonien nicht herausdnicken konnte, deshalb ist der
Youngplan noch nicht untauglich. DaB aber die Herren von
der Industrie sich in fast noch wildern Protesten ergehen als
damals anno Dawes, das zeugt doch fur ihre Furcht vor einer
solchen Entwicklung. Noch ist die Erfahrung nicht sehr weit
verbreitet, aber doch im Wachsen begriffen, daB die Repa-
rationen keine Sache sind, die wir mit dem Feindbund abzu-
machen haben, sondern deren Ungerechtigkeiten im eignen
Lande liegen und hier abzustellen sind. DaB der Youngplan
keine ideale Losung ist, wird nicht nur bei uns empfunden.
Aber ein deutsches Neinsagen wiirde ebensowenig eine Losung
bedeuten-
Es gibt iiberhaupt nur einen Ausweg: die Einigung aller
europaischen Schuldnerstaaten gegen Amerika. Das aber ware
sehr wenig nach dem Geschmack unsrer Nationalisten, die
grade auf das gemeinsame Geschaft mit Amerika rechnen, und
von Amerikas Druck auf seine Schuldner Erleichterung er-
hoffen. Sie wiirden gar zu gern mit amerikanischer Erlaubnis
Frankreich um die Reparationen prellen und sind zu diesem
Zweck zu alien nur denkbaren Liebesdiensten bereit. Heiter
und etwas verstandnislos nehmen die Amerikaner alle Gefallig-
keiten entgegen. Sie verstehen iiberhaupt Europa nicht recht.
Sie werden nicht recht daraus klug, warum die Franzosen so
obstinat sind, wo es sich darum handelt, geliehene Gelder zu-
riickzuzahlen. Und sie haben erst recht kein Verstandnis
iibrig fur Stiefelputzer, die sich dabei wie Freiheitshelden vor-
kommen. So lange Deutschland nicht begreift, daB es eine
europaische Schuldenfrage gibt, so lange wird auch seine eigne
117
Rcparationspolitik unfruchtbar blcibcn und von einer Nieder-
lagc in die andrc fiihren. Strescmann wird gewiB klug genug
sein, urn das zu wissen, Abcr die patriotische Borniertheit
der Parteien, die immer cin neues nationales Schlachtrofi auf-
zaumen miissen, verwehrt ihm die notwendige Bewegungs-
freiheit.
So ist der eigentliche Sieger wieder Aristide Briand, der
alte Theatraliker, der leider in einer kleinen Fingerspitze mehr
Realsinn hat als unsre groBen Realpolitiker in alien Fiihl- und
Denkorganen. Sein europaisches Projekt markiert die wirk-
lichen Fronten: Europa und U.S.A. In diesem Zusammenhang
gesehen hort auch die deutsche Reparationsfrage auf, eine
Partikularitat zu sein, flieOt sie mit den Noten Frankreichs,
mit denen All-Europas zusammen. Grund genug fur die Trager
unsrer beiden Nationalfahnen, um auszuspringen und ihren
desperaten Kampf gegen den Youngplan zu fiihren, der eine
kostspielige und gefahrliche UberHussigkeit ist, wenn man
nicht mit einer bessern Idee aufwarten kann.
Wahrscheinlich wird es auch diesmal so kommen, wie es
immer seit Versailles war: man wird nach schrecklich viel
Krach endlich annehmen fvielleicht sogar wieder mit giitiger
Assistenz der nationalen Opposition), Es drohten in diesen
zehn Jahren jedesmal vor wichti^en Entscheidungen viele
Hande zu verdorren, die heute hoch im Reichstagsrestaurant
munter ihr Kotelett zerteilen. Denn es ist die besondere
Kunst der deutschen Politik, sich durch Resistenz gegen
Selbstverstandlichkeiten ganz unnotige Niederlagen zu holen.
Das Geschrei gegen den Youngplan bereitet die nachste kapi-
tale Niederlage schon vor. Nachher wird es wieder heiBen,
daB man uns etwas aufgezwungen hat, was unerfullbar ist und
deshalb ohne moralisches Manko wegdisputiert werden kann.
Wir werden wieder verraten, wieder erdolcht, wieder Opfer
eines Diktates werden. So bleibt das MiBtrauen, daB wir jeden
unterschriebenen Vertrag als chiffon de papier betrachten, als
einen Teufelspakt, den schlieBlich liebenswiirdigerweise der
Himmel lost, wenn die Unterwelt die Rechnung einziehen will,
und damit geht auch der politische Nutzen der Unterschrift lei-
der dahin. Man sollte nicht iiber die Franzosen spotten, weil
Herr Franklin-Bouillpn, ein geistig nicht sehr begabter, aber
ungewohnlich mundfertiger Politiker, neulich die Kammer in
einen etwas absurden Paroxysmus versetzte und zu einera
dramatischen Schritt in Washington verfiihrte, der eine recht
klagliche Abweisung zur Folge hatte. Es war eine Nacht-
sitzung, und am nachsten Morgen war der Taumel verflogen.
Bei uns dauert die Nachtsitzung schon zehn Jahre, und jedes-
mal, wenn der Morgen durchs Fenster lugt, zieht man die Vor-
hange dichter-
118
Jull 14 von Ignaz Wrobel
„Lassen Sie mioh in Ruh. Der Krieg langweilt
mich schon lauge."
Leopold, Graf Berchtotd
F)ics ist das starkste Buch Emil Ludwigs — cine jour-
nalistische Leistung erstcn Ranges, („Juli 14", im Verlag
Ernst Rowohlt zu Berlin).
Journalistisch deshalb, weil Geschehnisse plastisch wieder-
gegeben werden; hier wird historische Reportage gemacht, und
mit den besten Mitteln. Dieses Werk verdient die Auflage
von Domela und Remarque zusammen.
*
Das Buch gibt eine Kette von GroBaufnahmen: namlich die
der europaischen Kabinette, deren immense Kriegsschuld klar-
gelegt wird. Dies ist die These des Buches:
Die Volker haben keinen Krieg gewollt, kein Volk
hat ihn gewollt; durch die Borniertheit, Fahrlassigkeit und
Boswilligkeit der Diplomaten ist es zu diesem ,,dummsten aller
Kriege" gekommen.
Diese These, iiber die zu reden sein wird, wird folgender-
maBen belegt:
In Serajewo wird der oesterreichische Thronfolger er~
mordei Der deutsche Kaiser entscheidet so: OenSterreich zu-
nachst allein handeln lassen; Rumanien nicht vor den Kopf
stoBen; Bulgarien heranziehen, Streit nach Moglichkeit lokali-
sieren — im ernsten Augenblick Bundespflicht* Die Wiener
haben freie Hand.
Das nutzen sie aus„ Sie unterschlagen sorgfaltig das erste
Ergebnis der Untetsuchung; daB die Mitschuld der serbischen
Regierung an diesem politischen Mord keineswegs feststeht.
Sie stellen Serbien ein Ultimatum von auBerster Scharfe, von
dem sie nicht nur wissen, daB es den Krieg bedeutet — von
dem sie das auch eingestandenermaBen wollen. Selbst Franz
Joseph, dieser bose, alte Mann, weiB das. Die Serben nehmen
beinah uneingeschrankt an; der oesterreichische Botschafter
in Belgrad priift diese Annahme nicht mehr, sondern reist ab^
Alles das macht Oesterreich auf eigene Faust,
Die Rolle der andern GroBmachte ist noch niemals so klar,
so formvollendet dargestellt worden wie hier. Die Regierungen
Frankreichs und Englands vor allem tragen eine ziemlich
schwere Kriegsschuld auf dem Buckel; nicht so grofl wie die
Wiens und Berlins, aber schwer genug,
London: Lord Grey hatte jahrelang mit der „Entente cor-
diale" gespielt; dieser in den Formen strengster Ministerver-
antwortung vor dem Parlament aufgezogene englische Politiker
wuBte wohl, was er da tat; aber weil keine „VertrageM vor-
lagen, so verschwieg er seine Arbeit vor dem Unterhaus, er
lieB sie durchblicken, aber ratifiziert wurde nichts. Es waren
„moralische Verpflichtungen", „faktische Verpflichtungen" —
Staatsvertrage waren es, leider, nicht. Die Situation blieb bis
zum letzten Augenblick unklar, so lange, bis sie durch die raafl-
lose Verblendung und den schlechten Willen der Deutschen
geklart wurde.
119
Paris: Hicr hattc der russische Botschafter, Iswolski, ein
echter boser Gcist aus dem Bilderbuch der Politik, hervor-
ragend gearbeitet. Ganz Frankreich war auf das Scharfste an
RuOland interessiert; es hatte namlich Milliarden in russischen
Wcrtcn invcstiert. Poincare, aus seiner lothringischen Jugend
mit Ressentiment gegen Deutschland erfullt, fiirchtete Deutsch-
land mit Recht, haBte es damals also, Es hatte sich reichlich
verhaBt gemacht. In den entscheidenden Tagen schritt er in
Petersburg die Fronten russischer Regimenter ab; in Peters-
burg, wo man nicht ganz fest entschlossen war, dem slawi-
schen Bruder zu Hilfe zu komraen . . . man wartete lange,
lange.
Die Englander griffen zuerst ein — sie wollten vermitteln.
Grey: ,,Ich rechne mit Bestimmtheit darauf, dafi der oester-
reichischen Mobilisierung die russische folgen wird. Dann
scheint mir der Augenblick gekommen, im Verein mit Ihnen
(Deutschland), Frankreich und Italien eine Vermittlung zwi-
schen Oesterreich und RuBland eintreien zu lassen. Ohne Ihre
Mitwirkung ist jede Vermittlung aussichtslos." Grey stak in
einer bosen Zwickmiihle: durfte er dem Gegner drohen? Doch
nur mit Berufung. auf Btindnisvertrage, die nicht offiziell waren;
durfte er den Freund bestarken? Doch nur, indem er diese
Verpflichtungen nun auch laut anerkannte ... er durfte es
nicht, er konnte es nicht, er tat es nicht.
Inzwischen liigt Wien munter weiter, Berchtold verschweigt
den Deutschen, daB er bei einem Konflikt Gebietszuwachs fur
Oesterreich haben wolle; die Deutschen fahren fort, zu ver-
trauen — in ihrem bierseligen Glauben an das Prestige, an
Nibelungentreue und an ahnliche Kinovorstellungen. Wien
bricht mit Serbien die Beziehungen ab.
Ganz Europa fallt vergeblich Berchtold in den Arm. RuB-
land hat gebeten, das Ultimatum an Serbien zu verlangern;
Grey will eine Konferenz; RuBland bittet um erneute Unter-
handlungen — alles fallt ins Wasser: Berchtold will den Krieg,
seinen Krieg, den Krieg der Offiziere, vor allem Hotzendorfs.
Nun spult sich alles schnell ab — das ist im Buch herrlich
wiedergegeben.
Ein paar Mai spricht Ludwig von den „ungelufteten Rau-
men" dieser Kabinette; das ist das Wort. Nichts geschieht
direkt, alles auf Umwegen — ■ und auf was fur welchen! Allen
gemeinsam ist eine Vorsicht, die keine Umsicht, eine Angst-
lichkeit, die nicht etwa Verantwortungsgefuhl ist, denn vor
wem hatten sich diese je zu verantworten gehabt! — es ist
Diplomatic als Kunst um ihrer selbst willen. Aber es waren
Stumper. Dazu fahrlassige Stumper. Pourtales, der in Rut-
land Kaiser & Reich vertrat, gab in der Aufregung, fur deren
Vermeidung er hatte trainiert sein sollen, ein Konzept der
deutschen Kriegserklarung ab, das — in Klammern — einen
doppelten Wortlaut enthielt; so, wie in den Liebesbriefstellern
l(er (sie)" zu lesen ist, standen hier zwei Modalitaten, und
RuBland konnte sich aussuchen, wegen welcher das Deutsche
Reich ,,die Herausforderung annahm". Dann, am spaten
Abend, ruft Sasonow noch einmal in der deutschen Botschaft
120
an: „Hier ist eben ein Telegramm des dcutschen Kaisers an-
gekommen — der suspendiert die Kriegserklarung! Was nun?*"
— Pourtales: „Dariiber bedaure ich keine Auskunft geben zu
konnen. Vielleicht ist das Telegramm alter als das, in dem
ich angewiesen wurde, die fragliche Erklarung abzugeben. Im
iibrigen muB ich bitten, sich an den amerikanischen Geschafts-
trager zu wenden, der unsere Interessen ubernommen hat. In
vier Stunden reisen wir ab." Ludwig fugt hinzu, und man
sollte diesen Passus wie so viele andre des Buches rot drucken:
MAber nach verlornem Kriege wird der Herr Graf von der
Nation weder wegen doppelter Kriegserklarung lacherlich,
noch wegen Ablehnung der Kaiserdepesche verantwortlich ge-
macht werden."
Und dann erschien die Verlustliste Nr. 1.
Dieses alles kann nicht mehr verdunkelt werden: schuld
sind alle gewesen; die Verantwortung Oesterreichs und
Deutschlands war besonders grofl,
Emil Ludwig hat es seinen nationalen Kritikern gegeniiber
nicht leicht; hier werden sie ihre beiden Methoden anwenden:
das Dokumentarische zuerst und das Philosophische hinter-
drein anzuzweifeln. Erst werden die Philologen und die Histo-
riker angeriickt komraen, und wenn die die Jacke voll be-
kommen haben, dann sagt die zweite Schlachtreihe: Ja, aber
der Kerl kennt das Magische im Germanen nicht . . . auf wel-
chem Gebiet freilich jeder unschlagbar ist.
Diese grandiose Darstellung ist gespickt mit den buntesten
und lehrreichsten Einzelheiten, Die ungeheure Schuld der
Diplomaten liegt vor allem in ihrem grenzenlosen Hochmut.
Sie wissen, daB sie nur auf den Knopf zu drucken brauchen , . .
Sasonow: ,,Uns vorzuwerfen, daB wir Oesterreich nicht lieben!"
Uns — wir — Oesterreich . , . aber die Angestellten, die Bauern
und der Mann auf der Strafie, sie wuBten ja gar nichts davon;
sie liebten weder noch haBten sie — sie kannten das fremde
Land uberhaupt nicht.
Jener prophetische Artikel aus der , Berliner Morgenpost',
der nicht mehr gebracht werden konnte, weil statt der Ver-
nunft die Generalitat regierte, wird zitiert: Der berliner Arzt
Arthur Bernstein ist sein Verfasser — und darin stent alles,
alles, wie es gekommen ist. Das war die Ausnahme. Wie es
denn uberhaupt fur jeden, der aus der Geschichte lernen will,
auBerst dienlich ist, einmal in die Bibliothek zu gehen und sich
aus diesem Jahr 1914 die Monate Juli und August einer be-
liebigen deutschen Zeitung geben zu lassen — da konnt ihr
aber was erleben! Die Ahnungslosigkeit vorher; die prompte
Bereitwilligkeit umzufallen nachher — lest das und seht euch
auch die Autorensignaturen genau an: ihr werdet sehen, daB
es zum Teil noch dieselben Publizisten sind, und Ihr schenkt
ihnen immer noch Glauben? Dann verdient ihrs nicht besser.
Gut erkannt ist auch das allgemeine, auf alien Seiten vor-
handene Bestreben, als der Angegriffene zu erscheinen. Alle,
alle waren sie angegriffen; alle, alle verteidigten nur ihr Vater-
land. (Zu Ende gesagt bei Karl Kraus: „Deutschland, die ver-
folgende Unschuld." Gilt aber beinah fiir jedes Land.) Auch
121
vom Kriegsverbrechen des bcrliner Lokalanzeigers ist die
Rede, von dem einzigen wahrcn Kriegsvetfbredien, das es fur
ein Strafgesetzbuch geben kann; von dem namlich, die Men-
schen in den Krieg zu treiben. Es handelt sich um die Falsch-
meldung der deutschen Mobilmachung, die damals in Berlin
verbreitet wurde; sie hat nicht wenig dazu beigetragen, die
Nachricht verfriiht in die Hauptstadte Europas zu tragen . . ,
hier klebt viel Blut an den Druckmaschinen.
Es ehrt librigens Emil Ludwig, dafi er das grauenvolle
Schicksal Gabriele Princips nichi vergessen hat — : dieser po-
litische Attentater ist schauervoll, in mehr als vierjahriger
Dunkelhaft, zu Tode gefoltert worden; er ist an Tuber kulose
gestorben und hat nie mehr das Licht gesehen.
Das Buch vermeidet im iibrigen auf das erfreulichste die
chronologische Untersuchung; wer um wieviel Minuten bei den
Mobilmachungen schiieller gewesen ist — ein Moment, auf das
es nicht ankommt Im ganzen bestatigt es die Kannerschen
Schuldthesen, besonders diese:
Im Jahre 1909 haben Deutschland und Oesterreich-Ungarn
— m Form eines auf Befehl der beidea Kaiser und mil Zu-
stimmung des oesterreichisch-ungarischen Ministers des
AuBern uiid des deutschen Reichskanzlers gefiihrten und bis
zum Ausbruch des Weltkrieges immer wieder erganzten und
bekraftigten amtlichen Briefwechsels der beiden Generalstabs-
chefs v. Moltke und Conrad v. Hotzendorf — ihrem defensiven
Biindnis vom Jahre 1879 einen neuen, offensiven casus belli
angefugt), in dem Deutschland1 Oesterreich-Ungarn mit seiner
gesamten HeeTesmacht zu HUfe zu kommen versprach, fur den
'Fall, daB Oesterreich-Ungarn durch ein militarisches Einschrei-
ten gegen Serbien einen Krieg mit RuBIand1 oder auch einen
allgemeinen europaischen Krieg herbeifiihren sollte, und fur
diesen Fall auch einen gemeinsamen Kriegsplan vereinbart
(deutsch-oesterreichisch-ungarische MiHtarkonvention).
Nach dem Attentat von Serajewo hat die oesterreiehisch-
ungari&che Regierung der deutschen angezeigt, daB sie nun-
mehr gegen Serbien milit arisen einzusehreiten, also von dem
neuen casus foederis Gebrauch zu machen beabsichtige.
Deutschland hat dazu seine Zustimmung gegeben und in den
Monaten Juli und August 1914 die ihm aus dem neuen casus
foederis erwachsene Pf licht erfullt.
Die von der deutschen Regierung am 28, Juli 1914 bei der
oesterireiehisch-ungarischen Regierung eingeleitete Vermitt-
lungsaktion war nicht darauif angelegt, unter alien Umstanden
den Frieden zu sichern, sondern vielmehr fiir den Fall des Aus-
bruchs des Krieges zwischen den Mitteltaachten und RuBland-
Frankreich die Kriegsschuld RuBland zuzuschieben.
*
Die Schuld der Diplomaten, ihre Fahrlassigkeit, ihr Dolus
und ihre Dummheit stehen fest Hier gibt es nichts zu deuteln.
1st aber dieser grandiose Film./ in einem atemraubenden
Tempo abgedreht, vpr tins abgelauf en, dann entdecken wir, daB
es tatsachlich GroBaufnahmen sind, die hier rollen. GroBaufnah-
men sind Ausschnitte. Die These, daB die Diplomaten am
Schicksal Europas schuld gewesen sind, stent unumstoBlich
fest. Die These: „Die Gesamtschuld lag in den Kabinetten,
die Gesamtunschuld auf denStraBen Europas'1 sichert dem Buch
122
seinen begrtiBenswerten Erfolg — denn sie schmcichelt dem
Leser, macht sie ihn doch von jeder Verantwortung iiberhaupt
ifrei; „sie" haben das mit uns gemacht, und frohgestarkt gehen
die Herrcn Wendriner und Kulicke ins Bureau. Die These ist
aber nicht ganz richtig.
Es fehlt zunachst der Hinweis auf die Machenschaften der
Staaten in den Staaten: der Rustungsindustrie. Dies ist kein
Petroleumkrieg gewesen — es ging anfangs noch nicht um die
Absatzgebiete; die Industrien hingen sich erst spater an die
Uniformknopfe der Generale, um dem Konkurrenten die Erz-
lager und die Weinberge abzujagen . . . im Frieden hat die
Rustungsindustrie gearbeitet und gearbeitet, wie Morus uns
das in seinem Basil Zaharoff gezeigt hat. Es ist nicht wahr,
wenn diese da behaupten, sie taten das zur Aufrechterhaltung
des Friedens. Habt ihr schon einmal einen Kaufmann gesehen,
der Milliarden in einen Betrieb investiert, den er niemals laufen
lassen will? Das vermisse ich an diesem Buch, Und die Un-
schuld der Massen — ?
Ludwig kann erwidern:
„Ein Teil der Massen ist damalsrichtig gef iihrt worden, wie
die von mir zitierten Stellen beweisen. Auch von diesem Teil
sind natiirlich Unzahlige kriegslustig gewesen, weil sie aus der
Tretmuhle herauswoflten . . . Ich bestreite es nicht, ich be-
kampfe es nur. Ohne die Ideologic der fruhern Zeitent die vor
allem die Technik heute (iberwunden hat, sind diese Instinkte
aber nicht stark genug, vorzubrechen.
Man kann nicht ein Buch gegeh alle Fronten mit einem
Mai schreiben. Die Frage, ob dies andre da in einem Kampfbuch
wie dem meinigen darzustellen oder besser zu verschweigen
ware, fiihrt mitten ins deutsche Problem. Denn das Elend ist
doch, daB sich bei uns jede Partei in sechs Gruppen spaltet.
Ich wiirde mir durch eine Zersplitterung eine Wirkung ersten
Ranges zerstoren, um eine Teilwahrheit zu analysieren. Das
ist es ubrigens, was die Rechte in Deutschland fast immer ver-
meidet. Not kennt kein Gebot."
So kann er sprechen und hatte so unrecht nicht. Aber dies
sein Buch enthalt eine Teilwahrheit,
Baut einer in jahrelanger Arbeit einen Apparat, der Todes-
strahlen aussenden kann, stellt er ihn auf, richtet er ihn auf
das Ziel — so kann man natiirlich sagen, daB der letzte Mann,
der zum SchluB auf den Knopf driickt, der Todessender ist. (Im
vorliegendeh Fall haben die Knopidrucker am Apparat mit-
gebaut.) Aber es ist eine Teilwahrheit. Die Vorbereiter sind
schuld — und die Vorbereiteten.
Die Vorbereiter: die deutsche militaristische Erziehung; die
bewuBte Hetze zum Staatsmord in Schule, Universitat und
Kirche; das anarchische System, in dem die europaischen
Staaten lebten und leben; die beispiellose Korruption, mit der
die russischen Anleihen in das franzosische Volk gepreBt wor-
den sind. Die ,Humanite* hat die wichtigsten Dokumente, die
man in Petersburg gefunden hat, veroffentlicht; es ergaben sich
gradezu schauervolle Beweise fur die Verlumpung der fran-
zosischen Presse (die Deutschen taten gut, hier den Schnabel zu
halten; sie tun ahnliches, nur gratis).
*23
Streng geheim 7. November 1913
An die Kianzlei der Kr edit -Operation en, Finanz minis terium,
St. Petersburg
Im Einvernehmen mit Herrn Davidov tiberreiche ich Ihnen
anbei 27 S checks im Gesairrtbetrage von 100 000 Franken, die
mir von dem mit der Verteilung Beauftragten als Belege zuge-
stellt wurden:
La Lanterne
. . , 42 000 Francs
L'Autore ^ ,
, 17 000
L'Evenettient
.11900
L'Action
9 000
La France
. -.11000
Le Rappel ,
, 7 000
Le Gil Bias
. 2 000
Paris-Jottrnial
. 1000
Die Russen in Paris klagten zu wiederholten Malen uber-
dic nimmcrsatte Frcchhcit der franzosischen Zeitungsverleger,
die noch mehr und immer noch mehr haben wollten , . . und
die es bekamen.
Die solchergestalt Vorbereiteten sind nicht minder schuld
— aber in einem tieferen Sinne. Technik uberwindet keine
Instinkte. Scheintot schlummern sie . . . Da empfiehlt es sich,
einmal des groBen Sigmund Freuds Schrift ,,ZeitgemaBes tiber
Krieg urfd Tod" nachzulesen — es ist immer wieder erstaun-
lich, in welche Tiefen dieser groBe Psychologe zu steigen fahig
ist. ,,Der einzelne Volksangehorige kann in diesem Kriege mit
Schrecken feststellen . . . daB der Staat dem Einzelnen den Ge-
brauch des Unrechts untersagt hat, nicht weil er es abschaffen,
sondern weil er es monopolisieren will wie Salz und Tabak/'
AhlaBlich der Enttauschung tiber die 'Menschen, die bei
Kriegsausbruch, als hatten sie auf ein Stichwort gewartett
wie die Amoklaufer losgingen,- denn sie haben darauf gewartet;
tiberall: „Den bisherigen Erorterungen entnehmen wir bereits
den einen Trost, daB unsere Krankung und schmerzliche Ent-
tauschung wegen des unkulturellen Benehmens unserer Welt-
mitbiirger in diesem Kriege unberechtigt waren. Sie beruhten
auf eirier Illusion, der wir uns gefangen gaben. In Wirklichkeit
sind sie nicht so tief gesunken, weil sie gar nicht so hoch ge-
stiegen waren, wie wirs von ihnen glaubten," Und das zeigt er
auf; durch den Nachweis, daB die Unterdriickung der Urtriebe,
die neben den zivilisierten immer weiter bestehen bleiben,
einen derartigen Kraftaufwand von Verzicht erfordern, daB die
diinne Kruste, durch Zwang und Oberredung gebildet, leicht
durchbricht — so ein Durchbruch ist ein Krieg. Da werden
dann die urspriinglich weder guten noch bosen Triebe frei; nur
treten sie hier nicht wie im Frieden als unterdriickte Neurosen
odef als herausquellende Einzelfalle von Verbrechen auf, son-
dern sie werden (scheinbar) sozial nutzbar gemacht; der Staat
hat es leicht, sich ihrer in seiner unsozialen Weise zu be-
dienen, und er tut es. Latent lag die Mordlust in jedermanns
Brust; sie wartete auf ihren Tag. Der kam. Und da brach sie
hervor.
Hier — und nicht etwa in dem schmahlichen Verrat der
Sozialisten — liegt der Schwerpunkt dieses Krieges, wie aller-
124
Xriege. Zutief st liegt die biologische Veranlagung des Men-
schen; im Verhaltnis zu ihr ist rioch der Marxisirius ein ideb-
logischer Uberbau.
Was Ludwig gegen die Diplomaten sagt, ist richtig, und ats
Teilangriff ist diese Schrift von nicht zu uberschatzender Be-
deutung — abcr der brave Leser darf nicht freigesprochen
-werden. Er tragt sein geriittelt MaB Schuld, wir alle. Gegen
die Diplomaten? ja. Nur gegen die Diplomaten? nein. In die-
sem HaB ist mir zu viel Liebe.
Das sagt nichts gegen das Buch. Dieses Werk ist eine
Tat; es ist doppelt dankenswert, daB Ludwig sie auf sich ge-
nommen hat — er weiB, welche Dreckfluten sich nun auf ihn
ergieBen werden. Der Mann hat Zivilcourage.
Er hat die einfache Wahrheit gesagt: wie die Diplomaten ganz
genau gewuBt haben, daB dieser von ihnen heraufbeschworene
und nicht abgewendete Krieg sie ja niemals treffen wiirde,
kaum einer von denen ist im Graben verreckt; wie das alles
nicht fiir sie gait, was sie da anzettelten, sondern wie sie in
unverschamter Dreistigkeit iiber das Leben der MUntertanen"
veHiigten; wie sie niemals, niemals zu einer Verantwortung ge-
zogen worden sind, die sie ewig im Munde fiihrten.
1st das besser geworden? Das ist nicht besser geworden.
Man sehe sich an, wie dieser Krieg in den deutschen Schul-
biichern auf die junge Generation kommt; wie da mil klaren
und eindeutigen Liigen gearbeitet wird; wie auch nicht in einem
die schwere Mitschuld Deutschlands zugegeben wird. Nun ist
das Schulbuch zwar nicht mehr das, was es uns in unsrer Ju-
gend gewesen ist — aber seine Wirkung ist noch schrecklich
genug. So ist der vorige Krieg vorbereitet worden; so wird der
nachste vorbereitet.
Und man betrachte diese verlogene Erklarung der deut-
schen Regierung, die da achzt und jammer t; die wieder das Volk
betrugt, wenn sie sagt: der Vertrag von Versailles burde den
Deutschen die Alleihschuld auf. Das ist nicht wahr. Der
Artikel 231 tut nur etwas, wovor unsre Staatsmanner mit off-
nem Munde dastehen, weil sie das leider nie am eigenen Leibe
erfahren haben: hier muB einmal einer fur seine Taten ein-
-stehen. Leider trifft es die falschen, Ich halte den Vertrag
von Versailles nicht fur gerecht; habt ihr schon einmal einen
gerechten Kriegsvertrag gesehen ? Das ist das, Risiko der
Kriege, und die Deutschen sind immer schlechte Verlierer ge-
wesen. Die Regierungserklarung ist gleichgiiltig; die Welt hat
sich ihr Urteil gebildet Es ist aus.
Das Buch Ludwigs aber verdient einen Sensationserfolg.
Aus dem Wust der Kriegsdokumente, aus den lahmen Ent-
schuldigungsmemoiren der Schuldigenf aus den Farbbtiche?n
.aller Regierungen, deren Falschungen — mit Ausnahme Eng-
lands — nachgewiesen werden, Falschungen, die das bose Ge-
wissen der Kriegsverbrecher auf alien Seiten beweisen, ist hier
die sonnenklare und wunderbar bewegte Darstellung eines Mo-
nats der Weltgeschichte erwachsen, der die „letzten Tage der
Menschheit" einleitete. Es werden nicht die letzten sein, DaB
aber solch f,raudige Zeit", wie Polgar sie genannt hat, nicht
wiederkomme — : dazu hilft dieses auBerordentliche Buch.
125
1st die Repilblik SChutzlOS? Leopold Heinemaiin
Am 23. Juli tritt dank' des Marburger Kirchenlichts und des
Herra Backermeisters Drcwitz, die zusammen die als ,,Wirt-
schaftspartei'* firmierende Interessengemeinschaft der Miets-
hausbesitzer leiten, das HGesetz zum Schutze der Republik'*
nach siebenjahriger Wirksamkeit auBer Kraft. Schon erhebt
sich iiberall ein Raunen, daB man jetzt endlich wieder ,,aktiv
werden" konne, jedoch der Jubel ist verfrfiht, denn auch in der
Zeit bis zur Neuannahme eines andern Gesetzentwurfs sind
Reich, ; Staat und hohe Beamtenschaft keineswegs schutzlos,
und, was noch wichtiger ist, es besteht nach wie vor die Mog-
lichkeit, staats- und gemeingefahrliche Vereinigungen in Zaum
zu halten. Die Aufhebung des Gesetzes hat in gewisser Be-
ziehung sogar recht angenehme Folgen, denn daB der Staats-
gerichtshof zum Schutze der Republik verschwindet, wird viel-
fach als erfreulich und gut empfunden werden, Es HeB sich in
letzter Zeit beobachten, daB bei den ordentlichen Gerichten,
zumal bei denjenigen der groBeren Stadte, sich eine zuneh-
mende Objektivitat und zunehmende Scharfe in der Beurteilung
staatsgefahrlicher Exzesse bemerkbar macht. Auch die Richter-
schaft ist sich allmahlich wieder ihrer Wiirde bewuBt geworden,
und das Abriicken der richterlichen Berufsorganisationen von
voreingenommenen Urteilsspriichen hat eine recht heilsame
Wirkung gehabt. Allmahlich hat es sich in Richterkreisen
wieder herumgesprochen, daB die Richterschaft nicht dazu da
ist, die Gesetz e zu kritisieren sondern die bestehenden an*
zuwenden.
Das Gesetz zum Schutz der Republik war ein Spezial-
gesetz, das aber eigentlich nur durch die Hohe der im Einzel-
falle vorgesehenen Strafen aus dem Rahmen der laufenden Ge-
setzgebung herausfieL Es gibt jedoch fast kaum ein Delikt,,
das sich nicht auch anders fassen lieBe, Grade in den Fallen,
fur die das Republikschutzgesetz geschaffen wurde, besteht ge-
setzgeberisch fast kaum eine Liicke. Das wichtigste Gesetz ist
das zur Durchfuhrung der Artikel 177 und 178 des Friedens-
vertrages vom 22. Marz 1921. Darin heiBt es:
Unterrichtsanstalten, Hochschulen, Kriegervereine, SchiiU
zengilden, die Sport- und Wandervereine, iiberhaupt Vereini-
gungen jeder Art, ohne Rticksicht auf das Alter ihrer Mitglie-
der, durfen sich nicht mit militarischen Dingen befassen.
*Es ist ihnen namentlich untersagt, ihre Mitglieder im
Waffenhandwerk oder im Gebrauch von KriegswaHen zu tiben
oder ausbilden oder tiben zu lassen.
Diese Vereine, Gesellscliafteiv, Unterrichtsanstalten und
Hochschulen durfen in keinerlei Verbindung mit dem Kriegs-
ministerium oder irgend einer anderen militarischen Stelle
stehen. Alle MobilmachungsmaBnahmen oder solche, die auf
eine Mobilmachung hinzielen, sind untersagt.
Zur Durchfuhrung dieser Bestimmungen stellt das genannte
Reichsgesetz test:
Geht aus der Satzung oder d£b Verhalten einer VereinU
gung hervor, daB ihr Zweck im Widerspruch zu den Bestimmun-
gen der Artikeil77 und 178 des Friedeasvertrages steht, so ist
sie aufzulosen. Die Auflosurig erfolgf durch die oberste Landes-
126
behorde mit Zustiramung der Reichsregierung; sieht die oberste
Landesbehorde von der Auflosung ab, so ist die Reichsregie-
rung £tir die Auflosung rustandig.
Im Falle der Auflosung einer Vereinigung sind alle Militar-
waffen der Vereinigung sowie alle Gegeastande der Vereini-
gung oder ihrer Mitglieder, welche den in den Artikeln 177
und 178 des Friedensvertrages von Versailles angeftihrten
Zwecken unmittelbar gedient haben, zugunsten des Reiches ru
beschlagnahmen und einzuziehen.
Wer sich an einer aufgelosten Vereinigung als Mitglied be-
teiligt, wird mit Geldstrafe bis zu 50 000 Mark oder mit Festung
bis zu drei Monaten oder mit Gefangnis bis zu gleicher Dauer
bestraft. Ebenso wird bestraft, wer sich als Lehrer oder
Schuler einer Unterrichtsanstalt oder Universitat an einem
VerstoBe gegen die Bestimmuhgen der Artikel 177 und 178 des
Friedensvertrages beteiligt oder wer einer der nach § 2 er-
lassenen Anordnung der Reichsregierung zuwiderhandelt.
Dieser § 2 beseitigt alle Kompetenzschwierigkeiten bei
der Durchfiihrung des Gesetzes und bestimmt, daB samtliche
Zivilbehorden des Reiches, der Lander und der offentlichen
Selbstverwaltungskorper — mit Ausnahme der Gerichte —
innerhalb ihrer Zustaridigkeit den Anordnungen der Reichs-
regierung, die sich auf die Durchfiihrung des Gesetzes beziehen,
Folge zu leisten haben. Die Gerichte haben innerhalb ihrer
Zustandigkeit der Reichsregierung Rechtshilfe zu leisten.
Wie der Gesetzestext zeigt, geniigt es also, daB das Ver-
balten einer solchen Verbindung mit dem Gesetz in Wider-
spruch steht. Es ist nicht notwendig, daB die Satzungen diesen
Widerspruch ausdrucklich formulieren- Ferner unterliegen
nicht nur Waffen sondern, was ganz aufierordentlich wichtig
ist, auch die Uniformen solcher Verbindungen, gleichgiiltig, ob
sie Eigentum der Verbindung oder der einzelnen Mitglieder
sind, der Beschlagnahme.
Im iibrigen steht das Strafgesetzbuqh zur Verfiigung, das,
wie schon ein oberflachlicbes Studium der Paragraphen 126
bis 135 sowie 185 bis 189 ergibt, vollausreichend Ersatz iiir das
Republikschutzgesetz geben kann. Allerdings mit Ausnahme
des Kaiserparagraphen.
Das Reichsministerium des Innern arbeitet zur Zeit an dem
Entwurf eines neuen Republikschutzgesetzes. Diesen Entwurf
sollte man ruhig fallen Iassen. Es gibt einen wesentlich ein-
iacheren Weg, der mit einfacher Mehrheit zum Erfolge fiihren
kann. Die Paragraphen 80 bis 101 des Strafgsetzbuches, namlich
die Abschnitte: „Hochverrat und Landesverrat1', „Beleidligung
des Landesherrn" und „Beleidigung von Bundesfiirsten", die
auBer Kraft gesetzt worden sind, waren folgendermaBen ge-
andert wieder in Kraft zu setzen: Die Worte ,, gegen den
Kaiser, gegen seinen Landesherrn oder wahrend eines Aufent-
halts in einem Bundesstaat gegen den Landesherrn dieses Bun-
desstaats" waren in den einzelnen Paragraphen sinngematf zu
andern in „Wer gegen den Reichsprasidenten, die Reichs- und
Landesregierungen oder deren einzelne Mitglieder ..." — und
so gearidert waren die Paragraphen 80 (Mord und Mordver-
such), 81,1; 94, 95 (Tatlichkeiten und Beleidigung) sowie der
127
durch den Zusatz „oder beschimpft" folgendermaBen gc-
an4?rtc § 135:
„Wer ein offentliches Zeichen der Autoritat des Reiches-
odcr der Bundesstaaten boswillig wegnimmt, zerstort oder be-
schadigt, beschimpft odcr beschimpfenden Unfug daran veriibt,
Wird mit Geldstrafe bis zu sechshundert Mark oder mit Ge-
fangnis bis zu> zwei Jahren bestraft"
mehr als ausreichend, den notwendigcn Schutz zu gewahren.
Als Beispicl, wic rigoros dicsc Paragrapben vorgehen, sei hier
einer von ihnen in der vorzuscblagenden neuen Fassung, je-
doch ofyne jede Anderung hinsichtlich der Strafbestimmungen,,
zitiert;
§ 60. Wer einer Tatlichkeit gegen den Reichsprasidenten,
die Mitglieder der Reichsregierung oder wahrend seines Aufent-
halts in einem Bundesstaat einer Tatlichkeit gegen die Mit-
glieder der Regierung dieses Bundesstaates sich schuldig macht,
wird mit lebenslanglichem Zuchthaus oder lebenslanglicher
Festungshaft, in minder schweren Fallen mit Zuchthaus nicht.
unter ftiuf Jahren oder mit Festungshaft von gleicher Dauer
bestraft. Neben der Festungshaft kann auf Verlust der beklei-
deten offentlichen Amter sowie der aus offentlichen Wahlen
hervorgegangenen Rechte erkannt werden.
Das so wieder erganzte Strafgesetzbuch wiirde — ohne
grofie gesetzgeberische Arbeit — fiir die nachsten Jahre alle
Sondergesetze eriibrigen, und das dann in Kraft tretende neue
Strafgesetzbuch sieht ohnehin bereits alles Notwendige vor.
Oesterreichische Betnerkungen
von Ambros Hammerschmidt
|7s hat in der Heimat der besten europaischen Rinderzucht-
gebiete andre Hintergrunde, wenn man hier in Wien jene
reichsdeutsche Praxis des monatelangen Kuhhandels um Mi-
nistersitze als AnschlufivorschuB iibernimmt; riicht umsonsi
haben fiihrende wiener Blatter kurz vor der Pleite der Ender-
kandidatur um das Kanzleramt noch anfeuernd festzustellen
fiir notig gehalten, daB die beriihmte osterreichische Musterkuh
Bella des Exprasidenten Hainisch eine Voralbergerin sei. Das-
geniigte; auf alle Falle gelang es dem Schachspieler Seipel,
wenigstens eine Figur aus dieser Zucht zur Kontrolle der oster-
reichischen Fourage einzustellen: den Mittelschullehrer fiir
Deutsch und Geschichte Mittelberger, die linke Hand des
vorarlberger Landeshauptmanns Ender, als osterreichischen Fi-
nanzminister.
Die grofie Presse wertet natiirlich das Kabinett Streeruwitz
mit dem ihm in der Offentlichkeit gebiihrenden Vertrauen auf
eine Zukunft — die bereits jedem griindlichen Reisenden in dem
osterreichischen Musterkanton Vorarlberg mit seiner diktato-
rischen und klerikalen Fascistenherrschaft als grausame Wirk-
lichkeit vorgezeigt wird. Die nackte und die michterne Statistik:
scheinbar aktive Finanzen bei kultureller Hochreaktion ergibt
hier die Erklarung fiir das allerorts bereits erkannte oster-
reichische Debakel.
Weder die zu losenden gesetzgeberischen Aufgaben
— Mieterschutz, Polizeifragen, Ehereform, Zollverhandlungen —
128
noch die tiberall als grundlegend verkiindete AnschluBfrage
scheinen mir die unfehlbaren Sanierungsfundamente zu sein fiir
dieses kleine Zwergstaatswesen mit der iibergroBen Betriebs-
zentrale Wien. Betrachtet man das Staatsgebaren in diesem
Kanton mit kaum hundertfunfzigtausend Einwohnern, der eben in
seinen Finanzen dank einer igunsfigen Iandwirtschaftlichen,
iorstwirtschaftlichen und auch gewerblichen Entwicklung aus-
der Friedenszeit und einer ihm grade heute zugute kommenden
Elektrifizierung* der Wasserkrafte einen auBerst giinstigen Ab-
schluB zu erzielen vermochte, so erkennt man auf Schritt und'
Tritt das einzige Hindernis der osterr eichischen Sanierung :
jene klerikale Reaktion, die jegliche fortschreitende Entwick-
lung, auch wenn sie im Wirtschaftlichen durch die Verhaltnisse
erzwungen wird, mit alien Mitteln im Keime abbiegt und in
das Gegenteil umwandelt.
Aus den Zeiten der alten Monarchic blieb dem ,,Landle"
auch in der Republik jene von reichsdeutschen Jesuiten ge-
leitete Riesenerziehungsanstalt „Stellamatutina" zur Heranbil-
dung der Fiihrer der osterreichischen und zum Teil auch aus-
landischen klerikalen Cliquen, in der unter dem allerhochsten
Schutz fruher die Erzherzoge der, Dynastie Schiiler gewesen
waren. Da jeder Kanton nach dem Zusammenbruch eine selb-
standige Regierung erhielt, war es vollig logisch, daB die Je-
suiten Hand in Hand mit dem Monarchistenbischof Waitz in
Feldkirch unter der Devise von der alemannischen Art und
Sitte die nun erkorene Landesregierung Ender darin unter-
stiitzten, hier das Mustefland einer klerikalen Gewaltherr-
schaft aufzurichten,
Alle dezentralen und stockreaktionaren Krafte — organi-
siert im Kartellverband der ehemals katholischen farbentragen-
den Studenten (Cevauer) — sammelten sich bei der Landes-
regierung um ein dreifaches Direktorium: Ender, Radler und
den Finanzreferenten Professor Mittelberger. Ausgeschlossen
vom Staatsdienst, wer nicht Cevauer ist Ausgeschlossen auch
fiir jeden ehemals liberal freisinnigen Vorarlberger, irgendeinen
EinfluB in der Landesleitung zu erhalten. Einzig die strengge-
siebten Reihen christlich-sozialer Strohmanner der Jesuiten
uben hier die kommende Diktatur. Ender an der Spitze der
Heimwehren, die hier krasser wie in alien andern Bundeslap-
dern ein scheckiges Gemisch wiister Hetzer ausnahmsweise auch
aus den Reihen einstiger freiheitlicher Kreise darstellen.
Die Taten ergeben ein haargenaues Abbild dieser Kopfe:
mit einer uniiberbietbaren Riicksichtslosigkeit beginnt Ender,
der Leiter dieses Westkantons, seine bereits im Kriege vbrteil-
haft ausgeniitzten schweizer Beziehungen zu jener fiir das Land
so Iacherlich ausgegangenen Abfallsbewegung vom Bunde zu
erweitern, in der festen Hofinung, vor seinem appenzeller
Schwiegervater als neuer schweizer Kantonmann Kotau machen
zu konnen. Im neuen Osterreich vernichtete ein derartiger kle-
rikaler Defaitismus nicht; im Gegenteil hier freute man sich
iiber den starken Mann, der den Mut aufbrachte, alien Bundes-
verordnungen Landesverordnungen entgegenzustellen; mit ab-
sichtlicher Strenge bauschte man den Witz der Eigenbrotelei
129
zur katholischen Machtfrage auf, Er verbot jeden russischen
Film, vcrsuchte sogar die Rocklangen dcr Frauenkleider zu be-*
stimmen, wobei er aber die sonderbare Erfahrung machen muBte,
daB. der weibliche Anhang dieser diktatorischen Oberleitung
ein wenig zu scharf auBer der Tour tanzte. Er verbot selbst
einen Vortrag des sicherlich zahmen Herrn Reichstagsprasiden-
ten Lobe in Bregenz, verweigerte den Madchen den in alien an-
dern Bundeslandern gestatteten Besuch der offentlichen Mittel-
schulen — ein klarer Eingriff in die Staatsgrundgesetze. Die
Industrielien erwarmen sich an einer weitherzigen Auslegung
der Arbeitsschutzgesetze.
Aber Macht macht iibermutig: das Land erbaut bereits das-
zweite riesige Wasserwerk, und auf der Riickfahrt nach Deutsch-
land begegnet man den ersten Arbeiten an den groBen *Ober~
landleitungsbauten, die einmal den Strom aus dem Moritafoner
Stauwerk bis in die westdeutschen Industriezentren leiten
sollen. Die Rechnung stimmt hier ganz und gar nicht; wenn in
einem Bund, der unter den schwierigen Verhaltnissen der Nach-
kriegszeit sich langsam wieder emporzuarbeiten beginnt, jeder
Landeshauptling mit einer Seelenzahl von Einwohnern, die etwa
den kleinern berliner Bezirken gleichkommt, seine Extratour
ausfiihren kann, um wenigstens seiner romischen Befehlsroute
im BewuBtsein einer Tat, und mag sie noch so dumm und ver-
derblich fur das Ganze sein, nachzugehen, so ist jede Sanierung
eine Unmoglichkeit Nicht aus den immer und (iberall propa-
gierten Ursachen der wirtschaitlichen Bedrangnisse sondern
aus, der klaren Erkenntnis, daB sich eine natiirliche und auf-
bauende Entwicklung einfach nicht zu einem weltanschaulichen
Spielplatz langst iiberholter und leerer Machtphrasen umbauen
laBt, Eine Wirtschaftspolitik aber, die erst den Strom aus den
eignen Wasserkraften nach Deutschland.liefert, bevor noch die
eignen. Bahnleitungen und Industriewerke bis an die Grenzen:
des Bundes ihn voll ausgeniitzt haben, ist ein VabanquespieL
Diese Manner, Ender und Mittelberger, vorgeschobene fa-
natische Puppen hinterlistiger Drahtzieher, und ihre trockenen
Methoden angestrengter Kleinarbeit, sind auch aus ihren Stu-
dien und Welterkenntnissen einfach deutbar: Feldkirch, Je-
suiten, Universitaten in Freiburg, in der Schweiz und in Inns-
bruck, ihr« praktischen tibungen: St, Polten, Feldkirch, Bre-
genz, und der Weltverkehr noch in der faden Stickereistadt
St. Gallen — wundert sich da ein Mensch, wenn ihnen wirklich
Welt und Geist als des Teufels erscheint! Aber ihre dicken
Hirnplatten stoBen ununterbrochen an die Mauern, hinter denen
erst das Leben beginnt, das unbehindert iiber ihre kleinlichen
krahwinklerischen Verbote hinaus auch dieses aufstrebende
Land und diesen langst nicht so kranken osterreichischen Bund
ohne das stetige StoBgebet nach einem iibereilten AnschluB zu
einer gesiindern innern Entwicklung vorwartstreiben wird, Die
einzige Einsicht wird iiber kurz in Ssterreich durchdringen, und
das freiheitliche Bauern- und Biirgertum und die osterreichische
Arbeiterschaft werden diese Einsicht erkennen rmissen, daB es
von Seiten Seipels und seiner Trabanten kein groBeres Gift
gegen die Gesundung geben konnte, als die klerikale Einschal-
tung altester und schwarzester kulturreaktionarer MaBnahmen*.
130
Provinz
Vide Leser haben auf Peter Pantets Aufsatz , , Pro-
vinz" in Nummer 22 geantwortet, Wir geben einige der
Zuscbriften auszugsweise wieder.
T eider sind in der Provinz zwei Dinge unmoglich: zu tTsiegen"t wenn
" man eine vierzehntagige Gastrolle gibt, und EinfluB zu haben, wenn
man )tmchts vorstellt". Man findet namlich bei Freunden .sowohl als
auch, bei Gegnern kleine Gruppen vor, die den Neuankommling erst
einmal beriechen. Finden sie, daE er nichts weiter will als sich seinen
Teil vom Brotlaib schneiden, so wird er geduldet und, nach seiner
Unterwerfung unter die Sitten und Gebrauche, freundschaftlichen
Verkehrs gewiirdigt. Falit es dem Zugereisten aber ein, durch be-
scheidene Anzeichen von groBstadtischer Kultur, Bildung, kritisckem
Geist, die Hauptlinge der Klaus in Veriegenheit zu bringen, so setzt
die Gegenwehr ein — der Klatsch. Menschen mitzureiBen zur
Aktivitat, sie loszulosen von tradition ell er Gemtitlichkeit, sie zu an-
gespannter geistiger Tatigkeit zu bringen, die sich nicht nur zu-
hause sonde rn auch im Larm des Tages behauptet, das ist eine Ar-
beit, die Jahre erfordert. Jahre der volligeni Verbundenheit mit den
Menschen und Gebrauchen der Provinz,
Am besten kann wohl noch der politisch aufgeweckte und geistig
regsame Arbeit cr wirken; weil er im Betriebe stent, nicht heraus-
gehoben ist und mit seinen Klasseragenossen strebt und leidet. Der
Angestellte, der in die Provinz geht, weil Berlin von Arbeitslosen
seiner Berufsklasse wimmelt, stofit fast immer aul Berufskollegen,
die es ihm auBerst schwer machen, fiir Fortschritt und Kultur zu
kampfen. Er steht isoliert, wenn es ihm nicht gelingt, AnschluB an
fortschrittliche Arbeiterkreise zu erhalten. Fiir den Intdlektuellen ist
die Arbeit in der Provinz schwer. AnschluB an das Burger turn wird
er kaum finden, es bleiben seine Klassengenossen in den linksgerich-
teten Organisationen und die Zeitungen.
Hermine Strey
Hun der t Kilometer von Frankfurt am Main entfernt liegt eine Stadt
von etwa dreiBigtausend Einwohnern. Dort wohnen seat Jahren meine
ELtern, Nach mehrjahrigem Aufenthalt im Ausland wollte ich mich
dort ein wenig ausruhen, und eines Tages stand ich auf dem ver-
bauten Bahnhof, bestaunt von der Menge; ein Fremder,
Es dauerte nur wenig e Tage, da hatte ich genug von den beiden
Tageszeitungen, die dort erscheinen. Die eine katholisch, die andere
deutschnational. Selbstverstandlich hat die katholisch e den groBeren
EinfluB.
Auch einige Gesinnungsgenossen traf ich, die aber aus Geschafts-
riicksichten ihre Meinung nicht offentlich laut werden las sen durfen.
Freudig begriiBten sie daher, daB ich mich bereit erklarte, fiir uns zu
wirken und zu werben. Da kein Blatt vorhanden war, in dem ich
hatte Aufsatz e usw, veroffentlichen konnen, blieb meine Propaganda
auf miindliche Werbung in kleinstem Kreis und Verteilen von ge-
eigneten Zeitschriften und Heft en beschrankt. Zum .groBten Teil aus
eignen Mitteln lieB ich mir die betreffenden Hefte, Broschuren und-
soweiter kommen und gab sie gratis weiter an die Arbeiter. Mit
Arbeit ern habe ich mich unterhalten und manches Wert voile von
ihnen erfahren. Immer eifriger betrieb ich meine Agitation, und immer
bejkannter wurde ich in der Stadt als der Rote. Eines Tages geschah
es dann. Irgendwer hatte bei der dort in Garnison stehenden Reichs-
wehr einige Nummern der , Jung en Garde' verteilt, Endlich hatten
die schlafrigen Kriminalb earn ten einmal wieder etwas zu tun, Der
131
, Fall war sofort gelost; es konnte Hie man d anders gewesen tein ala
ich. In der ganzen Stadt gab es fur die Polizei keinen and-ern, der
dieses Verbrecheas fahig war, Man holte mich zur Vernehmung ab
und sagte mir die Taters-chaft auf den Kopf zu. Dann nrufite ich rair
ein& Leibes visitation gefallen las sen. Haussuchung. Wieder *rfolg-
los! Trotzdem blieb der Kriminalinspektor dabei, daB idi der Tater
sei und mich nunmeliT zur Veriiigung der Polizeibeh6rd«n zu halt en
(hatte. Als ich ziemlich energisch urn einen andern Ton in unsrer
Unterhaltung bat, bekam der Herr Kriminalinspektor einen Wutaus-
bruch, vor dem mich nur schleunigste Flucht schiitzte, Am nachsten
Tag kam. dann wieder ein KriminaLbeamter zu mir und meinte, daB
meine Tatigkeit schon langst „allergr6Btes MiBf alien" erregt habe,
und es sei doch besser, wenn ich em Gestandnis ablege. Wenn ich
es selbst nicht gewesen ware, so seien mir doch zum mindesten die
Tater bekannt. Ich er wider te ihm, daB ich zum Gestandnis ,gar keine
Veranlassung, hatte, und wenn ich wiiBte, wer der oder die Tater
seien, dann wiirde ich es auch nicht sagen. Ja, dann miisse er eben
den Bericht an das Wehrkreiskommando weitergeben, das bestimmt
bei dem Qberreichsanwalt in Leipzig ein Ermittlungsverfahren be-
antragen werde. Und! das sei doch sehr unangenehm fur mich. Und
damit behielt der Mann recht. Es war so unangeneh.ni, daB ich mich
tiberhaupt nicht mehr in dem kl einen Stadt chen sehen lass en konnte.
An eine Forts etzung meiner Werfbetatigkeit war gar nicht mehr zu
denken. Ich zog fort nach Frankfurt am Main. Kaum drei Tage dort,
kam ein Kriminalbeamter zu meinem Wirt, um sich zu erkundigen,
was ich triebe und wo von ich lebe. So ging das bis zur Reichstags-
wahl. Die allgemeine Amnestie traf auch mich,
Heinz Bertram
*
Wie sieht es denn bei uns aus? In den kleinen Stadten und
Dorfern der Provinz? 1st da iiberhaupt etwas zu machen? Ton-
angebend in der groBen Poliiik sind die Kriegervereine und Stahl-
helmleute, der Jungdo. Wirtschaftsfragen werden von den Gewerk-
schaften und ahnlichen Organisatioaen gelost. In kleiner Poliiik
machen die tuchtigen Familienvater jeglicher Schattierung und der
Personaletat des Rathauses. Man diskutiert zum Scheme ein wenig
herum, denn hinter den Kulissen sind vorher samtlich^ Schwierig-
keiten gelost. Hilfst d-u mir diesmal, dann helfe ich dir ein andedrmal.
Die Lokalpresse iibertrifft sich in ihren Lokalspitzen in schlechtem
Deutsch, Ph/rasen und Inkonsequenas. Entscheidend ist hier die Ge-
schaftlhiuberei des Verlegers und die 'Brotfeigheit des Redakteurs
bei zweihundertfunfzig Mark Monatsgehalt, Dieser macht alles: Kom-
munalpolitik, Kunst- und Theaterkritik und Geflugelzucht. Eine Hoff-
nung in dieser Trostlosigkeii ist das Theater. Auf den Brettera
kann man auch in der Provinz schon allerhand sagen, was in Ver-
sammlungen und Vortragen unmoglich ist, Hier kommt jnan auch
an Leute heran, die sonst nicht zu £assen sind, Hier kann man ihnen
neben Lessing auch Raynal vorsetzen. Die meisten nehmen es hia,
einige regen sich auf, manche aber werden nachdenklick,
Franz HaU
*
Die Reaktion regt sich und siegt. Wir wollen keine StrauBpolitik
treiben, die Dinge iiegen klar. Ich kenne die Verbal tnisse in einer
•groBen westdeutschen Industrie stadt, ich kenne sie auch in andern
Stadten. In Kref eld feierte man am 2. Juni die Einweihung des Ehren-
males des Husaren-R-egiments 11 und seiner Krie^sforraationen. Aus
alien End en Westfalens und des Rheinlands waren die Husaren, die
Kavallerievereine und was sonst zuiallig zu Pferd gedient hatte, zu-
132
saromengestromt. Die gauze Stadt ein Taumel; Auf den beiden
HauptstraBen, aufier an zwei oder drei offentlichen Gebauden, nicht
eine schwarzrotgoldene Fahne; aber an jedem zweiten Haas eine
schwarzweiBrote, Es sieht aus wie .nach einer gewonnenen Sehlacht
anno 14 — 18. Und es ist eine Sehlacht gewonnen. Dann zieht es
vorbei, t&cheng, bums und trara in blitz end en Uniformen, auf
strammen Pferden, di-e Mad-chenherzen schlagen, die Mutter sehen
befriedigt auf die schneidigen Jungen, die Vater streichen sich den
Bart. Die jungen Leute treten in die Reihen des schneidigen StahJ-
belro und Ziehen den Bauckriemen eng. Siegreich wollen wir Frank-
reich schlagen.
Wo bleiben die and«rn? Rotfront ist verboten. Das Reichs-
banner fiihrt ein ziemlich lichtscheues Dasein. Stahlhelm, National-
sozialistentunt bliiht undi gedeiht. Behaglich schmunzelnd ifit der
SpieBer sein Mittagessen.
Er hat gesiegt, die nachsten Wahlen werden es beweisen. Die
Zeitungen sind lasch und faut. Die kom munis tische und die so-
zialistische haben nichts zu sag en, die beiden Hauptzeitungen sind
extrem rechts und stockkathoflisch, Sonst hdchstens die Werag, das
Blatt des Westdeutschen Rundfunks, und der Rundfunk selbst, die
dem Neuen, dein Fortschritt Raum bieten.
Die Kirche wirkt, man. sieht sie, man glaubt an sie, Die Republik
isi in Berlin, man sieht sie nicht, man glaubt nicht an sie, Es ist
allerhochste Zeit, hier einzugreifen. Helft uns.
Kurtius
Der verengte Gesichtskreis von Peter panter
Je klciner die Leute, je groBer der Klamauk. Horchen Sie mal
in die Tur — die Kneipe liegt dicht beim Gerichtsgebaude.
,,Da hat er jesacht, eine Hebamme is noch keen Korken-
zieher!" — „Wie der Richter mit den Kopp jewackelt hat, da
wuBt ick schon; nu is ocke!" — „Wcnn du damlicher Ochse
man so jeschworn hattst, wie ich dir det jesacht habe, aber
nee — du muBt ja imma nach dein Kopp machen ..." — ,,Ich
ha die janze Sseit nachsimmelliert, woher daB diB kommt, daB
die Jejenpachtei jeht niemals auf diesen Punkt ein ... nu weeB
ick et; der Ssahlungsbefehl is namlich , , ." — ,,Un wenn ick
soil bis nacht Reichsjericht jehn, ick will — mir nochn Bier —
ick will me in Recht, diB wern wa ja mal sehn." — ,,DiB kann
a jahnich! diB kann der Mann ja jahnich! Nach die SsivilprozeB-
ordnung muB erscht der Sachvastandje sein Jutachten abjehm,
und denn wern wa ja mal sehn, wer hier hat schlechte Stiebeln
abjeliefert!" — „Siehste, der Herr Rechtskonsulent sacht auchM
— „Ein Augenblick mal: bessuchlich *dcs Wertes des Streit-
jejenstandes is noch keine Entscheidung jetroffn worn, hier,
lesen Se selbst inn Jesetz . . ,*' — „da hat er jesacht, ne Heb-
amme is noch kcin "
Die iibrige Welt ist versunken; die Leute haben nur noch
Ohren und Augen fiir „die Jejenpachtei", es ist derselbe Geist,
133
der aus der Anzeige einer kleinen Provinzzeitung spricht, in
der zu lesen stand;
Bitte den Verleumdungen aus dem Keller kein Ohr zu
schenken.
Hochachtungsvoll A. Grimkasch.
Der Mann hatte vergesseny daB es noch mehr als einen
Keller in der Stadt gab, er sah nur den einen, seinen: den
Keller. In diesem Lokal hier sehen alle nur den Keller.
Denn wenn der kleine deutsche Mann ,,vor Jericht" geht,
dann ist er nach zwei Sitzungen romanistisch gefarbt,. und das
ist bei der sinnlos-scholastischen Art, in der diese Prozesse
gegen den gesunden Menschenverstand, aber streng nach den
Regeln eines eigentlich ganz und gar undeutschen Rechts ab-
gehandelt werdent kein Wunder. Langst geht es nicht mehr
um die Stiefel, langst nicht mehr um die angetane Beleidigung:
der Gegner soil ausgerottet werden, dem Erdboden gleich ge-
machtt mit Stumpf und Stiel vernichtet — auf ihn mit Gebriill!
Das ganze Individuum ist in zitternde Schwingungen versetzt,
Kopfe laufen rot an, und Tausende von Kohlhaasen treiben um
die Gerichte ihr Wesen — denn Recht muB doch Recht bleiben!
Es ist so viel Rechthaberei dabei,
Nicht nur das Gesetz ist halbirre, genugt nicht den wirt-
schaftlichen Erfordernissen, schiitzt nicht die Schwachen . , . die
Leute erwarten auch zu viel vom Gesetz. Sie erwarten erst
einmal ein Gesetz, das ,,genau auf ihren Fall paBt", und sie
glauben immer — o, du holder deutscher Irrtum! — daB sie
ganz und gar recht hatten und der andere ganz und gar un-
recht habe . . . MNa, det is doch klar wie KloBbniheJ" Und noch
im Himmel, beim ewigen Gericht, werden sie bestimmt gegen
das Verdikt des lieben Gottes Berufung einlegen, denn in nichts
setzt der gesetzestreue kleine Mann so viel Hoffnung wie indie
letzte Instanz.
Aus ..Deutschland, Deutschland iiber Alles!" von
Kurt Tucholsky, soeben im Neuen Deutschen Verlag,
Berlin, erschienen-
Autofahren in Deutschland von Lisa Matthias
WTas dem Wissenschaftler das Lexikon und der Hausfrau das
™ Kochbuch, das ist dem Autofahrer der Autoatlas. Was
wir in Deutschland an Kartenmaterial haben, ist unter aller
Kritik.
Der beste deutsche Autoatlas ist angeblich der Contiatlas,
der von der Reif enfirma Continental herausgebracht wird. Es
ist vollig unverstandlich, nach welchen Nichtrichtlinien dieser
Atlas gemacht ist. Vorn ist eine mangelhafte Ubersichtskarte
mit der genauen Beschreibung, wohin man bei Gebrauch des
Atlas den Daumen der rechten Hand zu legen hat, um die ault
134
der Karte angegebene Nummer zu finden. Das ist'abcr auch
alles. Ein Inhaltsverzeichnis dcutscher Ortschaften existicrt
ubcrhaupt nicht. DaB es Auslander gcben kann, die diesen
Atlas zu Rate ziehen, kann sich Herr Continental scheinbar
nicht denken, Aber es soil auch gute deutsche Automobilisten
geben, die nicht genau wissen, an welcher Ecke der Ostsee
Swinemiinde liegt und die infolgedessen ihren Daumen nicht
auf die richtige Nummer legen konnen. Auf der Hauptkarte
stent Swinemiinde namlich nicht verzeichnet- ' Herr Conti will
nicht, daB man es erfahrt, und so mussen die Fahrer wohl zu
Hause bleiben oder woanders hinfahren, Dann gibts die B.Z.-
Karten, die den Nachteil der Unhandlichkeit haben. Es ist un-
praktisch, alle dreiBig Kilometer eine neue Karte von etwa
60 cm Durchmesser vor sich auszubreiten. AuBerdem ist auch
auf diesen Karten die Orientierung fur einen Auslander un-
:moglich, denn es fehlen die Angaben, auf welchem Wege man
am schnellsten zum Ziele gelangt. Die Karten der Firma
Ravenstein sind nicht besser!
Man sehe sich den zweisprachigen Schweizer Touring-
Atlas an. Es ist ein Kinderspiel, sich da zurechtzufinden. Ganz
besonders lehrreich aber ist der Europa- Atlas des schweizer
Touring-Clubs. Der ist dreisprachig, das Inhaltsverzeichnis
mit der Zeichenerklarung sogar viersprachig. Er ist auBer-
ordentlich klar und ubersichtlich angeordnet und enthalt Karten-
material und Texte iiber achtzehn Lander.
Was sagt in diesem Fiihrer Deutschland iiber sich? Da wird
behauptet: Garagen und Reparaturwerkstatten gibt es in alien
Orten, Das ist nicht wahr. Es gibt keineswegs iiberall Garagen
und noch weniger Reparaturwerkstatten. Denn schmutzige
Stalle sind keine Garagen sondern schmutzige Stalle. Da reden
und propagieren sie nun: ,,Besuchet das schone Deutschland!"
— oder ,,Kennen Sie Rothenburg, das frankische Jerusalem?" —
oder ,,Aschaffenburg, das bayrische Nizza" — aber ehe man
hinkommt! Diese ZufahrtsstraBen muB man am eignen Leibe
.gespiirt haben. So etwas von miserablem Boden, so etwas von
mangelhafter Wegemarkierung! Es ist nicht wahr, wenn der
Fiihrer von Wiirttemberg und Baden behauptet: „Wie iiberall
sind auch hier die Wege musterhaft, so daB es dem Automobi-
listen moglich ist, ohne Miihe uberallhin zu gelangen." Die
Wege sind furchtbar, die Bevolkerung in ihrem Betragen, den
Autofahrern gegeniiber, nicht minder. Es ist ein Irrtum, an-
zunehmen, daB die Siiddeutschen freundlicher seien als die
Norddeutschen. Sie sind grade im Siiden von einer unbeschreib-
lichen Unfreundlichkeit, Das dem Deutschen haufig fehlende
Gefiihl fiir Kameradschaft macht sich dem Autofahrer, der in
allernachste Beriihrung mit der Bevolkerung kommt, sehr stark
bemerkbar. Wenn man dann noch eine autofahrende Frau ist,
folgen einem ganz besonders scheele Blicke. Man ist, wenn
man aus der Schweiz, aus Frankreich oder gar aus Italien
kommt, an eine ruhige Gleichgultigkeit oder an eine iiber-
schwengliche Liebenswiirdigkeit gewohnt, kommt man aber iiber
die deutsche Grenze, so fallt man in einen Topf mit Essig, Ganz
unbekannt scheint das dem Ausland iibrigens nicht zu sein,
135
denn ich bin, auBer in Berlin, wahrend der 4500 Kilometer, die
ich gefahren bin, keinem auslandischen Wagen begegnet.
Das soziale Elend? Ich kann es mir nicht denken, daB-
es dem deutschen Grenzbewohner soviel schlechter geht als
seinem schweizer Bruder. Ich will auch nicht behaupten, daB
die Deutschschweizer alle freundlich lachelnde Engel sind, aber
sie sind wenigstens gleichmtitig. Genau wie ihre Haustiere.
Weder in der Schweiz, noch in Italien, noch in Frankreich bin
ich je so wiitend klaffenden Dorfkotern oder so miBgiinstig
glotzenden Einwohnern begegnet wie allenthalben in Deutsch-
Iand, Autos und Autoraobilisten sind dort keine ,, Sensation'*
oder Vorwand zu stets willkommenem Nepp, und wenn es nicht
grade im Sommer die im Berner Oberland wimmelnden berliner
Luxusautos sind, blast sich auch driiben niemand als ,,Auto-
besitzer" so auf wie bei uns.
Diesseits der deutschen Grenze beginnt ein wahres Mar-
tyrium. Die Strecke Schaffhausen — Stuttgart— Oberhof — Naum-
burg — Berlin ist fast durchweg in einem schauderhaften Zu-
stand. Die Wegmarkierung ist vollig unzulanglich. Vom viel-
geriihmten Autohilfsdienst sah ich nur in Jena einen Hanomag
des A.D.A.C. War die StraBe wirklich einige Kilometer ertrag-
lich, so folgte bestimmt die doppelte Anzahl miserabelsten
Weges. Nach welchem System die StraBen gepflastert und re-
pariert werden, weiB kein Mensch, Wir haben; AsphaltstraBe,
kleingepflasterte StraBe, geteerte StraBe, eins wechselt mit dem
andern unregelmaBig ab. Vor jeder Gemeinde beginnt das
niedertrachtigste Kopfsteinpflaster. Die Dorfjugend ruft un-
flatige Bemerkungen hinter einem her, antwortet miirrisch auf
Fragen und stellt sich mit Vorliebe rudelweise mitten' auf den
Weg, um einen am Weiterfahren zu hindern. Ist das Fremden-
propaganda ?
Die Wegmarkierung ist mit wenigen Ausnahmen durchaus
mangelhaft, Es gibt einige Strecken, an denen am Eingang des
Ortes ein gelbes Schild den Namen angibt. Auf andern fehlt
hundert Kilometer lang jede Ortsangabe. In der Schweiz, im
Kanton Waadt, ist mir aufgefallen, daB an jedem Dorf oder
Stadteingang der Name und ein freundliches ,,VeuilIez rallentir"
stent. Am Ausgang jeder Ortschaft steht dann noch ,,Merci'\
Die deutschen Garagenverhaltnisse sind trostlos. In gro-
Bern Stadten muB man straBenweit laufen, um vom Hotel zu
seinem Wagen zu gelangen. In Koln hat das Domhotel keine
Garage in der Nahe, und das Palacehotel in Hamburg schickt
seine Gaste zehn Minuten weit in eine murksige, enge Gasse.
Obwohl die Hotels die iiberraschend schnelle Zunahme des
Autoverkehrs weidlich ausniitzen — eine Garage kostet soviel
wie ein Dienerzimmer — , tun sie nichts, um dem im Wagen
Reisenden die Fahrt zu erleichtern. Warum gibt es in den
groBen Hotels unter den unendlich vielen Angestellten nicht
einen, der die Wagen zur Garage bringt oder sie auf Wiinsch
den zeitig Abreisenden sauber geputzt wieder vors Hotel stellt T
Die Hoteliers verstehen es doch meisterhaft, jede Handreichung
extra zu berechnen, weshalb sind sie nicht schon langst auf
diese neue Einnahmequelle gekommen?
136
Hofmannsthals Zeitgenossen von Hans nesch
\[px DreiBigjahrigen, gestrandete Wiener, halb oder gartz
wiedergeboren, die wir uns aus den sezessionistischen
Landhausern unsrer Mutterstadt auf Umwegen iiber Schlacht-
f elder und Bankkontors in die Hinterhauser Berlins gerettet
haben, wir wissen vielleicht am besten, was die Lebenderi mit
dem Tode dieses Toten verloren haben, Wien. Das ist
weniger als ein Symbol, ein Traum oder eirie Weltanschauung
und doch mehr als die sentimentale Erinnerung an irgend eine
Kinderkrankheit, Das ist geographische Musik. Historisches
GefuhL Mumie in Lavendel.
Es war die Zeit, die noch nicht Tempo hieB. Den wohl-
entworfenen Buchdeckel eines Lyrikbandes zu dffnen, war fur
uns noch ein Erlebnis voll zeitloser Bangigkeit und Spannung.
V/ir standen an der Schwelle eines mehr oder minder wohl-
tapezierten Lebens und stahlen dem Herrgott unsern litera-
rischen Tag. Unsre Vater saBen in Fabriken, und wir be-
suchten das humanistische Gymnasium. Unser Deutschlehrer
war ein begeisterter Anhanger Roseggers, doch fur unsre ver-
wohnten, mit Backhahndeln und Mehlspeisen aufgepappelten
Jiinglingsseelen hatte Rosegger zu viel f,Erdgeruch". Bei
Schiller witterten wir Verlogenheit, und Hauptmann war uns
zu realistisch. Da brachte einer von uns plotzlich jene schma-
len Bande — hellgelb mit Silberriicken — mit ihrer ratsel-
haften, kaum lesbaren Typographic und ihren dunklen Versen.
Alles durcheinander: Georges t,Jahr der Seele", Vollmoeller
,,Die Graf in von Armagnac"; vor allem aber Hofmannsthal
„Die Gedichte", ,,Und Kinder wachsen auf mit tiefen
Augen..." Wir verstanden nicht alles, aber wir alle kamen
uns vor wie die , .Kinder mit den tiefen Augen". Luge? Es
war mehr.
Wir argerten unsern Deutschprofessor, indem wir in unsre
Hausarbeiten Satze von Hofmannsthal einflochten. Es war re-
volutionar, fur Hofmannsthal zu sein. Angesichts der Realitat
von mathematischen Versetzungspriifungen und diversen Habs-
burgischen Kriegs- und Friedensjubilaen in die Irrealitat dieser
Verse zu fliehen, war Mut, Mut der Verzweiflung, anacho-
retische Abstinenz, Vogelstraufl-Mut. Es war die Zeit, da wir
in den Villen unsrer Angebeteten in Grinzing oder in Ober-
St. Veit eine Liebhaberauffiihrung von „Der Tor und der Tod"
veranstalteten, im Hintergrund den wiener ,,Heurigen'\ vor
einem Parkett sporenklimpernder Kavallerieoffiziere. DaB
der Tod so schon und leicht und doch erhaben war, ein Wein-
und Venus-Tod, war ein Trost fur uns, die wir das Leben noch
nicht kannten, aber fiirchteten. Und in MCristinas Heimreise'4
spielten Moissi und die Heims; ich weiB von der Komodie nur
noch das champagnerfarbne entziickende Kleid der Heims und
137
die Szene des zweiten Aktes, wo Moissi in iiberschwenglich-
stcr, italienischester Liebessentimentalitat vor dcr Kammer
seiner Angebeteten, die einem andern zugedacht ist, _da&*
,,Meer-Motiv" aus ,, Tristan" summt. Das war nicht einmal so
anachronistisch, wie die damalige Kritik meinte.
Bei der ,,Elektra" drangen wir von den musikalischen
Vordergriinden in den Nervenhintergrund des Dichters vor.
Eine Verwirrung ohne gleichen iibertrug sich von diesem
Werk der unselig-beseligenden Tat auf unsre Gym-
nasiastengemiiter. Wie — die Realitat totet? Wahrheit mor-
det? Was tun, wenn man keinen Ausweg findet zwischen der
,,tragischen Gebarde" und dem ehrlichen Wollen, den Dingen
auf den Grund zu gehen und dennoch weiterzuleben?
Damit begann die Abkehrt die Hinkehr zu dem starksten
Gegengeist der hofmannsthalschen Figurenwelt. Die Aktuali-
tat des Hasses und der Liebe gellte uns in den Ohren. Wir
sahen noch die Vereinigung des farbenfrohen Magiers und
Phantasten mit dem worteprunkenden Aesthetizismus, die
Geburt Hofmannsthals aus dem Geiste Reinhardtscher Regie,
wir horten noch die TrompetenstoBe des Schicksals im Zirkus
Oedipus, wir verliebten uns noch in das Wien der Marschallin
und des „Rosenkavaliers" — aber wir wuBten, daB es eine
Verliebtheit war, deren wir uns eigentlich zu schamen hatten,
eine Anhanglichkeit an prachtvolle Ammenmarchen, die fiir
die Zeit vor dem Abitur als eine Leidenschaft im Traumspiel
der Jugend wohl paBte — wir aber hatten die Reifepriifung
bestanden* Juli 14,
Da war es aus, Da kam der Brief von Hermann Bahr an
Hofmannsthal, dies lacherliche Dokument falschester Kriegs-
romantik, dessen Verlogenheit uns schon damals trotz Deutsch-
meistermarsch und Werfel-Rede am Deutschmeisterdenkmal
aufging, MIch sehe, wie der Poldi durchs Zimmer stapft und
Baudelaire deklamiert - . ." Und Hofmannsthal am Lagerfeuer
— mit einer einzigen Glosse hat Karl Kraus in unserm Herzen
Hofmannsthal getotet. Auch wir wuBten, schon damals, daB
man bei Kriegsausbruch nicht durchs Zimmer stapft oder an
Lagerfeuern sitzt. Die Realitat war starker, wahrer als die
Irrealitat unsrer entgotterten Traume,
Krieg, Galizien, Italien, Revolution, Inflation. Tote, Tech-
nik, Hunger, Auf der andern Seite: „JedermannM, „Die Frau
ohne Schatten'1, „Der Turm". Das Leben ist nicht Gnade,
Qual oder Geschenk mehr, das Leben ist nacktes Leben, Und
nun, nach ftinfzehn Jahren, ist die Realitat plotzlich so stark
geworden, daB sie schon wieder falscher Zauber wird. Ma-
schine ist Spuk, Spuk ist Maschine, Maschine kann langsam
gehen, Maschine kann rasen, Zehntausend Reporter gaben wir
jetzt, im Zeitalter dieser verfluchten „neuen Sachlichkeit", fiir
einen Hofmannsthal. Denn was wir bei ihm gehaBt und ver-
138
achtet haben, die hicratische, erstarrte Gestc, die pseudo-
priesterliche Pose, die Luge, die uns Phantasie und Atem be-
nahm, die Luge der Phantasielosigkeit, die haben wir genatt
so in den ,,radikalen", geistfernen Reportagen unsrer selbst-
bewuBten Technoromantik, nur noch hundertmal erstarrter,
phantasieloser. Nicht daB Hofmannsthals Schwache zu schwach
war, um es mit der Wirklichkeit aufzunehmen, hat ihn uns fern
und kalt gemacht — daB nichts aus ihm und nach ihm kara
als Spott, Blut und Dummheit, daB wir in zwangslaufiger Ent-
wicklung von ihm fortwachsen muBten in unser elektrisches
Nichts hinein, das beweist mir, daB wir mit dem Verrat an der
Romantik Recht gehabt haben. Es war ein Gebot der schmerz-
haftesten Selbsterhaltung.
Ich schlage vor, zu vergessen, daB sich Hofmannsthal von
der Brudergemeinde der Franziskaner zu Rodaun zu Grabe
tragen lieB. Ich schlage vor, ihn (iberhaupt zu vergessen.
Aber zum Gedachtnis unsrer ersten grofien Liebe, der deut-
schen Sprache, wollen wir uns heute vornehmen: „Die prosa-
ischen Schriften" von Hugo von Hofmannsthal, Auch dies ist
ein Gebot der Selbsterhaltung.
Einkehr von Theobald Tiger
Mit vierzig Jahren soil man sich be stone n . . ,
Worauf?
Auf das, was auBen und was innen - —
und auf den Laui
der Sterne,, die im kalten Kosmos schweben,
sowie auch darauf:
Wovon mag eigentlich der Bornemann leben — ?
I>ie Wiese summt und liegt griin eingesponnen —
ich mittendrin;
durch die geschlossenen Lid ex sagen t aus end Sonnen,
daB ich lebendig bin,
Schreite die StraBe d'er Einsamkeit empor,
Stimmen horst du wie nie zuvor . , .
aus dem Ather kommen dir Einsicht und Starke
LaBler platzt vor Neid. Ich werde ihn argern, indem ich es-
nicht bemerke,
Wolken ziehn iiber die Sonne. Es nihrt sich kein Blatt.
Stumm
liegt der See; der Weise,, der einmal begriffen hat,
fragt nicht: Warum?
Er betrachtet nur noch das Wie; ex sieht die Kristalle zergehn,
wenn es geschneit hat —
Warum schnefctet man sich eigentlich immer die Nagel, wena
man keine Zeit hat — ?
So schwingst du dich in die obern Regionen —
rauBt aber dennoch hier unten wohnen,
Ein Vers von Morgenstern. tanzt querfeldein:
,,Es zieht einen immer wieder hinein."
139
Mein Film von Dsiga Wertoff
VV/enn ich nach den Zeitungskritiken urteilen soil, hat mein
Film ,,Der Mann mit der Kamera" in Berlin wenig Var-
^standnis gefunden. ,,Der Mann mit der Kamera" ist erne Dis-
sertation iiber das Thema: Die hundertprozentige Sprache des
Kinos. Das Dokumentenmaterial dieses Films Hegt auf drei
Ebenen, die einander schneiden: 1. das ,,wirkliche Leben" auf
-der Leinwand, 2. das ,,wirkliche Leben" auf dem Filmstreifen,
<3. das ,,wirkliche Leben" selbst.
Das bedeutet nicht, daB das ganze „wirkliche Leben" dar-
iri gezeigt wird, Nur einzelne Momente werden gezeigt. Die
-Auswahl dieser Momente ist einer Grundaufgabe untergeord-
net: Ich will das Muster der Arbeit eines Kino-Operateurs
;geben, der aus dem Kafig des Ateliers in das Leben hinaus-
.gegangen ist. Auch wird ,,das wirkliche Leben" nicht vom
Standpunkt des unbewaffneten Menschenauges gezeigt sondern
vom Standpunkt aller technischen Moglichkeiten des mit einem
Kinoapparat versehenen Auges- Und dies in bezug auf den
Rauni wie auf die Zeit.
„Der Mann mit der Kamera" will die Oberwindung des
Raumes. Er gibt die visuelle Verbindung zwischen verschiede-
ncn, raumlich voneinander entfernten Lebenspunkten, auf
'Grund von unaufhorlichem Austausch sehbarer Tatsachen, der
~„Kino-Dokumente".
,,Der Mann mit der Kamera" will die Oberwindung der Zeit,
'die visuelle Verbindung zwischen zei{lich weit voneinander
getrennten Erscheinungen. Er gibt die Moglichkeit, Lebens-
;prozesse in einem beliebigen, dem menschlichen Auge ver-
:schlossenen Tempo des Zeitablaufs zu sehen.
t,Der Mann mit der Kamera" verwendet alle dem Kino-
apparat erreichbaren Aufnahmemittel, wobei Zeit-Raffer, Zeit-
Xupe, Riicklauf-Aufnahme, Aufnahme vom bewegten Stand-
punkt aus, Aufnahmen unerwarteter Verkiirzungen undsoweiter
nicht als ,,Tricks" aufgefaflt sind, sondern als normale, breit
^anwendbare Aufnahme-Methoden,
,,Der Mann mit der Kamera" verwendet alle erdenklichen
Montage-MitteL Er stellt alle moglichen Lebenssituationen ein-
<inder gegeniiber und verkuppelt sie , . .
Mein Film bedeutet also
Kampf zwischen gewohnlichem Sehen und Kino-Sehen,
Kampf zwischen ReaLRaum und Kino-Raum,
Kampf zwischen Real-Zeit und Kino-Zeit.
Ein Teil der berliner Presse hat den Film „Der Mann mit
*der Kamera" hauptsachlich deshalb miBverstanden, weil irgend-
jemand in die deutsche Bearbeitung den Titel hineingedichtet
liatte: „Die Szene zeigt einen Tag in Kiew und in Moskau," Und
selbstverstandlich wurde nun der ganze Film im Lichte dieser
-absurden Aufschrift gesehen, Daraus erklaren sich auch Fra-
gen wie, warum die Handlung des Films am Tag ende, wo dc-ch
mittendrin Abend sei . . .
Auch sollte man daran denken, daB die zeitliche Reihen-
folge der berliner Urauffuhrungen nicht dem historischen Ab-
140
lauf entsprechen muB. Es ist nicht allgemein bekannt, daB ,,Dcr
Mann mit der Kamera" 1926 und 1928, in zwei Variant en, ge-
drcht word en ist. Ihm ging bereits Voraus cin andrer ,,Kino-
Auge"-Film, MDas liberraschte Leben" (1923/1924), dcr auf dcr
Intcrnationalen Ausstellung in Paris einen Preis erhielt. Seit
dem Jahrc 1918 hat die Gruppe „Krno-Auge" mehr als hundert
Versuche dokumentarischer Filmc herausgebracht, die Lenin-
filme werden fur Westeuropa noch einc groBe Sensation be-
deuten. Ober ,,Kino-Auge" gibt es bereits cine ganze Literatur
von Biichern und Aufsatzen.
Nur bci ganzlicher Unkenntnis diescr Tatsachen kann es^
geschehen, daB in Deutschland der lctzte Teil des ,,Kino-
Auge"-Films ,,Das elftc Jahr" oder der fiinfte Teil von „Zweni-
goraM ungestraft unter dem Titel ,,Im Schatten der Maschine"
als die Arbeit eines Herrn Blum vorgefuhrt werden darf. Man.
wird noch nicht zum ,,Vorganger Wertoffs'*, wenn man Tcilc
seiner Arbeit unbefugt unterm eignen Nam en herausbringt!
Stroheitll von Oarry Kahn
AAan muB Hollywood doch allerhand abbittcn. Wo sonst in
der Welt sollte ein Maniak wie Erich von Stroheim seine
Millionenfilme drehen? Wo sonst lachcltc ihm, mit geziicktem
Scheckbuch, eines Mediceers Giite? Three cheers for Carl
Laemmle, den kalifornischcn Mazen aus Lauphcim in Schwa-
ben, Dcr scheint sich doch noch cin Eckchen seines Herzens-
kammerleins bewahrt zu haben, wo nicht Business (mit groBem
B) angeschrieben stent. Oder ist Stroheim driiben ein Gc-
schaft? Man kann sichs nicht denken. Ware er eins, man miiBte
die von alien Amerikakennern, amcrikanischen eingeschlos-
sen, aufgestellte Theorie vom unentwegten Jugend-Optimismus
der Yankceseelc einer Revision unterziehen, und die U.S.A.
schienen beinahe reif fur einen neuen Nietzsche, der die Sucht
nach .Happy Ending als Vordergrundromantik eines tragisch
zcrrissenen Menschenschlags und der hinterm Keep Smiling die
schmerzliche Verzerrung eines Medusenhaupts entlarvte-
Einstweilen wollen wir lieber an den guten Willen eines Film-
magnaten glauben, dcr sich, neben Privatyacht und Privat-
wiiste, die Extravaganz leistet, der Besessenheit eines genialen
Regisseurs seine unbeschrankten Mittel zur Verfugung zu»
stellen und der mit guter Miene zu bitterbosem Lichtspiel die
zwei Millionen Dollars, die ein ,,Hochzeitsmarsch" kostct, auf
Konto Rauchfang bucht.
In Deutschland ist Stroheim jedenfalls kein Geschaft. Vor
seincm „Hochzeitsmarsch" hat sich Berlin wiedcr cinmal ziem-
lich blamiert. Nicht ganz so arg wie bei „Gier nach Geld", das
sofort abgcsetzt werden muBte. „Hochzeitsmarsch*' lauft, im
Terrahaus am Nollendorfplatz, immcrhin scit zwei Wochen;
aber wie weit dabei das Interesse an der Novitat des soge-
nannten Tonfilms mitspricht — der gar kein richtiger Tonfilm,
sondern ein Film mit hinterher, allerdings ausgezeichnet, syn-
chronisicrtcr Schallplattcnmusik nach dem Western Electric-
System ist — , das ist schwer abzuschatzen. ,Vermutlich ware
141
,,HochzeitsmarschM als rein optischcr Streifen unter ublicher
Orchesterbegleitung bei dcr Premiere noch mehr angepfiffen,
•ausgelacht, bewitzelt worden, als es beschamender Weise
schon geschah. DaB das bestellte Arbeit urn ihr Brot bangen-
der Kinomusiker gewesen ist, ist moglich, aber nicht wahr-
scheinlich. Die Pfeifer, Lacher, Witzler warenf wenn man ge-
nau hinsah, zum groBten Teil Leute, die sich den Schauder
vor den grausigen Partien des Films bei seinen lyrischen durch
iaisches Uberlegenheitsgetue abreagieren wollten; und zu einem
kleinern Teil waren es wohl Mitlaufer der sattsam bekannten
neuen Sachlichkeit, die nichts ist als die alte Herzenstragheit:
die Angst vor Pathos und Passion; die Unfahigkeit sich er-
schiittern zu lass en.
Stroheim ist nicht bloB der Regisseur des Films: er ist
auch Mitverfasser des Drehbuchs und Trager der Hauptrolle.
(Und wie tragt er sie und ihre Uniform!) Das urspriingliche
Manuskript laBt sich nicht beurteilen. Stroheim soil die Klei-
nigkeit von 53 000 Metern (als fertigen Film!) abgeliefert
haben. Das schwache Funfzehntcl dieser Zelluloidmasse, das
jetzt lauft, ist von fremder Hand fur den Horizont des ,,Man
in the Main-Street"' und nach den Bedurfnissen der musikali-
schen Synchronisten zurechtgestutzt und zwischenbetitelt
worden. Die geistige Unausgewogenheit des Fragments, die
Aufschwemmung der sentimentalen Partien zuungunsten der
satirischen, Stroheim zur Last zu legen, ist eine Ungerechtig-
keit. Ebensowenig darf man sich an den auBern Verlaui der
Handlung halten. Die prasentiert sich als ein mit wiener Heu-
rigem feingespritztes Alt-Heidelberg-Gebrau; SproB dekaden-
ten Hochadels muB Liebe zu suBem Madel aus dem Volke auf-
geben, weil ungeliebte reiche Braut ehelichen muB; siiBes Ma-
del muB dagegen eifersiichtigen friihern Brautigam ihres Stan-
des heiraten, urn Geliebten vor dessen Rache zu schutzeh.
Doch das ist nichts als die „Headline*\ Aber wie ist dieses
Gassenhauerthema zur Symphonie geweitet! Wie ist das instru-
mentiert! Man muB an Ibsen denken, der sich seine Stoffe ja
auch nicht selten aus der Lokalchronik holte. Das symbolische
Hauptmotiv gemahnt sogar so deutlich an M Klein- Eyolf", daB
man eine zumindest unbewuBte Anleihe Stroheims vermuten
mochte. Denn Sinnbild, wortlicher hier noch Sinn-Bild, Bild des
Geschehnissinns, als im Biihnendrama, ist die Kriicke, An ihr
humpeln bei Stroheim die beiden Frauen, zwischen denen der
Held steht: die ungeliebte Braut dauernd zufolge angeborenen
Kriippeltums; das geliebteVerhaltnis nur voriibergehend wegen
eines ungefahrlichen Knochelbruchs, der wiederum das Schick-
salsmoment ist, das sie mit dem Heiden zusammenfiihrt. Ga-
leotto fu il cavallo, Kuppler ist das aufgeregte Pferd des Herrn
Leibgardeleutnants, der bei der Fronleichnamsprozession den
Absperrungsdienst vor der Stefanskirche kommandiert,
Eine grandios inszenierte, uberfliissigerweise kolorierte
Prozession, eine tauschend kopierte Stefanskirche samt halber
KartnerstraBe geben so monumental und charakteristisch wie
nur moglich das Milieu: das stockkatholische Vorkriegs-Wien,
142
darin der apostolische Monarch, barhaupt, die geweihte Kerze
in der Greisenhand, durch die sommerheifien StraBen der
GroBstadt stapft und seine gichtigen Knie vor dem Stellver-
treter des Papstes beugt. Weihrauchdunst mischt sich mit Jas-
minduft wie Orgelmusik mit Banjoklang; vor dem Qualbild des
Gekreuzigten vollzieht sich Fleischeslust und Seelenschacher.
Vor keiner Kiihnheit schreckt dieser Stroheim zuriick: die noch
jugendliche Mutter setzt sich auf des erwachsenen Sohnes-
SchoB, um ihm die Einwilligung zur Geldheirat abzugirren,
die im Kirchenstuhl beim Glockenzeichen der Wandlung ab-
gekartet wird. Der HaB auf die Heimat und die Kaste, die ihri
ausgestoBen haben, scharit diesem oesterreichischen Aristo-
kraten den Blick zu der beispiellos grandiosen Satire auf eine
verkommene und verkommende Gesellschaft, in der es kein
Oben und Unten gibt, in der sich der k. u. k. Kammerer so>
tierisch gebardet wie der blutbespritzte Metzgersliimmel und
in der mitteninne der feige, feile, auftriebsgeile Bourgeois:
zwischen Altar und Bordell seine Geschafte mit Waren und
Menschen betreibt. Was Stroheim in diesem Film gibt, ist
das grauenvoll wahrhaftige Bild jener Gesellschaft, aus der, von
ihrem leichtfertigsten Mitglied verbrecherisch etitfacht, vor
jetzt grade fiinfzehn Jahren der Funke zum furchtbarsten Welt-
brand der Menschengeschichte auffuhr. ,,Hochzeitsmarsch" ist
mehr als ein aufwiihlendes Kunstwerk; es ist ein historisches-
Dokument. Die Fruchtbarkeit schopferischen Hawses hat sich*
selten so schlagend erwiesen wie durch Erich von Stroheim.-
Moskail baUt auf von Moras
VV/ieder nehmen die Russen einen groBen Anlauf. Das Funf*
jahres-Programm, das sie auf dem Papier hinlegen, sieht
so gigantisch aus, daB die westlichen Rechner, die immerhin
an Milltardenbilanzen einzelner Gesellschaften und an die
Zehnmilliardenbilanzen des Staatshaushaltes gewohnt sind, un-
glaubig und doch frappiert iiber das Zahlenwerk verstummen.
Die Russen, in Angst, Kritik konnte die Schwungkraft lahmen,
sind gegen die Einwendungen, die man gegen diese neuste
Sowjetbibol gemacht hat, besonders empfindlich. Aber da sie
in immer neuen Druckschriften den Plan im Ausland propa-
gieren, mussen sie schon freundlichst gestatten, daB man hier
nachholt, was innerhalb der Sowietgrenzen verboten ist.
Wenn man an den Funfjahres-Plan mit reichlicher Skepsis*.
herangeht, so ist das nicht bourgeoises Ressentiment sondern.
nur die Folge eines leidlichen Gedachtnisses. Denn es ist nicht
das erste Mai, daB man in Moskau auf fiinf Jahre Plane macht.
Noch als Lenin lebte, spielte man gern mit solchen Zeitraumen,
versprach, in fiinf Jahren ganz RuBland zu elektrifizieren und'
womoglich auch noch zu motorisieren. Aus den groflen elektri-
schen Kraftquellen solite sich der Strom bis in den dunkelsten
143
Winkel RuBiahds ergieBen und Fabrikcn allcr Art in Gang
rsetzen. An einzelnen Stellen legte man auch gewaltig los,
baute viel zu groBe Kraftwerke, ohnc daB die industriellen
Abnehmer da warcnt an anderen Stellen kam man tiber das
JProjektemachen nicht hinaus, Es fehlte an Geld und Fach-
^arbeitern. Schlechte Ernten kamen dazwischen. Der Funf-
jahres-Plan blieb Makulatur. Als ich 1926 driiben war, sprach
man selbst im Kreml sehr abfallig dariiber. Von Hinf Jahren
-wollte niemand etwas wissen, selbst ein Jahr schien schon zu
lang, drei Monate; das war ungefahr die Zeit, auf die man
planmaBig Vorsorge traf.
Durch die scharfere Verstaatlichung der Betriebe und den
.Zwang zur Subventionierung war man dann doch genotigt,
xegelmaBig Jahresplane aufzustellen und der Industrie und der
Landwirtschaft ihr Quantum zuzuteilen. Da der Volkskom-
missar fiir gutes Wetter sich nicht an die Abmachungen des
Polit-Bureaus hielt, blieben auch die Einjahres-Plane zum er-
heblichen Teil unausgefiihrt. Am genauesten nahm man es noch
mit dem AuBenhandel. Aber auch da muBte man, als die Ge-
treideausiuhr unmoglich wurde, mit andern Waren Dumping
treiben und den Naphthaexport aufs Hochste forcieren» Man
.kann das nachtraglich als Zeichen groBer Elastizitat ansehen
und entsprechend ruhmen, aber im Grunde beweist es doch
nur, daB in einem Lande, das zu fiinfundachtzig Prozent auf
Agrikultur steht, eine strenge Planwirtschaft unmoglich ist.
Vielleicht ist das mit die Ursache dafiir, daB man jetzt
•energisch daran gehen will, RuBland zu industrialisieren. Der
.Aufbau und Ausbau der verschiedenen Industrien ist, wenig-
stens was die Ausgabenseite anbetrifft, bis ins Einzelne fest-
^elegt. Im Stil romanischer Gesetzbiicher sind die Soll-Vor-
schriften in einem kategorischen Futurum abgefaBt. ,,Die
Papierproduktion wird gegen Ende des Jahrfiinfts auf das
Zweieinhalbfache steigen/' „An Streuzucker werden gegen-
iiber 1340 000 Tonnen (1927—1928) 2 600 000 Tonnen (1932—
1933) erzeugt werden." MDie chemische Dungemittel-Produktion
-wird in den nachsten liinf Jahren von 175 000 auf 8 Millionen
Tonnen steigen." ,,Funfundneunzig Prozent der Spinnereiein-
rrichtungen und funfundachtzig vom Hundert aller Webstiihle
werden im Dreischichtwechsel mit voller Belastung arbeiten."
Und so fort.
Das Haupt- und Kernstiick aber bildet das Programm der
Schwerindustrie, Denn man will systematisch von unten nach
oben aufbauen, Hier nun muten die Plane einigermaBen
phantastisch an; In fiinl Jahren soil die Roheisenproduktion
und ebenso die Kohlenforderung sich verdoppeln. Ober hun-
dert neue Hochofeii und Martin-Hiittenwerke sollen gebaut
werden. Vier Milliarden Rubel will man allein in die Eisen-
144
industrie stecken und im ganzen zehn Milliarden in die Schwer-
industrie. Dabei crwartet man noch, dafi die Baupreise im-
Laufe der nachsten fiinf Jahre durch den Massenbedarf um
die Halfte sich verbilligen werden. Der Gegenwartspreis ware
also noch wesentlich hoher. Auch, wenn man den Rubel nur
einer Mark gleichsetzt, kommen doch Summen heraus, in denen\
der Wert des groBten europaischen Eisentrusts, der Vereinig-
ten Stahlwerke, etliche Male aufgeht. AHes in allem, in Land-
wirtschaft, Industrie und Verkehr, sollen bis 1933 fiinfund-
sechzig Milliarden Rubel invesfiert werden, also mehr, als iifc
den letzten fiinf Jahren in Deutschland bei starker Kapitalbil-
dung und noch starkeren Auslandsanleihen iiber den unmittel-
baren Konsum hinaus zur Verfiigung stand,
Natiirlich wird daraufhin auch der Wohlstand phantastiscb
steigen. Das Volkseinkommen, das im Jahre 1927/28 fiinfund-
zwanzig Milliarden Rubel betrug — im Sommer 1926 tschatzen
es die moskauer Offiziosi nur auf vierzehn bis sechzehn Milli-
arden; geht es der Bevolkerung seither soviel besser, oder isi
die Kaufjcraft des Geldes so gesunken? — das Volkseinkom-
men wird sich in fiinf Jahren verdoppeln und auf fiinfzig Milli-
arden steigen, viermal so schnell wie untcr dem Zaren. Die
Lohne werden um einundsiebzig Prozent in die Hohe klettern
und das landwirtschaftliche Einkommen um siebenundsechzig
Prozent, Und es wird eine groBe Freude sein,
Man braucht diese Ziffern, mit denen man die Arbeiter
und Bauern von den Segnungen des Fiinfjahr-Programms iiber-
zeugen will, nicht so wortlich zu nehmen, und man braucht
aut^h nicht an dem Verteilungsschliissel des Industrieprogramms
herumzukritisieren. Wichtiger als das Ziel ist furs Erste die
Marschroute. Und die allerdings laBt darauf schlieBen, daB
die Sowjetregierung fiir die nachsten Jahre von auBen her
nichts erwartet und der AuBenwelt nichts bietet. Man will mit
unwahrscheinlicher Kraftanstrengung sich selbst finanzieren,
und durchschnittlich ein Drittel des diirftigen russischen Volks-
einkommens fiir Kapitalinvestitionen abzweigen. Man will, im
Vertrauen auf die Entbehrungsfahigkeit des Volkes, ein Kunst-
sttick fertig bringen, das seit hundert Jahren noch kein Land
fertig gebracht hat; ohne fremde Hilfe die Industrialisierung;
durchzufuhren.
Was in der Aufbauzeit vom Ausland hereingenommen wer^
den soil, erscheint gegeniiber den innerrussischen Expansions-
planen minimal. Man arbeitet zwar auch im AuBenhandels-
programm mit effektvollen Steigerungen, aber tatsachlich
^laubt man doch nicht wesentlich iiber den Standard des
Jahres 1927/28 hinausgehen zu konnen. Damals betrug die
Einfuhr fast eine Milliarde Rubel, in den nachsten fiinf Jahren
hofft man auf 6,2 Milliarden, also im Jahresdurchschnitt auf
14S
Itnapp einundeineviertel Milliarde zu kommen- Mehr ist, wenn
die Handelsbilanz ausgeglichen und womoglich etwas aktiv
sein soil, nicht zu crwartcn. Intern scheint man freilich mit
einer gewissen Vermehrung der Auslandskredite zu rcchnen,
und man wird sich, wie nun schon scit Jahren, durch ' pracht-
volle Statistiken und Hebenswiirdige Empfange kapitalkraf ti-
ger Auslander bemiihen, ein paar hundert Millionen an Waren-
Itrediten hereinzubekommen.
Eben jetzt haben sich einige Dutzend amerikanischer
Industrieller und Bankiers auf die Reise nach RuBland gemacht,
und der Eine oder Andre mag hernach ein Lieferungsabkom-
men riskieren, Aber goldne Friichte sind von den Dollargasten
ebensowenig zu erwarten wie von den englischen Industriellen,
■die im Friihjahr in Moskau mit den bolschewikischen Gast-
*gebern Trinkspriiche wechselten, Washington ist unter der
"Prasidentschaft Hoovers eher nbch sowjetfeindlicher als unter
Coolidge. Und das amerikanische GroBkapital ist, im Gegen-
satz zum deutschen, gouvernemental bis zum letzten Mann. Es
macht die Regierung, aber dann pariert es auch. GewiB wird
man in Amerika nichts dagegen haben, dafi die Industrie so
*giinstige RuBlandgeschafte abschliefit wie Mister Ford, der fur
^eine Autos schon fiinfundzwanzig Prozent des Preises bei der
Bestellung, ein weiteres Viertelbei der Absendung, das dritte
Tiertel bei der Abnahme erhielt und den Rest, wenns sein
:muBf verschmerzen kann. Grofie Kredite, wie sie zum Aufbau
der russischen Industrie notwendig sind, wird Rufiland aber
nicht ohne die politische Anerkennung erhalten, und die for-
melle Anerkennung wird es nicht ohne Konzessionen er-
ireichen.
Die russisch-franzosischen Verhandlungen, bei denen eine
IFormel fur die - zaristischen Schulden und fur Enteignung fast
schon gefunden schien, liegen seit zwei Jahren brach. Bevor
Poincare geht und Tardieu kommt, wird sich daran nichts
.andern. Die freundlichere Haltung der Labour-Regierung ist
ein schlechtes Pfand fur kapitalistische Verbindungen. So bleibt
immer noch Deutschland der bereitwilligste Kreditgeber, ob-
wohl vor AbschluB der Reparationsverhandlungen an neue
'Russenkredite nicht zu denken ist. Aber die Kreditgarantien
des Reiches — und ohne die ist selbst deutsches Geld nicht zu
baben — werden sich immer in so engem Rahmen halten
miissen, daB RuBland da mit grade ein paar Locher stopfen
kann. Zu einem Aufbau der russischen Wirtschaft, wie der
Piinfjahres-Plan sie vorsieht, gehoren Milliarden, nicht Millionen.
Den Plan versuchen kann die Sowjetregierung auf eigne Faust.
Aber wenn sie den Plan sichern will, muB sie noch einmal
wagen, was Lenin bei der Einfiihrung des Nep gewagt hat.
146
Bemerkungen
AYt Yacoub
lUF.itten in der Kolonialdebatte
*"* iiber -die letzten marokkani-
schen Vorfalle in der pariser
Kammer, die zum Teil vor leeren
Banken ausgetragen wurde, da
Poincare zur gleichen Zeit im
Festsaal seine Sechstagerede
abhielt, kam aus dem Siiden die
begluckende Depesche, daB die
Toten von Ait Yacoub gefunden
worden seien. Gottlob, Nichts
steht nunmehr im Wege, daB sie
ein schones Massengrab bekom-
men und eine Fahne als Decke,
wie es Kriegern zukommt,
Auch die Cberlebenden be-
kommen ihren Lohn, Der Gene-
ral Vlidalon hat einen Tagesbefehl
-erlassen, in dem genau der Geist
von damals wiederzuerkennen
ist. „Unter dem siegreichen
Oberkommando des Generals
Freydenberg",, heiBt es da, nist es
.gelungen, Ait Yacoub zu befreien
und den Feind in die Flucht zu
schlagen. Er lieB ganze Berge
von Kadayern und Gewehre zu-
riick." Und der tiichtige General
sagt, er blicke „mit Stolz auf die
Soldaten, die in diesen harten
Tagen einen glorreichen Tod ge-
funden haben". Den Verwunde-
ten wiinscht er gute Besserung.
Man fragt sich, wozu eigentlich
noch das Parlament mit der An-
gelegenheit belastigt wird, da
doch schon alles so glanzend in
Ordnung gebraoht ist, Der
Kriegsminister Painleve sitzt in
der Regierungsbank neben eini-
gen seiner Ministerkollegen und
schaut mit trotziger Miene zur
Rednertribiine hinufoer. Seine
Patschhande fahren von Zeit zu
Zeit durch die Luft, ein bifichen
bose, als hatten sie Insekten zu
vertreiben. Aber wie zudring-
liche Pferdefliegen picken und
stechen die Zahlen und Daten,
die genannt werden, und kein
Kriegsminister kann sie ver-
scheuchen.
DerRiifkrieg gegen Ahd'el Krim
hat zwolftausend Menschenleben
■und eine Milliarde Francs f e-
kostet Er hat Frankreichs
Prestige unerhort strapaziert.
Dennoch gehen ftlic ominosen Ex-
peditionen da unten weiter. Im
Jahre 1927 gab es in Marokko
vierundftinfzig Zusammenstofie
mit „AufstandischenM, die 172
Tote kosteten; 1928 ging es wei-
ter, und sechsundvierzig „Re-
contres" lieBen an die dreihun-
dert Leichen auf der Strecke. Das
letzte Intermezzo bei Ait Yacoub
hat allein fast hundert Opfer ge-
fordert.
Auf wessen Befehl erfoLgen
diese gefahrlichen Expeditionen?
Keine Antwort.
Die Militars in Marokko arbei-
ten Hand in Hand mit den Ex-
ploiteuren. Die Militars arbeiten
Hand in Hand mit den Banken
und ganz besonders mit der Ban-
que de Paris et des Pays-Bas.
Die Bergwerksherren und Minen-
besitzer kennen nur das eine Ziel:
eine militarische Okkupation her-
beizufuhren, urn in aller Ruhe
und Sicherheit an die Ausbeu-
tung des Landes zu gehen. Sie
wiirden sich das ein Stuck Geld
kosten lassen. Es wurde ausge-
rechnet, daB die Mfriedliche
Durchdringung" Marokkos fiinf-
hundert Millionen Francs, acht-
zig Bataillone und einen Zeitraum
von vier Jahren beanspruchen
wiirde. Die Regierung hat die
Ausfuhrung dieses fein ausgetiif-
telten Plans wohl abgelehnt, die
,,Pazifierung" Marokkos ist des-
halb aber keineswegs unter-
brochen worden. Im Gegenteil.
Nun sind weit weniger befugte
Krafte am Werk, die Mission der
„ZivilisationM in Afrika zu uben,
als es -selbst eine imperia-
listische Regierung ware. Mit der
Skrupellosigkeit echter Geldver-
diener wird Munition auf Um-
wegen ins Land geschafft, mit
Panzerautos und Maschinenge-
wehren, die wie vom Teufel ge-
schickt in den Gebirgsdorfern er-
scheinen, werden Aufstande pro-
voziert, die systematisch zur Uri-
terwerfung und Zwangsarbeit der
„Dissidenten" fiihren. Diese Un-
ternehmungen aber werden von
den mit den Banken zusammen-
arbeitenden Militars geleitet,
147
Wer hat, so wird bescheiden
gefragt, den Befehl gegeben. Ait
Yacoub zu besetzen? Kein auf-
ruhrerisches Kornchen Sand
rollte in diesem Nest.
Der Kriegsminister sagt: die
Regierung nicht.
Wenn die Regierung den Be-
fehl nicht gegeben hat, dann ist
es klar, daB die Militars da unten
auf eigne Faust auf Erdberungen
ausgehen?
Der Kriegsminister sagt: Oh
pardon, den Offizieren ist nichts
vorzuwerfen. Sie haben rich tig
gehandelt, sie haben keinen Au-
gehblick ihre Pflicht und die Di-
rektiven der Regierung ver-
gessen.
Nun, das wollen wir in einer
strengen Enquete feststellen,
meint die Linke.
Doch der Kriegsminister sagt:
'Eine Enquete halte ich fur ganx
iiberflussig.
Und zum Beweis dafiir, daB die
Generate richtig gehandelt haben
und zum Beweis dafur, daB
Frankreich den ernsten Willen
hat, Marokko 1(friedlich zu durch-
dringen" und heilbringend die
Kultur abendlandischer Banken
in den heiBen Boden des Tafi-
lalet einzupflanzen, wurde noch
in einer Nachtsitzung durch Ab-
stimmung beschlossen, die von
den Sozialisten geforderte En-
quete abzuschlagen und den
General Vidalon, den Sieger von
Ait Yacoub, zum Avancement
und fur eine Extraehrung vorzu-
merken.
Ein schwarzer Abgeordneter
saB still auf seinem Platz und
horte lachelnd dieses Urteil.
Ingeborg Seidler
Der Mann, der Coolidge kannte
Dies neue Buch von Sinclair
Lewis ist der grimmige Ver-
such eines Padagogen, dem die
Geduld reiBt, seinem Zogling
alle Untugenden auf einmal ent-
gegenzuhalten, vielleicht, daB
das Schreckbild doch etwa vpr-
handene gute Instinkte mobili-
siert. Dabei wird dieser hochst
lebendige Satiriker plotzlich zum
Pedanten, Er konstruiert eine
allegorische Figur, an der alle
148
Ubel des amerikanischen Men-r
schen aufgezeigt werden wie an
dem beruhmten Lazarettgaul
sanijtliche i Pf erdekrankheiten.
Das Demons trationsobjekt ist
Mr. Lowell Schmaltz, Bureau-
artikel, in Zenith (Wmnimac). der
Stadt, die auch den Grund-
stucksmakler George Babbitt
und den Reverend Elmer Gantry
zu ihren Mitbiirgern zahlt, Mr^
Schmaltz ist, wie Schehnu£fsky„
wie der brave Schwejk, wie Herr
Wendriner, Monologist, der
immer ein en Zuhorer braucht,
wenn auch nur, urn durch ein.
zugeworfenes Stichwort die
Suada in Gang zu halten. Und
er hat in der Tat eine uner-
schutterliche Suada, deren Strom
der Ubersetzer Franz Fein hin-
gebend yerfolgt hat. Eine Suadaf
die hier 220 Seiten fullt und,
offen gestanden, 100 Seiten zu
vieL Das Zuviel ist, wie so oft,
entscheidend. Mr, Schmaltz re-
de t iiber alles und jedes. Von
seiner angeblichen Bekanntschaft
mit Cal Coolidge, seinem.
Familiengluck, . seiner Tiichtig-
keit, von Politik und- Religion,
von Radio, elektrischen Kiihl-
schranken, von Bureau art ike In t
von hundertprozentigem Ameri-
kanertum und der Begehrlich-
keit der Arbeiter, Es ist eine
schreckliche Orgie von Selbs't-
zufriedenheit und Uberheblich-
keit, eine ungeheure Parade von
Unzulanglichkeiten und Tor-
heiten, die der Verfasser als
spezifisch amenkanisch notiert
hat, und alles, was ihm jemals
geargert hat, das hat er auch
hineingestopft. Das wirkt manch-
mal iiberwaltigend komisch,
manchmal fallen satirische Hiebe
ersten Ranges, doch vieles-
bleibt auch monoton und yon
tendenzioser BilHgkeit. Viel-
leicht ist fiir Amerika so hand-
feste Arbeit notwendig, wahr-
scheinlicher aber ist, daB diese
happige Dosis nicht geschluckt.
wird und daB nichts bleibt als-
Material zur Nahrung europa-
ischer Vorurteile uber Amerika,.
Lewis selbst mag das gefiihlt
Haben, denn mit grofiartiger Ver-
nachlassigung der eignen primi-
tiv padagogischen Absichten
reiflt er deshalb in eitiem Ka-
pitel die andre Scite der Sache
auf und zeigt den ewig GroB-
mauligen plotzlich als kleinen
geplagten Menschen, der an der
Normalisierung des amerikani-
schen Lebens leidet und sich
nach Unbefangenheit und Indi-
vidualist zuriicksehnt. Fort ist
die Bekanntschaft mit Coolidge,
lort das bundertprozentige
Amerikanertum, denn noch im
Vaterhaus wurde deutsch ge-
sprochen; die gliickliche Ehe lost
sich in ein prosaisches Alltags-
martyrium auf, und der gewal-
tige Geschaftsmann bittet, I ganz
klein und manierlich geworden,
um ein D'arlehen, weil ihn der
Luxus von Frau und Tochter ka-
putt zu machen droht. Diese
uberrumpelnde Wandlung von
der Zivilisationspuppe zum Men-
schen, mit hartem Griff durch-
gefiihrt, bringt den groBen Ro-
mancier Sinclair Lewis wieder
in seine eignen Bezirke, Aber
viel giiicklicher als in dieser
iiberladenen Skizze hat er seinen
Krieg gegen das Kafferntiim
Amerikas in dem letzten groBen
Roman „Mantrap" gefiihrt (Vie
dieser bei Rowohlt erschienen).
Denn hier ist die Satire nicht
starr und doktrinar, sondern in
Bewegung umgesetzt, in eine
wunderbare Fiille von Leben.
C. v. 0.
In Barcelona
TV/Ian meint zuerst, irgend eine
"A Festlichkeit sei im Gange,
denn jeder bedeutende StraBen-
ubergang ist von zwei Schutz-
leuten zu Fufi und einem zu Pferd
bewacht, und zwischen zwei be-
nachbarten tjberganigen stehen
wieder ein paar in einem Ab-
stande von wenigen hundert
Met em, Sie sind eine Miniatur-
nachahmung ihrer Ion doner Kol-
legen, aber weil sie viel kleiner
sind, so sehen sie in dem hohen
Helm nicht grade sehr imponie-
rend aus. Er ist fit* die kleinen
Beine zu lang und ahnelt
manchmal verzweifelt einem um-
gestiilpten Kochtopf. Zumal,
wenn der betreffende Inhaber
eine Brille tragt und sonst wie
ein braver Burger aussieht.
Schauerlich schon sind die V«r-
kehrspolizisten. In knallrotem
Rock, we i 13 en Handschuhen und
weiBem Helm, dazu eine weiBe
Schnur iiber der Brust, sind sie
die wunderbarsten Operetten-
krieger. Andre, nicht minder
scho-n, bewachen die Pforten der
T:h eater und der Staatsgebaude.
Sie sind eine Kombination von
blauen Ulanen und Schutzleuten.
Die Brust ist himmelblau und auf
dem Haupte thront unser guter
preuBischer VorkriegsheJm mit
silberaer Spitze. AuBerdem sind
sie im Besitze breiter gilAtzernder
EpauleUen. Die Herren, Offiziere
gehen Abends mit einem Stock-
chen in der Hand spazieren, sehr
stramm, sehr forsch und sehr ver-
gniigt. Die Soldateska hat gute
Tage.
Trotz dieser miHt arisen en
Aufmachung fcietet die Stadt
einen vorziiglichen Eindruck.
Vergeblich. wird der Reisende dit
bekannte igiutaugige Spanierin
mit der Rose im Haar, den zit-
ternden Nasenflugeln und dem
maleriscli drapierten Schal
suchen. Die Frauen sehen sehr
brav, niichtem und arbeitsam
aus. Kaum eine ist geschminkt,
viele sind blond und haben.
blaue Augen. Wenn am Abend
der groBe Korso auf den Ramblas
beginnt, der bis spat in die Nacht
hinein dauert, so fehlt ihm jeder
Charakter des Abenteuers, der
gesuchten Gelegenneiten. Eine
Almosphafe der Ordnung und der ,
Biirgerlichkeit herrscht. Um Hoff-
nungen betrogen ware auch der,
der in den paar dunklen und
schmutz-igen. SeitenstraBen Aben-
teuer sucbte, Zwar hat Francis
Car co in seine m neuen Buch uber
Spanien vieies dariiber erzahlt,
das sich unterhaltend liest, aber
kein Wort ist von den angeb-
lichen Gefahren wahr, die ini der
Calle del Arco del Teatro oder
in der Calle del Cid auf den
Fremden lauern. Das ware eben-
so, wie wenn man die rue de
Lappe in Paris als besonders :ge-
fahrlich bezeichnen wollte, Ge-
149
nau wie in Paris sind diese spa-
nischen Gassen von Schutzleuten
bewacht, und auBerdem gent alles
in breitester Offentlichkeit von-
statten. Die Kneipen haben alle
Turen und Fenster geoffnet, so
daB man. von der StraBe jeden
Winkel tibersehen kann, und was
drinnen vor sich gent, ist nicht
weitcr interessant. Matrosen, die
miteinander tanzen, und liin und
wieder ein Madchen,
Wer in die Ausstellung geht,
kann wieder militarische Strenge
bewundem. Niemand darf etwa
in dem groBen Nationalpalast
naoh Beldeben umherwandern und
sich die Reihenfolge aussuchen.
Diese Reihenfolge ist amtlich ge-
regelt, und alle paar Meter steht
ein prachtig geschmuckter Be-
amter, der den Besucher in die
amtlich festgesetzte Richtung
zwingt, Einmal muB man eine
weite runde Halle durchqueren,
aber wehe dem ahnungslosen
Fremden, der den kiirzesten Weg,
namlich den graden zur nachsten
Tur einschlagen will. In der
Mitte und rechts und links stehen
mehrere ernste Manner und no-
tigen ihn, wie um den Potsdam er
Platz rund herum zu gehen. So
kann man ein halbes Dutzend
Personen schweigend und feier-
licb ein andres halbes Dutzend
Besucher zu einem lacherlichen
Rundgang zwingen sehen. Wehe
demjenigen, der aus Mangel an
Wegweisern etwa den richtigen
Eingamg zu einer Abteilung ver-
feblt. Es hilit ihm nichts, selbst
wenn kein Mensch aus dem Aus-
gang tritt und er dem Beamten
auseinandersetzt, daB er in der
Glut den steilen Hang zum „spa-
nischen Dorf* ohne hose Absicht
hinaufgeklettert ist. Ordnung muB
sein! Man muB wieder hinunter
und auf der andern Seite wtedef
hinauf.
Dieser Militarismus steht aber
in groBem Gegensatz zu dieser
Stadt, die auf Schritt und Tritt
Energie und Lust zu Neuem
und Modemem offenbart. Bar-
celona ist heute eine der
schonsten europaischen Stadte
und von alien Mittelmeer-
hafen zweifellos der modernste
150
und interessanteste. Hochhauser
in jeder StraBe, aber ohne skla-
vische Nachahmung amerikani-
schen Stils. J5ehr oft gluckliche
Mischungen nationaler Architek-
tur mit modernem Industriestil.
Die Plaza de Cataluna ist ein
Meisterwerk moderner Konstruk-
tion und Stadtebaus mit Raumt
Weite und Licht, t)berall spurt
man die Arbeitsfreudigkeit der
katalonischen Bevolkerung, die
von jeher das beste spanische
Element war. Ein altes seefah-
rendes kuhnes Volk haust seit je-
her in Katalonien, das das erste
Seerecht in Westeuropa kodifi-
zierte, und heute ebenso wie vor
vier Jahrhunderten gilt von
Barcelona das Wort des Cer-
vantes: MEine grofie, beruhmte,.
reiche und wohlgeordnete Stadt.'*
Rudolf Friedmann
Der Bar tanzt
Ihre wortkarige, verhaltene Lei-
* denschaitlichkeit, in deren
Durchbriichen sie bisweilen aus-
rief, ich solle sie in Stticke
reifien, fesselte mich xmmer
mehr.
Autobiographic von
Oskar A. H. Schmitz
Deutsche Musik
Polizeihauptmann Lutz Dierske in
der Festschrift „Deutscher Sang";
| Tber die auch im chorischen
^ Leben durch Schaifung einer
Reihe groB und bedeutend ange-
legter Chorwerke sich ausdriik-
kende Hochstimmung bei Griin-
dung des Deutschen Reiches-
fuhrt der Weg zu den sympho-
nischen Dicntungen van v Richard
StrauB zu Gustav Mahler und
Max Reger.
Liebe Weltbflhne!
Cin deutscher Universitatspro-
*-1 fessor fur neuere Geschichte
kommt in die Buchhandlung
und laBt sich Neuerscheinungen
vorlegen, Man zeigt ihm Remar-
que. Der Professor blattert inter-
essiert und sagt dann: ,t, . .aber
ich will es doch lieber in der Ur-
sprache lesen,"
Antworten
Inselbewohner, Es gibt un<l gab doch Briickenbauer, die von
einer deutschen Gruppc zur andern Briicken schlagen wollen. Es
gab: Felix Stossinger hat in der ,,GeselIschaft der Freunde der So-
zialistischen Monatshefte" sowie im „Aufbau" dergleichen versucht,
und er arbeitet noch heute daran. Immerhin haben solche Abende
gezeigt, daB es wohl moglich ist, -die Herren von rechts und links
nacheinander sprechen zu lassen, nicht, damit sich das Publikum
eine Meinung aussuche, sondern damit es die einzelnen Meinungen
iiberhaupt einmal kennen lerne. Und es gibt noch weiterhin solche
Versuche: Hugo Hoflner in Diisseldorf will unter dem Titel „Fur und
gegen" dergleichen ins Leben rufen und bittet Freunde seiner Be-
miihungen, ihm ihre Adresse mitzuteilen: Diisseldorf, Benrather
StraBe 10, Wenn diese neuen Veranstaltungen an den pariser Club
du Faubourg denken, so mogen sie sich bemiihen, das Niveau hoher
anzusetzen, als es dort meist ist. Meinungsaustausch darf nicht zu
einem Tummelplatz von ,,Briefen alter Abonnenten" werden. Immer-
hin: Gluckauf!
Hamborner. ,,Der Fuhrverkehr stand fiinf Minuten still. Die La-
den wurden fur dieselbe Zeit geschlossen. Mehrere hundert Men-
schen sammelten sich auf den StraBen und beobachteten die Ver-
kehrsstille. Auf den Schachten wehten dieFTaggen halbmast, und die
Friedrich-Thyssen-Hiitte hatte schwarz geflaggt. Erst nach diesen fiinf
Minuten kam der Verkehr wieder in Betrieb." Was ist das? Der
Jahrestag von Versailles? Nein, Protest gegen die Eingemeindung
Hamborns in Duisburg.
Igor Strawinsky, Im Programmheft der Staatsoper steht zti lesen:
„Die Geschichte vomi Soldaten. Gelesen, gespielt und getanzt in zwei
TeMen von Igor Strawinsky." Wirklich? So rackern Sie sich fiir die
Berliner ab? Und in zwei Teilen?
Kassenarzt. Sie schreiben: „Seit der Inflationszeit haben die so-
genannten reichsgesetzlichen Krankenkassen nach den Angaben des
Statistischen Reichsamts ein Vermogen von 606 Millionen Mark ge-
bildet; die fiir besondre Zwecke (Epidemien) vorgesehenen Riick-
lagen sind auf 282 Millionen Mark angewachsen, das machit zusam-
men 888 Millionen Reichsmark. Ein Bild, in welchem Tempo die Ver-
mogensbildung erfolgt, erhalt man, wenn man bedenkt, daB die
Kassen jahrlich einen durchschnittlichen OberschuB von 100 Millionen
Mark ohne Riicklagen haben. Wahrend die deutsche Volks'wirtschaft
notleidet, haben also die Krankenkassen als „sozia!e" Einrichtungen
i'hr Vermogen weit liber den Vorkriegszustand ausbauen konnen, Hier
sind gewaltige Kapitalanhaufungen, die der Wirtscfoaft entzogen wur-
den, Gelder, deren enorme Anhaufung nur durch zu hohe Beitrage
der Mitglieder, zu geringe Leistung der Kassen moglich gewotden ist.
M6gen die verantwortlichen Mfoisterien dafur Sorge tragen, daB
zwanzig Millionen Kassenmitglieder von ubermaBigen Beitragen be-
freit werden, daB fiinfzigtausend deutsche Kassenarzte eine einiger-
maBen wiirdige Bezahlung erhalten und daB etwaige Oberschiisse an
die Reichskassen abgefiihrt werden." Das Krankenkassensystem ist
an alien Ecken faul. Nichit nur, was die Geldverhaltnisse anlangt.
Es zwingt den Arzt zu einem skandalosen Schnellreparaturbetrieb
a la Doktor Eisenbart und fuhrt zur Vernachlassigung oder Verweich-
lichung des Patient en. Es soil hier nicht zum letzten Male von diesem
Thema die Rede gewesen sein.
151
Hedwig Courths-Mahler, Ihnen ist groBes Heil widerfahren: Ihre
Werke sind ins Amerikanische ubersetzt worden. Und was ist den
Amerikanern widerfahren? Aber wir wollen nicht spotten — wenn
die Amerikaner zu Iesen verstehen, werden sie aus Ihren diirftigen
Biichern mehr iiber Deutschland lernen als aus hundert wertvollen.
R. 0„f Halle* - Sie schreiben: „Im ,Kladderadatsch' wird der
versailler Vertrag eingehend glossiert. Unter anderm findet sich
eine Bilderfo^ge, in der ,,Marianne", Symbol Frankreichs, als
Prostituierte gezeichnet ist, mit einem Zuhalter, der deutlich die
Ziige Clemenceaus tragt und Wilson als Kunden. Die Bilderfolge
zeigt dann, dafl Marianne ihren Lohn an den Zuhalter — alias
Clemenceau — ausliefert und Wilson als infolge des Zusammenseins
kranker Mann im Lehnstuhl davongefahren wir<L Es finden sich an
Clemenceau und Wilson fiir ein politisches Witzblatt sicher geniigend
Ziige, die deren politische Ubertreibungen und Fehlschlage charakte-
risieren konnen. Eine so ekelhafte und geistlose Darstellung kann
aber kaum Anspruch machen, die Auffassung eines zivilisierten
Menschen iiber diese Frstgen irgendwie positiv zu erganzen. Aber
darauf scheint es ja den Herren, die das potenzierte Nationalgefiihl
in Erbpacht haben, nicht anzukommen. Und wo bleiben hier die
sonst so eifrigen Herren Staatsanwalte mit dem Schmutz- und
Schundgesetz? Das soil1 ja doch wohl Produkte uuschadlich machen,
die von .moralisch zersetzender' Wirkung sind!" Genau das hat
Wolf Zucker gemeint, als er in Nummer 29 scnrieb, die Deutschen
verstanden sich nicht auf politische Satire.
Berlinforscher, ,,Fast in alien Premieren wird jetzt gesungen"
— schrieb neulich Bernhard Die bold in einem berliner Theaterbrief
an die Leser der ,Frankfurter Zeitung*. So hoch geht es in Berlin her.
Fast in alien Premieren — man sagt „Premiere" und meint „Theater";
man spricht vom Theater, aber man meint nur die Premieren. Was nach-
kommt, wer nachkommt, zahlt nicht. Dabei sein, ist alles; dabei sein
und dazugehoren. So ist Berlin. Der zugereiste Frankfurter hat es
schnell begriffen,
Heinz Pol, In Ihrem Artikel iiber die Nationalsozialisten ,in
Nummer 29 ist ein falscher Vorname unterlaufen: der Theorielehrer
der Hitlerleute heifit nicht Arthur sondern Alfred Rosenberg. Der
berliner Historiker Arthur Rosenberg tragt kein braunes Hemd,
Franzosenfreund, Neben den feinen Salonbestrebungen eines
Rapprochements, das genau so im Jahre 1913 — mit bekanntem Er-
folige — bestanden hat, gib^ es in Frankreich denn doch auch -anderes.
So z.um Beispiel die „Cahiersi bleus". Da ist die Nr. 19 vom 15. Juni:
HWoihin geht es mit Deutschland?" von Charles Reber< eine auBer-
ordentliche Leistung, mutig, sauber und von wirklichen Kenntnissen.
Der Verfasser kriecht aui keinen Leim — ein schoner Spiegel des
Landes, wie es wirklich ist. Sehr zu empfehlen. (Librairie Valois,
Paris V, 7 Place du Pantheon,)
Manuskripte ilnd nur an die Redaktton der Wertbuhne, Charlottenburg, Kantatr, 152, tu
ikfaten; e» wird gebeten. ihnen Ruckporto beimlegen, da sonst koine R&cksendung erfolgen kann.
Die Weltbuhne wurde begrundet von Siegfried Jacobsohn und wird von Carl v. OsaieUky
inter Mitwirkunj von Kurt TuchoUky geleitet — VerantwortHch : Carl v. Osaietaky, Berlin;
Vorlajf der Weltbuhne, Siegfried jacobsohn & Cow, Charlottenbur?.
Telephon: CI, Steinplab 7757. — PbstacheoVkonto: Berlin 119 58.
Baskkonto: Darmstedter u. Nationalbank, Depositenkaste Charlottenburg, Kantstr. 112
Banlckonto in der Tschechoslowakei i Bohmische Kommenialbank Praj, Prikopy &
XXV. Jahrgang 30. Jail 1929 Nummer 31
WilhelniS SdlUld von Kurt Miller
L
Uon alien nationalen Erinnerungstagen der wichtigste blcibt
cinstweilen der negative Feiertag des ersten August. Er
besitzt fur Deutschland in diesem Jahr eine besondre Bedeu-
tung: Zum ersten Male taucht die Gefahr Wilhelm am Horizont
wieder auf, Seit etwas iiber einer Woche hat jenes nach
Walther Rathenaus Ermordung geschaffene Gesetz, das
,,zum Schutze der Republik", aufgehort zu gelten; mithin
auch die Bestimmung seines § 23, wonach t)Mitgliedern
solcher Familien, von denen ein Angehoriger bis No-
vember 1918 in einem ehemaligen deutschen Bundesstaate
regiert hat'*, „von der Reichsregierung das Betreten des
Reichsgebiets untersagt werden kann", Mwenn sie ihren Wohn-
sitz oder dauernden Aufenthalt im Ausland haben" und ,, falls
die Besorgnis gerechtfertigt ist, daB andernfalls das Wohl der
Republik gefahrdet wird". Es existiert keine staatsrechtliche
Moglichkeit mehr, Wilhelm dem Zweiten das Betreten Deutsch-
lands zu verbieten. Wohl gibt es auflenpolitische Bedenken
gegen seine Riickkehr, selbst bei den SchwarzweiBroten; ist
doch die Auslieferungsforderung der Entente formell niemals
zuriickgezogen worden; aber eine juristische Handhabe gegen
die Riickkehr gibt es nicht. Er darf hinein und uns erfreun.
Er darf sich als Eiterherd auftun mitten im Korper der Re-
publik. Er darf mit dem Reichtum, den sie ihm lieB, die
monarchistischen Cliquen, die reaktionaren Verbande befruch-
ten; Verkehrszentrum bilden fiir die Wege aller Kriegs-, aller
Mordparteien. Er darf. Wird er? Nur eines diirfte den
Mann abhalten: die Angst. Fur Jeden von uns kommt es
darauf an, beizutragen, daB sie begriindet ware.
IL
Das Gedachtnis der Volker ist gemeinhin ein Huhner-
gedachtnis. Aber es ist trainierbar.
III.
„AN DAS DEUTSCHE VOLK.
. . . vor Gott und der Geschichte ist Mein Gewissen rein:
Ich habe den Krieg nicht gewollt . . . GroBes Hauptquartier,
den 31. Juli 1915. Wilhelm I. R." (Plakat; Gleiches spater.)
IV,
Und nun einige kaiserliche Randbemerkungen, exzerpiert
aus den von Karl Kautsky zusammengestellten amtlichen
Aktenstiicken, die Graf Max Montgelas und Professor Walther
Schiicking im Auftrage des Auswartigen Amts herausgegeben
haben. („Die deutschen Dokumente zum Kriegsausbruch",
4 Bande, Charlottenburg 1919, Deutsche Verlagsgesellschaft fiir
Politik und Geschichte m, b. H.) Vor zehn Jahren kannte diese
153
Marginalien fast jeder Erwachsene. Hcute hat sie fast jeder
vergessen. Die Erinnerung der Zeitgenossen muB aufgefrischt
werden. Und vor allem mtissen Die, die damals Kinder waren,
erfahren, woriiber Schule und Hochschule ztichtig schweigen.
Ich exzerpiere also . . . ohne viel zu kommentieren.
V.
Am 30, Juni 1914, zwei Tage nach dem Attentat, berichtet
v. Tschirschky, unser Botschafter in Wien, an den Reichs-
kanzler: ,,Hier hore ich, auch bei ernsten Leuten, vielfach den
Wunsch, es miisse einmal griindlich mit den Serben abgerech-
net werden." Wilhelm schreibt an den Rand: ,,Jetzt oder nie".
Tschirschky fahrt fort: ,,Ich benutze jeden solchen Anlafi, urn
ruhig, aber sehr nachdriicklich und ernst, vor iibereilten
Schritten zu warnen." Wilhelm schreibt an den Rand: ,,Wer
hat ihn dazu ermachtigt? das ist sehr dumm! geht ihn gar
nichts an, da es lediglich Osterreichs Sache ist, was es hierauf
zu tun gedenkt . . , Tschirschky soil den Unsinn gefalligst lassen!
Mit den Serben muB auigeraumt werden, und zwar bald."
Am 14. Juli berichtet Tschirschky iiber einen Besuch des
Grafen Tisza. Der ungarische Premier habe bisher stets zur
Vorsicht ermahnt, ,,aber. jeder Tag habe ihn nach der Richtung
hin mehr bestarkt, daB die Monarchie zu einem energischen
Entschlusse kommen mtisse, um ihre Lebenskraft zu beweisen,"
Wilhelm schreibt an den Rand: nunbedingt". Was das bevor-
stehende Ultimatum an Serbien anlange, so sei ,,in betreff des
Zeitpunktes der Ubergabe" beschlossen worden, ,,lieber bis
nach der Abreise Poincares aus Petersburg zu warten" — Wil-
helm schreibt an den Rand: Mwie schade". Die Note nach
Belgrad werde so abgefaBt sein, daB deren Annahme so gut wie
ausgeschlossen sei. Wilhelm zieht unter ,,ausgeschlossen" zwei
Freudenstriche, Und schreibt hinter den Bericht iiber Tisza:
„Na, doch mal einMann!" Obrigens erklarte dieser dem deut-
schen Botschafter im Laufe der Unterredung, „die bedingungs-
lose Stellungnahme Deutschlands an der Seite der Monarchie
sei entschiedeh liir die feste Haltung des Kaisers (Franz Jo-
seph) von grofiem EinfluB gewesen". Mit andern Worten:
hatte Wilhelm in Wien nicht zum Kriege gehetzt, hatten dort
die verstandigeren Regungen, die versohnlicheren Geister
wahrscheinlich obgesiegt.
Am 21. Juli berichtet Graf Pourtales, der deutsche Bot-
schafter in Petersburg: Sasonow, der russische AuBenminister,
habe ihm erklart, MRuBland wurde es nicht dulden konnen, daB
Osterreich-Ungarn Serbien gegenuber eine drohende Sprache
fiihre oder militarische MaBregeln treffe*'. Wilhelm schreibt an
den Rand: „Qui vivra verra!"
Derselbe Bericht erwahnt die Befiirchtung Sasonows, daB
das oesterreichische „Ziel die Vernichtung Serbiens" sei. Wil-
helm schreibt an den Rand: „Ware auch das Beste!"
Am 23. Juli telegraphiert Lichnowsky aus London Be-
denken und Warnungen Sir Edward Greys. Neben die Worte
von der ,,nationalen Wurde Serbiens", der Rechnung getragen
werden miisse, schreibt Wilhelm:. „Gibt es nicht!" Lichnowsky
154
berichtct: „Ich begegne (bei Grey) der( Erwartung, daB es
unserem EinfluB in Wien gclungcn isj, unerftillbare Forde-
rungcn zu unterdriicken." Wilhelm schreibt an den Rand: „Wie
kame ich daztf! geht mich gar nichts an! was heiBt unerfiillbar?
die Kerls haben Agitation mit Mord getrieben und miissen ge-
duckt werden." Lichnowsky fahrt fort: ,,Man . rechnet mit
Bestimmtheit damit, daB wir mit Forderungen, die offenkundig
den Zweck haben, den Krieg herbeizufiihren, uns nicht iden-
tifizieren wiirden." Wilhelm schreibt an den Rand: „Das ist
eine ungeheuerliche britische Unverschamtheit." Unter den
Bericht schreibt er: M. . . Serbien ist eine Rauberbande, die
fiir Verbrechen gefaBt werden muB! Ich werde mich in nichts
einmischen, was der Kaiser (Franz Joseph) zu beurteilen allein
befugt isti . . ."
Dabei mischte er sich ein auf Deibelkommraus. Nur statt
in jenem maBigenden Sinne, den der europaische Friedenswille
von ihm verlangte, im hetzerischen, scharfmacherischen Sinne.
Auch die folgenden Randglossen beweisen das,
Der Botschafter in Paris, Freiherr v, Schoen, berichtet in
einem Telegramm vom 24< Juli iiber eine AuBerung des fran-
zosischen Justizministers: ,,Franzosische Regierung teile auf-
richtig Wunsch, daB Konflikt lokalisieft bleibe, und werde sich
in diesem Sinne im Interesse der Erhaltung des europaischen
Friedens bemtihen," Wilhelm schreibt an den Rand; MQuatsch'\
Das Telegramm endet mit dem Hinweis auf den Wunsch Frank-
reichs, , .falls etwa Serbien nicht alle Forderungen sofort er-
fiille, sondern iiber einzelne Punkte zii diskutieren wiinsche,
diese Wiinsche nicht ohne weiteres abzuweisen". Wilhelm
schreibt an den Rand: ,, Ultimata erfiillt man oder nicht! aber
man diskutiert nicht mehr! Daher der Name!" Und unter den
Bericht setzt er das zusammenfassende Urteil: ,,Verklausuliertes
Blech!"
Osterreich geht ihm noch zu nschwachlich" vor. Graf
Berchtold hat dem russischen Geschaftstrager in Wien erklart,
„Osterreich werde keinerlei serbisches Territorium bean-
spruchen", Wilhelm schreibt an den Rand: ,,Esel! Den Sand-
schak muB es wiedernehmen, sonst kommen die Serben an die
Adria." Berchtold: Es liege Osterreich fern, ,,eine Verschie-
bung der bestehenden Machtverhaltnisse am Balkan und in
Europa herbeifiihren zu wollen". Wilhelm schreibt an den
Rand: „Die kommt ganz von selbst und muB kommen. Oster-
reich muB auf dem Balkan preponderant werden den Anderen
kleineren gegeniiber auf Kosten RuBlands."
Gleichfalls am 24. Juli berichtet Lichnowsky wieder iiber
Grey. Dieser habe ihm erklart: ,,Die Gefahr eines europaischen
Krieges sei, falls Osterreich serbischen Boden betrete, in
nachste Nahe geriickt."' Wilhelm schreibt an den Rand: „Das
wird sicher kommen". Namlich, daB Gsterreich serbischen
Boden betritt. Er giepert formlich danach! Die Folgen —
bezieht er in seinen Wunsch mit ein. Tate ers nicht, er miiBte
seinem Wunsche den entgegengesetzten Inhalt geben. Grey
erklart seine Bereitschaft, mit Deutschland zusammen .fun Sinne
einer Fristverlangerung in Wien vorstellig zu werden, da sich
155
dann vielleicht ein Ausweg finden lasse". Neben die Worte
„ vielleicht cin Ausweg" haut Wilhelm ein Fragezeichen urid
zwei Ausrufungszeichen; er will halt keinen Ausweg. Grey
regt an, ,,daBf fur den Fall einer gefahrlichen Spannung
zwischen RuBland und 5sterreich, die vier nicht unmittelbar be-
teiligten Staaten England, Deutschland, Frankreich und Italien
zwischen RuBland und Osterreich-Ungarn die Vermittlung iiber-
nehmen sollen", Wilhelm schreibt an den Rand: „Ist iiber-
fliissig! . .. Ich tue nicht mit, nur wenn Osterreich mich aus-
driicklich darum bittet, was nicht wahrscheinlich ist. In Ehren-
und vitalen Fragen konsultiert man Andere nicht/1
Unter ein Telegramm des Gesandten in Belgrad schreibt
Wilhelm (24. Juli): ,,Wie hohl zeigt sich der ganze sog. Ser-
bische GroBstaat, so ist es mit alien slavischen Staaten be-
schaffen! Nur feste auf die FiiBe des Gesindels getreten!"
(„Mit alien slavischen Staaten"?) Einige Monate spater war
der slavische Staat Bulgarien Bundesgenosse!)
Am 25. Juli drahtet Pourtales den Vorschlag RuBlands,
den oesterreichisch-serbischen Konflikt t,einem europaischen
Areopag vorzulegen". Wilhelm schreibt an den Rand: f1Blech!"
Aber neben die Mitteilung des Herrn Pourtales, er habe Saso-
now erklart, dafi „jede GroBmacht es ablehnen musse, sich
einem Schiedsgericht zu unterwerfen, wo ihre vitalen Inter-
essen in Frage standen", schmettert er an den Rand: nBravo!
gut gesagt."
Am 28. Juli berichtet der Militarbevollmachtigte am russi-
schen Hofe, man hoffe dort, daB der deutsche Kaiser dem ver-
biindeten 5sterreich den wohlmeinenden Rat geben werde, Mdie
Machte oder den Haager Schiedsspruch die strittigen Punkte
entscheiden zu lassen". (Am nachsten Tage telegraphiert der
Zar personlich dasselbe.) Wilhelm unterstreicht die Worte
„Haager Schiedsspruch" zweimal und schreibt an den Rand:
„Blodsinn."
Niemand auf Erden kann irgendetwas leidenschaftlicher
wollen, als Wilhelm II. den Krieg Gsterreich-Ungarns gegen
Serbien gewollt hat. Genau einen Monat lang gewollt hat. Bis
zum 28. Juli.
Wir dienen hier der Wahrheit. Am 28. Juli, nach dem
Durchlesen der serbischen Antwortnote, welche Wien auBerst
weit entgegenkam, anderte sich sein Wille. Er schrieb unter
den Text dieser Note: „Ein groBer moralischer Erfolg fur
Wien; aber damit fallt jeder Kriegsgrund fort, und Giesl hatte
ruhig in Belgrad bleiben sollen! Daraufhin hatte ich niemals
Mobilmachung befohlen!"
Es war zu spat; Wien, einen Monat lang von Wilhelm wild
gemacht, war nicht mehr zu bandigen; ubrigens versuchte er
gar nicht, es*zu bandigen. Er riet jetzt zwar nicht mehr den
Krieg im formellen Sinne an, nicht mehr die „Vernichtung",
aber ,,die militarische voriibergehende Besetzung eines Teils
von Serbien"; Belgrad als „Faustpfand fur die Erzwingung und
Durchfiihrung der Versprechungen" (Handschreiben an den
Staatssekretar des Auswartigenr v. Jagow; 28. Juli). Das war
nicht formell, aber materiell der Krieg.
156
VI.
Noch einmal: Niemand auf Erden kann irgendetwas leiden-
schaftlicher wollen, als Wilhelm II. (cincn vollen Monat lang,
den entscheidenden Monat lang) den Krieg Osterreich-Ungarns
gegen Serbien gewollt hat. UmschloB dies Wollen auch den
europaischen Krieg? Wilhelms Verteidiger stellen das in Ab-
rede. Sie stempeln ihn damit zum Kretin. Nur ein vollendeter
Trottel war imstande, zu verkennen, daB Osterreich-Ungarns
Angriff auf Serbien den Angriff RuBlands auf Osterreich-Ungarn
zur Folge haben muBte oder doch mit groBter Wahrscheinlich-
keit zur Folge haben wiirde. Wilhelm war dieser Trottel nicht.
Dieser Monarch zeigte vielleicht psychopathische Ziige, aber
er besaB eine durchaus durchschnittliche Intelligenz. Die
Akten beweisens,
Bereits am Rande des Pourtales-Berichts vom 13. Juli, wo
von dem „unversohnlichen Hafl" der Russen gegen Osterreich-
Ungarn die Rede ist, einer Erscheinung, „die auch notwendig
auf unsere Beziehungen zu RuBland zuriickwirken muB" und
mit der wir „noch auf Jahre hinaus zu rechnen haben" werden,
vermerkt Wilhelm: „Naturlich, habe ich schon."
Die Notiz ,,Qui vivra verra" (21. Juli) spricht Bande. Aber
es gibt noch klarere Beweise.
An ein Telegramm des Reichskanzlers vom 25. Juli schreibt
Wilhelm; Mobilmachung in Belgrad! Diese kann Mobil-
machung RuBlands nach sich ziehen . . ." Deshalb miisse er seine
„Streitmacht zu Lande und zu Wasser beisammen haben"*
(Bethmann-Hollweg hatte es gewagt, ,,alleruntertanigst zu be-
fiirworten, daB Ew. M. vorlaufig keine verfriihte Heimreise der
Flotte befehlen".)
Am gleichen Tage berichtet Pourtales: ^Im Laufe des Ge-
sprachs rief Sasonow aus: ,Wenn Osterreich-Ungarn Serbien
verschlingt, . werden wir mit ihm den Krieg fiihrenV Wilhelm
schreibt an den Rand: t,Na, denn zu!"
Am 26. Juli schlagt der Reichskanzler dem Kaiser aber-
mals vor, ,,die Hochseeflotte anzuweisen, vorlaufig in Norwegen
zu bleiben, da dies England seine geplante Vermittlungsaktion
in Petersburg... wesentlich erleichtern wiirde". Wilhelm
schreibt an den Rand: nEs gibt eine Russ. Flotte! In der Ostsee
sind jetzt auf Obungsfahrten begriffen 5 Russ. Torpedoboots-
flottillen, welche ganz oder teilweise in 16 Stunden vor den
Belten stehen und dieselben sperren konnen. Port Arthur sollte
eine Lehre sein! Meine Flotte hat Marschordre nach Kiel und
dahin fahrt sie!"
Bereits am 22. Juli rechnet der Admiralstab sogar mit einer
Kriegserklarung Englands (Konteradmiral Behncke an dasAus-
wartige Amt; Dokument 111).
Der Kaiser hat also die Folgen der Politik, zu der er
seinen Bundesgenossen anstachelte, durchaus gekannt, Wollte
er diese Politik, dann wollte er die Folgen mit; er wollte sie
zwar nicht unbedingt, aber er wollte sie unter der Bedingungr
daB sie eintraten.
Wie sehr er sie gewollt hat, geht am deutlichsten aus der
hartnackigen Weigerung hervor, sie in zwolfter Stunde ab-
157
zuwenden: durch eine Machtekonferenz oder durch das Haager
Schiedsgericht
VIL
Mcin Lehrer Franz v. Liszt, untcr Wilhelms Zeitgenossen
der groBte deutsche Strafrechtler, hat den Dolus eventualis als
einen Vorsatz definiert, der dann gegeben sei, wenn der Tater
den Eintritt des Erfolges zwar nicht „fur sicher (notwendig)'*,
sondern ,,nur fur moglich hielt", aber wenn vorausgesetzt werden
muB, ,,daB die Uberzeugung von dem sicheren Eintritt des Er-
folges den Tater von der Begehung der Handlung nicht ab-
gehalten hatte, wenn also . . . der Tater den Erfolg gebilligt hat".
Wilhelm II. hat den grauenhaften Erfolg seines Handelns
gebilligt. Er hieit ihn fur moglich; fur mehr als moglich. Hatte
er den Eintritt dieses Erfolges fur sicher, fur notwendig gehal-
ten, so wiirde auch das ihn nicht abgehalten haben, zu handeln,
wie er gehandelt hat Ein Schulfall von Dolus eventualis. Er hat
den Weltkrieg mit „Na, denn zu!M angerufen. Er hat ihn
gewollt.
MariO PomariCl von Hans Flesch
F}as Konkordat mit PreuBen, die Versohnung der Kurie mit
Mexiko, die Rezeption der Todesstrafe seitens des neuen
Kirchenstaates, die Generaloffensiven der schwarzen Armeen
auf kulturellem Gebiete, wie auf dem miinchner katholischen
FilmkongreB, all diese antirevolutionaren und asozialen Er-
scheinungenf MaBnahmen und Greuel sind Symptome einer
temporaren Auferstehung des lebenden Leichnams des Katholi-
zism^xs. Immer und immer wieder muB in einer solchen Situa-
tion erklart und bewiesen werden: die Kirche ist nur stark,
wenn und insoweit der starke Staat sie stark macht Jeder
Staat aber, der die Kirche stark macht, schwacht sich auf die
Dauer selbst dadurch, daB er das denkende, fiihlende und
darum revolutionare Individuum der gedankenlosesten, forma-
listischsten und darum reaktionarsten Idee opfert, Der.
Mensch, der zwischen diese beiden Miihlsteine kommt, wird
unbarmherzig zermalmt.
Als Napoleon III. den republikanischen Freischaren Gari-
baldis nordlich des Volturno entgegentrat und seine schiitzende
Hand iiber den heiligen Kirchenstaat hielt, war mit dieser ein-
zigen diplomatischen und strategischen Geste das Schicksal des
jungen, freien Italien besiegelt. Und bis zum Ausbruch des
Weltkrieges mussen wir zuriickgehen, um das Leben des Man-
nes zu verstehen, der uns hier interessiert, nicht so sehr um
seiner selbst willen als vielmehr als ein Reprasentant aller
jener tiberparteilichen Freunde der Freiheit und der Menschen-
rechte, der als Sundenbock samtliche Fehler, Gewissenlosig-
keiten, Dummheiten und Schiebungen seiner Volks- und Glau-
bensgenossen zu biiBen hat.
Bei Kriegsbeginn sitzt Pius X. auf dem Stuhl Petri. Er ist
ein sanfter Papst, ein Feind Rampollas und dessen austropho-
ber( irredentistischer Politik, er hat Angst vor Serbiens Herr-
schaft auf dem Balkan, Angst vor dem Panslawismus in Eu-
ropa, und wir wissen seit dem ProzeB Faehrenbach, daB er
158
schon im Jtili 1914 dem bayrischenGesandten fitter drahtet,
er billige ein scharfes Vorgehen Oesterreichs gegen Serbien,
Aber dicscr Papst stirbt bald, und wenn auch nicht mehr Ram-
polla, der seit einem Jahr tot 1st, gewahlt werden kann, so
geht doch aus dem Kohklave wenigstens ein gelehriger Schiiler
der dreibundfeindlichen Politik des groBen Oesterreichhassers
hervor, was sich ja schon in der Namenswahl. ausspricht; Bene-
dikt XV., in Erinnerung an den Jesuitenfeind Benedikt XIV.,
von dem das schone Wort uberliefert ist: „Kein Staat ver-
ursacht dem heiligen Stuhl mehr Sorge und Arger als Oester-
reich, weil es alle religidsen Fragen mit , Machtf ragen ver-
quickt." Benedikt XV. erklart dem belgischen Kardinal Her-
cier sehr rasch; ,,Votre cause est notre cause"^ die Italiener
spitzen die Ohren, und die Franzosen treten zogernd naher.
Wenn aber etwas diesem Benedikt XV. seine Ententefreund-
lichkeit vergallen kann, so ist es die Stellung dieser Franzo-
sen selbst — Frankreich unterhalt of f iziell noch kerne diplo-
* matischen Beziehungen zum Heiligen Stuhl, Viviani mochte
nicht das Odium eines Weges nach Canossa auf sich nehmen,
und so sucht man krampfhaft iiberall nach einer Gelegenheit,
die Kurie bei der Nation Und bei Italien und Belgien herabzu-
setzen und der Freundsehaft mit den Mittelmachten zu ver-
dachtigen. Die Person des Monsignore Rudolf von Gerlach,
eines Freundes Benedikts XV. aus der Seminarzeit, der erst
vor kurzem die allerheiligste Bekanntschaf t , in Venedig auf-
gefrischt hat, scheint trefilich ; geeignet zu sein, die offentliche
Meinung in Frankreich und in jenen interventionistischen Krei-
sen Italiens, die unter Salandras und Sonninos Fiihrung schon
damals zum Kriege mit Oesterreich drangeh, zu Ungunsten
des Vatikans als eines dreibundfreundlichen Spitzelherdes urn-
zustimmen. Der kriegshetzerische Prbpagandadienst. Frank-
reichs, unter Fiihrung Barreres, mit dessen Geld erst vor kur-
zem unter Leitung des Herrn Chefredakteurs Mussolini in
Mailand der interventionistische ,Popolo d'ltalia' gegriindet
worden ist, hangt dem riesenhaften bayrischen Pralaten un-
unterbrochen an den Hacken, laBt keinen Schritt unbeobachtetj
den dieser Intimus des Papstes auBerhalb des Vatikans tut,
so daB der Arme bald beschlieBt, iiberhaupt nicht mehr die
vatikanischen Palaste zu verlassen. Es wimmelt von Diplo-
maten, Kurieren, Inlands- und Auslandskorrespondenten an der
Kurie, und im Dezember 1914 erscheint Erzberger personlich in
Rom, um nach dem rechten zu sehen,
Aber Benedikt ist auch ein PreuBeniresser; Erzberger, das
ginge noch an, aber den Bulow, der seit September wieder in
der Villa Malta sitzt und den Mut der Neutralisten zu starken
sucht, den kann er wirklich nicht schmecken; Auch in dieser
Beziehung ist der Kriegspa*pst ein treuer Schiiler Leos XIII.
und weiB, daB das siegreiche PreuBen nach 1870 den Mut zum
Kulturkampf gefunden hat — wie soil das erst nach einem
Weltkrieg werden? So, wird intrigiert, paktiert und negoziiert
zwischen Vatikan und Quirinal und Bulow und dem Palazzo
Venezia, daB Erzbergern Horen und Sehen vergeht und er
schlieBlich, so hinten herum, mit Umgehung Bulows, im Fe-
bruar 1915 an. Bethmann-Hoilweg schreiben. muB: „Ohne Kon-
159
zessionen wird sich Italicn vom Krieg wohl nicht zuriickhalten
lassen,"
Doch die Konzcssionen — sic sind ja da, sie werden ge-
macht, dcr wackcre Giolitti ist zur Stelle. Giolitti deu-
tet an, Oesterreich habe „allerhand" (parecchio — je-
nes beriihmte „ parecchio") versprochen und bald sickert
durch, das sci Siidtirol und das Westufer des Isonzo und
Triest, cin Freistaat mit einer italienischen Universitat, und
Valona. Was vermag indes so cin schabiges „parecchio" ge-
gen das prachtvolle Entcntciibcreinkommcn von London? Dcr
Krieg mit Oesterreich bricht aus, und der Papst beginnt Blut
zu schwitzen auf dem heiligen Stuhle Petri.
Der Zucker ist knapp in Italien, und Kohle hat man auch
Iteine. Also zieht man vort aus derartigen und ahnlichen Nah-
rungs- und Beheizungsgriinden, mit Deutschland lieber im Frie-
denszustand zu verharren und auch ein Auge zuzudriicken,
wenn einmal ein oder das andre deutsche U-Boot in einem
sizilianischen Hafen einlauft, urn dort zu verschnaufen. Die
diplomatischen Beziehungen sind zwar abgebrochen, und Biilow
lebt in der Schweiz mit seinem getreuen Adlatus, dem Baron
Stockhammer — doch nur keinen Krieg, nur keinen Krieg mit-
Deutschland! Werden die Neutralisten wenigstens den Teil-
erfolg einer Neutralitat gegen Deutschland aufweisen konnen?
Salandra hat vor ein paar Wochen von der Hohe des Ka-
pitols herunter erklart: „Krieg nur gegen Oesterreich! Krieg
nur dem Erbfeind!" Ich selbst habe in Italien Medaillen noch
aus dem Jahre 1917 gesehen, bloB mit der Inschriit: „Krieg
Italien-Oesterreich." Ist Biilow energisch genug? WeiB er
auch, wie weit die Macht der deutschfeindlichen Interventio-
nisten schon reicht? Was ists mitGerlach? Reist er, bleibt er
und wackelt das goldene Stiihlchen des preuBenfeindlichen
heiligen Vaters? Ach, Biilow wird leider von daheim nicht
sehr unterstiitzt, es weht der frische Wind der Verzweiflung
durchs Haust und auf einen Feind mehr oder weniger kommt es
auch nicht mehr an. Kriegserklarung Deutschland-Italien.
Die Stellung so eines papstlichen Hausfaktotums bajuvari-
schen Ursprungs ist nun mehr als schwierig geworden. Der
Papst riickt ab, die Patfioten lauien Sturm, eine Kampagne be-
ginnt gegen den Busenireund Benedikts. Ende 1916 fliegt im
Haien von Tarent der Panzerkreuzer ,, Benedetto Brini' in die
Luft, man erinnert sich, daB im August 1915 dem ,, Leonardo
da Vinci" etwas ahnliches passiert ist: Spione her! Die Kurie
ist ein Spionennest! II Gerlach ci tradisce! Was bleibt dem
heiligen Vater iibrig, als den Seminarkollegen zu opfern? Zwei
Karabinieri begleiten ihn iiber die schweizer Grenze, und als
man ein paar Monate spater gegen ihn die Voruntersuchung
wegen Hochverrats und Einverstandnisses mit dem Feind eroff-
net, spielt er langst Tennis in der Stadt des gastfreundlichen
Erzbischofs von Chur, wahrend die Behorden von Kirche und
Staat, endlich im allerbesten Einvernehmen, darauf aus sind,
sich aus der Schar der Neutralisten einen Siindenbock zu
wahlen in der Gestalt des neapolitanischen Journalisten Mario
Pomarici.
*
160
Mario Pomarici hat den Fehler, eine andre Meiming zu
habcn als ein GroBteil seines Landes. Mario Pomarici ist mit
einer Deutschen verheiratet, Mario Pomarici schreibt Ansichts-
karten aus der Schweiz nach Hause, auf denen „militarische
Transporte" abgebildet sind, (Wennerberg, Zyklus XI „De$
Kriegers Fahrt",) Machen wir ihm den ProzeB wegen Einver-
slandnisses mit dem Feind.
Ich kenne Mario Pomarici aus seinen Arbeiten und seinen
Worten als einen Sohn jenes Volkes, bei dem sicht wie bei
dem russischen Volk, revolutionarer Geist und nationales Emp-
finden noch nicht oder nicht mehr auszuschlieBen brauchen; es
ist das selbe Volk, das als erstes und einziges die Kriegskredite
nicht bewilligt hat und iiber dessen Haustoren trotz Tyrannis
und zehntausend Jahren Kerker fur Kommunisten die Inschrift
,,Aufgang nur fur Herrschaften" unbekannt ist, so tief sitzt in
ihm auch unter dem Manganello Mussolinig das alte Gefiihl der
alten Freiheit. Ich kenne Mario Pomarici — er ist zwischen
die Miihlsteine geraten. Er ist ein Opfer des Nationalismus,
des Jesuitismus und der Angst seiner Freunde diesseits und
jenseits der Alpen. Er fiihrt hier unter Umstanden, die nicht
naher beschrieben werden diirfen, ein Leben, das sich von dem
Leben in einem italienischen Kerker nur unwesentlich unter-
scheidet.
Mario Pomarici hat im Jahre 1910 beim ,Mattino' in Nea-
pel, dem fiihrenden Blatt Unteritaliens, seine Laufbahn als
Journalist begonnen; er stammt aus einer angesehenen, alt-
adligen Beamtenfamilie. Er hat zwei Jahre Balkankrieg als
^Correspondent seines Blattes mitgemacht, dabei ist er zur
Oberzeugung gekommen, daB Italiens Stellung in einem ktinr-
tigen europaischen Konflikt, den er haargenau vorhergesagt,
nur die bewaffnete Neutralitat zu sein hat- Djeutschland ist zu
stark, undRuBland ist zu stark: Italien ist das Ziinglein an der
Wage. Die Briider Scarfogiio leiten dazumals ihren ,Mat-
tino' als bemerkenswert liberales Blatt: es gibt da Artikel aus
der Feder Pomaricis iiber die Ursachen der vielen Eisenbahn-
ungliicke, die durch Arbeitsexzesse von fiinfzehn bis achtzehn
Stunden Arbeitszeit fiir das Manovrierpersonal — merks,
Deutschland! — hervorgerufen werden, iiber den Tod Ram-
pollas, iiber ein Interview mit Essad Pascha.
Bei Ausbruch des Weltkrieges lebt Pomarici in Berlin als
Vertreter des ,Mattino* sowie des triestiner ,Piccolo' und der
,Ora, Palermo. Namhafte, sehr namhafte deutsche Publi-
zisten werden sich aus dieser Zeit sicherlich seiner erinnern.
Er kommt Anfang September nach Rom und Mailand und er-
klart seinen erstaunten Landsleuten, daB die Deutschen noch
keineswegs auf dem Boden liegen, wie nach der Marneschlacht
die ,Agence Havas' das neutrale Ausland glauben machen will.
Dabei wagt er es, dem Herrn Chef vom ,Popolo dltalia', dem
Kollegen Mussolini, zu widersprechen, Und das wird ein-
mal sein Verderben sein.
Als Neutralist schlieBt er sich an die neugegriindete ,Vit-
toria' des Francesco Nicolosi-Raspagliesi an und geht Novem-
ber 1914 wieder nach Berlin. Zu dieser Zeit schreibt er sei-
161
nem Blatt wortlich: „Wir, die wir das Gluck haben, durcb
einen Zufall in den ungeheuren Kampf nicht mitverwickelt zui
sein . '. ." Durch einen Zufall — man macht sich nicht beliebt
beim interventionistischen Italien mit solchen AuBerungen.
Und Barrere arbeitet. Vigliani, der Polizeiprasident Romsf
ruhmvollerer Vorganger eines ruhmlosen de Buono und per-
sonlicher Freund Pomaricis, ein Polizeichef, dem eine natio-
nalistische Presse noch den Vorwurf machen kann, er habe
einen Korrespondenten des ,Avanti' bei sich empfangen, be-
deutet Pomarici bei dessen geiegentlichem Autenthalt in Romr
er solle als Neutralist, der noch dazu eine Deutsche geheiratet
hat, schauen, auBer Landes zu kommen. Pomarici reist in die
Schweiz.
Er vertritt noch immer die ,Vittoria* und deren neutrali-
stische Tendenzen. Man sucht zu retten, was noch zu retten
ist, Man kennt von fruher den Baron Stockhammer und Bii-
low, dessen hdhe Herrn, man informiert sein Blatt,- welche Stim-
mung in Deutschland gegen Italien herrscht — wird man den
Krieg, den deutschen Krieg vermeiden? Einmal kommt dann
auch ein andrer Neutralist liber die Alpen, ein gewisser Va-
lente, und berichtet, schlecht stehe die Sache der Neutralisten
in Italien, es werde sich wohl ein bewaffneter Konflikt mit
Deutschland nicht vermeiden lassen. Die Italiener haben Trup-
pen an der albanischen Front, in Valona, und dort stehen
doch auch Deutsche, „Italiener stehen in Valona" — darauf
wird einmal ein Todesurteil mit aufgebaut sein, auf einer Ge-
sprachswendung, deren faktischer Inhalt aus jedem italienischen
Heeresbericht und aus jeder Zeitungsnachricht zu ersehen ist
Deutschland hat kein Interesse mehr am Frieden. Italien
ebensowcnig, Was macht es aus, daB sicn der Verkehr Poma-
ricis mit Stockhammer auf eine Zeit beschrankt, da ItaHen
sich noch nicht im Kriegszustand mit Deutschland befand?
Gerlach ist nun einmal da — die Stimmung im Lande verlangt
eben nach einem MonstreprozeB mit alien Merkmalen und Un-
gerechtigkeiten des militarischen Hochgerichts, Verteidiger-
verweigerung, AusschluB der Offentlichkeit, Kammerinterpel-
lationen, sechsundfunfzig Sitzungen, in denen nur das immer
schon zugestandne Faktum des Verkehrs mit Stockhammer und
Biilow von diversen Zeugen mehr oder minder suspekter Art
erhartet und beschworen wird. Es trifft Gerlach und Poma-
rici, und gemeint sind Neutralisten und Curie, Giolitti und
Gasparri.
Die Schriftsachverstandigen sind sich dariiber einig, daB
die Karten und Briefe, die zum GroBteil aus dem Papierkorb
des Baron Stockhammer, also an einer wenig diplomatischen
Ortlichkeit, gestohlen wurdent nicht von Mannerhand geschrie-
ben sein konnen. Das Kriegsgericht findet Pomarici schuldig.
Die Anklage produziert drei Hauptbelastungszeugen gegen
Pomarici: einen gewissen Bremierq, Bruno Tedeschi und An-
tonio Celletti. Bremiero kann bei der Hauptverhandlung nicht
erscheinen, weil er ein osterreichischer Konfident ist, der sich
an Italien verkauft hat — was von derartigen Janusgestalten
zu halten ist, wissen wir. Das Kriegsgericht findet Pomarici
162
■schuldig. *Bruno Tedeschi wird im Jahre 1920 zu elf Monaten
Kerker verurteilt, wegen f archer Aussage im ProzeB Gerlachr
Pomarici, Krone und Stolz der Anklage ist jedoch die An-
zeige und Aussage des Advokaten Celletti, ein Dokument me-
derster, servilster Gesinnung und heuchlerischer, falscher Va-
terlanderei, wie wir sie im Krieg, Nachkrieg und Frieden immer
wieder und wieder antreffen: den Untertan S. MM der bewaff-
neten Macht. Die Protokolle liegen vor mir auf dem Tisch,
und ich lese den Satz am SchluB der Denunziation: „Und fiir
all das verlangte und verlange ich keinen andern Lohn als das
Gefiihl innerer Befriedigung, meinem Vaterland, wenn auch in
bescheidener Weise, ebenfalls gedient zu haben." Doch selbst
dieser Staatswurm sagt, was Pomarici betrifft, wortlich: i(Er
hat eine Berlinerin geheiratet, Ich hatte Gelegenheit, ihn
griindlich zu beobachten: es steht fiir mich fest, daB Pomarici
sich nicht mit Spionage befaBt." Celletti hat es namlich haupt-
sachlich auf einen dritten Angeklagten, auf Archita Valente,
abgesehen, an dem er sich zu rachen wunscht, weil ihn dieser
seinerzeit nicht zu den Hazardpartien zugezogen hatf an de-
nen Celletti teilzunehmen begehrte. Aber das Kriegsgericht
findet Pomarici schuldig und verurteilt ihn in contumaciam zum
Tode durch ErschieBen in den Riicken.
Schuldig — wessen? Schuldig des ,,indirekten liinver-
standhisses mit dem Feinde, wodurch Italien hatte Schaden
erleiden konnen. Die Moglichkeit, daB die beiden deutschen
Diplomaten mit einer prasumierten Zentralspionagestelle
Oesterreich-Deutschland in der Schweiz in Verbindung stehen,
soil als Tatbestand fiir ein Todesurteil geniigen, Aber bereits
zwei Jahre spater entscheidet das Oberste Heeresgericht Ita-
liens in dem analogen Fall Quattrini mit allgemeiner, binden-
der Rechtsgiiltigkeit, daB man die einschlagige Gesetzesbestim-
mung „dann nicht anwenden konne, wenn das inkriminierte
Einverstandnis durch ein Spionagebureau effektuiert wurde,
das den beiden Zentralmachten gemeinsam ist, von welchen
sich jedoch im Augenhlick der Tat nur Oesterreich ini Kriegs-
zustand mit Italien befand!" Das geht also noch viel weiter,
Einige Monate nach Pomaricis Verurteilung ereignet sich
der bekannte Einbruch ins osterreichische Konsulat in Zurich,
wobei in der eisetnen Kasse die Listen mit den Namen samt-
licher osterreichischer Spione den Italienern in die Hande fal-
len — der Name Pomarici ist nicht darunter. Und kurze Zeit
nach dem Waffenstillstand sind Biilow und Stockhammer wie-
der in Rom.
Pomarici hat sich nach FriedensschluB sofort um die Wie-
•deraufnahme seines Prozesses bemiiht. Gerlach ist langst kein
Priester mehr, ist langst zu Hause, die Kriegsamnestien kom-
men und befreien samtliche Mitangeklagten, Giolitti iiber-
nimmt noch einmal die Regierung. Und unter der Regierung
Giolitti gelingt es auch endlich, einen formellen Wiederauf- .
nahmegrund zu produzieren; selbst ein Kriegsgericht kann sich
^ewissen Tatbestanden gegeniiber nicht blind und taub stellen
und verurteilt den einen der Zeugen, Bruno Tedeschi, wegen
falscher Zeugenaussage, Da vollzieht sich die verhangnisvolle
163
Wettdung: Mussolini, Pomaricis personlicher Gegner, kommt
an die Macht und mit einem Schlag ist die Lage Pomaricis
schlechter als die samtlicher sogenannter „Kriegsverurteilter"
zwischen Jutland und Sizilien. Revision? Zuerst zuriickkom-
men, die Pfote geleckt und in den faszistischen Kerker mar-
schiert, Pomarici wird sich hiiten. Def eine Mitangeklagte,
Archita Valente, hat angeblich im Gefangnis durch Selbst-
mord geendet; man weiB, was solche Selbstmorde hinter dik-,
ken Kerkermauern zu bedeuten haben,
Pomarici versucht es noch einmal. Er hat einen alt en Va-
ter zu Hause, den er vor dessen Tod noch einmal sehen will.
Er wagt etwas Tollkuhnes: er will sich in die Hohle des Lowen
begeben, er bittet im Wege der Gesandtschaft bloB um vier-
zehn Tage Freageleit (Salvocondotto). Das Aufienministerium
lehnt ab. AuBenminister: on, Mussolini, il Duce. Im Marz
dieses Jahres stirht der Vater Pomaricis. Pomarici pfeift auf
das Freigeleit und auf die Revision seines Prozesses vor den
faszistischen Sondertribunalen. Aber er begehrt eine Wiederauf-
nahme vor dem Tribunal der offentlichen Meinung Europas.
Bulow lebt Stockhammer lebt. Gasparri lebt und
schliefit Konkordate, Gasparri, der damalige Fiihrer der drei-
bundfeindlichen Partei in der Kurie. Sie alle kennen Poma-
rici ganz genau, den Fall und den Menschen. Nichts geschieht
— man hat Angst rings im Lande vor Mussolini. Keiner Par-
tei und keiner Liga der Welt fallt es ein, fiir Pomarici auch nur
einen Finger zu riihren. ,,Er gehort nicht zu uns." — „Er hat
nie zu uns gehort." — So laBt man ihn verrecken.
Was vermochten auch die kleinen Kieselsteine der Par-
teien, wenn einer zwischen die grofien Muhlsteine geraten ist,
Staat und Kirche, Papst und Mussolini?
Die Zukunft der Kriege von Emiie zoia
Ich hoffe, daB wir in unsrer Zeit eine allmahliche Wandlung
des kriegerischen Ideals erleben werden. In den Anfangen
der Menschheit, im heroischen Zeitalter, war der Krieg haupt-
sachlich ein Offensivkrieg: man uberrumpelte den Nachbarn,
um ihm sein Land wegzunehmen und ihn zur Sklaverei zu ver-
urteilen. Heutzutage geschieht das wohl auch noch mitunter,
aber rnan gesteht es nicht melir ein. Immer ist nur von einem
Defensivkrieg die Rede, man behauptet stets, der Bedrohte zu
sein, und will beweisen, daB man nur Krieg fiihrt, um sich zu
verteidigen. Ein Staat mag noch so militarisch sein, noch so
stark und so ernsthaft fiir den Krieg geriistet, er wird sich
heutzutage immer deswegen entschuldigen, daB er in dieser
schrecklichen Bereitschaft ist und bleibt, und wird sagen, daB
das einzig und allein zur eventuellen Verteidigung des Landes
geschehe. Kein Staat der Welt wiirde eingestehen, daB er da-
von traumt, beim Nachbar einzubrechen und an die Eroberung
der Welt zu gehen. Es scheint mithin, daB das Ideal des Krie-
ges an Virulenz einbiiBt.
164
Der gegenwartige Zustand Europas ist folgcndcr: Seit 1870
sind alle groBen europaischen Staaten in ungeheure Fcldlager
verwandelt. Ich glaube, daB das eine Folge unsrer Niedcrlagc
ist, ja es ist sicher, daB dcr Zustand enormer Kriegsbereit-
schaft, in dem sich Europa befindet, durch die Siege Deutsch-
lands geschaffen worden ist und durch die Eroberung der
beiden Provinzen, die es uns genommen hat. Da Deutschland
die beiden Provinzen behalten wollte, war es gezwungen,
kolossal geriistet zu sein; und da andererseits wir sie wieder-
erobern wollten, muBten wir gleichfalls kolossal rusten, Dar-
aus folgte, daB Oesterreich, Italien, ja selbst RuBland gezwun-
gen waren, unserm Beispiel zu folgen. So kommt es, daB alle
groBen Nationen Europas, wie ich eben sagte, iiber ungezahlte
Armeen verfiigen und riesigen Feldlagern gleichen,
Eine solche Situation - hat natiirlich ernste Folgen nach
sich gezogen. Zuerst die zwangsmaBige Militarpflicht, das
ganze Volk in Waffen, was die verschiednen Lander enorme
Summen kostet. Andrerseits kam die Frage der Ausriistung:
man gab immer mehr aus fur die Befestigungen, fiir WaHen,
ftir Munition, fiir das gesamte Kriegsmaterial. Eine weitere
Steigerung der Ausgaben wurde durch die sukzessiven Ver-
besserungen verursacht, die auf dem Gebiete der Waffen-^
industrie gefunden wurden und die durch jede Neuerfindung
die friiheren Waffen altmodisch und unbrauchbar machten, so
daB sie durch neue ersetzt werden muBten. So wurde eine
Menge Kriegsmaterial unniitz, man kassierte es und ersetzte es
durch neues. Seit 1870 haben die Militarbudgets der euro-
paischen Nationen Milliarden verschlungen.
Das hat bei diesen Nationen einen ganz eigenartigen poli-
tischen und sozialen Zustand geschaffen, der den sichern Ruin
bedeutet. Alle Geschafte sind mehr oder weniger lahmgelegt,
alles Geld der betreffenden Staaten wird fiir das Kriegsbudget
beansprucht, dieses Budget steigert sich von Jahr zu Jahr,
und es scheint sehr, daB alle Nationen, wenn sie es so weiter
treiben, friiher oder spater mit dem Bankrott enden werden.
Im Grunde genommen ist man lebhaft besorgt; man gesteht es
sich vielleicht nicht ein, aber ich bin iiberzeugt, daB man in
den armen Landern, wie zum Beispiel Italien, wo man in bezug
auf Riistung groBe Dummheiten gemacht hat, sich vollstandig
dariiber klar ist, daB der Wahnsinn der militarischen Ausgaben
in der Aussicht auf einen moglichen Krieg die Nation endlich
in den Abgrund treiben wird.
*
Ich meine, aus diesen unniitz verschwendeten Milliarden,
aus diesen Volkern, die sich nutzlos verbluten, um in Kriegs-
bereitschaft zu bleiben, aus diesen unaufhorlichen Verbesse-
rungen der Bewaffnung, die die Kriegsmaschinen immer morde-
rischer machen, auf ein bevorstehendes Ende des Krieges
165
schlieBen zu konnen, wcil es ja evident ist, daB ein solcher Zu-
stand nicht andauern kann. Die Nationen konnen nicht in alle
Ewigkeit lahmgelegt bleiben, das muB ein Ende haben, weil
sonst endlich die ganze nationale Produktion, das ganze
soziale Leben unterbrochen wiirde. Dazu kommt noch die
Frage der Waff en, die von Tag zu Tag todbringender werden.
Mit den weittragenden Kanonen, den Haubitzen, die immer
mehr Unheil anrichten, mit all den andern Erfindungen, die uns
in Aussicht gestellt werden, den Hollenmaschinen, die auf Ent-
fernung von Kilometern ganze Regimenter vernichten sollen,
ist es vklar, daB der Gharakter des Krieges vollstandig ver-
andert werden wird; er ist kpin mutiger Nahkampf mehr, kein
Degen- oder Bajonettgefecht, sondern er wird zu einer Art
Wissenschaft, die den Feind zerstort, ohne dafi man sich ihm
zu nahern braucht. Das wird so fiirchterlich werden, daB in
Zukunft ein Volk es sich zweimal iiberlegen wird, bevor es
einem andern den Krieg erklaren wird. Es handelt sich nicht
mehr um Soldner, die sich irgendwo in einem Winkel schlagenf
die eine Art Duell austragen, wobei die beiden Nationen Zu-
schauer sind, Nein, die beiden Nationen selbst gehen aufein-
ander los, mit so entsetzlichen Zerstorungsmoglichkeiten, daB
eine der beiden Nationen vollstandig vernichtet sein mufif da-
mit der Streit ein Ende habe, *
Unter solchen Bedingungen wird ein Krieg eine so verab-
scheuungswiirdige Sache, ein solches Attentat gegen die
Mehschheit, daB diese Schlachtereien immer seltener werden
mussen, Bevor man sich zu einem Krieg entschlieBt, wird
man alle Moglichkeiten einer friedlichen Losung versuchen,
um so mehr, als heutzutage, wo ganz Europa kriegsbereit ist,
ein Krieg zweifellos nicht auf zwei Nationen beschrankt
bliebe sondern alle benachbarten Nationen ergreifen wiirde,
so' daB bald ganz Europa in Flammen stiinde. Das erklart,
weshalb seit dreiBig Jahren trotz der Kriegsdrohungent trotz des
Hasses, der so lange Zeit zwischen Frankreich und Deutsch-
land bestanden hat, trotz all unsrer Befurchtungen kein Krieg
ausgebrochen ist. Je weiter wir fortschreiten, desto unmog-
licher scheint der Krieg zu werden, desto mehr wird er ein
Verrat an der Menschheit, fur den keine Nation mehr die Ver-
antwortung tragen kann.
Wenn aber dennoch die gegenwartigen Schwierigkeiten zu
einem Punkt gelangen wiirden, wo eine Abriistung nicht mehr
moglich ware, wenn dennoch in der nachsten Zukunft eine
Art Weltbrand entstehen wiirde, dann ware das eine grauen-
hafte Katastrophe, so grauenhaft, daB sie — so glaube ich —
den Krieg fur alle Zeiten beenden wiirde. Ich glaube, nach
diesem Massenmorden waren alle Nationen so erschopft, so er-
fiillt von Grauen und Mitleid, daB sie nie wieder einen Krieg
beginnen wiirden und ewiger Volkerfriede herrschen wiirde! Es
166
ware der ietzte Greuel, und die ganze Welt wiirde davon einen
solchen Abscheu und solche Gewissensbisse behalten, daB der
Krieg fur alle Zeiten tot ware,
*
Ich glaube, daB der Krieg in einer nicht mehr allzufernen
Zukunft unnotig werden wird, Ich denke dabei an die demo-
kratische Bewegung, an die groBe sozialistische Bewegung, die
in den letzten hundert Jahren so machtige Fortschritte gemacht
hat, Fiir mich spielt sich der wahre Kampf der Menschheit
nicht mehr auf den Schlachtfeldern sondern, wenn ich mich
so ausdriicken darf, auf den Arbeitsfeldern ab, in der Industrie,
in der Agrikultur, mit einem Wort, (iberall dort, wo die Men-
schen Anstrengungen fiir die Produktion und das Gliick
machen. Die* groBe Schlacht, die heutzutage geschlagen wird,
ist die der Arbeiterschaft gegen das Kapital. Ich bin davon
-durchdrungen, daB wir in diesem Augenblick Zeitgenossen
einer sozialen Umwalzung sind, die ebenso wichtig, ebenso
entscheidend ist, wie diejenige war, die im Altertum entstand,
als man vom Zustand der Sklaverei in den Zustand der be-
^ahlten Arbeiterschaft uberging. Heute ist die Situation un-
gefahr die gleiche. Man sagt: „Wie kann eine Nation ohne
bezahlte Arbeiter bestehen? Wie sollte die Arbeit geleistet
werden, wenn man den Arbeiter nicht bezahlen wiirde? Und
wodurch wollen Sie ihn ersetzen?" Es gab Vorlaufer, Apostel,
wie Saint-Simon, wie Proudhon, Auguste Comte und vor allem
Fourier, die von den zukiinftigen Gesellschaften sprachen, in
denen der Lohn nicht mehr die Bedingung fiir den Arbeiter sei,
wo es Zusammenwirken gabe, Solidaritat, mit einem Wort,
einen ganz neuen Stand der Dingef der schlieBlich die ganze
gegenwartige Lohnarbeiterschaft verdrangen werde. Und es
ist evident, daB wir dorthin steuern. Die Kampfe zwischen Ar^
beiterschaft und Kapital, die wir jetzt miterleben, fiihren uns
2U diesem neuen Zustand, den wir noch nicht vollstandig be-
greifen, der aber sicherlich die zukunftige Gesellschaft sein
wird. Diese wird eine vollstandige Reorganisation der Arbeit
mit sich bringen und damit eine neue Verteilung des Reich-
turns schaffen, Und ich sage, daB diese zukunftige Gesell-
schaft, mit der wir schwanger gehen, von der man die Volker
entbinden wird, die morgen aus ihnen geboren werden wird
und deren Geburtswehen wir jetzt verspuren, ich sage, daB
dies neue Ideal, dem wir zustreben, der absolute Gegensatz
zu dem kriegerischen Ideal ist, das so lange die Volker be-
geistert hat.
Es ist ganz sicher, daB es in dieser zukiinftigen Gesell-
schaft keinen Krieg mehr geben wird, denn die Reorganisation
der Arbeit wird in jedem Volk groBere Solidaritat bewirken
und zwischen den verschiedenen Nationen immer engere Bande
kniipfen, sei es durch Schiedsspruch, sei es durch Mittel, die
167
man npch nicht begreift. Dcr Krieg wird author en, ein sozialcr
Faktor ia dieser zukiinftigen Gesellschaft zu sein. Der soziale
Kampf des zu Ende gehenden Jahrhunderts wird dem be-
ginnenden Jahrhundert als Erbe vermacht werden. Der Krieg
wird verschwinden miissen, weil er mit dem neuen Stand der
Dinge nicht mehr vereinbar sein wird,
Primaner in Uniform von Erich Kastner
"P\cr Rektor trat, zum Abendbrot,
*-^ bekummert in den SaaL,
Der KLassenbruder Kern sei tot.
Das war das erste MaL
Wir saBen bis zur Nacht im Park
and dachten lange nach.
Kurt Kern, gefallen bei Langeraarck,
saB zwischen uns und sprach,
Dann las en wir wiedex Daudet und Vergil
und wurden zu Ostern versetzt.
Dann sagte man uns, dafi Heimbold fiel
Und Rochlitz sei schwer verletzt
Herr Rektor Jobst war Theolog
fur Oott und Vaterland.
Und jedem, der in den Weltkrieg zog,
gab er zuvor die Hand,
Kerns Mutter machte ihm Besuch.
Sie ging vor Kummer krumm,
Und weinte in ihr Taschentuch
vorm Lehrerkollegium.
Der Rochlitz starb im Lazarett.
Und wir begruben ihn dann.
Im Klassenzimmer hing ein Brett,
mit den Namen der Toten daran.
Wir saBen oft im Park am Zaun.
Nie wurde mehr gespaBt.
Inzwischen fiel der kleine Braun,
Und KoBmann wurde vergast.
Der Rektor dankte Gott pro Sieg.
EHe Lehrer trieben Latein.
Wir hatten Angst vor dies em Krieg.
Und dann zog man uns ein,
Wir hatten Angst. Und hofften gar,
es sprache einer Halt!
Wir waren damals achtzehn Jahr,
und das ist nicht sehr alt.
Wir dachten an Rochlitz, Braun und Kern.
Der Rektor wiinschte uns Gluck.
Und blieb mit Gott und den andern Herrn -
gefaBt in der Heimat zuriick.
168
Wiederailfnahme von Kaspar Hauser
Herrn EhrendoMor Bumke dargewidmet
Erster Verhandlungstag
Der Vorsitzende: Na und — — ?
Die Zeugin: Und' — da ist er eben . . .
Der Vorsitzende: Was?
7)?-e Zeugin (schweigt).
Der Vorsitzende: Aber sprechen Sie doch . . . es tut Ihncn
hier niemand ctwas! AuBerdem stehen Sie unter Ihrcm Eid!
Die Zeugin (ganz leise): Da ist er eben die Nacht bei mir
geblieben, .A
Kin G-eschworener : Das war also die Mordnacht? Die
Nacht vom 16, auf den 17. November?
Die Zeugin : Ja . . .
Der Vorsitzende: Ja, urn GotteswiUen! Hat Sie das denn
niemand in der damaligen Verhandlung gefragt?
Die Zeugin: Der Herr Rat war so streng mit mir . , , und es
ging auch alles so schnell —
Der Vorsiteende : Und da lassen Sie einen unschuldigen . . .
da lassen Sie also einen Mann zum Tpde verurteilen und dann
spater lebenslanglich ins Zuchthaus gehen, ohne zu sagen —
also das verstehe ich nicht!
Die Zeugin (schluchzend): Meine Eltern sind sehr fromm . , ,
die Schande
Zweiter Verhandlungstag
Der Zeuge: Das ha be ich auch alles ausgesagt. Aber der
Herr Untersuchungsrichter wollte davon nichts horen,
Der Yorsiizende: Herr Landrichter Doktor Pechat?
Der Zeuge: Ja. Ich habe ihn immer wieder darauf hinge-
wiesen, da8 der Schrei in der Nacht gar nicht deutlich zu
horen war — es regnete sehr stark, und das Haus war auch
weit entfernt , . .
Der Vorsitzende: In Ihrer Aussage — also hier im Pro-
tokoll kann ich davon nichts linden,
Der Zeuge: Der Herr Untersuchungsrichter hat gesagt:
wenn ich nicht unterschreibe, dann behalt er mich gleich da.
Der StaatsanwaU: Das ist doch wohl nicht moglich! Herr
Landrichter Pechat — bitte?
Der Landrichter: Ich kann mich nicht mehr besinnen,
Dritter Verhandlungstag
Der Sachverstandige: Das erste, was jeder Fachmann so-
fort zu tun hatte, war: den zweiten Revolver zu untersuchen.
Das ist damals nicht geschehen.
Der StaatsanwaU: Warum haben Sie denn das in der Ver-
handlung nicht angegeben?
Der Sachverstandige: Herr StaatsanwaU! Ich bin jetzt
dreiundzwanzig Jahre Sachverstandiger . . . aber so was wie
diese Verhandlung damals . . , ich durfte uberhaupt nichts sagen,
Der Staatsanwalt, Herr StaatsanwaU Pochhammer, und der
Herr Vorsitzende, Herr Landgerichtsdirektor Brausewetter,
169
haben immer wieder gesagt, das seien meine personlichen An-
sichten, und auf die kame es nicht ...
Der Vorsitzmde: 1st es Ihrer Meinung nach moglich, mit
dem ersten Revolver auf die Entfernung, die das damalige Ur-
teil annimmt, zu zielen oder gar zu treffen?
Der Sacfwerstandige: Nein, Das ist ganz unmoglich.
Vierter Verhandlungstag
Der Staatsanwalt: . . . wenn auch nicht mit absoluter Ge-
wiBheit, so doch mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit ange-
nommen werden. kann, daB der Angeklagte nicht der Tater ist.
Ich sage nicht: nicht gewesen sein kann; denn wenn auch sein
Alibi durck die Zeugiiv Fraulein Koschitzki, nunmehr bewiesen
ist; wenn auch die Zeugenaussagen, wonach man einen Schrei
gehort habe, erschiittert worden sind; wenn auch, fahre ich
fort, die versaumte Untersuchung des Armeerevolvers ein feh-
lendes Glied in der Beweiskette ist, so bleibt doch immer
noch die Frage: Wo ist August Jenuschkat geblieben? Der
Leichnam des Ermordeten ist niemals aufgefunden worden.
Daher konnen wir auch nicht sagen, daB in der ersten
Verhandlung etwa schuldhaft irgendein Umstand auBer Acht
gelassen worden sei. Das ware eine ungerechtfertigte Ober-
treibung. Die Umstande, wie ich sie Ihnen hier . . .
(Rumor)
Der Vorsitzende: Ich bitte doch aber um Ruhe! Justiz-
wachtmeisteri schlieBen Sie die —
Der JusUzwachtmeister : Wollen Sie hier raus! Wollen
Sie hier wohl —
Eine Stimme; Aif Franz, was mactist du denn auf der An-
klagebank — ?
Der Angeklagte (reiBt die Augen auf und fallt in Ohn-
macht).
Der Jwtizwacktmeister ; Wistu . . . Wistu . . .
Der Vorsitzende: Ruhe! Was ist das? Was wollen Sie
hier? Wer sind Sie?
Der fremde Mann: I, ich bin der Jenuschkat!
Der VorsUzende: Wenn Sie hier Anspruche wegen Ihres
ermordeten Angehorigen stellen wollen . . .
Der fremde Mann: Ai nai! Ich bin der August Jenuschkat!
Der Vorsitzende: Ruhe! Sie sind August Jenuschkat? Gibt
es zwei Augusts in Ihrer Familie?
Der fremde Mann: Nai. Ich hab jeheert, se haben mir er-
mordet; aber ich jlaub, es is nich wahr!
Der Vorsitzende: Treten Sie mal vor! Haben Sie Papiere,
mit denen Sie sich ausweisen konnen? Ja . . , Da sind Sie also
der ... da sind Sie also —
Der fremde Mann: Jaa, Wie ich an den Morjen bin nach
Hause jekomm, da standen da all die Schendarm. Und da bin
ich jlaich wechjemacht, weil ich jedacht hab, se wolln mir
holen. Ich hatt da noch n Stuckchen mits Finanzamt. Und da
bin ich riber mit die Pferde — ins Litausche. Und da hab ich
mich denn in eine Forsterstochter verliebt und hab se all je-
hairat. Un jeschrieben hat mir kainer, weil se meine AdreB
170
nich jehabt habn. Und wie ich nu heite morjn rieber komm
ausn Litauschcn, mit die Pferde, da heer ich diB hier. Nee,
saren Se mal !
Der Vorsitzende: Die Verhandlung wird vertagt. *
* * *
Personalnachrichten
Befordert wurden:
Herr Landrichter Doktor Pechat zum Landgerichtsdirektor;
Herr Staatsanwalt Doktor Pochhammer zum Ersten
Staatsanwalt;
Herr Landgerichtsdirektor Brausewetter zum Senatsprasi- .
denten in Konigsberg.
SelbstkOStendichtUHg van Hans Natonek
LJundert Zugange und Pforten zum Lebendigen gibt es. Es ist
vielleicht ein Fehler, dafi wir in der Literatur und in son-
stigen Kunstiibungen ausschlieBlich das Gelungene betrachten
und zergliedern, um Erkenntnisse und Anschauungen zu schop-
ien. Wir lesen Biicher, sehen Bilder und Theaterauffiihrungen,
die schon ein MindestmaB von Anspriichen garantieren. Wir
wollen hier eine kunstlerische Produktion, die vollig abseits
aller Kritik, die also unter aller Kritik ist, unkritisch, wenn mog-
lich liebevoll betrachten. Was unter aller Kritik ist, wollen wir
iiber alle Kritik stellen.
Vor mir liegt ein StoB seltsamer Biicher — Biicher ist
vielleicht ein wehig zu viel gesagt. Es sind als Buch gebun-
dene und edierte Heftchen — kennt ihr sie, di^ese liniierten
Schulheftchen im blauen Umschlag, die sich wie durch ein Ver-
sehen aus der privaten Aufzeichnung in den offentlichen Druck
verirrt haben? Offentlicher Druck, das ist wiederum beinah
zuviel gesagt, Denn diese riihrend schmalen Biicherchen, die
alle dem Xenien-Verlag in Leipzig, dem groBten Selbstkosten-
verlag Deutschlands, entstammeri, haben, wiewohl sie erschie-
nen sind, nie das Licht der Offentlichkeit erblickt. Es sind
gewissermaBen heimliche Geburten des Schrifttums, nur von
der deutschen Biicherei, der* nichts entgeht, registriert, von
niemand gelesen als vom Autor, von niemand besprochen als
jetzt von mir, von niemand gekauft, bei keinem Sortimenter
<erhaltlich, Es sind Privatdrucke und doch Biicher.
Das blaue Schulheftchen verwandelt sich beim Verleger
gegen Entrichtung der sogenannten Herstellungskosten, die gar
nicht gering sind, in ein Buch. Im Grunde verwandelt sich gar
nichts. Schulheftchen bleibt Schulheftchen, der Horizont der
Schublade ist nur scheinbar erweitert, nur die auBere Form
der Niederschrift hat sich verandert. Es ist ein Als-ob-Buch.
Die Offentlichkeit ist nur vorgetauscht. Aber der Autor ist be-
friedigt, Da der Selbstkostenverlag fur eine Bediirfnisbeiriedi-
^ung sorgt, namlich: dem Dilettanten die Freude des Gedruckt-
werdens zu verschaffen — was ware da groB gegen ihn vorzu-
bringen, moralisch oder sonstwie? Der Dilettantismus ist nun
einmal da, und der Selbstkostenverleger nimmt sich der Leute
an, deren sich keiner annimmt. Das kostet natiirlich Geld; das
171
hat seine festen Taxen wie ein Begrabnis. Der Selbstkosten-
verleger verschafft dem Dilettanten ein Druckbegrabnis erster
Klasse. Welch eine Tragikomodie! Der Kaufmann verkauft
Kaffee und Heringsware, der Selbstkostenverleger Illusionen.
Wenn er den Druck des Werkes verweigerte, weil es nichts
taugt, wiirde er dem Dichter keinen Dienst erweisen. Der
Selbstkostenverlag ist eine — nicht gerade moralische — An-
stalt zur Befriedigung armseligen Ehrgeizes und kleiner Ein-
bildungen und Eitelkeiten. Wir wollen hier nicht untersuchen,
ob die Taxe, die der Selbstkostenverleger dem dileltierenden
Neuling abnimmt, zu teuer ist oder nicht- Seine Eitelkeit und
Selbsttauschung bezahlt man immer zu teuer*
In der Literatur versammeln sich Squenz, der Zimmermann,
Schnock, der Schreiner, und Zettel, der Weber, beim Selbst-
kostenverleger; Glucklicher Mann, der eine solche Plattanstalt
fur verknitterte Dichterlinge sein eigen nennt! Er benotigt
keine Lektoren, er braucht keine Honorare zu zahlen — im Ge-
genteil bei Aushandigung des Einheitsvertrages erhalt er ein
hubsches Siimmchen. Er braucht keine Waschzettel abzufas-
sen; er konnte es nicht einmal, denn er liest die Werke kaum,
die er verlegt; er lafit sie in einer Auflage von soundso vielen
Tausenden drucken, schenkt sich dabei eine Null, und wenn die
Auflage gedruckt ist, iibergibt er dem gliicklichen Verfassef
ein paar hundert Exemplare fur die Verwandt- und Bekannt-
schaft, und damit ist seine verlegerische Aufgabe erledigt. Un-
kosten des Vertriebs, der Propaganda gibt es nicht, und die
kleine Restauflage endet in der Makulatur.
Da liegt ein Buch von ganzen acht Seiten und heiBt ,,Vom
Sturme, geknicktM; ein Lebensbild von Anna Maria , .. hier
stocke ich. Noch nie fiihlte ich mich bei Besprechung eines
Buches geniert, den Namen des Autors zu nennen; so tief ist
man bei dieser Literatur in der privaten Sphare. Das Motto
des Buchleins lautet: „Die Liebe ohne Treue gleicht einer
Blume ohne Stengel." Es erzahlt die Geschichte eines jungen
Madchens, das, von einem Manne verfiihrt und sitzengelassen,
an gebrochenem Herzen stirbt.
So lag die Madchenbliite, welche im Anfang des Gluckes
so rein und makellos der Liebessonme entgegenleuchtete, am
Wege des Lebens zerbrochen — verwelkt — zertreten. Der
Schleier der Unschuld zerrissen, die blofie Tatsache dem kalten
Urteil der Menge preisgegeben, Wer kann die Seelenqual
der verfiihrt en Unschuld ermessen?
Wir. Aus den Phrasen wachst eine Gestalt; nicht dank der
Satze sondern ihnen zum Trotz. Ich sehe das kleine Dienst-
madchen, oder die kleine Schneiderin, oder die kleine Ver-
kauferin, die diese Zeilen geschrieben hat, um ihr enttausch-
tes Herz von einer triiben Lieibeserfahrung zu befreien. Um
weiterleben zu konnen, mufite sie in der Phantasie sterben.
Und das geschieht so:
Ausgeloscht war das Leuchten in ihr en schonen Augen
und hatte einem tieftraurigen Blick, in welchem. Leid, Schmerz
und Enttauschung zu lesen wareri, Plaiz gemacht ... Zu
schmerzhaft hatte des Frevlers Dolch die Unschuld verwun-
det . . . Angetan mit dem weiften Sterbekleid, weifie, sterbende
Blumen in den erstarrten Handen, die Wangen gleich weiflen
172
Wachsrosen — so lag sic in ihrem Totenschrein. Es schien
fast, als wollte ihr der Tod als Versohner das Unschuldskleid
wiedeT anlegen, das ihr «in Frevler geraubt und die rohe Welt
zerrissen hatte.
Hier traumt cin sitzengebliebenes altes Madchen ihre eigene
Himmelfahrt, halb Hannele, halb Schneewittchen. Die Verfas-
scrin ist urn einige hundert Mark leichtcr und bcsitzt dafiir
schwarz auf weiB das stille Andenken an einc ungliickliche
Liebe. Anderc machen daraus einc groBe Dichtung, andere
schweigen — diese tragi ihr Leid auf ungeschickten Handen
auf den Markt und bezahlt noch dafiir, daB sie sich ein wenig
lacherlich macht.
Die reine Autobiographic ist dem Dilettanten noch am ge-
maBesten; sie hat als intimes Tagebuch ihre Existcnzberechti-
gung. Wenn abcr das Private offentlich wird, kann der Lescr
in die schlimme Lagc kommen, das Lachen verbeiBen zu miis-
sen, wo sich menschliches und sozialcs Elcnd enthiillt. Da
schreibt ciner die unzweifelhaft erlebten „Memoiren eines Ent-
ehrten" unter dem Titcl: „Siinden der Zeit";
Wir waxen fftnf Geschwister, vier Gebriider und eine
Schwester, Meine Schicksalsschlage waren mir auch nicht an
der Wiege vorgesungen worden. Die Eltern batten arm mit
Scbulden geheiratet, und dann kamen die Kinder. Jetzt ent-
puppte sich die Annul noch stilvoller, wie sie ohnedies schon
war. Der Vater war strenger Katholik. Einige Schattenseiten
von ihm bringe ich hier zum Ausdruck, Von der Kirche ging
er ins Wirtshaus, Die Kinder muBten machtlos zusehen, wie
er die Mutter ofters an den Ohren emporhob und mit ihrem
Kopfe igegen die Turfullung trommelte, bis diese lb e sogar ein-
mal zerbarst.
Dann kommt der Vcrfasser ins Feld.
In diesem Wirrwarr von Strapazen und HollenspektakeT
gluckte es mir soweit doch auf Borchposten, . auch noch bet
Mondenschein, einen regelrechten Liebesbrief *an meine zu-
kunftige Frau zu scbreiben. Selbiges war ja nicht so kurz vor
dem Feinde erlaubt, aber Liebe kennt bekanntlich keine
Triebe.
Und da graust cs dem Krieg, und er ist zu Ende.
AuBer einigen Verwundungen, linke Hand, SteckschuB in
der Achselhohle und linkes Trommelfell entzwei, kehrte ich
nach Frau und Kind zuriick.
Der Mann wird nach kurzer Ehe Witwer, und da ge~
schichts; Er sieht, wie seine fiinfzehnjahrige Stieftochtcr sich
fiir junge Manner interessiert, er wird eifersiichtig.
Da ich selbst keine Kinder hatte, iibertrug sich mein gan-
zer Lebenszweck auf sief wo die Mutter tot war. Nun sollte
ich sie auf diese Art und Weise verlieren? — Ich klarte sie
nun auf und wir bezahlten beide dem Naturtrieb semen.
Tribut
Lange griibelte er iiber die Frage: „Was ist der Mensch?"
und kommt zu diesem Ergebnis:
Der Mensch ist Selbstzweck und Pflicht. Dabei ein
Warmegebilde von 37 Grad Celsius.
Vom entfesselten Dilettantismus bis zum leichten Irresein ist
nur ein Schritt. Auch der Psychiater fande beim Selbst-
kostenverleger interessantes Material.
173
Oas Feuilleton mit einem Knacks peterTanter
„Man mufi iiber alles ^chreiben konnen."
Alter Journalistengrundsatz
In dem winzigen Berzcliipark zu Stockholm gurren die Tauben.
Ein ganzer Schwann ist ,,dorthin zustandig", wie die
<>esterreicher sagen, deren Provinzialismen man auf Schritt
und Tritt in den deutschen Zeitungen finden kann. Augenblick-
iich 1st grofie Ratsversammlung auf einem griinen Rasenstiick;
es ist wie eine Borse — die altern Tauben gehen umher und
<erzahlen sich Witze, teilen sich die neusten Geriichte mit und
beurteilen die Weltlage; die Damen achten mehr auf das Fut-
4er( das man ihnen von den umstehenden Banken zuwirft . . .
dann gibt es jedesmal ein groBes Flugelschlagen, Zusammen-
ballung und FreBkonkurrenz . . . wer hat nur aufgebracht, daB
Tauben sanft seien — ? Richtig, die Bibel. Stimmt aber nicht
— sie hakeln sich ununterbrochen, sind fuchtig aufeinander,
iutterneidisch, unvertraglich und bosartig um der Bosartigkeit
willen ...
Da geht zum Beispiel ein schwedischer Taubenmann immer
hinter seiner Taube her, sie wackelt voran, kokett mit dem
SteiB zwitschernd — er geschaftig hinterdrein; faBt er sie, dann
hackt er; dann flieht sie, und er IaBt nicht nach, er lafit nicht
nach — das ist eine vergniigte Ehe. Zwei andere stehen da,
:schnabeln sich, plotzlich bricht eine vehemente Diskussion
-zwischen ihnen aus, nun fangen auch sie das Laufen an, wie
-die beiden andern . . . nein, sie sind gar nicht sanft und vertrag-
lich, die Tauben; sie —
*
Mochten Sie das eigentlich lesen — ? Ich mochte das gar
micht mehr lesen.
Ich weiB doch von Tauben nichts; habe nie welche be-
sessen, nie welche genau beobachtet; ich weiB nicht einmal die
verschiedenen Rassen auseinanderzuhalten, geschweige denn
kenne ich ihre Namen — ich weiB nicht, wie sich Wildtauben
von den zahmen Tauben unterscheiden . . . was erzahle ich
Ja — ?
Ich luge um.
Ich mache die Tierwelt menschlich. Ich betrachte alles vom
.anthropozentrischen Standpunkt aus; sage „Ehe" — Tauben
luhren gar keine Ehe, es ist ganz anders. Woher will ich denn
Tvissen, daB diese oder jene Bewegung der Vogel das ausdriickt,
was sie mir zu sein scheint — ? Das ist doch nur die simple
Dbertragung menschlicher Beziehungen auf Tiere — und die
ist fast immer falsch. Tiere kann man nur vom Tier her ver-
:stehen. Warum tue ich das nicht — ?
Weil ichs nicht kann. Weil mir die Kenntnisse fehlen.
Weil ich von Tauben nichts weiB. Dann sollte ich auch nicfits
iiber Tauben aussagen — es ist eine Falschung, ein Spiel, jeder
kann das, der nur einigermaBen auf der Schreibmaschine Lite-
raturklavier spielen kann. Witzchen hat er gemacht; iiber
Tauben hat er nichts ausgesagt. ,,Es ist bei den Tieren wie . , ,"
geschenkt. Man soil eben nicht iiber alles schreiben konnen
174
und nicht iiber allcs plaudern. Wer also soil von den Tauben
sprechen — ?
Der Taubenziichter, Llnd dcr ist in den meistcn Fallen ein
Esel, wie jeder Fachmann.
Da liegt vor mir die Nummer einer Zeitschrift ,Der Sport-
fischer'. Nun ist das ein etwas geschwollener Titel — die Leute
wollen sich als Herrenreiter geben . . . wir fischen nicht, um der
Nahrung willen, das brauchen wir Gott sei dank nicht — wir
fischen nur zu unserm Vergniigen, und das ist eben Sport, Gut.
NunmiiBte man doch denken: wenn einer alle Sonntage auf
dem Wasser liegt, sich mit Lust und Liebe seine Angelgerate
und Netze zurecht macht, mit unendlicher Geduld wartend, bis
er den Fisch soweit hat, daB er ihn hat — : dann sollte er doch
etwas vom Wesen und von der Natur der Fische verstehen,
Ja, Hechtsuppe.
Geht in die Staatsbibliothek und lafit euch dreiundzwanzig;
verschiedene Fachzeitschriften geben . . . ihr werdet in zwei-
undzwanzig dasselbe finden, namlich dieses:
Zunachst einen unbandigen Stolz auf die Terminologie. Ein
Jager wiirde ja eher seine Flinte fressen, ehe er von einem
Hasen sagte, er habe vier Berne und einen Schwanz, Gott weiB,
wie das auf jagerisch heiBt, Sie sind alle furchtbar stolz, daB>
sie zunachst einmal anders sprechen als du — denn daran er-
kennt man den Fachmann, meinen sie.
Des weiteren sind sie fast alle leicht patriotisch; dieser-
kleine und groBe Mittelstand verbindet stets auf das Anmutigste
Karpfenfang und die Treue zu irgendeinem angestammten
Herrscherhaus — meine Sportfischer, zura Beispiel, berichten
liber die Fischfange eines bayrischen Prinzen wahrend des
Krieges, wo andre Leute noch ganz andre Sachen gefischt
haben, und eine Reihe Photos begleiten das schone IdylL
Und sonst geht es eben in diesem Blatt sehr „fischereilich"
zu; denn jedes Fach hat heute irgendein schauerliches Eigen-
schaftswort, um sich mausig zu machen: anders als ,,tanzerisch,fc
und „sangerisch" tun wirs nicht mehr, Und dann kommen
noch ein paar Albernheiten; die Fortsetzung eines Romans, der
sicherlich in fischereilichen Kreisen spielt . ,
Natur — ? Echte Liebe zum Tier, denn selbst zum Jaga-
tier kann man eine Art Liebe empfinden — Verstandnis fiir das
Lebende, das man da unter den Handen hat? An keinem
Ort der Welt konnte ich weniger iiber das wahre Wesen der
Fische erfahren als hier — hier hore ich nur vom Mechanismus
ihrer Totung, und ich hore die mafiig stilisierten AuBerungen
«ines umgeschlagenen Geltungsdranges sowie jene fatale
AusschlieBlichkeit, wie sie eben nur Fachleute hervorzubringen
vetstehen. „Es ist vielleicht unsern Mitgliedera nicht be-
kamit", schrieb einmal der Starnberger Seglerverein, r)daB unser
Mitgli^d Gustav Meyrink auch ein recht begabter Schrift-
steller i^t » . ." Auf Inseln leben sie.
Am allerschrecklichsten ist — bei Jagern und Ingenieuren4
bei Forstern und Gartnern — der vollige Mangel an Demuf,
ohne die man nun einmal nichts begreifen kann. Sie sind wider-
wartig unfrommf was mit Dogma nichts zu tun hat. Sie mei-
175
stern die Natur, diese SpieBer. Sie wissen alles; haben fur alles
irgendein ausgekochtes Fachwort parat; konnen alles; lieben
nichts. Man betrachte sich die kitschige Lyrik, wie sie in
Ski- und Jagdzeitschriften zu Hause ist; es dreht sich einem
der Magen urn, Man sollte doc|i glauben, grade diese, die mit
den Geschopfen der Natur und in der Natur ihre spielerische*
Arbeit haben, miiBten Gott naher sein als einer, der mit seinen
Stadtbeinen den Asphalt tritt. Die Stadter aber versaufen in
verziickten Geftihlen, wenn sie eine Katze auf dem Dach.sehen,
und beten vor einem Biumentopf, wenn sie nicht grade telepho-
nieren miissen : — die Fachleute puffen die Natur in die Seite
und sind zu ihr frech. Die Natur schweigt.
Es ist ein Jammer. So wird uber die Tauben geplaudert
von solchen, die nichts von ihnen wissen -7- und es wird liber
sie Fachliches geschrieben von solchen, die lediglich den
Mechanismus der Taubenzucht begreifen. Wie weit ist das
von der liebevollen Versenkung entfernt, wie wir sie bei dem
groBen Franzosen Henri Fabre finden!
Die Tiere und die Pfianzen sind fur die Fachleute Ob-
iekt geworden, gradlinig auszurichten — am liebsten denken sie
sich die Hunde geschoren wie die Taxushecken; auch dann,
-wenn sie der Natur einen freien Auslauf lassen, der von dem
Stacheldraht'ihres Willens begrenzt ist, wie viel Herrscherdrang
ist hier, wieviel Machttrieb — und der stumpf und laut, dreist
und mechanisch. Von der Seele wirst du nicht viel zu horen
bekommen, wohl aber reichliche Sentimentalitaten, wenn der
£esellige Bierabend der Fachvereinigung dazu Veranlassung gibt.
Der Laie mochte gern sehen — aber er hat kein Augen-
glas. Der Fachmann hat eine Brille und ist blind. Schauen
konnen beide nicht. Die Tauben gurren noch immer, und ich
jgehe leise davon, als alter Fachmann einen schwedischen Grog
zu trinken.
Tonfilm
Zum Them a: Tonfilm von Alfred Polgar
ps ist groBe Freude dariiber, dafi der Film seine Stummheit
verloren hat. Aber wer, der ihn liebte, trauerte nicht um
sic? Falsche Zungen reden ihr nach, daB sie der Mangel des
Films gewesen sei, daB er an ihr gekrankt und gelitten habe
und nun erst, befreit von der fatalen, sein rechtes schones
Leben beganne. Wie bald wird dieser Trost als eitel entlarvt
sein, wie bald werdet ihr euch zurucksehnen nach der siiBen
Hingegangenen, die nicht, wie Unverstandige schmahen, eine
Schwache des Films war, sondern dessen eigentlichste Starke,
seine magische Stiitze, die Wolke gewissermaBen, die ihn trug
und hochhob in ungemeinere Sphare und erloste vom Obel
der Schwerkraft. Dahin nun die wundervollen Texte, die wir
von lautlosem Munde ablasen, die leidenschaftlichen Schweige-
reden der Liebenden, die strahlende Witzigkeit, die den Ko-
mikern von stummen Lippen floB! Nicht mehr haben die
schonen Frauen im Film die schonen, die edjen Manner die
176
edlen Stimmen, die wir, sie nicht vernehmend, vernahmeh,
nicht mehr geht das Gesprochene (dank seiner Sublimierung
durch die Unhorbarkeit der Sprechenden) gradezu ins Herz,
alien hochsten Sinnes voll, den die Phantasie der Horer ihra zu
schenken vermochte, sondern jetzt geht es, arm, dumm, gering,.
wie Gesprochenes in hundertundein Fallen von hunderten eberv
ist, ins Ohr, jetzt werden wir exakt das Gezwitscher der Lieben-
den horen und den Humor der Komiker, und dieser wie jenes
werden zum Kotzen sein. Vorbei mit der vollkommenen Melo-
die, die wir den holden Frauen des Films auf die Lippen legten,.
denn jetzt, wenn sie den Mund aufmachen, kommt leider was her-
aus; vorbei auch mit der Musik derElemente, mit demHeulen
des Sturms, dem Geprassel des Feuers, dem Donner der Meeres-
woge (die wir so groB hinzu imaginieren durften, wenn wir
Sturm, Feuer, Meer im bewegten Bilde sahen), denn die
Elementargerausche, mit denen der Tonfilm die Arbeit unserer
Einbildungskraft zunichte macht, sind zwiefach vorgetauscht;
die echten Stimmen der Natur kann er namlich gar nicht wieder-
geben, weil sie sich in seiner Apparatur klaglichst verwandelnr
er mu6 sie, um halbwegs glaubwiirdige Farben auf seine Ge-
rausch-Palette zu bekommen, erst nachahmen, mit Wind- Und
Regenmaschinen arbeiten, ganz wie das hilflose Theater. Also
diesen Traum, daB ihr nun im Film das Rollen des wahrhaftigen
Donners horen werdet und das Harfen des Sturms in Baum-
wipfeln, den Atem des Meeres und das himmlische Konzert der
tausend winzigen animalischen Gesohaftigkeiten im sommer-
lichen Grase, diesen Traum gebt auf. Ebenso den, daB im Film
alle Dinge den Ton-Schatten werfen werden, der ihnen zu-
kommt. Das tun sie keineswegs, sondern wenn eines von ihneit
Laut gibt, miissen alle andern schweigen, isoliert springen
die Gerausche im Tonfilm aus dem Gerauschekomplex, der,
ginge es richtig zu, mit horbar sein miiBte: es macht auf das:
Ohr den gleichen qualend unternatiirlichen Eindruck, den auf
das Auge etwa ein vielgliedriger Korper machen wiirde, von.
dem nur ein Glied sich bewegte, indes die andern, die logisch
an der Bewegung teilhaben miiBten, gelahmt blieben, also etwa
wie ein Eisenbahnzug in voller Fahrt, dessen Rader sich nicht
drehten und dessen Rauchfahne starr in die Luft stiinde.
In der Stummheit des Films lag sein wirkender unerschopf-
iicher Zauber, da waren die Wurzeln seiner Kraft, die Ratio
fiir das Irrationale der bewegten Schattenbilder, die Rechtferti-
gung fiir das Fehlen einer dritten Dimension! Im Tonfilm wird
dieses Fehlen unertraglich. Nicht einen Augenblick, trotz allem
Synchronismus, glaubt man, daB die Stimme von dem Schatten*
Munde kommt, den der Schatten-Mensch auf der Wandflache
da bewegt, menials verschmelzen restlos Gesichts- und Gehors-
Eindriicke, niemals schwind^t das Plus-Zeichen zwischen
ihnen. Die beispiellose Beredsamkeit des Films verstummt,
wenn seine Stummheit endet, Schallwelle, die hier sich drein-
mengt, verstarkt nicht, sondern bricht die Kraft der Lichtwelle;
Der eilige FluB der Bilder, der sekundenrasche Wechsel von
Hier und Dort, Nah und Fern, Schlagkraft der Kontraste, Frei-
heit und Kiihnheit der Visionen . . . alles wird lahm, wenn sich
177
<in die Schwingen der optischen Phantasie das Gewicht der
Klang-Realitat hangt.
Gewonnen wird (und werin schon) ,,Naturlichkeit'\ Wei-
ter: Annaherung an das Theater; von dem sich zu entfernen
der Weg des Kinos ist, wenn es zu semen hochsten Moglich-
iceiten kommen will.
Einigen Vorteil vom Tonfilm haben die Blinden, die nun
.auch ins Kino gehen konnen, Daftir aber sind die Tauben
wieder schlechter dran. Am Schlechtesten freilich die Voll-
sinnigen. Die Vorstellung, daB der Kretinismus, der bisher
stumm an Kino-Wanden sich austobte, nun auch zu klingen und
:zu sagen anheben soil, hat etwas Apokalyptisches.
IL
Schlechte Akustik von Morus
VJ^cr nicht will, soil nicht. Aber wer der Ansicht ist, daB
die Menschen gar nicht so verschieden sind, wie die
Reiseschriftsteller uns einreden wollen, kann nicht gut daran
zweifeln, daB der Tonfilm auch in Deutschland seinen Weg
machen wird. Deshalb ist das, was hier vorgeht, schon ein
biBchen toll
Die preuBischen Kammergerichtsrate, die den Tonfilm bis
auf weiteres in Deutschland inhibiert haben, waren sicherlich
•davori iiberzeugt, daB sie mit ihrem Patent-Urteil nicht nur
-der ewigen Gerechtigkeit Geniige getan, sondern die deutsche
Wirtschaft vom Feinde befreit haben. Denn als Klager trat
^die Deutsche Telefunken-Gesellschaft auf, als Patent-Schad-
ling aber die Western Electric Company, Tatsachlich heiBt
die deutsche Wirtschaft, die von den Yankees gepliindert wer-
*den sollte und zu deren Schutz die berliner Patent-Justiz ihr
Schwert gezogen hat, N. V. Kiichenmeisters Internationale
Mij. voor Accoustiek, hat ihren Sitz in Amsterdam und gehort
den Hollandern. Die Deutsche Telefunken-Gesellschaft trat
"vor Gericht nur als Mandatar fur die Klangfilm G. m, b. H. auf,
und die Klangfilm-Patente unterstehen der Tobis, der Deut-
schen Tonbild-Syndikat A,-G., und die Tobis ist in der Hand
■der hollandischen Accoustiek.
Bisher war die Kette noch komplizierter, denn bei der
Tobis hielt sich deutsches, hollandisches und schweizer Kapital
ungefahr die Wage. Inzwischen haben sich die Besitzverhalt-
nisse geklart. Die Hollander haben das Aktienpaket der
schweizer Bankengruppe Ikle ubernommen und damit sechzig,
vielleicht sogar siebzig Prozent des kerndeutschen Tonbild-
Syndikats. Der neue Accoustiek-Konzern, in dessen Bereich
aufier den ProzeBakten des Kammergerichts auch einige wei-
ter fortgeschrittene Erfindungen gehoren, brachte schon bei
seiner Griindung die Borse aus dem Hauschen. Man riB den
Tonkiichenmeistern die fiinf Millionen Gulden, die auf den
Markt kamen, formlich aus der Hand, und im Nu bewertete
man das Unternehmen mit 170 Millionen Mark. Dann ging es
<ebenso schnell riickwarts, auf knapp die Halfte.
Wer den deutschen Tonfilm nicht an der Borse, sondern
auf der Leinwand sucht, wird im Augenblick allerdings weni-
ger optimistisch gestimmt. Die Tobis als Produktionsgesell-
178
schaft hat, wie man so sagt, ein weites Feld vor sich. Si^
liegt namlich in Tempelhof und fiihrt in den leeren Ateliers?
dcr Ufa auf hoch achtbare Art den Nachweis, daB Hindemith
bessere Musik macht als der Komponist des , Sonny Boy*.
Mit Tonfilm hat das nicht eben viel zu tun; man wiirde e&
auch so glauben, Aber ein schwaches Lebenszeichen ist bes-
ser als gar keines — wohingegen gar kein General-Direktor
manchmal besser ist als ein schwacher. Im iibrigen ist die:
Tobis eigentlich nur dazu da, die Lizenzen zu verwalten, und
das tut sie denn auch grundlich und erfolgreich.
Die Produktion des deutschen Tonfilms ist wieder in die
bewahrten Hande der Ufa gelegt. Die Ufa hat ihre Produk-
tion zunachst mit einem Bauprogramm von sechs Millionem
Mark begonnen. In Neu-Babelsberg steigen trutzige Festun-
gen auf — Sing Sing ist ein Kartenhaus dagegen. Nur wenn.
die Eisenbahn vorbeifahrt, soil das dem Tonfilm nicht zutrag-
lich sein. Aber auch dieser kleinen Storung werden die
Festungsbaumeister schon noch Herr werden. Im wunderscho-
nen Monat Mai waren die architektonischen Vorbereitungefti
schon soweit gediehen, daB der Einzug des Tonfilm-Generalissi-
mus Pommer unmittelbar bevorstand. Indessen ist der JulijVor-
iiber, und Herr Pommer ist noch nicht eingezogen. Die grbBen;
deutschen Tonfilmschopfungen, mit denen im Oktober die Sai-
son eroffnet werden sollte, werden also wohl auch nicht recht-
zeitig zur Stelle sein, Anscheinend gibt es bei den Aufnahme-
apparaten noch Schwierigkeiten. Dafiir hat die Ufa aber be-
reits mit ihren amerikanischen Partnern alles Notwendige ver-
einbart. Man sieht, der deutsche Tonfilm steht vor der Tiir,
obwohl doch kaum zwei Jahre seit den ersten amerikanischen
Tonfilmerfolgen vergangen sind.
Anders steht es mit den Vorfuhrapparaten, iiber die jetzt
der Streit vor den Gerichten ging. Vor einigen Monaten noch
war man auch auf diesem Gebiet auBerordentlich forsch. Wenrti
die Amerikaner nur fair play geben und amerikanische Ton-
filme auf deutschen Apparaten zulassen wiirden, so war der
Sieg der deutschen Industrie nicht zweifelhaft Denn die AEG.
und Siemens kiindigten an, ihre Klangfilmapparate fur zwolf-
tausend Mark herzustellen, wahrend die amerikanischen zwan-
zigtausend Dollar kosteten. Leider hat sich auch darin die
deutsche Industrie etwas verrechnet. Die Klangfilm-Gesell-
schaft fordert fiir ihre Vorfiihrapparate dreiBig- bis sechzig-
tausend Mark, aber dafiir werden die Kinob'esitzer noch nicht
einmal Eigentiimer, sondern sie erhalten den Klangfilmapparat
nur auf zehn Jahre in Miete. Die Miete fiir die ganzen zehn
Jahre miissen sie aber im ersten Jahr bezahlen, Es ist nicht
sehr verwunderlich, daB die Theaterbesitzer dieses menschen-
freundliche Vorgehen der Industrie ablehnen und die Organi-
sation der Kinobesitzer ihre Mitglieder davor warnt, unter
solchen Bedingungen sich auf das Tonfilmgeschaft einzulassen.
Inzwischen bieten die Amerikaner ihre Apparate zu giinstigen
Abzahlungsbedingungen anf aber dem stehen wieder die Kam-
mergerichtsrate mit geziicktem Schwert entgegen.
So wird von alien Seiten getan, was man nur tun kann,
179»
urn Deutschland gegen denTonfilm zu verbarrikadieren. Auf
lange Sicht wird das selbst den vereinten Kraften von Ufa und
Accoustiek, Klangfilm und Kammergericht nicht gelingen. Denn
wic schon Heinrich Kiichenmeister in seiner vor-akustischen
Epoche sang: (Das Leid ist cine Feile,
Die von Weile zu Weile
Dir am Edelsten nagt —
Doch zum Trost sei gesagt:
Sie ist eine Feile von Go-It,
Die nur benagt,
So ist es. Was Gott gewollt/'
In aller Eile von Theobald Tiger
— „ Hallo! Hier Eisner und Ehrmann, wer dort — ?
Jawohl , . .. Man kann Sie nicht verstehen; Sie miissen
etwas lauter sprecfaen! - . * Dann werden wir Ihnen also die
Faktur moreen zugehen lassenl SchluB!"
Telephongesprach 1895
— ,,Also ich telephoniere hier von der Post —
vor der Zelle stehn schon Leute —
ich fahre nach Lichterfelde-Ost
tind erledige die Sache noch heute.
Was ich sagen wollte . . * Warum warn Sie gestern nicht da?
auf der Modenschau?
Ich war mit der Putti wissen Sie — na , . .
Hande hat die Frau — !
Fabelhaft.
Wiesner — ? Erzahlen Sie mir doch nichts —
das nehm ich auf mein' Eid — !
Bitte! Nach Ansicht des Gerichts
hab ich dazu immer noch Zeit!
Was ich sagen wollte . . , Wir gehn Sonnabend aus —
Mit ihrem Freund? Na, so blau!
T>ie nehm ich glatt niit mir nach Haus —
Augen hat die Frau — I ■' '
Eabelhaft.
Die Wechsel sind . . . na, wie Knden Sie das?
Die klopfen ans Fenster, weil ich
hier spreche — ich erzahl Ihnen personlich noch was,
ich bin namlich furchtbax eilig.
Was ich sagen wollte .. , ich bin derartig scharf . .
Naturlich! WeiB ich genau,
was ein Schentelman sich erlauben darf
Einen Riicken hat die Frau — !
Fabelhaft.
Wir legen die Schecks . . , hallo? . . . uhterbrochen . . ,
Ich habe doch noch gar nicht .gesprochen . . .1
Na, denn nicht.
Nut keine falsche Hast!
Ich spreche hier, solange '& mir paBt!
Lumrael,
Ja — ! Nein — !
Na, da gehn Sie doch rein!
Eine Luft wie in einem Schwitzkastenbad . . .
Was der schon zu telephonieren hat —
Lummel."
180
Bemerkungen
Delbriick
ps war ein interessanter Tisch,
*-* an dem sich vor etwa zwan-
zig Jahren die Gaste Professor
Hans Delbriicks in seiner da-
maligen Wohnung in der Knese-
beckstraBe zum Abendessen zu
versammeln pflegten,. Nur neun
Platze waren an dem Tisch, und
so wurden ifmmer sieben Petr-
sonen eingeladen. Ein kleiner,
aber gewahMer und politisch
meist gemischter Kreis, Der
Hausherr haBte die Eintonigkeit
des Zusammenseins von Gesin-
nungsgenossen. Besondres Ver-
gniigen machte es ihm, mir, dem
damaligen Freisinnigen, seinen
Bruder vo m Oarung sge werb e
oder sonst einen Stockkonserva-
tiven gegenuber oder an die
Seite zu setzen. Diskutiert
sollte werden, Wozu war man
denn sonst bei Delbriicks?
Man muB den gesellschaft-
lichen und politischen Kasten-
geist im kaiserlichen Deutsch-
land durchlebt und durchlitten
haben, um zu ermessen, was ein
Haus wie das Del'briicksche in
den damaligen Zeiten zu bedeu-
ten hatte. Dieser freikonser-
vative Professor freute sich
nicht nur, unter seinen Gasten
halbe Revolutionare wie Nau-
mann und mich zu sehen. Sogar
vor Sozialdemokraten schreckte
er nicht zuriick.
Einmal kam das Gesprach zu-
fallig auf Paul Gohre, den er
friiher im Evangelisch-sozialen
KongreB gekaont hatte, Ich er-
zahlte, daB ich mit Gohre nach
wie vor in den naohsten Be-
ziehungen stiinde. Er wohne in
Zehlendorf, wisse jedoch, seit-
dem er Sozialdemokxat gewot-
den sei, nicht, ob er Delbriick
noch willkommen set Worauf
dieser lebendigst einfiel: „Erst
recht! Doppelt willkommen!
Solche Entwicklung ist doch
interessant. Solche Leute brin-
gen Leben in die Gesellschaft
Sagen Sie ihm, ich wurde mich
besonders freuen, wenn er her-
kame."
Seit elf Jahren sind die Sozial-
demokraten gesellschaftsfahig.
Sogar Hindenburg verkehrt mit
einzelnen von ihnen wie mit
seinesgleichen, Aber damals
waren sie noch geachtet. Ein
koniglich preuBischer Professor,
der sie in sein Haus liefi, gait
bei der Mehrzahl seiner Kolle-
gen bestenfalls als leicht ver-
riickt.
Was mich mit Delbriick in Be-
riihrung gebracht hatte, war
trnsre Kampfgemeinschaft in den
beiden groBen Fragen der Ost-
markenpolitik und des preuBi-
schen Klassenwahlrechts,
Er war unter den Politikern
der Recht en der einzige, der die
Ausnahmegesetze gegen die Po-
llen grundsatzlich bekampKe.
Nicht aus Erwagungen iibeT
Ethik sondern lediglich aus
denen des Verstandes. Er hielt
den Vcrsuch der Zwangsgerma-
nisierung fiir die groBte Dumm-
heit und sagte mir einmal: „Statt
den polnischen Kindern deutschen
Unterricht aufzunotigen, sollte
man sie grundsatzlich tnur pol-
nisch unterrichten; dann wiir-
den die EHern im Interesse des
bess-ern Fortkommens ihrer Kin-
der um deutschen Unterricht pe-
titionieren." Sein Kampf gegen
den Hakatismus erbitterte dje
leitenden Kreise PreuBens der-
art, daB ein Disziplinarverfahren
mit dem Ziel seiner Entfernung
aus dem Amt des Uni/versitats-.
professors nur im letzten Augen-
blick verhindert werden konnte.
Ebenso tapfer war sein Kampt
gegen die DreiklassenwahL Er
war so entsetzt iiber die Ein-
sichtslosigkeit seiner Partei-
genossen, die sich jeder Wahl-
reform widersetzten, daB er ein-
mal bei einer Landtagswahl
offentlich zur Wahl von Sozial-
demokraten aufforderte. Aller-
dings trat er bald darauf bei den
Reichstagswahlen fiir die Kon-
servativen ein. Seiner Ansicht
nach waren namlich die Kon-
servativen im Reichstag zu
schwach, im Landtag dagegen
181
tibermaBig stark; vertreteii, Ihm,
der alles andre eher als ein
Doktrinar war, kam es innen-
politisch in erster Lime auf die
^balance of power" an,
Er war eben kein Konserva-
tiver im altpreuBischen Sinne
sondern viel eher ein Tory im
englischen Sinne, Seine Gefiihle
tendierten durchaus nach rechts,
aber sein Verstand lehrte ihn,
daB nur politische Evolution der
Herrschenden einer Revolution
vorbeugen konne.
Seine iiberragende Einsicht
tral besonders wahrend das
Weltkrieges zutage, Schon im
Herbst 1914 schrieb er in seinen
PreuBischen Jahrbiichern, daB
man nunmehr zweckmaBigerweise
eigentlich. den Krieg liquidieren
konne, da die Krafte auf beiden
Seiten sich ungefahr als gleich
herausgestellt hatten,
Diese fur die damalige Zeit
phanomenale Klugheit und
Tapferkeit veranlaBten Lehmann-
Russbiildt als Sekretar des Bun-
des Neues Vaterland, zu ihm
nach dem Orunewald hinauszu-
fahren. Die .Tajgliche Rundschau'
hatte Delbriick einen Landesver-
rater genannt. Als Lehmann-
Russbuldt dies erwahnte, lachte
Delbriick hell auf und zeigte auf
einen StoB Briefe: ,,Die habe ich
alle in den letzten Tagen be-
kommen. Die einen behaupten,
ich sei von England, die andern,
ich sei" von Frankreich be-
. stochen."
Ein Berliner Professor, Mit-
glied der Freikonservativen Par-
tei und ehemaliger Prinzen-
erzieher, der mit Lachen den
Vorwurf des Landesverrats und
der Bestechung durch den Feind
aufnahm, das war schon etwas.
Delbriick ist dann, ohne dem
Bunde Neues Vaterland als Mit-
glied beizutreten, dauernd mit
ihm in Beziehung geblaeben und
hat einer Reihe entscheidender
Sitzungen beigewohnt. Als er
einmal .davon sprach, daB er
eigentlich auch einen Geldbeitrag
beisteuern miisse, wurde ihm er-
widert, er moge das doch in der
Form tun, daB er seine monat-
lichen militarpolitischen Betrach-
182
tungen aus den PreuBisch en Jahr-
biichern dem Bunde als Sonder-
druck zur Verfiigung stelle. Das
tat er und sandte von da an
regelmaBig ein paar Hundert die-
ser Sonderdrucke fur die Mit-
glieder des Bundes,
Es kam der Zusamraenbruch.
Er hat ihn vorausgesehen, 'yor-
ausgesagt. Und doch, ihm brach
dabei fast das Herz,
Nach wenigen Wochen ging erf
dank seiner herrlichen Elastizitat,
wieder an die Arbeit. Als ich
ihn zum ersten Mai in der Re-
publik sah, sagte er, bekiimmert
und doch offenbar kampfbereit:
„Es gibt zwei Dinge, die mir in
tiefster Seele unsympathisch sind,
Pazifismus und Sozialismus. Aber
ich sehe, daB nur mit ihnen und
durch sie Deutschland wieder in
die Hohe kommen kann. Darum
stelle ich mich auf ihre Seite."
Er wurde Vernunftrepublikaner
und Vernunftpazifist oder, wie
er es naimte, Realpazifist. Poli-
tische Theorien und Schemata
hat er immer sehr gering geach-
tet. In dem Punkte war er ganz
aus der Schule Bismarcks,
Es kam die Inflation. Sie fraft
ihm, der sich in sehr behagiichen
Verhaltnissen befunden hatte,
fast alles weg, was er hatte, Als
ich mit einem Bekannnten wie-
der einmal in seine Grunewald-
villa kam, zeigte er bekummert
auf einige Zimmer: „Da habe ich
all die Jahre mit meiner Fran ge-
schlafen. Jetzt haben wir diese
Zimmer abvermieten miissen,'*
Der Mann, der immer auf den
Hohen des Lebens gewandelt war,
muBte zum SchluB nicht bloB
abgrundtiefen politischen Schmerz.
erdulden sondern auch mit den
kleinlichsten Noten des taglichen
Lebens ringen, Mit seiner bis
zu seinem Tode unverminderten
Vitalitat ist er auch daruber hin-
weggekommen. Gliicklicherweise
besserten sich zuletzt auch die,
auBern Umstande ein wenig.
In den letzten Lebensjahren.
beschaftigte ihn die Kriegsschuld-
frage in erster Linie, In diesem
Punkte sind wir nie zusammen-
gekommen. Wir gingen von zu
verschiedenen Gesichtspunktert
aus: er von historischen, ich von
juristischen. Als der 28. Juni
sich naherte, telephonierte er mir
wieder einmal: „Fur meine Ein-
heitsfront in der Schuldfrage
werde ich Sie wohl nicht ge-
winnen, Aberf bitte, kommen
Sie trotzdem wegen einiger prak-
tischer Punkte. Mit Ihnen kann
man wenigstens reden." Ich kam
naturlich. Da ich grade vor einer
Reise nach Paris stand, be-
sprachen wir, was ich dort zweck-
maBigerweise anregen konne. In
vielen Einzelheilen konnten wir
uns einigen, da er einen uberaus
starken Sinn fur politische Reali-
taten hatte.
Das letzte Mai sahen wir uns
auf der amerikanischen Bot-
schaft. Mit sorgenvoller Miene,
aber geistig vollig frisch, kam er
auf mich zu und sagte: ,,Eben
habe ich zugesagt, die akade-
mische Rede fiir den 28. Juni zu
halten, Es ist mir scheuBlich.
Aber wenn ich es nicht tue, be-
steht die Gefahr, daB entweder
ein Alldeutscher oder einer von
der Richtung Georg Bernhards
die Rede bekommt. Das gibt dann
entweder Kriegshetze oder Ver-
beugung vor Frankreich. Von mir
wird wenigstens die mittlere
Linie gewahrt."
Die Rede, die er nicht halten
sondern nur drucken lassen
durfte, ist in ihrer Art ein Mei-
sterstiick. Das mufi auch an-
erkennen, wer, wie ich, die stark-
sten sachlichen Bedenken da-
-gegen hat.
Als Kampfer, als Kampfer bis
zum letzten Tage, ist Hans Del-
briick von uns gegangen. Und
ein ehrlicher Kampfer ist er sein
Lebtag gewesen.
-Hellmut v. Gerlach
Die Karikatur Preufiens
CVau Margarete Ludendorff hat
* ihre Memoiren geschrieben,
obgleich sie doch keinen Krieg
verloren hat, und1 es ist etwas
peinlich, dies Buch zu besprechen*
((,Als ich Ludendorffs Frau war",
erschienen im Drei-Masken-Ver-
lagr Munchen.)
Peinlich deshalb, weiL es
schrecklich ist, einen Krebskran-
ken die Symptome seiner Krank-
heit erzahlen zu horen, die er
fiir Gott weifi was halt — nur
nicht fiir todlich, Es ist bitter,
was hier zu lesen steht,
Historisch Neues ist wenig zu
finden — - das Meiste ist bekannt.
Wichtig an diesem Buch ist ganz
etwas andres als das geschicht-
liche Material: wichtig ist die
Ahnungslosigkeit dieser Frau, die
eine typische Vertreterin ihrer
Kaste ist, als Erscheinung nicht
einmal unsympathisch — aber
das waren sie? Das hat Deutsch-
land beherrscht? Und beherrscht
es zum Teil heute noch? Und
davor kuschen die demokra-
tischen Burger? Du lieber Gott.
Kindlich ihre Beurteilung des
Auslands, wo die Soldaten nicht
so „stramm" sind wie ihre, die
nachher voller Strammheit den
Krieg verloren; blind solche Be-
richte aus dem Kadettenkorps:
„Welche Wiirde, welche Macht-
befugnisse in dem Wort Stuben-
altester liegt, kann man nur ver-
stehen, wenn man das friihere
Kadettenleben kennt . . . Mein
Junge war sehr klein und hatte
langeBubenuntersich. Er erzahlte
schmunzelnd: Ein paar sind dar-
unter, da mufi ich mich auf
einen Tritt stellen, wenn ich
ihnen Ohrf eigen geben will/' Diese
Ohrfeigen sind nachher beim
Kommifi fiirchterlich weitergege-
ben worden — aber was weifi
diese Mutter davon! Nichts. Man
lese in den Erinnerungen Leo-
pold von Wieses nach, was das
preufiische Kadettenkorps fur
eine Schweinerei gewesen ist. Ja,
der Stubenalteste hatte die Bu-
ben wohl auch unter sich . . .
Manchmal rutscht eine unan-
genehme historische Wahrheit
durch. „Selbst ein Mann wie
Rathenau hatte in einem Brief an
Ober-Ost ungeheure Annexionen,
Belgien, Polen, Kurland, einen
Streifen von RuBland gefor-
dert , . ." Nun, das wird dem Ab-
satz seiner Bucher kaum etwas
schaden; wissen Sie, es ist so
das rein Geistige, das mich an
diesem Mann , . , Und noch ein
schones, historisches Wort Luden-
dorffs, das man gerahmt iiber die
183
Betten hangen sollte: „Die
grofite Dummheit der Revolutio-
nary war es, daft sie uns alle le~
ben liefien. Na, komme ich ein-
mal wieder zur Macht, da gibts
kein Pardon, Mit ruhigem Ge-
wissen wiirde ich Eberir Scheide-
mann und G-enossen aufknupfen
lassen und baumeln sehen!" Was
ebenso fur den politischen In-
stinkt des Generals wie iiir die
feine Objektivitat jener Wilden
sprioht, die denn doch- bessere
Menschen gewesen sind,
Diese Frau ist ahnungslos durch
ihre Welt gegangen — und1 so ist
sie gebliebext, Wenn man liest,
was fiir' sie den Gipfel der Leiden
bedeutet (eine beschwerlicbeFahrt
von Schweden he runt er nach
Berlin}; wie vollig von Gott ge-
schlagen sie alles nachplappert,
was ihr Herr Hussong vorplappert:
„Die Spartakisten hatten die Ein-
richtung getroffen, Frauen und
Kinder in die vorderste Linie zu
stellen, damit die Soldaten sich
scheuen sollten, zu schieGen"; wie
sie so ein Idyll erzahlt, in
dem der treue Bursche (der spa-
ter neb en Ludendorff auf dem
Miinchener Pilaster gefallen ist)
in der Inflationszeit ein Schwein
mastet und vor dem Stall gegen
die Diebe eine Handgranate an-
bringt . . t wie sie das erzahlt,
aber gar. nichts dabei ttihlt, nicht
das Grausige der Allegorie,
nichts; wie sie auf der Reise zu
dem geflohenen Lindstrom an der
schwedischen Grenze selbstver-
standlich vom Zoll kontrolliert
wird Ich war enttauscht:
war das die schwedische Gast-
freundlichkeit ?" — hier wirds
symptomatisch.
Es ist jene Kaste, fur die das
alles nicht gill Sie haben keine
Wohnungsschwierigkeiten zu ha-
ben wie alle Welt — : wenn sie
sie haben, gibts ein erschrock-
Iiches Geschrei. Sie brauchen
nicht zu hungern. Nicht zu frie-
ren. Nicht ruhmlos zu sterben —
denn es ist ein Unterschied, ob
die Sohne Ludendorffs im Leut-
nantsrang die Erfullung ihrer
Lebenssehnsucht und ihres Be-
rufs sehen oder ob ein Gemtise-
handler eingezogen wird, dem sie
184
nachher zwei gekreuzte Lattea
aufs Grab gesteckt haben . . , es
ist ein Unterschied* Fiir die da
gibts das alles nicht. Unverzeih-
licher, nie wieder gutzumachen-
der Fehler fener ..Revolution",
jene nicht ein fiir ails Mai erle=
digt zu haben.
Die Liebesbriefe Ludendorffs
sol! man nicht kommentieren —
hier 1st auoh der politische Geg-
ner tabu,
Aber etwas andres darf man
kommentieren. Das ist die Stelle.
wo Fran Ludendorff vom alten
Hindenburg erzahlt, wie der jeden
SchlachtpLan — o schemes Wort!
— mit den Worten: „Na, denn
mit Gott!" unterzeichnet habe —
wohl die schrecklichste Blasphe-
mie, die ich seit langem gehort
habe. Dafi er es nicht so ge-
meint hat, ist gleichgultig; es
bleibt eine, Wie ja denn uber-
haupt die mutigen Angriffe auf
den zerstorten Ludendorff iang-
sam beginnen, eine Feigheit zu
werden — da ist ja nichts mehr.
Aber ist denn Hindenburg ein
Gran besser gewesen? Mitnichten.
Beider Anschauungen, Welt, Her-
kommen, Dienstauffassung und
Mensohenunkenntnis sind die
gleichen. Man kann nicht den
einen ehren und den andern ver- *
dammen. Immerhin sind der
Herr President noch heute Ehren-
mitglied des Stahlhelm , , .
Ein peinliches Buck Ein be-
schamendes Buch, Die Karikatur
"PreuBens.
Ignaz Wjrobel
Ein neuer Studienzweig
Ungarn sucht einen neuen
Henker. Was braucht auch
ein modernes Land Dringende-
res? Die Justiz, die ohnehin
blind ist, ist ohne Henker wie
ohne Hand, Nein, ohne Henker
geht es nun einmal nicht, Und
grundlich, wie" man in Ungarn ist,
und auf Grund einer umfang-
reichen Praxis geht man syste-
matisch zu Werk. Der GluckJiche,
der aus dem Wettbewerb der
dreizehn Henkersknechte, Flei-
schergehilfen und Totengraber
hervorgeht, wird nam lie h nicht so
ohne weiteres auf seine Opfer
losgelassen. Da man zwar grau-
sam, aber modern ist, hat man
einen raffinierten Umweg ge-
wahlt: der neue Henkcr wird
nach den Vorschrifte-n beim Lei-
ter des gerichtsarztlichen Insti-
tuts, einem Universitatsprofessor,
einen sechsw6chigena>natomischen
Kurs ahsolvieren imissen, Ungarn
wird also in der Lage sein, iiber
den ersten wissenschaftlich aus-
gebildeten Henker zu verfugen,
eine Errungenschaft, die wohl
andre Staaten nicht ruhen Iassen
wird, so dafi mit einem scharfen
nationalen W-ettbewerb im
Scharfrichtergewerbe zu rechnen
ist. Denn die einzelnen Lander
werden einander in der Voll-
endung des Hinrich-tens den Rang
abzulaufen suchen, Und der
Moglichkeiten sind ja so viele:
Warum nur Anatomie, warum
nicht auch Jurisprudenz, Psycho-
logie und besonders auch Theo-
lotgie? Das Wissen eines Schari-
richters kann nie grofi genug
sein. Wenn wir schon unsern
Kopf in die Hande des Henkers
legen mussen, wollen wir wenig-
stens das Bewufitsein 'haben, daB
er in gute Hande fallt-
K. L. Reiver
Literatur-Lextkon
Won Sainte-Beuve, glaube ich,
" erzahlt man, er habe Aspi-
ranten der Literatur gern mit
der Frage in Verlegenheit ge-
setzt, wie es mit ihrer Meinung
iiber Worterbiicher. bestellt sei,
Womit, im franzosischen Sprach-
gebrauch, wie man weiB, nicht
nur so profunde Dinge wie der
Du Cange oder das Grimmsche
Worterbuch sondern auch die
bei uns Konversationslexika ge-
nannten Universalauskuniteien
zu verstehen sind, Diese stehen
auch heute noch nicht allzu hoch
im Kurs der bessern Literatur,
und inan pflegt sie nicht im
Bucherschrank sondern lieber
ari, weniger sichtbaren Orten auf-
zustellen. Uber Griinds und niog-
liche Gegengriinde cieser Tat-
sache ware auch einmal aus-
fuhrlicher zu sprechen. Sie He-
gen nicht zuletzt aui politischem
Gebiet. Sodann aber wollen sie
natiirlich, in ihrem 'immer be-
schrankten Rahmen, mehr, als sie
geben konnen, nachdem der ein-
zige Versuch einer wirklichen
Encyklopadie des neunzehnten
Jahrhunderts, Erschs und Gru-
bers prachtvolies Unternehmen,
nach etwa dem hundertund-
achtzigsten Band im zweiten
Drittel der Vollendung stecken
geblieben ist. So versucht man
heute mit Recht und Gliick, das
Versaumte und Erreichbare fur
die Teilgebiete einzuholen. Hier
ist die Arbeit des Verlags Walter
de Gruyter zu ruhmen, der das
wissenschaitliche Buch in
einem guten Sinne industri-
alisiert hat und gleich mit einer
ganzen Reihe spezjeller „Real-
encyklopadien" hervorgetreten
ist. Selbst wenn man hier Ein-r
zelnes kritisieren wollte, was bei
derartigen Sammelunternehmen,
die Hunderte von Mitarbeitern
beschaftigen, ein billiges Ver-
gniigen gegeniib-er der Riesen-
arbeit der Herausgeber ist, so
muB auch der skeptischste Leser
zugeben, daB ifom hier fur unend-
lich viele, taglich in seine Arbeit
einschlagende Themen die Muhe,
einen eignen umfangreichen Zet-
telapparat anzulegen, abgenom-
men ist. Diese Lexika sind wie
Der game Sinn und Unslnn unserer Zeii
in einer heiteren Liebesgeschichte
Ein Reise- und Sommerbuch
RENE" SCHICKELE / SYMPHONIE FUR JAZZ
Gehettet 5 RM, in Oanzleinen 7,50 RM
S. FISCHER VERLAG / BERLIN W 57
185
Schreibmaschine, Kartotbek und
Registrator cius der unentbehr-
lichsten Hilfsmittel des modernen
Geistesarbeiters. Hier liegen die
ersten Lieferungen des „Real-
lexikons der Deutschen Literatur-
geschichte", herausgegeben von
Merker und Stammler vor, in
dem zwischen gotischer Literatur
und Expressionismus bereits
mancherlei Wichtiges vermerkt
ist. Ober . das Ganze soil nach
Vollendung (die fiir die nachsten
Monate versprochen wird) aus-
fiihrlicher berichtet werden.
J. M. Latuje
Wo kommen
die roten Adlerorden hit) ?
l^"napp zwei Wochen nach dem
** Tode des bekannten Ge^
heimrats klingelt es. Ein Griiner
ste'Ht vor der Tur, „Was wiinr
schen Sie?" — -■ „Ich komme nur
wegen des Ordens", sagt er
schlicht. MEs ist e.in Roter
Adlerorden, der seiherzeit vom
preuBischen Konig verliehen wor-
den ist. Nach dem Tode des
Besitzers fallen Rote Adlerorden
an den Staat zuriick. Wenn sie
ihn als Andenken behalten wol-
len, konnen Sie ihn uns natiir-
lich abkaufen. Das kostet Sie
neun Mark fiinizig."
Die Republik verleiht keine
Orden, aber sie nimmt sie zu-
riick. Namlich: Der preuBische
Staat ist Rechtsnachfolger des
preufiischen Konigs. Die Folge
dieser Rechtsnachlolge ist eine
,fAbwicklungsstelle der friiheren
Generalordenskommission." Diese
Abwicklungsstelle wickelt ab, in-
dem sie aufpaBt, daB kein Be-
sitzer ehemalig koniglicher Or-
den ohne ihr Wissen stirbt, Un-
mittelbar auf den Sensenmann
folgt der Exekutiv-Sipo und zieht
die Orden ein.
Den Steuerzahler ergreift Be-
sorgnis um die finanzielle Zukunft
des preuBischen Staates. Er stellt
sich riesige Amtsgebaude vor, in
denen ein Stab schnauzbartiger
Beamter mit endlosen Listen und
Statistiken den OrdensnachlaB
des Kaisertums abwickelt, einen
186
Betrieb, der nur hin und wieder
einmal durch die pietatvollen
Nachkommen eines Ordens-
inhabers mit neun Mark fiinfzig
saniert wird. Aber es ist nicht
so schlimm. Die „Abwicklungs-
stelle der friiheren Generalordens-
kommission" fiihrt keine Statistik.
Sie beschaftigt lediglich einen
einzigen Beamten maBiger Ge-
baltsstufe. Dieser Kerr sitzt
wahrscheinlich in einem freund-
lichen Zimmer und studiert die
Todesanzeigen des .Lokalanzei-
gers' und der .Kreuzzeitung':
,,Friedrich Wilhelm Krax von
Kraxenstein, Inhaber des Gelben
Katzenordens, wurde uns . . .".
Die paar hundert Mark, die er
bekommt, tragt das Geschaft noch
imraer, Denn es gibt ja schlieB-
lich noch andre als Rote Adler-
orden. Kostbare Stiicke mit Sil-
ber und Gold und Brillanten.
Auch zeigt das Beispiel des. Ro-
ten Adlerordens, dessen Real-
wert wohl kaum neun Mark fiinf-
zig betragen diirfte, daB bei "der
Preisberechnung gewisse ideelle
Werte durchaus einkalkuliert
werden. Der Steuerzahler darf
sich also in bezug auf die Ab-
wicklung der Ordensangelegen-
heiten ohne Besorgnis seinem
Vergnugen hingeben.
Wilma Papst
Das Ei des Kolumbus
^Jegen den Kaiser kennt ihr
^-* Leute noch kein wuchtigeres
Schimpfwort als ,,gekr6nter De-
serteur". Das ist schon deshalb
hirnverbrannt, weil dieser sich
doch selber naturlich niemals
einen Fahneneid geschworen hat.
Der Tiirmer
Astrale Prophylaxe
Regen auf der Reise und ein
schlechtes Gewissen dazu
werden Sie haben, wenn Sie
nicht, bevor Sie in Urlaub gehen,
an Ihre Organisation denken und
fiir den „Hilfsfond des Iiberalen
Judentums" zehn Mark iiber-
weisen.
Mdisch-liberale Zeitung
Antworten
O. R>, Halle. Sie schreiben: „In den ,Dresdner Neusten Nach-
richten' schreibt ein Hcrr Henry W. WilLner, ein „Deutschamerikanert
der sich studienhalber in den Fordwerken betatigt", iiber die ameri-
kanische SchutzzoIIpolitik und beginnt seine Auslassungen iiber den
Begriff der Prosperitat mit folgendem Satz: .Abgesehen yon den paar
Millionen Arbeitslosen, die das heitere Bild ein wenig triiben » . /
Diesem beschwingten Optimismus gegeniiber sieht das fliigellahme
Europa ziemlich klaglich aus. In England wird die Beseitigung der
Arbeitslosigkeit zur Wahlparole gemacht, war einer der wichtigsten
Griinde, derentwegen das arte Kabinett stiirzte und von dem das
Schicksal des neuen Kabinetts abhangt. In Deutschland droht die
Regierung auseinanderzufliegen wegen der Frage der Arbeitslosen-
versorgung und das Parlament vielleicht ebenfalls. In Amerika wird,
nach Herrn Willners Meinung, durch so ein paar Millionen das heitere
Bild nur wenig getriibt."
Otto Thomas. Sie schreiben; „Erich Miihsam hat den Beruf zuin
Geschichtsschreiber in sich entdeckt. Ein paar Artikel von mir iiber
die Vorgange vor zehn Jahren in Miinchen, wobei ich auch Kritisches
iiber Gustav Landauer gesagt habe, geben ihm Veranlassung, in Nr. 23
der .Weltbiilme' grobes Geschutz gegen mich aufzufahren. Ich will
auf die Raterepublik nicht mehr eingehen, aber nur ein Geschichts-
schreiber wie Erich Miihsam bringt es fertig zu behaupten, daB auBer
Landauer niemand fur das Kultusministerium vorgeschlagen gewesen
sei, Es leben noch igenug Teilnehmer, -die wissen, daB die Behaup-
tung Muhsams falsch ist, Erich Miihsam schreibt: ,Er (Thomas) hatte
den ganzen Krieg hindurch dieser Partei als Arbeitersekretar an-
gehort, hielt aber bis zuletzt patriotisch durch, stand gegen Eisners
Versuche, den Wider stand der Arbeit er zu wecken, und gegen den
Munitionsarbeiterstreik im Januar 1918 stramm an der Seite Erhard
Auers.' Wozu ich in aller Bescheidenheit bemerken mochte, daB ich
auBerdem seit Mitte 1916 Vorstandsmitglied der Deutschen Friedens-
gesellschaft und der Zentralstelle Volkerrecht in Miinchen war, daB
wir verboten waren, daB wir unter der Zensur des Generalkommandos
standen, daB ich mit Eisner und einetn noch lebenden bekannten
Pazifisten wahrend des Januarstreiks iiber dessen Verbreiterung und
Unterstiitzung durch das pazifistische Biirgertum Verhandlungen
pflog usw, Ich bemerke das nur, damit Erich Miihsam bei seiner Ge-
schichtsschreibung keine allzu groben Fehler macht. Erich Miihsam
schreibt: , (Thomas) bekampfte im provisorischen Nationalrat inner-
halb der sozialdemokratischen Fxaktion alle Bestrebungen, die No-
vemberrevolution im Geiste des Sozialismus vorwartszutxeiben/ Dem
provisorischen Nationalrat habe ich gar nicht als Mitglied der sozial-
demokratischen Fraktion angehort sondern als Vertreter der Kriegs-
beschadigten, deren Vertrauensmann ich als Arbeitersekretar war.
Ich habe dort nur einmal gesprochen und zwar ausschlieBlich zu
sozialpolitischen Fragen, die die Kriegsbeschadigten betrafen. iErich
Miihsam schreibt: , ... in einer Versammlung im Zirkus Krone hab en
Otto Graf und Otto Thomas begeisterte Kriegsfanfaren geblasen, die
nationalen Studenten zur Bildung einer geraeinsamen Front gegen das
Ententekapital aufgerufen usw. Ja, als Gareis (USP.) sehr verntinftig
den Klassenstandpunkt vertrat, wurde er aiedergeschrieen und ihm
wahrend der Rede das Wort entzogen.' So schrieb Erich Miihsam in
sein Tagebuch, Woher stammt das? Es stammt aus der .Miinchener
Post', dem Organ des Herrn Auer. Der ZentralausschuB der KPD.
hat seinerzeit einstimmig anerkannt, daB wir nichts von dem taten,
was man iiber uns behauptete. Das Urteil der Partei ist mir immer
maBgeblicher gewesen als das der ,Miinchener Post', auch dann,
wenn die .Miinchener Post' Eingang in das Tagebuch Erich Miihsams
187
gefunden hat. Erich Muhsam schreibt: ,-.. in Jena wird vor den
versammelten Volkischen neben Artur Dinter unser ehrenwerter Otto
Thomas angehart und angejubelt/ Stent auch im Tagebuch von Erich
Muhsam! Stammt aus der burgerlichen Presse. Wir hatten 1923 in
Jena zwei Versammlungen -der Volkischen durch den Auimarsch von
Hundertschaften unmoglich gemacht. 2400 Mann schlossen einen
Kordon um das Volkshaus und liefien keinen hinein. Bei der dritten
Versammlung drohte uns der sozialdemokratische Innenminister Herr-
mann mit einem Landfriedensbruch-Prozefi. Da haben wir die Ver-
sammlung nicht abgesperrt sondern sind hineingegangen. Von uns
haben etwa acht oder zehn Personen in der Diskussion gcsprochen,
darunter auch ich. Naturlich bekamen wir Beifall, Erich Muhsam
aber schreibt aus der burgerlichen Presse ab, dort habe eine Ver-
briiderung stattgefunden. Das nennt sich Geschichtsschreibung!
Erich Muhsam schreibt: ,Wie we it die Behauptung begrundet ist, die
Redaktion der ,Neuen Zeitung4 (Munchen) habe damals unter dem
materieilen EinfluB des Bund«s Oberland gestanden, soil in diesem
Zusammenhang unerortert bleiben.' So schreibt Erich Muhsam in
der ,Weltbuhne'. Eine solche Verdachtigung hat bisher nur die
,Miinchner Post', das Organ Erhard Auers, ausgesprochen, Muhsam
blieb es vorbehalten, eine solche Andeutung aufzugreifen. Nicht
einmal die .Miinchner Post' hat die Behauptung aufrechterhalten, und
weder in Miinchen noch sonstwo glaubt ein Arbeiter daran, dafi* ich
mich materiell von jemand bestechen lassen konnte." Es hat mich
einige Uberwindung gekostet, die langatmige und nichtssagende Dar-
stellung des Herrn Thomas abzudrucken, Nichts bewog mich schlieB-
lich dazu als das Gefuhl, dafi auch die andre Seite gehort werden
mu'sse, selbst wenn sie so miserabel argumentiert wie hier. Herr
Thomas iiberschatzt seine eigne Wichtigkeit erheblich, Erich Muhsam
hat nicht Herrn Thomas attackiert, sondern das Andenken Gustav
Landauers verteidigt, iiber den Herr Thomas einige blamabel sub-
alterne Aufierungen veroffentlicht hat. Ober die Ereignisse in der
Ratezeit wird Erich Muhsam .gewifi nochmals das Wort nehmen, hier
will ich *nicht vorgreifen, aber das Zusammenspiel zwischen der
.Neuen Zeitung' und den Rechtsradikalen ist doch authentisch, ebenso
die Versuche bestimmter kommunistischer Gruppen^ mit den Vol-
kischen Fuhlung zu gewinnen. Weifi Herr Thomas nichts mehr von
dem Artikel Radeks „Wandern ins Nichts", nichts mehr von den
Reden Remmeles in dieser Zeit — ? Es waT keine Episode, an die
die Beteiligten heute noch mit Stolz zuriickdenken, und ich selbst
hatte diese Peinlichkeit nicht beruhrt, wenn nicht Herr Thomas in
seiner Ahnungslosigkeit das hafiliche Thema selbst auf den Tisch ge-
worfen hatte. Herr Thomas ist ein hochst unerfreulicher Polemiker.
Den Plumpheiten gegen Gustav Landauer fiigt er jetzt andre -gegen
Erich Muhsam hinzu. Erich Muhsam hat Herrn Thomas nicht Be-
stechung vorgeworfen, er uberschatzt das wie die andern Vorwiirfe
gegen ihn. . Wahrscheinlich hatte Muhsam kein Wort iiber Otto
Thomas verloren, wenn der nicht den toten Martyrer der Revolution
verunglimpft hatte. Auch in dieser mifilungenen Berichtigung gibt
Herr Thomas nichts, was unsre Meinung iiber Gustav Landauer an-
dern konnte, wohl aber nennt er, nicht grade geschickt, die verschie-
denen Stationen seiner eiignen schnellen Entwicklung und bestatigt
damit nur Erich Mtihsams hartes UrteiL
Uanuakript* abd aw aa die Redaktion der WaHbtthao, CharloHenbur* KuMr. 152, ra
lichtvn; ee wird yabeten, ihsee ROckporto beixulcgen, da sonst kein* R&ckscndung erfolfen kaon.
IM* WottbQhna wurde beffrilndet von Siegfried jacobsobn and wird von Can v. Ossiebdcv
tartar MKbnrkunj von Kurt Tucholaln geieitet — VerantwortliA Car* v. Oaaietxky. Berlin;
Varlag dor Weltbfihne. Siegtned jacobsohn & Cow. Charlottenburjr.
Telephont CI, SteinpUtz 7757. — Postscheckkonto: Berlin 119 5&
Buddtonto: Dannatfidter u. Nationalbonk, DepositenkatM Charlottenburg, Kantatr. 112
BanJckonto in dw Tachochoslowakoi : Bohmucbe Konunorxiaibank Pra^, Prikopy 4.
XXV. Jahrgaflg 6. August 1923 Hammer 32
Zutn Geburtstag der Verfassung
von Carl v. Ossietzky
A Is vor ein paar Wochen das berliner Demonstrationsverbot
aufgehoben wurde, nahmen einige republikanische Blatter
'die Gelegenheit wahr, um der Einsicht des Herrn Polizeiprasi-
denten zu huldigen. Die Entziickten hatten dabei nicht in Be-
tracht gezogen, daB Herrn Zorgiebel wohl nichts andres librig-
blieb: denn es gibt nicht nur einen 1. Mai, sondern auch einen
11. August. Es gibt Tage, an denen auch die behutsamsten
Staatslenker das Volk gern auf der Strafie sehen und die da-
durch entstehenden Verkehrsstorungen gern in den Kauf neh-
men. Und wiirde sich selbst Kiinstlers Biervision; die Baugrube
am Alexanderplatz von zweihundert Toten gefiillt, nochmals
wiederholen, keine apokalyptische Schrecknis konnte den
Herrn Polizeiprasidenten zwingen, dem republikanischen Volkf
das sich freuen will, die StraBe zu verwehren. Nun, allzu
gigantische Formen diirfte der Jubel nicht annehmen. Das
Reichsbanner wird seine wohlorganisierte Begeisterung vor-
fiihren, die offiziellen Festreden werden tiberschwanglos vor-
iibersauseln, der schlichten Tatsache bewuBt, daB der gegen-
wartige President der demokratischen Republik weder
Demokrat ist noch Republikaner. Die zahlreichen kri-
tischen Kopfe aber, die es in alien Parteien der Linken
gibt und die, alien verzweifelten Bemiihungen der Partei-
vorstande zum Trotz, noch immer nicht vollig ausgemerzt sind,
werden sich erinnern, daB voriges Jahr, grade am Ver-
fassungsgeburtstag, die Bewilligung des Panzerkreuzers ,
durch das Kabinett der linksradikalen Maiwahlen bekannt-
gegeben wurde. "Ein sehr geschmackvoller Einfall, in der Tat,
ein iiberwaltigendes Zeugnis dafiir, wie hoch die Herren Mi-
nister der Linken die republikanischen Massen einschatzen, die
sie an jedem 11. August zum Freuen auttordern. Die kostliche
Festgabe des Vorjahrs ist noch unvergessen, und mit Zagen
nur fragt man sich.was fur eine schone, mit Steuergeldern rund-
gemastete Krote es wohl in diesem Jahre zu schlucken geben
wird. Eigentlich sind solche Anstrengungen gar nicht mehr
noiig, denn das in diesen Monaten servierte Menu war iiber-
laden mit Gerichten, die auch dem Geduldigsten die Republik
verekeln konnen. Es gehort schon eine faustdicke Ahnungs-
losigkeit dazu, nach einem Jahre der Niederlagen zur Feier der
Verfassung aufzufordern. Erwartetman am Wedding und in
Neukolln, wo die Erinnerung an die Toten der ersten vier Mai-
tage noch frisch ist, schwarzrotgoldene Fahnen? Wenn die
Feiern einen Sinn haben sollen, so kann er nur der sein, in Er-
innerung zu rufen, daB die Konstitution von Weimar besser ist
als ihre Hiiter, die sie dilettantisch handhaben und, wenn es
ihnen so paBt, in kuhner Schwenkung umgehen.
Doch selbst diese Verfassungsfeiern, deren lederner Amts-
stil heute abstoBt und einschlafert, haben einen radikalen Ur-
sprung. Sie sind spontan entstanden in den Zeiten von 1920
189
bis 23, als Republikaner abgeschossen wurden, ohne dafl man
sich viel Miihe gegeben hatte, die Mordtaten zu suhnen, und
als es iiberhaupt noch nicht zum guten Ton gehorte, sich offent-
lich zur Republik zu bekennen. Die schnell improvisierten
Meetings von damals hatten einen groBen Impuls; sie dienten
auch gar nicht dem Zweck, zum tausendsten Male zu wieder-
holen, wie gut man es in Weimar gemacht habe und was fur
ein freiheitliches und demokratisches Land wir infolgedessen
geworden seien, nein, sie wollten mobilisieren, zur Verteidigung
der bedrohten Republik auffordern, Seitdem hat Vater Staat
die Sache selbst in die Hand genommen, und aus der leiden-
schaftlich emporschieBenden Flamme ist in seiner Regie eine
nach schrecklich viel Eigenlbb duftende kleine Tranfunzel ge-
worden, So erfahren wir an jedem 11. August, daB die er-
wahlten Lenker des Staates mit ihrer Arbeit zufrieden sind.
Sie ermahnen uns, hiibsch ruhig zu sein, dann werde es noch
viel besser werden. Was ein Bundesfest aller freiheitgewillten
Burger hatte werden konnen, das ist in Wahrheit ein Paradetag
fiir republikanischen Byzantinismus alter Art geworden, in
seinem vorsichtig dosierten Temperament und seinem Mangel
an eigenwuchsigen Formen ein in den Hochsommer versetzter
27. Januar. Die selbstgestellte Apotheose zufriedener Braten-
rocke bedeutet keine politische Erhebung und noch viel weni-
ger den staatsburgerlichen Augenblick, der zum Verweilen ein-
ladet, weil er so schon ist.
Grade in diesem Jahre bietet der Verfassungstag bitter-
ernsten Stoff zum Nachdenken, das in viel dunklere Bereiche
'fiihrt als in die sanfte Rosabeleuchtung der offiziellen Festes-
stimmung. Denn stand in friihern Jahren das republikanische
System durch StoBe von auBen manchmal in Frage, so ist es
jetzt durch seine eigne Schwache, durch seine eigne Planlosig-
keit zweifelhaft geworden. Es ist ein trauriger Gedanke, dem
dennoch kein Wahrheitliebender feige ausweichen darf: in
diesen zehn Jahren, die seit der Annahme der Verfassung von
Weimar vergangen sind, hat die Republik die Gesetze ihrer
Funktion noch nicht halbwegs begriffen. Die Instrumentation
wird falsch und stiimperhaft gehandhabt, ohne ersichtliche Ur-
sachen fallt der Staat aus einer Krankheit in die andre, und
jede einzelne wird mit Mitteln kuriert, die mit dem Geist der
Republik nichts zu tun haben. Wenn es gar nicht mehr weiter-
geht, wird die Krankheit jedesmal mit einer Verfassungsver-
letzung kuriert. Die Geschichte der neuen Verfassung ist nicht
eine Geschichte ihrer Erfiillung, sondern ihrer Verletzungen.
Man halt das fiir staatsmannisch, fiir realpolitisch oder sonst-
was. Deutschland fehlt noch immer jener Respekt vor dem
Verfassungsbuchstaben, der alle gut funktionierenden Demo-
kratien auszeichnet. Kein englisches oder franzosisches Ka-
binett konnte sich einen Tag halten, das so weitherzig mit den
konstitutionellen Garantien umgeht, wie es unsre verschiede-
nen Regierungen getan haben. ,,Irgendwie muB doch regiert
werden!" rief Reichskanzler Luther einmal, in die Enge ge-
trieben, aus, und verkiindete damit den eigentlichen Staats-
grundsatz, mit dem sich jede, aber auch jede Regierung seit
190
1919 bisher aus ihrcn Klcmmen gezogen hat. Unscr ganzes
parlamentarisches Leben steht noch ganz und gar in der Er-
innerung an den wilhelminischen Absolutismus, wo der Reichs-
tag zwar viel zu reden aber nichts zu beschlieBen hatte und
jede noch so arge Kalamitat endlich durch ein allerhochstes
Machtwort beschlossen wurde. Dadurch ist ein Zustand von
Unsicherheit geschaffen worden, der den Glauben an die Mog-
lichkeiten der Republik lahmt, um die Bezirke der Politik die
Zone einer kiihlen, etv/as verachtlichen Skepsis legt und vor
alien Dingen den heute Zwanzigjahrigen das triste Bild eines
Systems zeigt, das nicht klappen will. Das ist viel schlimmer
als akute Bedrohung, die es gar nicht mehr gibt. Dafiir ist die
Zukunft eine einzige Drohung geworden, und so wenig sich eine
ins Einzelne gehende Prognose stellen laBt, so gewiB f iiHlt man
iiberall hinter dem selbstgefalligeri Kulissenkult dieses Parla-
mentarismus eine kommende Wirklichkeit voll dunkler un3 er-
schiitternder Abenteuer. Der Deutsche ist noch immer so bar
aller Staatsgefuhle wie in der kaiserlichen Zeit. Nur ist der
Staat noch viel unbeliebter als damals, denn er ist dem Ein-
zelnen als Polizist oder als Steuereintreiber viel naher geriickt.
,,Wir miissen den Staat wieder so lieben lernen, wie wir im
Kriege unsre Kompagnie geliebt haben", verktindete neulich
der ewig irrende Ritter Arthur Mahraun durch den berliner
Rundfunk. Lieber guter Ritter, so ist. es schon lange.
Mandschurei
i.
China und Sowjetrufiland von Asiaticus
Diese Arbeit, die schon einige Zeit vor dem Aus-
bruch des chinesisch-russischen Konflikts geschrieben
ist, scheint geeignet, in die Vorgeschichte des Falles
hineinzuleuchten, zumal die darin gestellte pessimistischc
Diagnose durch die jimgsten Ereignisse nachdriicklich
bestatigt wird.
A Is kurzlich die Leiche Sunyatsens von Peiping nach Nanking
** iiberfiihrt und dort im neuerrichteten * Mausoleum in den so-
genannten Purpurbergen aufgebahrt wurde, marschierten die Vcr-
treter der Machte zu Ehren des Tages in Gala auf. Eine sehr fest-
Hche Gesellschaft war zusammengekommen; die Generality der chi-
nesischefi, Regierung mil Tschiangkaischek, der gleichzeitig Oberhaupt
der Regierung ist, an der Spitze, die auswartigen Diplomaten und
schliefllich die Admirale und Generate der auslandischen Flotten und
Besatzungsarmeen in China, Es fehlte nur eine GroBmacht — die
Sowjetunion.
Als im Eriihjahr 1925 Sunyatsem in dem damaligen Peking slarb
und unzahlige Menschenmassen dem Sarge folgten, war die auslan-
dische Diplomatie weniger zahlreich vertreten. Der russische Bot-
sch after sprach an der Bah re den trauernden Nalionalrevolutionaren
Mut und Hoffming zu. Er verwies auf das Beispiel des vierzigjahrigen
Kampfes Suns iiir die nationale Revolution und appellierte an die
eigne Kraft der Massen, deren Passivitat ihn solange vergeblich
auf Erfolg warten gelassen habe, Der Name Sunyatsen war damals
fiir die Vertreter der ,,interessierten .Machte" der verhafiteste und gc-
fiirchtetste. In der Sowjetunion fand er den einzigen Verbundeten,
und deren Vertreter in Kanton. und Peking gehorten zu seihen ver-
trautesten Freuriden und Mitarbeitern,
1.91.
Diesmal aber hat die Sowjetunion gefehlt Fast zur selben Zcit,
als in Nanking Sunyatsen feierlich ins Mausoleum gebracht wurdc,
HcB der Diktat or dcr Mandschurei, Tschangshueliang, der Sohn
Tschangtsolins, seine Soldaten im Sowjetkonsulat in Charbin ein-
brechen, samtliche Dokumente beschlagnahmen, den Sowjetkonsul.
nebst siebzig Andern verhaften. Kurz darauf wurden auch der Sowjet-
konsul in Mukden und Mandschurien im gleichen Auf tr age verhaftet.
Die russische Regierung beantwortete diese Provokationen mit der
Entziehung der Exterritorialitatsrechte fiir die chinesischen Ver-
tretungen in der Sowjetunion.
Diese Tatsachen charakterisieren den gegenwartigen Stand der
Beziehungen zwischen der Sowjetunion und der chinesischen Re-
gierung gleichermaBen wie die Wandlung, die in der inzwischen zur
Macht gelangten Partei Sunyatsens vor sich ge,gangen ist. Die Ent-
wicklung, die sich hier manifestiert, ist ein trauriges und sehr wich-
tiges Kapitel der chinesischen Geschichte. Sunyatsen wollte die
chinesische Revolution durch eine Politik fiir die Arbeiter und
Bauern zum Siege bringen. Die Vertreter der interessierten Machte,
die sich in Nanking vor dem Mausoleum in Gala aufstellten, haben
nach einigem Schrecken in dem inzwischen herausgebildeten „revo-
lutionaren" Regime eine folgsame Regierung gerund en, mit der sich
ganz gut verhandeln laBt, Diese Regierung hat auf Grund ihrer eignen
Wandlungen — von einer revolutionaren Partei zur konterrevolutio-
naren Macht — ihnen einen andern, ebenfalls sehr zivilisierten Sun-
yatsen prasentiert. Die Arbeiter und Bauern sind zu Tausenden und
Abertausenden im abgekiirzten Verfahren von der igegenwartigen Re-
gierung dem einstigen Sunyatsen nachgeschickt worden. Die Ver-
treter der Machte haben in Gala ihren Dank dafiir erstattet.
Die Tragik dieser Entwicklung ist von weittragender inter-
nationaler Bedeutung. Sie kommt auch in jenen MaBnahmen zum
Ausdruck, die die Sowjetregierung auf die neuesten Provokationen
in der Mandschurei hat folgen lassen. Jede andre der , .interessierten
Machte" hatte auf dieses Banditentum gegen auswartige diplomatische
Vertreter mit einem Feuerwerk ihrer Kiriegsflotte geantwortet. . Auch
die Sowjetunion gefallt sich nicht freiwillig in der Stellung der pas-
siven Dulderin, Eine andre Antwort an den mandschurischen Diktator
hatte Krieg bedeutet. Der ware zwar auf den Feldern der Mandschu-
rei ausgefochten worden, hatte aber doch, wie jedermann weifi, kaum
ein Krieg zwischen Rufiland und China hleiben konnen. Die Japaner
hatten zweifellos ihre Interessen in der Mandschurei bedroht gefiihlt
und sich auch ohne jede'weitere Appellation zur Schaffung der Ruhe
und Ordnung in der Mandschurei berufen gefiihlt. Ein solcher Krieg
im Fernen Osten wiirde auch nicht auf RuBland und Japan beschrankt
bleiben. Die Sowjetunion muBte sich daher diese Provokation ge-
fallen lassen, Der mandschurische Diktator konnte sich auch nur
auf Grund dieser Lage diese Provokation leisten: er ist wie sein
Vater in seinem Tatendrang durch japanische Kontrolle nur nach
dieser einen Seite frei. J)as bedeutet, daB die gegenwartige Lage der
chinesisch-russischen Beziehungen dem japanischen Imperialismus die
Schlusselposition zur Frage fiber Krieg und Frieden im Fernen Osten
gibt. Die Sowjetunion befindet sich hierbei in einer ebenso un-
giinstigen wie unwiirdigen Position. Es ist dem Gegner iiberlassen,
wann er die Zeit fiir gekommen erachtet, aus der ihm demonstrierten
Schwache weitgehende Schlusse zu ziehen.
Die Sowjetunion kann stolz darauf sein, daB sie im akuten Ver-
lauf der chinesischen Revolution Partei ergriffen hat. Grade Sun-
yatsen hat sie dazu aufgefordert. Es ist daher nur eine nichtswurdige
Demagogie, wenn die Nanking-Regierung den Abbruch der diplo-
matischen Beziehungen zur Sowjetunion mit einer Einmischung in die
innern Angelegenhei ten Chinas begrtindet, Hinter dieser Demagogie
192
steht aber die Tatsache, daB der vorlaufige Ausgang dcr Ausein-
andersetzung zwischen Revolution und Konterrevolution in China der
Nanking-Regierung die Moglichkeit gegeben hat, der Einmischung
Einhalt zu tgebieten. Die Sowjetunion kann auch kein Interesse daran
haben, China eine solohe Einmischung aufzuzwingen, und denkt auch
tatsachlich nicht daran. Ihr EinfluB auf die poliiische Entwicklu^g
ist gegenwartig in China ebenso minimal wie in andern Landern, wenn
nicht noch ge ringer, wahrend die „interessierten Machte" nicht auf-
gehort haben, sich sehr aktiv um die innern Angelegenheiten Chinas
zu kiimmern, Die ihr zum Vorwurf gemachten Beziehungen zum
Marschall Fengyuhsiang sind nichts mehr als eine Erfindung fur die
Zwecke des chinesischen Burgerkrieges, um Feng durch die Anklage
dieser Verbindung in weiten Kreisen Chinas zu diskreditieren. Feng
selbst hat in einer oKentlichen Erklarung emport zuriickgewiesen,
dafi er noch mit dem „bekannten Feind Chinas" — wie er sich aus-
driickt — geheime Beziehungen unterhalte. Die Anklage wie die
Zuriickweisung dieser Anklage beweisen, daB die Sowjetunion auch
gegenwartig in ihrem Prestige darunter leidet, das sie sich offiziell
und inoffiziell von den chinesischen Machthabern insultieren lassen
muB, ohne darauf entsprechend antworten zu konnen.
Der (gegenwartige Stand dej- chinesisch-russischen Beziehungen
ist aber auch fur die Nanking-Regierung keinesfalls von VorteiL Sie
ist bisher in der AuBenpolitik gegenuber den Machten auBer in un-
wesentlichen Konzessionen nicht viel weiter gekommen^ An einer
weitern japanischen Expansion in der Mandschurei kann sie bestimmt
kein Interesse haben, Ihre Beziehungen zum Dictator der Man-
dschurei sind die zu einer militaristischen Clique, die in bewaffneter
Neutralitat Gewehr bei FuB steht. Ferner liegt es auch nicht im
Interesse des amerikanischen Imperialismus, daB Japan sich weiter in
der Mandschurei und mit immer scharferm Appetit auf die Mongolei
und den russischen Fernen Osten ausdehnt. Nur England hat bisher
Japan zu einer aggressivern Politik gegenuber der Sowjetunion
animiert, um in diesem Vorgehen Japans einen Grund zu gleichfalls
aggressiverm Vorgehen in Siidchina — zur Erhaltung der ..balance
of power" — zu haben. 'Bei der entscheidenden Position der amerika-
nischen Diploma tie in Nanking ist es auch unerfindlich, welches Inter-
esse die Nanking-Regierung mit der weitern Verscharfung der Be-
ziehungen zur Sowjetunion verfolgen konnte. Der ehemalige AuBen-
minister der Nanking-Regierung, C. G, Wu, der sich gegenwartig in
diplomatischer Mission in Amerika befindet, hat kiirzlich in einer
chinesischen Zeitschrift im Rahmen eines Artikels iiber die aus-
wartigen Beziehungen der Nanking-Regierung das sowjetrussische
Problem gestreift. Er sagte dort, nachdem er diese Frage in Zu-
sammenhang mit den Beziehungen zu Japan gebracht hat, folgendes:
,fDie Beziehungen mit RuBland sind abgebrochen worden, weil
RuBIand sein Programm der Einmischung in Chinas innere Angelegen-
heiten durchfuhren wollte. Als SowjetruBland freiwillig ' die voro
zaristischen Regime uberlieferten Vertragsrechte aufgab und seine
Sympathie ftir die nationale Sache demonstrierte, entwickelte sich
naturlicherweise ein Band der Freundschaft zwischen dem nationalen
China *und SowjetruBland ... Es sind Beweise gefunden worden, daB
das russische Konsulat in Kanton an dem Dezemberauf stand beteiligt
wan Aus diesem Grunde sind die russischen Konsulate auf dem
Territorium der Nationalisten geschlossen worden, ebenso auch die
Tatigkeit der russischen Staatsunternehmungen. Aber es ist kein
Grund dafiir vorhanden, daB der Abbruch der Beziehungen endlos
fortdauern soil, Sobald SowjetruBland den Beweis erbringt, daB es in
die inter nen Angelegenheiten Chinas sich nicht einraengen wird, ist
die nationale Regierung bereit, di« Beziehungen mit ihrem engsten
Nachbarn wieder aufzunehmen."
193
Diese Auflerung ist deshalb von Wichtigkeit, weil sie anzeigt, daG
eine geschickte sowjetrussische Politik und Diplomatic ungeachtet
aller Provokationen so operieren konnte, daB auch die Nanking -
Regierung wieder die geordneten diplomatischen Beziehungen mit ihr
aufnehmen miiflte. Die sowjetrussische Diplomatie konnte im Inter-
esse -dear Stelluug der Sowjetunion im Fern en Osten den Weg finden,
urn weder dem mandschurischen Diktator noch Japan die Entschei-
dung iiber ihre Beziehungen zu China und zur Nanking -Re gierung zu
tiberlassen. Die Diplomatie der Sowjetunion hat oft bewiesen, dafi
sie, alien Provokationen und Intriguen der imperialistischen Machte
zum Trotz, an der Friedenspolitik festhalten kann. Das ist aber um
so mehr notwendig in einem Falle, wo jede Verschlechterung der Be-
ziehungen die Kriegsgefahr in einem Gebiet etrhoht, auf dem die
Sowjetunion politisch wie auch militarisch sehr ungunstig dastirnde,
Es ist zweifellos, daB die chinesische Revolution im Verlauie einer
bestimmten geschichtlichen Entwicklung erneut an die Aufgabe der
nationalen und sozialen Befreiung Chinas herangehen wird. Die
AuBenpolitik eines revolutionaren Staates wie der Sowjetunion kann
ebenso wenig wie eine revolutionise Partei auf den ,(groBen Tag"
warten, der selbst Produkt einer geschichtlichen Entwicklung uater
der aktivsten Mitwirkung der revolutionaren Krafte ist. Die inter-
nationale Lage Chinas ist fur ein solches Wirken, das mit den neuen
Tatsachen rechnet, giinstig, und zwar im Interesse beider Lander.
Dazu gehort Weitsicht und Geschick und Verantwortung im besten
revolutionaren Sinne — Vorzuge, wie sie der so ungliicklich ver-
storbene Joffe als erster Vertreter der Sowjetunion in China auch
praktisch vorgezeichnet hat.
II.
Reise durch die Mandschurei Von Richard HQlsenbeck
DaB hier drei Volker, die Chines en, die Russen und die Japan er,
um die Herrschait karapfen, ist bekannt, nur, wie sie miteinander
kampfen und was fur -Motive dabei maBgebend sind, kann man in
Europa schwer beurteilen. In der letzten Zeit begimnt die Lage durch
den wacbsenden chinesischen Nationalismus ein verandertes Gesicht
zu bekommen. Im vorigen Jahre wurde der alte Rauberhauptmann
Tschangtsolin von den Japanern in die Luft gesprengt, weil er ihnen
keine geniigende Garantien geben wollte. Seine Siege iiber Wupeifu
und die Einnahme Pekings durch seine Truppen hatten ihm den Kopf
verdreht, Tschangtsolin hinterlieB einen Sohn, Tschangshueliang,
Opiuraraucher, Kokainist und Gambler, ferner zwei tiichtige alte
Generale, fruhere Mitrauber. Zwischen diesen alten Generalen und
Tschangshueliang entbrannte die tibliche Rivalitat, bis der Sohn sich
mit erstaunlicher Energiesteigerung auf die Methoden seines Banditen-
vaters besann. Er liefi die beiden Weifihaarigen nach Mukden zu
einer Besprechung kommen., und als sie den Mund auftun wollten,
schoB er ihnen mit iiberlegener Ruhe einige Kugeln hinein. Eigen-
handig. Jedes mukdener Kind weiB das, niemand findet etwas Be-
sondres dabei, man meint, daB das Machtkampfe sind, die so aus-
getragen werden mtissen. Denn wenn Tschangshueliang nicht die
Generale . . , hatten sie naturlich ihn. Der Marschall ist zudem ein
witziger Mann. Als die Opfer gefallen waren, begann er sie laut der
furchtbarsten Verbrechen zu beschuldigen und setzte unter grofiem
Pomp eine Hochverratskommission ein, die natiirlich bis heute den
Mund nicht aufgetan hat. Um die Sache aber nicht auf die Spitze zu
treiben, liefi der junge Marschall — so nennt man ihn allgemein —
die Erschossenen auf Staatskosten beerdigen und den Witwen eine
Entschadigung ii'berweisen.
Jetzt herrscht Tschangshueliang allein, sitzt in Mukden in seinem
Yamen und versucht, besser mit den Japanern auszukommen, als es
194
seinem Vatcr gelungen ist. IcH sah ihn, als er sich zur Feier des
Kaisergeburtstagsfests in das japanische Konsulat begab. Er sieht
nicht schlecht aus, ist iibermittelgroB, schlank und hat ein intelligen-
tes, etwas heimtiickisches Gesicht,
Aus welchen Oriinden sich Tschangshueliang entschlossen hat,
Anhanger von Sunyatsen zu werden, weiB kein Mensch. Jedenlalls
hangen uberall die Flaggen der Kuomintangpartei und die rote Fahne
der nationalen Republiki Das Verhaltnis zu Nanking ist. natiirlich ein
abgekartetes Theaterspiel, wie alles hier in China, Die ganze Sache
kann nur auf pekuniaren Abmachungen beruhen; offenbar fiirchtete
Tschangshueliang, dafi der amerikanische Kapitalssegen an ihm vor-
beigehen konnte, wenn er nicht rechtzeitig mit Nanking paktiere.
AuBer einigen Beamten, Generalen und Studenten weifi kein Mensch,
wer Sunyatsen gewesen ist und was er gewollt hat. Die grofie Masse
des mandschurischen Volkes kann nicht lesen und schreiben, lebt in
dumpfer Armut und ist troll, wenn ihr nicht marodierende Soldaten
das Letzte nehmen,
Hin und wieder empfangt der junge Marschall einen ameTika-
nischen Journalisten und sagt einige pathetische Worte, die die Runde
durch alle aus- und inlandischen Zeitungen machen: MIch werde da-
fiir sor.gen, dafi deir Frieden erhalten bleibt. Nur im Frieden kbnnen
die noch ungehobenen Reichtiimer unseres Landes , , ." Dies-er junge
Mensch hat nicht die Aktivitat seines Raubervaters, er scheint auch
zu wissen, dafi er am langsten weitergambeln, opiumrauchen und
huren kann, wenn eir sich moglichst still verhalt, Deshalb ist er aber
noch kein Friedensfreund, Das Interesse dieser FeudaJherren fiir den
Frieden und fiir das Volk ist gleich null, aber sie haben fiir festliche
Gelegenheiten einige Phrasen parat, die von den in Amerika gra-
duierten Studenten importiert sind.
Ich sagte, dafi die Lage sich durch den chinesischen Nationalismus
geandert hat. Was mit China eigentlich vor sich gegangen ist, kann
man schwer sagen, das Programm und der Ideensieg Sunyatsens sind
Ausdruck einer Entwicklung, d&ren psychologische Hintergrunde noch
niemand richtig beschrieben hat. Der europaische Zusammenbruch
nach dem Weltkrieg und die im Versailler Frieden aufgezogene Na-
tionalitatenparole haben China einen entscheidenden StoB nach vorn
versetzt Die eigentliche chinesische Macht ist heute kaum grofier als
sie vor Jahren gewesen ist, aber die Chinesen haben ein moralisches
• Ubergewicht bekommen. Amerika hat hauptsachlich darauf ge-
drun&en, daB die alte Kolonistenmethode aufgegeben word en ist, man
hat China zuletzt unter feierlicherf Umstanden auf der Konferenz von
Washington Rechte bestatigt, die man ihm praktisch noch nicht ein-
geraumt hat. Niemand kann sich hier der Entwicklung entziehen, die
auf ein national geeinigtes und modernes China gerichtet ist. Auch
Tschangshueliang hat den Lauf der Dinge verstanden. Was Tschang-
shueliang iiber Sunyatsen denkt, ist gleichgiiltig — wahrscheinlich
denkt er gar nichts — , aber er mochte unter alien Umstanden an den
Vorteilen partizipieren, die die neue Tarifautonomie dem Lande gibt.
Diesex Marschall, GroBgrund'besitzer, Grubeninhaber, Gambler,
Opiumraucher und Liebhaber franzosischer Kokotten ist Patriot aus
krassem Eigennutz.
Den Japanern gegemiber, die die Machtigsten im Lande sind, mufi
er vorsichtig sein. Er duldet keine antijapanischen Demonsttrationen,
obgleich sie schwer zu unterdriicken sind, denn das Volk fiihlt seinen
Feind. Tschangshueliang sucht Japan durch eine besondre Methode
klein zu kriegen: Er fordert die Einwandeming, jahrlich kommt etwa
eine Million chinesischer Bauern aus dem von Raubern. gequalten
Schantung und dem von Hunger ansgesogenen Kansu. Die Leute
reisen mit Frauen und Kindern in groBter Armut, man weist ihnen
ein Stuck Land an. Tschangshueliang hofft, daB die Chinesen durch
195
ihre Zahl1 die Japaner eines Tages verdrangen werden. In der chi-
nesischen Geschichte hat es so etwas schon ofteir gegeben, nur dauertc
die Entwicklung immer sehr lange, Tschangshueliang wird den Erfolg
seines Raffinements nicht mehr erleben. Die Bauern kommen in die
Mandschurei, weil die drei ostlichen Provinzen als die ruhigsten und
sichersten gelten. Das mag richtig sein, RaubeT gibt es nur in der
Umgebung von Harbin. Ruhig 1st sie schon, die Mandschurei, aber es
ist die Ruhe einer todlichen Reaktion. Es wird bier alles ohne das
Volk gemacht, das Volk existiert fiir die regierenden Feudalherren
iiberhaupt nicht. Dinge, die fiir das Volk da sind, etwa Schulen,
s.tehen beinahe nur auf dem Papier. Die Herrschaft des Marschalls
und seiner Clique ist diktatorisch, die Todesstrafe, brutales Kopf-
abschLagen, wird ununterbrochen vollzogen, an alien, die andrer Mei-
nung sind. Die chinesische Presse steht unter strenger Zensur, es
gibt kein Arbeitsrechi, kein Koalitionsrecht, die kapitalistische Aus-
beutung hat alle Chancen in der Hand.
Der neue Nationalisms, der nach Betatigung und Bestattgung
sucht, richtet sich auf den Punkt des geringsten Widerstandes. Ger*au
so vorsichtig wie man den Japanern gegeniiber ist, so brutal benimmt
man sich gegen die Russen. Die WeiBrassen, die Fliichtlinge der Re-
volution, die in grofier Anzahl in den mandschurischen Stadten s'itzen,
sind dem HaB der Chines en wehrlos preisgegeben. Ich habe oft ge-
sehen, wie sie verhaftet und geprugelt wurden, Der Chinese ist in
.solchen Dingen absolut riicksichtslos, kennt nur brutal e Machtkampfe.
Die Russen sind wehrlos, deshalb drangsaliert man sie, wo es geht.
Auf das Haupt dieser Unglucklichen, die die russische Nationalitat ver-
loren haben und die chinesische nicht bekommen, entladt sich ein
,groBer Teil des chinesischen allgemeinen Fremdenhasses. Die Wut
gegen die Sowjetrussen ist nicht viel geringer als die gegen deren
sowjetfeindliche Landsleute. Warum? Das hat seine weiten ge-
schichtlichen Hintergrunde: die Ursache fiir die Schwenkung Chinas
gegen den Bolschewismus, fiir die Abneigung Tschangkaischeks gegen
RuBland suche man in den amerikanischen .Geldschranken, . Wichtig
erscheint mir, dafi die freiwillige Aufgabe der Exteirritorialitat, die
ieierlich zugesagte und anerkannte Gleichberechtigung den Sowjet-
russen keinerlei bessere Behandlung verschafft hat. Im Gegenteil.
Es liegt mir fern, fiiir die Exterritorialitat zu sprechen, die Chinesen
miissen ihr Land und die Rechte ihres Landes haben. Ich meine nur,
die feudale Raubgier der jetzigen Herrscher — besonders der Herr- ■
scher der Mandschurei — hat sich gegen die Russen gerichtet, weil
sie sich ihrer exterritorialen Rechte begeben haben. Diese Leute
haben einfach nach alter asiatischer Methode die Anstandigkeit der
Russen ausgenutzt. Wenn Sowjetrufiland heute reale Machtmittel in
der Mandschurei haite, wiirde Herr Tschangshueliang, der keine
moralischen Argumente kennt, sich hiiten, Die Russen werden natiir-
lich die Ostbahn verlieren und zwar entschadigungslos, denn die Chi-
nesen haben kein Geld. Ich fiirchte, die Amerikaner und Englander
werden nach solchen Erfahrungen ihre Exterritorialitat noch ein halbes
Jahrhundert aufrechterhalten, und die Lage im Osten wird daraufhin
noch komplizierter und brenzlicher werden,
Man mufi den Chinesen zugute halien, daB sie lange von den Aus-
landern gequalt und ausgesogen worden sind. Die Methoden, die die
feudalen Herren heute gegen die Auslander anwenden, unterscheidcn
sich aber in nichts von der Brutalitat, die sie umgekehrt fruheir von
diesen zu erdulden hatten, Wenn es den Chinesen auch gelingen
mag, die Russen hinauszuwerfen, so werden sie erst recht die Japaner
vor sich haben, fiir die die Mandschurei lebenswichtig ist. Die
Japaner werden unter alien Umstanden fiir ihre Rechte, wenn diese
auch nur eingebiidet sind, kampfen. Das gibt noch bose Dinge in
der Mandschurei.
196
Hermann Miillers pariser Sendung 1914
von Georg Ledebour
7um fiinfzehntcn Male jahrt sich der Ausbruch des Weltkriegs.
Das maBlosc Unheil, das er iiber uns gebracht hat, ist noch
nicht verschwunden, Und auch heute noch bemiihen sich die
Helfershelfer der wilhelminischen Reichsregierung, ihre Mit-
schuld zu beschonigen. Wir konnen nicht umhin, alien solchen
Geschichtsfalschungeri immer wieder entgegenzutreten. So hat
vor einiger Zeit Eduard Bernstein eine solche Richtigstellung
herausgefordert. Durch eine Bemangelung des Verhaltens Her-
mann Miillers bei Kriegsausbruch in dem pazifistischen
Wochenblatt ,Die Menschheit' wurde Bernstein zu einem Ar-
tikel in der ,Sozialdemokratischen Korrespondenz' angestachelt,
der in dem Satze gipfelt:
Von einer Irrefiiihrung der franzosischen Sozialisten und der
sozialdemokratischen deutschen Reichstagsfraktion durch. Hermann
Mtiller kann absolut nieh-t die Rede sein.
In Begriindung dieser apodiktischen Behauptung gibt Bern-
stein dann von der Entstehung der Miillerschen Mission fol-
gende Darstellung:
Zuriachst sei festgestellt, daB, als Hermann Miiller am 31, Juli
1914 im Auftrage des Vorstandes der SPD iiber Brtisse] nach Paris
gerelst war, urn mit fuhrenden franzosasohen Sozialisten die Frage
der Moglichkeit eines einheitlichen Verhaltens im Falle des Kriegs-
ausbruchs zu erortern, im Vorstand selbst eine erschopfende Be-
sprechung iiber die von der Partei zu gewartigende Regierungsvor-
lage und iiber die Bewillig<ung von Kriegskrediten iiberhaupt noch
nicht stattgefunden hatte. Lediglich Hugo Haase, der damalige erste
Vorsitzende des Vorstandes, hatte das Wort ge no mm en und erklart,
die Partei miisse selbstverstandlich gegen die Kredite stimmen, und
Georg Ledebour hatte ihm zugestimmt. Dann aber war die Fortfuh-
rung der Besprechung vertagt wooden, bis der in Eile zusammen-
berufene Vorstand erst einigermafien vollstandig beisammen sei.
Dieser Bericht Bernsteins ist durchaus wahrheitswidrig.
Zunachst ist zu bemerken, daB er durch die Form, die er seiner
Darstellung gibt, den Glauben zu erwecken sucht, als ob er
ein autoritativer Zeuge fur die geschilderten Vorgange sei.
,,Feststellen" kann man aber nur, was man selbst gehort oder
gesehen hat. Bernstein war indes nicht Teilnehmer an der
Sitzung, da er keinerri der beiden Vorstande angehorte, Offen-
bar hat er sich irrefiihren lassen durch Andre, die ihren hasti-
gen Umfall zur Kreditbewilligung verschleiern und beschoni-
gen wollten.
In Wirklichkeit war in jener Sitzung nach meiner Erinne-
rung der Parteivorstand vollzahlig erschienen. Es herrschte
auch voile Einmiitigkeit dariiber, daB die Kriegskredite nicht
angenommen werden diirften. Die Mehrzahl war fur Ableh-
nung, nur zwei fiir Enthaltung. Entscheidend fiir die Stim-
mung jener Versammlung ist aber doch, daB mein Antrag,
einer von uns solle nach Paris fahren, um dort, wenn irgend
moglich, mit Jaures eine Ablehnungsbegriindung zu verein-
baren, die nach ihrer vorauszusetzenden Annahme durch die
beiden Fraktionen im franzosischen Parlament in franzosischer,
197
im dcutschcn in deutscher Sprachc vcrlesen werden solle, ein-
stimmig angenommen wurde. Ware diese, vom Geistc des in*
ternationalen Sozialismus beseelte Aktion zustande gekom-
men, so hatte sie, obgleich wir den Ausbruch des Krieges
nicht mehr hindern konnten, doch zweifellos erheblich zu des-
sen Abkiirzung beigeiragen. Bernstein kennt meinen damali-
gen Antrag ganz genau, denn wir haben oft genug dariiber
gesprochen, als er sich spater voriibergehend der kriegsgegne-
rischen USPD angeschlossen hatte, Jetzt schweigt er ihn tot,
weil jene internationale Aktion heute der im Koalitionskabinett
mitregierenden Sozialdemokratie nicht in den Kram pafit.
Fur den Verlauf jener Mission nach Paris war es von
vornherein ein Mifigeschick, daft wir keine geeignetere Kraft
dafiir zur Verfiigung hatten als Hermann Muller. Ausschlag-
gebend dafiir war, daft er nicht dem Reichstag angehorte.
Es mangelte ihm aber leider an geniigender Kenntnis der
franzosischen Sprache und vor Allem an Charakterfestigkeit.
Daft er den belgischen Genossen Hendrik de Man von Briis-
sel aus als Dolmetsch mit nach Paris nehmen muftte, hat sich
ubrigens auch insofern als ein Gliicksumstand erwiesen, als
wir bald darauf aus der Feder de Mans eine einwandfreie
Bekundung iiber die Verhandlungen in Paris erhalten haben.
Das ist aber so gekommen:
Einige Zeit nach Kriegsausbruch hatte der deutsche so-
zialdemokratische Parteivorstand den Doktor Albert Siidekum
nach Italien geschickt, um die italienischen Sozialisten zu-
gunsten Deutschlands zu beeinflussen. Siidekum hatte nun,
um die italienischen gegen die franzosischen Sozialisten auf-
zuhetzen, ihnen vorgelogen, Muller sei in Paris von den dorti-
gen Sozialisten ,,in einer unerhorten Weise behandelt wor-
dcn". Als durch einen Bericht des ,Secolo* in Mailand vom
9. Februar 1915 diese sudekummerliche Verleumdung in Paris
bekannt geworden war, protestierte zunachst Renaudel da-
gegen in der flumanite', was dann Hendrik de Man veranlaftte,
in einem an Renaudel gerichteten Briefe vom 28. Februar 1915
den ganzen Verlauf der Mission Miillers ausfiihrlich zu schil-
dern. In bezug auf Siidekums. Verdachtigung der franzosischen
Genossen sagte de Man in dem Briefe:
Muller wurde nicht ,,in einer unerhorten Art", wie Sudsekum be-
hauptet, e nip fang en, sondern mit einer auBersten Herzlichkeit, die
duroh die tragisohen Umstande des Augenblicks besonders ergreifend
gemacht wurdc.
Was dann Miillers Auskunft iiber die Stimmung der deut-
schen Genossen vor Kriegsausbruch anbetrifft. so sagt de Man
weiter:
Muller erklarte dann in der formlichsten Art und Weise und zu
wiederholten Malen, daB ein Votum der sozialdemokratischen Fr ak-
tion zugunsten der Kriegskredite sicher nicht abgegeben wurde. „DaB
man fur die Kriegskredite stimmt, das halte ich fur ausggeschlossen",
waren seine eignen Worte, Es kameri unter den Mitgliedern des
Parteivorstandes und des Fr&ktionsvorstandes nur zwei Auffassun-
gen zum Ausdruck: .die eine zugunsten der Ab stimmung gegen die
Kriegskredite, die andre, Enthaltuiig befurwortend. Die Anhanger
der Ablehnung schienen ubrigens, fiigte er hinzu, zahlreicher zu sein„
als die der Enthaltuiig.
198
Ich bemerke noch ausdriicklich, daB die in dem vorstehen-
-dcn Zitat zwischen GansefiiBchen gesetzten Worte in dem
sonst franzosisch geschriebenen Briefe dc Mans deutsch ge-
schrieben waren und auch so in der Hunianite vom 4. Marz
1915 abgedruckt sind.
Wie verhalt es sich nun mit Miillers Berichterstattung in
Berlin tiber seine Sendung nach Paris?
In meinem Artikel vom 15.- November 1927 habe ich be-
reits erwahnt, daB Muller erst am 3. August 1914 nachmittags
in der Fraktionssitzung erschien, ais die Diskussion uber die
Kriegskredite bereits mehrere Stunden gedauert hatte. Seine
Mitteilung, daB die franzosischen Sozialisten unbedingt ge-
schlossen fiir die Kredite stimmen wurden, beeinfluBte jeden-
falls auch die deutsche Reichstagsfraktion zugunsten der Kredit-
bewilligung. Ober diese den Tatsachen * entsprechende Dar-
legung ist ihm naturlich kein Vorwurf zu machen. Wohl aber
hat er sich in andrer Weise gegen seine Berichterstatterpflicht
schwer vergangen.
Muller hat uns vollig verschwiegen, daB er selbst zu wie-
derholten Malen den franzosischen Genossen beteuert hat, die
deutschen Sozialdemokraten wiirden sicher nicht ein Votum
fur die Kriegskredite abgeben, DaB er sich tatsachlich so
ausgedriickt hat, geht aber aus der einwandfreien, vorhin zitier-
ten Darlegung de Mans hervor. Im Gegensatz dazu kam Miil-
lers Schilderung der pariser Verhandlungen in unsrer Frak-
tionssitzung am 3. August 1914 darauf hinaus, daB er den Fran-
zosen die Ablehnung der Kredite durch die deutsche Sozial-
demokratie nur als wahrscheinlich, nicht ais sicher hingestellt
hatte.
Nun mag daraufhin eingewendet werden: Was hat das
denn auf sich? Die Mehrheit der sozialdemokratischen Reichs-
tagsfraktion hatte dennoch die Kreditbewilligung beschlossen.
Das mag schon richtig sein. Aber auf die kriegsgegne-
rische- Minderheit der deutschen Fraktion hatte doch Muller
mit der wahrheitsgemaBen Wiedergabe seiner Erklarungen in
Paris einen andern EinfluB ausgeiibt, Ich bin iiberzeugt, die
Vierzehn, die fiir meine Ablehnungsresolution in der Fraktion
gestimmt haben, oder doch ein groBer Teil von uns, wiirde
dann der eignen Ehre halber, um nicht in den Augen der fran-
zosischen Genossen als Liigner zu erscheinen, entgegen dem
FraktionsbeschluB im Plenum gegen die Kredite gestimmt
haben. Der an sich schon in einer solch entscheidenden Frage
falsche Appell an die Fraktionsdisziplin hatte dann bei uns
sicher nichts gefruchtet,
Hatte aber damals am 4. August 1914 bei der ersten Ab-
stimmung iiber die Kredite sofort ein, wenn auch noch so klei^
ner Teil der SPD-Fraktion im Plenum des Reichstags gegen
die Kredite gestimmt, so wiirde das sicher im Lande durch-
schlagend geziindet haben. Die antiimperialistische Opposi-
tion ware von vornherein in einheitlicher Geschlossenheit her-
vorgetreten. Das hatte wieder auf den Anschauungsumschwung
in der Bevolkerung beschleunigend eingewirkt und somit auch
zur fruhern Beendigung des Krieges beigetragen.
199
Dafi Miiller abcr bcwufit nachher seiner Mission nacb
Paris eine wahrheitswidrige Deutung zu geben, sowie seine
eigenen Erklarungen in Paris umzudeuteln bemiiht war, dafiir
als Beweis hier eine solche Deutelung aus seiner eignen Feder
im ^orwarts* vom 28, Marz 1915:
Der Zweck meines pariser Besuches war, den franzosischen
Genossen mitzuteilen, dafi es nach Auffassmig des deutschen Partei-
vorstandes angesichts der auBerord-entlich gespannten internationalen
Lage unmoglich sei, den in der Sitzung des Internationalen Sozialist.
Bureaus vom 29, Juli beschlossenen una auf den 9. August nach
Paris einberufenen aufierordentlichen Internationalen Sozialisten-
KongreB abzuhalten.
Dafi Miiller auch diese Ansicht der SPD nebenbei in Paris
zum Ausdruck zu bringen hatte, war selbstverstandlich. Es
war aber eine starke Zumutung an die Leichtglaubigkeit der
Vorwartsleser, wenn er ibnen einzureden versuchte, eine der-
artige Mitteilung sei der Hauptzweck seiner Mission nach
Paris gewesen, Als ob es notig gewesen ware, unter den in
jenen Tagen besonders schwierigen Umstanden einen eignen
Vertrauensmann dorthin zu senden zur Obermittlung einer
Botschaft, die wir weit schneller und zuverlassiger durch ein
Telegramm iibersenden konnten.
Um kurz zusammenzufassen, Miillers Verfehlungen bei sei-
ner Mission nach Paris kommen darauf hinaus: Er hat zu-
nachst seinen Auftrag, mit Jaures eine gleichlautende Begriin-
dung fur die Ablehnung der Kriegskredite zu vereinbaren, nach-
dem er die Ermordung von Jaures erfahren hatte, nicht sinn-
gemafi in einen allgemeinen Vorschlag der Ausarbeitung einer
gemeinsamen Erklarung umgewandelt, die nachher den beiden
Fraktionen zur Beschlufifassung zu unterbreiten gewesen ware,
Dieser Versager ist jedoch wohl eher auf die Unfahigkeit Miil-
lers, jene bestimmte Aufgabe den veranderten Umstanden an-
zupassen, als auf Boswilligkeit zuruckzufiihren. Er hat dann,
was anzuerkennen ist, den franzosischen Sozialisten durchaus
richtig die Stimmung im deutschen Partei- und Fraktions-Vor-
stand dahingehend geschildert, dafi unter keinen Umstanden
die deutsche Sozialdemokratie fur die Kriegskredite stimmen
wiirde, Er hat ferner auch, nach Berlin zuriickgekehrt, sinn-
gemafi richtig der SPD-Fraktion iiber die franzosischen Ge-
nossen berichtet, dafi sie, trotz der Ermordung von Jaures, die
Kriegskredite annehmen wiirden. Schliefilich aber hat er, offen-
bar beeinflufit durch sozialistische Bewilligungsfreunde, uns
verschwiegen, dafi er in Paris bestimmt erklart hatte, wir wiir-
den gegen die Kredite stimmen.
Es ist das einer jeher markanten Falle, in denen klar zu-
tage tritt, wie das Verschweigen der Wahrheit in seinen Wir-
kungen tatsachlich der krassen Luge gleichkommt.
Das verlegene Gerede Miillers in der Fraktionssitzung am
3. August 1914 wurde darauf zuruckgeruhrt, dafi er auf der
Reise von Koln nach Berlin Siidekum in die Hande gefallen
sei. Die Rolle Siidekums in jener Zeit bedarf iiberhaupt noch
sehr der Aufklarung. Dafi er durch eine vollig falsche Dar-
stellung von dem Verhalten der franzosischen Sozialisten ge-
200 '
geniiber Miiller die italienischen Sozialisten gegcn die Fran-
zosen aufzuhetzen versucht hat, erwahnte ich schon. In dieser
Hinsicht hat auch Miiller selbst ihn spater desavouiert. Aber
etwas mehr Licht fallt noch auf Siidekums Intrigenspiel durch
erne Mitteilung, die Bernstein jetzt in dem erwahnten Korre-
spondenz-Artikel macht Er erzahlt da namlich als eignes Er-
lebnis: Am Mittag des 2. August 1914 hatte ihn Siidekum tele-
phonisch ersucht, „zum Zweck einer Besprechung zu ihm nach
Zehlendorf zu kommen". Er hatte dort bei ihm Richard Fischer,
Paul Gohre, Hermann Molkenbuhr und Robert Schmidt getrof-
fen, ,,die mit ihm schon dabei waren, eine Erklarung auszuar-
beiten, aus welchen Griinden und unter welchen Voraussetzun-
gen die Fraktion die Kriegskredite bewillige". Bernstein er-
wahnt dann, spater seien auch Eduard David, Georg Schopflin
und Otto Wels noch dazugekommen. Er selbst habe sich
mehrere Stunden an der Beratung beteiligt, hatte dann aber
vor deren AbschluB fortgehen miissen.
Aus diesen Bekenntnissen erfahren wir wenigstens, wer
denn die Urheber der Resolution fur die Kreditbewilligung
waren. Wie aber grade Siidekum dazu kam, die Sache von
vornherein in die Hand zu nehmen, darauf wirft eine gleich-
zeitige Mitteilung im ,Kleinen Journal' ein helles Licht. In
diesem nationalistischen Wochenblatt wird namlich in einem
Artikel uber „Hof und Hauptquartier Wilhelms II." dem letz-
ten Hausminister Wilhelms, dem Grafen August Eulenburg,
ein begeistertes Loblied gesungen- Unter anderem wird da
erzahlt:
Der Graf war einer der bestorientierten Manner Berlins. Er
suchte und fand seine Informationen ganz unauffallig <und HeB sich
nicht diipiejren. So bat er wahrend1 des Krieges haufig den Reichs-
tagsabgeordneten Siidekum zu sich, urn iiber die Kriegslage nicht
nur durch die offiziellen MitteiLutngeii der Obersten Heeresleitung
unterrichtet zu sein . . . Graf Eulenburg hat nach der Staatsttmwal-
zung als Hausminister die Auseinandersetzungsved-hiandlungen zwi-
schen der preufiisohen Krone und dem preuBischen Staat igefiihrt.
Unnotig zu sagen, daB ihm hierbei seine obenerwahnten Beziehungen
zu Siidekum, dem erst en preuBischen Finanzminister nach der Re-
volution, zugute kamen.
GewiB, das ist unnotig zu sagen. Diese Enthtillungen
vervollstandigen das Bild, das wir von der fortschreiten-
den Entartung der Sozialdemokratie seit Kriegsbeginn
gewonnen haben. Mit Miiller und Siidekum hats ange-
fangen. Es steigerte sich dann bis zu Ebert, Landsberg,
Scheidemann und Noske. Doch alle jene sozialdemokratischen
Entgleisungen wirken auch heute noch nach auf unsre Tages-
kampfe. Denn es ist von mehr als symptomatischer Bedeutung,
daB die Sozialdemokratische Partei Herrn Hermann Miiller fur
den Reichskanzlerposten prasentiert hat und daB Herr Doktor
Albert Siidekum, der gleichzeitige Vertrauensmann des sozial-
demokratischen Parteivorstandes und des wilhelminischen Haus-
ministers Graf August Eulenburg, sein otium cum dignitate auf
dem zur hohenzollernschen Konkursmasse gehorigen SchloB
Sakrow an der Havel geniefit.
201
Merkblatt fiir Geschworene von ignaz wrobei
Nachdruek erbeten
VV7cnn du Geschworener bist, dann glaube nicht, du seist der
liebe Gott. DaB du neben dem Richter sitzst und der An-
geklagte vor euch steht, ist Zufall — es konnte ebensogut um-
gekehrt sein.
*
Wenn du Geschworener bist, gib dir dartiber Rechen-
schaft, daB jeder Mensch von AuBerlichkeiten gefangen ge-
nommen wird — du auch. Ein Angeklagter mit brandroten
Haaren, der beim Sprechen sabbert, ist keine angenehme Er-
scheinung; laB ihn das nicht entgelten,
*
Wenn du Geschworener bist, denk immer daran. daB die-
ser Angeklagte dort nicht der erste und einzige seiner Art ist,
tagtaglich stehen solche Falle vor andern Geschworenen; fall
also nicht aus den Wolken, daB jemand etwas Schandliches be-
gangen hat, auch wenn du in deiner Bekanntschaft solchen
Fall noch nicht erlebt hast.
Jedes Verbrechen hat zwei Grundlagen: die biologische
Veranlagung eines Menschen und das soziale Milieu, in dem er
lebt. Wo die moralische Schuld anfangt, kannst du fast nie-
mals beurteilen — niemand von uns kann das, es sei denn ein
geiibter Psychoanalytiker oder ein sehr weiser Beicht-Priester.
Du bist nur Geschworener: strafe nicht . — sondern schiitze die
Gesellschaft vor Rechtsbrechern.
*
Bevor du als Geschworener fungierst, versuche mit alien
Mitteln, ein Gefangnis oder ein Zuchthaus zu besichtigen; die
Erlaubnis ist nicht leicht zu erlangen, aber man bekommt sie.
Gib dir genau Rechenschaft, wie die Strafe aussieht, die du
verhangst — versuche, mit ehemaligen Strafgefangenen zu
sprechen, und lies: Max Holz, Karl Plattner und sonstige Ge-
fangnis- und Zuchthauserinnerungen. Dann erst sage deinen
Spruch.
*
Wenn du Geschworener bist, lafi nicht die Anschauung
deiner Klasse und deiner Kreise als die allein mogliche gelten.
Es gibt auch andre — vielleicht schlechtere, vielleicht bessere,
jedenfalls andre.
Glaub nicht an die abschreckende Wirkung eures Spruchs;
eine solche Abschreckung gibt es nicht. Noch niemals hat sich
ein Tater durch angedrohte Strafen abhalten lassen, etwas
auszufressen. Glaub ja nicht, daB du oder die Richter die Auf-
gabe hatten, eine Untat zu siihnen — das liberlaB den hjmm-
lischen Instanzen, Du hast nur, nur, nur die Gesellschaft zu
schiitzen. Die Absperrung des Taters von der Gesellschaft ist
ein zeitlicher Schutz.
202
Wenn du Geschworcner bist, vergewissere dich vor der
Sitzung iibcr die Rechte, die du hast: Fragerechte an den
Zeugen und so fort.
Die Beweisaufnahme reiBt oft das Privatleben fremder
Menschen vor dir auf. Bedenke — : wenn man deine Briefe,
deine Gesprache, deine kleinen Liebesabenteuer und deine
Ehezerwurfnisse vor fremden Menschen ausbreitete, sahen sie
ganz, ganz anders aus, als sie in Wirklichkeit sind. Nimm
nicht jedes Wort gleich tragisch — wir reden alle mehr daher,
als wir unter Eid verantworten konnen. Sieh nicht in jeder
Frau, die einmal einen Schwips gehabt hat, eine Hure; nicht
in jedem Arbeitslosen einen Einbrecher; nicht in jedem allzu-
schlauen Kaufmann einen Betriiger, Denk an dich.
Wenn du Geschworener bist, vergiB dies nicht — : echte
Geschworenengerichte gibt es nicht mehr. Der Herr Emmin-
ger aus Bayern hat sie zerstort, um den EinfluB der ,,Laien"
zu brechen. Nun sitzt ihr also mit den Berufsrichtern zusam-
men im Beratungszimmer. Sieh im Richter zweierlei: den
Mann, der in der Maschinerie der juristischen Logik mehr Er-
fahrung hat als du — und den Fehlenden aus Routine. Der
Richter kennt die Schliche und das Bild der Verbrechen besser
als du — das ist sein Vorteil; er ist abgestumpft und meist in
den engen Anschauungen seiner kleinen Beamtenkaste ge-
fangen — das ist sein Nachteil. Du bist dazu da, um diesen
Nachteil zu korrigieren.
LaB dir vom Richter nicht imponieren. Ihr habt Kir diesen
Tag genau die gleichen Rechte; er ist nicht dein Vorgesetzter;
denke dir den Talar und die runde Miitze weg, er ist ein
Mensch wie du. LaB dir von ihm nicht dumm kommen, Gib
deiner Meinung auch dann Ausdruck, wenn der Richter
mit Gesetzesstellen und Reichsgerichtsentscheidungen zu be-
weisen versucht, daB du unrecht hast — die Entscheidungen
des Reichsgerichts taugen nicht viel. Du bist nicht verpflichtet,
dich nach ihnen zu richten. Versuche, deine Kollegen in dei-
nem Sinne zu beeinflussen, das ist dein Recht. Sprich knapp,
klar und sage, was du willst — langweile die Geschworenen
und die Richter wahrend der Beratung nicht mit langen Reden.
* " .
Du sollst nur iiber die Tat des Angeklagten dein Urteil
abgeben — nicht etwa iiber sein Verhalten vor Gericht Eine
Strafe darf lediglich auf Grund eines im Strafgesetzbuch ange-
fuhrten Paragraphen verhangt werden; es gibt^aber kein Delikt,
das da heiBt „Freches Verhalten vor Gericht," Der Angeklagte
"hat folgende Rechte, die ihm die Richter, meistens aus Be-
quemlichkeit, gern zu nehmen pflegen; der Angeklagte darf
leugnen; der Angeklagte darf jede Atissage verweigern; der
Angeklagte darf „verstockt" sein. Ein Gestandnis ist niemals
em Strafmilderungsgrund — : das haben die Richter erfunden,
um sieh Arbeit zu sparen. Das Gestandnis ist auch kein
Zeichen von Reue, man kann von auBen kaum beurteilen,
203
wann ein Mensch reuig ist, und ihr sollt das auch gar nicht
beurteiien. Du kennsi die menschliche Seele hochstens ge-
fiihlsmaBig, das mag geniigen; du wiirdest dich auch nicht ge-
trauen, cine Blinddarmoperation auszufiihren — la 13 also ab
von Seelenoperationen.
*
Wenn du Geschworener bist, sieh nicht im Staatsanwalt
eine iiber dir stehendc Personlichkeit. Es hat sich in der Praxis
eingebiirgerij daB die meisten Staatsanwalte ein Intcrcssc
daran haben, den Angeklagten ,,hineinzulegcn" — sic machen
damit Karriere, LaB den Staatsanwalt reden. Und denk dir
dein Teil.
*
Vergewissere dich vorher, welche Folgen die Bejahung
oder Verneinung der an euch gerichteten Fragen nach sich
zieht.
Hab Erbarmen. Das Leben ist schwer genug.
Zwischen den Menschen von Rudolf Amheim
*T\ie auBerlich so scharfe Trennung der Menschen in raann-
liche und weibliche Wesen fiihrt leicht zu der Tauschung,
als ob es sich hier urn eine so grundsatzliche und bis ins einzelne
gehende Abgrenzung wie etwa die zwischen Messer und Gabel
handle. Messer und Gabel, kiinstliche Fabrikate des Menschen,
konnen bis ins letzte Detail ihrem Bestimmungszweck angepaBtf
auf eine sauberliche Norm gebracht sein. Allenthalben dort
aber, wo nicht eine Maschine sondern die Natur arbeitetf bleibt
die Auspragung des Typus unrein, die Idealform wird nirgend-
wo erreicht sondern lediglich in Millioneq. von einander un-
gleichen Individuen umschrieben. Die Diskrepanz zwischen
dem unschematischen Produzieren der Naturkrafte und der uni-
formierenden Exaktheit, die der menschliche Geist benotigt, um
stabile Lebensformen organisieren zu konnen, bildet die Haupfr-
schwierigkeit fur die Losung der ewigen Frage, wie eine Viel-
zahl von Menschen sich am zweckmaBigsten zu einer Gemein-
schaft zusammenfassen laBt, in der den Bediirfnissen der Ein-
zelnen auf ideale Weise Rechnung getragen wird. Der Versuch,
eine vollkommene Staatsform und vollkommene Gesetze zu
schaffen, scheitert immer wieder an der irrationalen, unbe-
rechenbaren Struktur des Individuums. Von den Bestimmun-
gen iiber die Lehrplane der Schulen bis zu den Gesetzen iiber
Form und Dauer der Ehe, leidet jede iiber eine Vielheit von
Menschen verhangte Institution darunter, dafi sie auf einen
Menschentypus und nicht auf den einzelnen Menschen gemunzt
ist. Vom extremen Anarchismus, der die Kapitulation vor dem
Problem des Gruppenlebens bedeutet, bis zum extremen Kom-
munismus, der die schematischste und der Vielfaltigkeit des
Individuellen am wenigsten gerechtwerdende Gemeinschafts-
form darstellt, reichen die Gedankenexperimente der Staats-
lehrer, aber so lange die Menschen nicht von Ford fabriziert
204
werden, ist eine befriedigende Losung unmoglich. Was im besten
Fall erreicht werden kann, ist Wahrung der Kollektivinteressen
untcr moglichster Schonung des Einzelnen, und die Einsicht in
die naturgegebene Unvollkommcnheit jeder allgemeinen Be-
stimmung sollte als schonste BHite zeitigen: wcithcrzigc, un-
schematische Handhabung der Gesetze, Ehrfurcht vor der Ein-
maligkeit jedes Mitmenschen. Statt dessen trifft man allent-
halben auf die biirokratische Angst, der Einzelfall konne zum
Prazedenzfall werden, und drangsaliert damit einzelne ungliick-
selige Menschen, die das Schicksal zu rubrizieren vergessen und
zwischen zwei Nationen, zwei Geschlechter oder zwei Berufe
gesetzt hat, im Namen eines Interesses der Allgemeinheit, das
in Wirklichkeit gar nicht gefahrdet ist,
DaB der Staat das Geschlecht jedes Burgers bei der Geburt
standesamtlich- f estlegen IaBt, ist gut und richtig, denn es konnte
sonst beispielsweise geschehen, daB Eltern, die sich einen
Knaben gewiinscht hatten, ihre Tochter als Knaben erzogen und
ihren Lebenslauf dadurch in t eine ihrer Natur hochstwahr-
scheinlich nicht angepaBte Bahn brachten. Nun gibt es aber
durchaus Falle, in denen das Geschlecht eines Menschen nicht
leicht und nicht eindeutig festzustellen ist. Beim normalen
Kind genugt ein fliichtiger Blick der Hebamme, einer Frau, die
viel im Leben gesehen hat und nicht darauf angewies^n ist, zu
sagen, was, bosen Zungen zufolge, Adele Sandrock einmal als
Taufpatin gesagt haben soli: ,,Wenn ich mich recht erinnere,
ein Knabe!" Kommt ein Kind zur Welt, dessen auBere Ge-
schlechtsteile mannliche und weibliche Elemente kombiniert
zeigen, so hat ein Arzt zu bestimmen, welches Geschlecht „iiber-
wiegt" und wie demnach die standesamtliche Eintragung zu
lauten hat. Denn im Biirgerlichen Gesetzbuch sind keine
Sonderbestimmungen fur Zwitter vorgesehen: bei der Geburt
muB eine Entscheidung getroffen, ein Vorname bestimmt wer-
den. Es ist kein Wunder, daB verniinftige Arzte gegen diese
Regelung protestieren. Der Begriff des MOberwiegens" ist nicht
nur auBerordentlich subjektiv, sondern vor allem ist bei einem
Zwitter die Geschlechtszuteilung auf Grund korperlicher Unter-
suchung zumeist eine kiinstliche, sinnlose und dabei gefahr-
liche Rubrizierung. Am gefahrlichsten, wenn auBerlich ein-
deutige Geschlechtsmerkmale vorzuliegen scheinen, so beim
reinen Hermaphroditismus, wo etwa das Kind als zweifelsfrei
mannlich eingetragen wird und sich nachher zu einem Zwitter-
wesen entwickelt, weil innerlich rudimentare Ovarien angelegt
sind. Ist der Korper eines solchen Geschopfes mannlich, ist er
weiblich?
Im alten preuBischen Landrecht gab es eine weise Bestim-
mung: Wurde ein Zwitter geboren, so verfiigten die Eltern, zu
welchem Geschlecht das Kind erzogen werden sollte; wurde
aber das Kind achtzehn Jahre alt, so durfte es bestimmen,
welchem Geschlecht es von nun ab angehoren wolle. Einem
eingefleischten Juristen stehen bei einer solchen Regelung die
Haare zu Berge, denn es wird hier eine Entscheidung, die fur
jeden Menschen getroffen werden muB und daher von hochster
allgemeiner Bedeutung ist, nicht generell festgelegt sondern
205
fur gewissc Falle dem subjektiven Belieben des Einzelnen an-
heirngestent; wobei, uia die Verwirrung vol! zu niachen, hinzu-
kommt, daB es nach unserm heutigen Wissen Zwittcrtypen gibt,
die nur auBerst schwer exakt korperlich zu diagnostiziercn
sind und nur psychisch deutlichc Symptome der Abnormitat
zeigen; so daB , es also prinzipiell durchaus denkbar ist, daB
Menschen sich — horribile dictu — mit Hilfe dieses Gesetzes in
ein Geschlecht einschmuggeln, das ihnen durch keine Anlage
bestimmt ist.
Die Furcht vor dem MiBbrauch zunachst entspringt einer
alteingesessenen, falschen Vorstellung vom Funktionieren der
menschlichen Seele, Es spukt hier namlich der Aberglaube von
der Willensfreiheit, die Meinung, der Mensch konne jederzeit
wollen, was er wolle. Aber genau so wenig wie irgend ein
Durchschnittsmensch plotzlich ernsthah morden wollen kann,
sondern Aniagen, die seinem Willen nicht unterstellt sind, dazu
als Voraussetzung gehorent ebenso unwahrscheinlich ist es, daB
ein Mann mit mannlicher Konstitution plotzlich Vergniigen
daran finden konne, Frauenkleider zu tragen. Und die Falle,
wo jemand aus unlauteren Absichten, etwa um andre Menschen
zu tauschen oder zu schadigen, die Kleider des andern Ge-
schlechts anlegte, wiirden ja sowieso unter strafrechtliche Tat-
bestande, wie Betrug uswM fallen.
Die Gefahr eines MiBbrauchs, der juristisch nicht zu be-
langen ware, liegt also nicht vor, wohl aber ein aus gedanken-
loser Pedanterie entspringendes Unbehagen, Ausnahmen von
einer allgemeinen Vorschrift gestattet zu sehen. Denn wenn der
Staat zwar ein wichtiges Interesse hat, darauf zu achten, daB
Manner als Manner und Frauen als Frauen erzogen werden, so
hat er dieses Interesse selbstverstahdlich dort nicht, wo die
Natur selbst sich nicht hat deutlich entscheiden konnen. Das
Gesetzbuch aber kennt keine Zwitter: hat die Natur unsauber
gearbeitetj so muB sie es biiBen — in unsern Biichern herrscht
Ordnung.
Und dabei ist die fridericianische Haltung des Laissez faire,
die sich in jenen Landrechtparagraphen ausdruckt, im Grunde
durchaus nicht eine Konzession an die Willkiir. Sie beruht zu-
letzt auf der Meinung, daB jeder Mensch das Recht habe, sein
Geschlecht zu bestimmen. GewiB, die psychische Situation eines
Menschen laBt sich in bezug auf die Geschlechtsbestimmung
nicht mit ahnlicher Sicherheit objektiv festlegen wie die korper-
liche: ob ein Mensch mannliche oder weibliche Korper-
behaarung hat, ist einwandfrei zu konstatieren; ob ihm aber die
{Constitution seines Gefuhlslebens zu bestimmten Wunschen
drangt oder ob diese Wiinsche nur Laune, Verderbtheit oder
Selbstbetrug sind — laBt sich schwer beweisen, Ist es aber
eigentlich notwendig, diesen Nachweis exakt zu ftihren, lohnt
es sich, nach raffinierten Untersuchungsmethoden zu suchen,
die durch einen korperlichen Befund den psychischen legiti-
mieren konnen?
Beobachtet man, wie in einem konkreten Einzelfall ein
Mensch jahrelang gequalt wird, ut fiat justitia, wie man nach
exakten Belegen aus ist, wo GroBziigigkeit selbstverstandlich
ware, so schaudert es einem vor soviel Gedankenlosigkeit und
206
Grausamkeit. In einer kleinen deutschcn Stadt wird einem
Bahnhofswirt ein Kind auBerlich mannlichen Geschlechts ge-
boren, das als mannlich und mit mannlichen Vornamen in das
Stand esregister eingetragen wird. Das Kind, von Anbeginn
durch Vorliebe fur weibliche Lebensart gekennzeichnet, wachst
als Knabe heran, kommt auf die Kunstschule und tut sogar im
Felde bei der Fliegertruppe Dienst, Nach dem Kriege heiratet
er, die Ehe wird aber nach zwei Jahren wegen Verweigerung
der ehemannlichen Pflichten geschieden. Drei Jahre spater darf
er bereits mit polizeilicher Genehmigung Frauenkleidung tragen,
und eine Veffugung des Justizministers gestattet ihm die An-
nahme eines neutralen Vornamens. Sie lebt also jetzt als Frau,
aber damft hebt der Leidensweg erst an. Denn die standesamt-
liche Eintragung ist nicht korrigiert, und so figuriert sie in jeder
polizeilichen Anmeldung, auf jedem offiziellen Papier als Mann.
Sie kann kein berufliches Dienstverhaltnis eingehen, kein Zim-
mer mieten, ohne daB ihr Geheimnis offenbar wird und ohne
daB daraufhin eine Lawine von Abscheu, Spott und Nieder-
tracht sich iiber sie ergieBt. Eine betriigerische Firma beniitzt
die Unstimmigkeit zwischen Augenschein und polizeilichen
Ausweispapieren, um ihr Gehaltszahlungen zu unterschlagen;
skrupellose Untermieter betriigen, qualen, ja miBhandeln sie,
ohne daB es ihr, deren Artung von vornherein mit soviel Vor-
urteilen betrachtet wird, gelingt, sich den Schutz von Polizei,
Gerichtsbarkeit oder sonst wem zu verschaffen.
Dabei gehort sie — und das ist das Skandalose dieses
Einzelfalls, den wir hier ja bewuBt herausstellen, um zu demon-
strieren, wie entsetzlich sich geistlose juristische Konsequenz
dort auswirkt, wo eben ein allgemeines Interesse weder beriihrt
noch verletzt wird! — ■ nicht zu dem verkommenen Typus von
Transvestiten, der sich mit iiblen Genossen in (iblen Lokalen
herumtreibt, sondern ist begabt, strebsam, pflichtbewuBt, un-
bescholten, erstrebt ein bescheidenes burgerliches Dasein, eine
befriedigende Arbeit und eine Frau, der sie vertrauen kann und
bei der sie Anteil findet Denn der Geschlechtstrieb — und auch
das tragt dazu bei, diesen EinzeHall besonders eindrueksvoll zu
machen — ist verkummert, er richtet sich nicht auf Manner,
aber auch nicht korperlich-sexuell auf Frauen: es ist, als wenn
die Natur darauf verzichtet habe, ein Wesen von so verzerrter
Struktur auBerdem mit irgendeiner Aktivitat gegeniiber dem
Nebenmenschen auszustatten. Es besteht eine ganz unsexuelle
Vorliebe fiir die weiblichen Korperformen, eine unerfiillbare
Sehnsucht, diese Formen am eignen Korper zu besitzen ( — auf-
regendes Schauspiel, wie die in diesem Organismus verborgenen
Disharmonien des Baus Stimme gewinnen im Seelenleben und
aufschreien!). Sie will ihre Ruhe und eine Kameradin. Es be-
stande fiir sie durchaus die Moglichkeit, unauffallig zwischen
den Menschen zu leben: jedermann wird sie ihrer Kleidung,
ihren Gebarden, ihrer Stimme nach fiir eine normale Frau halten,
Im Juni 1927 beantragt sie beim Amtsgericht der Heimat-
stadt Abanderung der standesamtlichen Urkunde. Ein halbes
Jahr Pause. Ende Oktober wird der Antrag abgelehnt mit der
Begriindung, die Betroffene sei ja doch auBerlich ein Mann und
207
das Standesregister habc ,,nur aufiere Vorgange zu bestatigen".
uiese Auifassung isi vollig sinnlos. AuBerlich. oder innerlich —
die Aufgabe des Standesbcamten kann allein sein, jedem Men-
schen die Zugehorigkeit zu demjenigen Geschlecht zu bescheini-
gen, dem dieser seiner ganzen ^Constitution nach angehort. Eine
Beschwerde beim Landgericht wird kostenpflichtig abgewiesen.
Dieser BeschluB jedoch wird durch Kammergerichtsentschei-
dung vom 9- November 1928 aufgehoben. Das Landgericht nam-
lich hatte, obwohl durch eine Blutuntersuchung nach der
Abbaumethode von Professor Abderhalden erwiesen worden
war, daB ein Eierstockabbau stattfande, also offenbar Ovarien
in der Tat vorhanden seien, darauf bestanden, daB ,,dies alles
aber nicht dazu fiihren konne, ihn jetzt als eine Person weib-
lichen Geschlechts anzusehen. Wenn er auch vorwiegend ein
weibliches Wesen zeige, so sei er damit noch kein Weib. Da-
gegen spreche seine vollige auBere Korperbildung und insbe-
sondre, daB seine mannlichen Geschlechtsorgane funktio-
nierten." Es hiift nichts, Mann ist Mann, und was das Land-
gericht sieht, das sieht es. Eierstocke sind interne, private An-
gelegenheiten.
Das Kammergericht aber laBt es nicht dabei sondern ent-
scheidet, daB, wenn eine Zwitteranlage tatsachlich vorhanden
sei, nach dem Gesetz entschieden werden musse, welches Ge-
schlecht liberwiege. Es liegen die Gutachten dreier beriihrnter
Spezialarzte — Hirschfeld, Placzek, Hodann — vor, wonach es
sicH um einen Menschen mit vorwiegend weiblicher Artung
handle. Nun stiitzen sich aber diese Gutachten zum Teil auf die
Abderhaldensche Reaktion, die zwar in zwanzig Jahren an
Tausenden von Fallen ausprobiert ist, fur deren ausnahmslose
Geltung aber immerhin ein hundertprozentiger Beweis noch nicht
gefiihrt wurde. Also verlangt das Landgericht nunmehr ein
weiteres Gutachten von einem ehrwurdigen Universitats-
professor, zu dem es Vertrauen hat: ,,Darf die Abderhaldensche
Blutprobe als geltend angesehen werden, und sind die in den
drei vorliegenden Gutachten vertretenen Ansichten als die in
der heutigen Medizin herrschenden anzusehen?'1 Es ist zu hof-
fen, daB dieser als oberste Instanz angesehene Geheimrat ein
einsichtiger Mann ist . . , aber es gibt viele verdiente Arzte alten
Schlages, die dem Korper jederzeit zu Gesundheit und Recht
verhelfen, fur die aber Psychologie und Nervenheilkunde
(soweit sich diese nicht mit handgreiflich Verriickten befaBt)
Aberglaube und Romantik ist und die sich unter einer sexu-
ellen Komplikation nur Impotenz oder Scheidenverengung vor-
stellen konnen, wohingegen Hirschfeld, Placzek und Hodann
sich ihr Leben lang mit Sexualpsychologie befaBt und unge-
zahlte Anerkennungen erhalten haben. Und Abderhalden ist auf
seinem Gebiet eine beriihmte Autoritat.
Es geniigt nicht, wenn ein Mensch trotz entsetzlicher
Qualereien jahrelang darauf beharrt, als Frau leben zu wollen,
es geniigt nicht, wenn ein handgreiflicher korperlicher Beleg,
dessen wissenschaftliche Geltung auBerordentlich wahrschein-
lich ist, ftir das Vorhandensein weiblicher Organe beigebracht
wird, es geniigt nicht, wenn drei bekannte Spezialisten sowie
208
ein Nervenarzt, der den Fall seit Jahren verfolgt, erklaren, die
psychophysische Konstitution dcr Betroffenen rechtfertige ihre
Forderung nach legitimer Weiblichkeit — dcr Staat gibt sich
nicht zufriederi, verlangt todsicherc Belege, die nicmals zu er-
bringen sind. Es geht nicht an, daB in cinem Einzelfall auf
Grund der Meinung einiger verniinitiger, erfahrcner Manner
eine Regelung getroffen wird, die niemand gefahrdet, nieman-
den interssiert und einzig der Betroffenen die Holle zum Leben
macht. Nein, da konnte ja dann jeder . - . und es ware zu be-
fiirchten, dafi von morgen ab alle Manner in Weiberrocken
herumliefen! Und inzwischen lebt seit vielen Jahren ein arraer
Mensch als Geachteter, als ein Leprakranker, der durch einen
Federstrich zu heilen ware, stiindlich den mittelalterlich-muHi-
gen Antipathien normalgeschlechtlicher Kleinbiirger ausgesetzt,
durch die dauernden Erregungen vollig zerriittet, arbeitsun-
fahig, auf Erwerbslosenfiirsorge angewiesen, dem Verfolgungs-
wahn und dem Selbstmord nahe. Und konnte doch trotz
seiner ungliickseligen Veranlagung ein leidlich zufriedener und
niitzlicher Staatsbiirger sein — aber es mufi eben alles seine
Richtigkeit haben.
Kurt Schmidt, statt einer Ballade
von Erich Kastner
P\er Mann, von dem im weiteren Verlauf
die /Rede ist, hie 6 Schmidt {Kurt Schm., komplett).
Er stand, nur Sonntags nicht, friih 6 Uhr auf
und ging allabendlich Punkt & zu Bett.
10 Stunden lag er stumm und ohne Blick.
4 Stunden brauchte er fur Fahrt und Essen.
9 Stunden stand er in der Glasfabrik.
1 Stundchen blieh fiir hohere Interessen.
Nur Sonn- und Feiertags schlief er sich satt,
Danach rasierte er sich, bis es brannte.
Dann/ tanzte ex. In Salen vor der Stadt,
Und fremde Frauleins wurden rasch Bekannte.
Am Montag fing die nachste Strophe an,
Und war doch immerzu dasselbe Lied!
Ein Jahr starb ab, Ein ahdres Jahr begann.
Und' was auch kam, nie kam ein. Unterschied.
Um diese Zeit war Schmidt noch gut verpackt.
Er traumte nachts manchmal von fernen Landern.
Um diese Zeit hielt Schmidt noch halbwegs Takt,
Und dachte: Morgen kann sich alles andern,
Da schnitt er sich den Daumen von der Hand.
Ein Frl. Brandt gebar ihm einen SohiL
Das Kind ging ein, Trotz Pflege auf dem Land.
(Schmidt hatte 40 Mark als Wochenlohn.)
209
Die Zeit marschierte wie ein Grenadier,
I* gleich^m Schritt und Tritt. Und Schmidt lief ir.it.
Die Zeit verging, Und Schmidt verging mit ihr,
Er merkte eines Tages, daB er Iitt.
Er merkte, daB er nicht alleine stand.
Und daft er doch all ein stand, bei Gefahren.
Und auf dem Globus, saJn er, lag kein Land,
in dem die Schmidts nicht in der Mehrzabl waren.
So wars, Er hatte sich bis jetzt geirrt,
So wars, und es stand fest, daB es so blieb.
Und er begriff, daB es nie anders wird.
Und was er hoffte, rann ihm durch ein Sieb,
Der Mensch war auch bloB eine Art Gemiise,
das sich und dadurch andere ernahrt.
Die Seele sa(3 nicht in der Zirbeldrtise,
Falls sie vorhanden war, war sie nichts wert,
9 Stunden stand Schmidt schwitzend im Betrieb.
4 Stunden iuhr und aB er, miid und dumm.
10 Stunden lag er, ohne Blick und stumm.
Und in dem Stundchen, das ihm iibrigblieb,
brachrt er sich urn,
Auf dem NachttlSCh von Peter Panter
IDitte geben Sie mir zwoli Neuerscheinungen — ich mochte damit
9**-" nach der Scheibe schmeiBen!" — Das sagt leider keiner; der to-
rich te Wettlauf mit den S chat ten geht munter fort, als ob ein Buch
dadurch besse.r wird, daB es eine Bauchfcinde: ,,Soeben erschienen!"
ziert! Um das Neue soil man sich stets kummern; das Neuste ist halb
so interessant, wie seine Verbreiter glauben. Und das dauerhafte
Alte stebt,
Diesmal habe ich mir einige Biicher auf den Nachttisch gelegt,
von denen nur eines ,,,vient de paraitre" — die andern liegen
wohl scn-on eine ganze Weile vor. Die sind von deT alteren Genera-
tion verfaBt, und in ihnen fallt mir etwas Gemeinsames auf. Kinder des
neunzehnten Jahrhunderts haben sie geschrieben: und mechanistisch
sind sie ausgefallen und daher unzureichend. Nun mochte ich beileibe
nicht jene torichte Mode mitmachen, jenes Jahrhundert wiist zu be*
schimpfen, da ich-ja nicht aus Darmstadt stamme; diese boeuis a la
mode vergessen, daB das Neunzehnte nicht nur „noch" mechanistisch
war, sondern es auch einmal ,,schon wieder" gewesen ist — als gesunde
Reaktion auf eine Romantik, die in ihrer Karikatur verblasen auslief.
Aber zugegeben: wir danken ihm viel, diesem Jahrhundert — doch
nun ist es zu Ende. Und wie historische Bildsaulen ragen seine Ver-
treter in eine neue Zeit, die was tut? Die, soweit sie sich erkennt,
dermitig sucht, bescheiden tastet und weiB, daB und was sie nicht
weiB. Ihr Bestreben, UnbewuBtes bewuBt zu machen, heiBt oben
Freud; ist es das, was jene alteren Herren sofort — aber automa-
tisch — ausrufen, wenn von diesen Dingen die Rede ist: Okkultismus.
WeiBenberg, Spiritismus, Tischriicken und, etwas hoher: Theosophie
und Anthroposophie. Wollen sehen.
210
,,Phantastica, Die betaubenden und erregenden GenuBmittel" von
L. Lewin (im Verlag Georg Stilke zu Berlin). Das ist eines der schon-
sten Marchenbiicher, das ich jemals gelesen habe. Es handelt von den
Rauschgiften,
Als Materialsammlung scheint mir das Buch ganz unschatzbar; es
gibt wohl niohts von dem, was in dieses Fach schlagt, das hier
fehlte — : nicht nur die ,,groBen" GenuBmittel wie Alkohol, Tabak
und Kaffee werden zergliedert — sondern vor allem jene wenig be-
kannten, wie das unheimliche Mescalin, entlialten in der nach dem
Verfasser benannten Pflanze ,,Anhalonium Lewinii", jenes Gift, das
seltsame Visionen erzeugt und eine vollige Anderung des Seelen-
lebens hervorbringt; es r^ird in Mexiko gefunden und gebra'ucht. Auch
die Erscheinungen, die bei Gebrauch der kleineren Gifte vorkommen,
sind genau geschildert — ohne Uberschwang, sehr klar und sehr auf-
regend, Es ist eine ganz merkwiirdige Lektiire.
Die soziale Seite der Sache wird von Lewin verniinftig abgehan-
delt — ein Vorzug des Buches, (Die Stelle gegen die tabakrauchen-
den Frauen muB mil dem Alter des Verfassers entschuldigt werden;
hier 1st er meines Erachtens schwer im Unrecht.) Aber ganz beson-
ders gut hat mir gefallen, was er uber — nicht: gegen — die Absti-
nenten sagt. ,,Es ist eine unbegreifliche, durch nichts (gerechtfertigte
Oberheblichkeit, deren sich so oft Abstinente schuldig machen, einen
Menschen, der Freude am Wein hat, als minderwertige Kreatur an-
zusprechen." Hip, hip! Es ist auch in dieser Bewegung, die natuTlich
das Ideal der Abstinenz braucht, urn die Realitat der Temperenz zu
erreichen, jener Umschlag erfolgt, den einmal ein leider zu jung ver-
storbener Autor mit dem guten Schlagwort der „Verkappten Reli-
gionen" umrissen hat — um eine neue Stenographie durchzudriicken,
errichten sie eine Weltanschauung, (Und wenn ihr platzt; Steno-
graphie ist nun einmal keine Weltanschauung, Sie ist es nur in
Deutschland, wo die Vereine wild wachsen.) Lewin stent zu diesen
Fragen in gesunder MaBigung — scharf ist er nur an einer Stelle, und
an der mit Recht: in der Frage des Morphium-MiBbrauchs. Hier unten
im Garten blunt grade der Mohn; als ich heute morgen in eine rote
Brute hineinsah, darin ein blauschwarzer Kern seltsam schlief, wurde
mir leicht lyrisch zu Mute. Wohl nur wenige unter uns wissen, welch
iiirchterliche Verwiistungen das Morphium angerichtet hat und in im-
mer steigendem MaBe anrichtet — kein Appeltanden Volkerbundhilft;
Lewin setzt auch auseinander, warum keiner heifen kann. , Die Seuche
wiitet heimlich — viel, viel heimlicher als jede andere, und er. ein
Arzt, glaubt iiberhaupt nicht an die dauernde Wirkung von Ent-
ziehungskuren, ich kann nicht beurteilen, ob mit Recht. Aber lest
das — es wird euch sehr kuhl urns Herz werden und wieder heiB —
in schbner Abwechshing.
Soweit gut.
Scbald nun aber jenes Gebiet beginnt, das dahinter liegt — hinter
den Giften und ihren Wirkungen, hinter den Rauschen: da ver-
sagen Buch und Verfasser, Mit Darwin ist der Sache eben nicht
mehr beizukommen, Gott strafe die Monisten, (sobald sie den poli-
tischen Kampfplan verlassen, wo ich immer auf ihrer Seite zu finden
sein werde, so es gegen die verweltlichte Kirche geht). Nein, hier
hort es auf. ,,,Haben Halluzinationen und Visionen .. , eine stoffliche
Ursache? Meiner Uberzeugung nach; ja!" Hm, Ursache? wirklteh:
Ursache? Und wie ware es mit einer nur .gleichzeitigen. Erscheinung,
die seelisch das ist, was jene Rausche physisch sind? Hier stent
Lewin vor einer selbst errichteten Holzplanke — klettern kann er
nicht, und nun glaubt er, dahinter kame nun nichts mehr. Da fangts
aber erst an. Warum benutzen Menschen diese Gifte? (Wenn ietzt
einer von diesen Anatomieklempnern „neurasthenisch" sagt, dann
211
wollen wir mit Neuerscheinungen werfen!) 1st der Rausch die Fort-
sctzung des Ichs, oder gibt es uberkaupt ;;;fremde" Bahnen, in die
man geworfen werden kann? Was ist eine Vision? Ignorabimust
sagt der vorsichtige Mann, Schon viel, daB es einer sagt, Aber es
hiift uns nicht weiter. Ade., Neunzehntes, Wo ein Auto herrschen
will. Es hat zu dienen.
Man kaiin aber nicht liberal! mit ihm hinfahren, Zum Beispiel
nutzt es ein em auf der Osterinsel gar nichis — da hindert es nur,
besonders, wenn man von ilim besessen ist. Da hatten win ,,Die
O^terinsel" von Friedrich Schulze-Maizier (erschienen im Insei-Verlag
zu Leipzig). K ein Ruhmesbuch des Verlages; ich weise auf das, Werk
nur hin, weil es eines der eigentfumlichsten und schonsten Ratsel
schildert, die uns die Volkerkunde aufgibt.
Ware ich ein echter, reenter Buchbesprecher, so hatte ich mit
„unerh6rt" und „fabelhaft'\ mit .t,genialisch" und .,, Sensation" urn
mich zu werfen, denn so muB eine richtige Buchkritik sein, Es er-
scheint ein Buch iiber Dschingiskan, und Leute, die dieses Wort noch
drei Wochen voTher nicht glatt buchstabieren konnten, machen dir
einen bin, daB dir ganz mongolisch um die Nase wird. In Frankreich
wiifite man: aha! — bei uns tun sie das gratis, Bei uns tun sie. uber-
haupt das Bose gratis, Ja, also die Osterinsel.
Sie liegt — ich sehe eben einmal nach — auf dem 110. Langen-
und dem 25. Breitengrad im GroBen Ozean. Bis Sudamerika kommt
dann. nicht mehr viel; die Insel1 ist ganz isoliert. Auf ihr wimmelt es
von den traumhaftesten Bildwerken, die man sich denken kann,
aus dem leicht p or 6s en, vulkanischen Felsen herausgehauen — wann,
weiB man nicht genau; wozu, kann man nur erahnen; es sind rie-
sige Steingeschopfe, wie von Ens or, sicherlich gehen sie nachts aim-
her und erscheinen den andern Bildwerken aus Bltut und1 EiweiB im
Traum, Von dies en Gesp ens tern erzahlt das Buch.
Und; hier kann man nun einmal einen Zivilisierten nackt sehen —
es ist kein sehr erfreulicher Anblick. Zunachst ist an Originalafbeit
wenig zu spiiren; das W'erk vermittelt nur die Kenntnis alter und
neuerer Literatur, ohne sie iibrigens exakt anzugeben, neben den
JiiaBigen Bildern ein Hauptmanko des Buches. Hatte der vermogende
Insel-Verlag k einen bessern Autor zu vers end en? *
Der steckt in seiner Zeit bis zum Halse — kaum einen Fingerbreit
sieht er iiber ihren Rand, Ganz abgesehen davon, dafi wir diesen etwas
(gonnerischen, schelmischen Ton nicht mogen, mit dem von dem
„V6lkchen" der. In&ulaner gesprochen wird, vermutlich, weil sie Sonn-
abends nicht auf dem Wiehk-End fahren — es ist einfach unzu-
reichend, an eine fremde Volksseele so heranzugehen, „Sde sind
passionierte Menschenfres-ser — und lass en sich von metaphysischen
Motiven aufs Starkste inspirieren." Hier wollte ich aufhoren, zu
lesen, gewann es aber iiber mich, fortzufahren, und entdeckte: „Wir
stunden also vor der seltsamen Tatsache, daB das Altere uns durch das
Jtingere erklart wird und daB das Altere das Stilisierte, das Jiingere das
Naturalistische ist, wahrend man doch annehmen mufi . . ," Nur, wenn
man zu einem Wasserklosett betet und nicht weifl, wo Gott wohnt.
Die Methode, mit der Religion undMagie auseinandergehalten werden,
ist ruhrend; einmal, bei Schilderumg eines religios entfachten kleinen
Aufstandes gegen die WeiBen, wo die Kanaken einen Ausbeuter ins
Meer geworfen Kaben: ,fSo bitter real waxen die Beziehungen zwi-
schen Magie und; Politik." Bei denen da! bei uns gibts dergleichen
nicht. Und auf Seite 201 haben wir denn auch prompt den Ausruf,
auf den ich zweihundert Seiten lang gewartet habe: „So ist denn
die Osterinsel trotz mancher Dunkelheiten und Rats el doch kein fiir
sich abgesondertes Geheimnis mehr, wir brauchen uns nicht mehr in
losen Vermutungen zu er gehen oder giar zu okkulter, nur dem Spiri-
tist enblick vergonnter Schau unsere Zuflucht zu n eh men . . .", denn
212
wohin kamen wir da! Vielleicht am Ende an das Wesen der Welt . . -
Ein Mikroskop hustet; das Mittel will tegieren — es ist nichts damit.
Dabei finden sichi ein paar sehr> gescheite Stellen; so die, wo das
Walten der katbolischen Missionare geschildert wird, die auf d-er
Insel unendliches Kulturgut zerstort haben, wie sie das oft getaa
haben; die auch in Lhren ersten, so wichtigen Schilderungen aus
Interesse zur Firma die vorhandenen Religionsspuren herabs'etzen*
umfalschen, nicht verstehen . . . spendet den Missionsgesellschaften!
Ein einztges Mai (auf Seite 154) dammerts; „Die mod erne Volker-
kunde betont mit be re ch tig tern Nachdruck die naive Einheit, in der
bei primitiven Menschen ,,Homo divanans" und „Homo faber", Ma-
gisches und Technisches, zusammengehen, die bei uns Zivilisierten
qualend auseinanderklaffen," Aber davon 1st in diesem Bu-ch dann.
nichts mehr zu spiiren. Und . es ist ungemein bezeichnend, da8 das
Verstandni's des Verfassers fur die Traumfiguren in asthetischer Be-
ziehung ausreicht; er wiirdigt sie als Kunstgegenstande ganz richtig.
Darin also ist er* viel welter als etwa die franzosischen Reisenden,
die im achtzehnten Jahrhundert die Insel besuchten und sich sicher-
lich iiber die Figuren berrlicb amiisiert haben. Asthetik: ja, Mazier
nein. Ade< Ncunzehntes!
Es ist eben nicht moglich, iiber Rauschgifte und iiber die Osterinsel
zu arbeiten, wean man nur Rauschgifte und mir die Osterinsel sieht*
So gent das .nicht. Ein Fachmann, der nichts ist als ein Fachmann,
ist ein Esel/Wde kann man bei solchen Gelegenheiten an der Psycho-
analyse vorbeigehn! Man kann eben nicht. Es gibt nichts, aber auch
nichts auf der Welt, was zur Zeit ohne die Hil£smittel des Marxisrnus
und der Freudschen Lehre erkundet werd'en konnte — wohl verstan-
den: Hilfsmittel. Auf ihnen kann man dann aufbauen. Ohne das wird
b el an g lose Schlosserarbeit, was da geleistet wird. Was. ebenso fiir
die ,.,reinen" Marxisten und die „reinen" Psychoanalytiker gilt. Ade,
Neunzehntesl
Ein beinah Zeitloser aber ist in die sen Tagen siebzig "TJahre alt
geworden: Knut Hamsun, Da wollen wir erst einmal vor Respekt
einen Absatz macben.
Hier ist ein Wunder, glaubet nur, (Auch wenn Thomas, der
Mann, gesagt hat, er sei der „gr6Bte Lebende" — er ist es wirklich.
In eckigen Klammern: wann verfaBt eigentlich Herr Verfasser Mann
diese lobenden Buchkritiken, die man allenthalben plakatiert sieht?
Eine imimer gestelzter als die andere, gekiinstelt, voller falscher
Klassizitat — welch Geforock schmiegt sich iiber dieser eingefallenen
Brust! Es muB gar nicht leicht sein, mit so viel Pompom derart
steril . . . Habeat.) Da ist Hamsun ein anderer Kerl. Der ist heute
siebzig — aber wie werden sie bei uns alt, und wie wird der alt!
Er wird immer kbendiger, immer reifer, immer erdnaher, dabei diese
vollige Abwesenheit von Wiirde, deren starre Panzerplatten die er-
loschenen Herde unserer Sechzigiabrigen umschlieUen, von Richard
StrauB gar nicht zu reden. Je toter sie bei uns sind — : desto goethe-
hafter kommen sie sich vor. Ehre d'em da oben im Norden!
Uber ihn hat sein deutscher Verlag (Albert Langen in Munch en)
einen biographischen Band erscheinen lassen: „Knut Hamsun, Das
unbandige Iclh und die menschliche Gemeinschaft" von Walter A.
Berendsohn. Ja . . .
Dies ist nun nicht das neunzehnte Jahrhundert — das kann man
nicht sagen, Es. ist etwas andres. Es ist das germanistische Seminar.
Nein, meine Herren.
Wunderscbcn die Bilder — «s wird einem immer wieder warm
urns Herz, wenn man das sieht — anstandig und reinlich die philo-
loigkche Arbeit, die sich an keiner St ell e mausig macht; mit unend-
lichem FleiB ist da fiir die Hamsun-Freunde neues Material zusam-
213
mengetra^en, das wohl keinem von uns vorher bekannt gewesen ist.
Alles s-cliun uuu gut,
Aber von unserm Hamsun; von seiner Seele; von seinem Wesen;
von der Welt dieses Mannes — davon kann ich in diesem Band beim
besten Willen nichts entdeckeji. Das Merkwurdigste ist, dafi der
Verfasser genau gefiihlt hat, worauf es ankommt; alle Fragen sind sorg-
falti^st angeschnitten, aber keine ist auch nur andeutungsweise beant-
wortet. Er fiihlt — aber er weifi nicht. Auch hier; es geht nicht
ohne Freud, ohne Marx geht es, wenn man Hamsun ganz isoliert be-
trachtet — da, wo seine tiefe Wirkuag untersucht werden soli,
brauchen wir ihn. Da ist ein maBiger Austali gegen die Psycho-
analyse „in der Literatur — ■ ihTe Oberschf eitungen durch Kleinbiirger
der Seelenforschung zugegeben, als Methodik wird sie sich ausbilden
miissen — aber so, ohne sie? Nichts furcle ich von dieser zunachst
ratselhaft anmutenden Wirkung, die Hamsun hervorgerufen hat.
Das Wort #,Neuromantik" geniigt eben nicht; ,naturlich ist es richtig,
zu sagen, dafi seine Leser, die ihn mit ihrem Herzblut lieben, Ent-
tauschte sind, Zerrissene, HarEensaiten, die er zum Klingen gebracht
hat; es ist richtig, dafi er, aus dem Getriebe fliehend, mit vagen
Bauernidealen im Kopf, uns niemals eine Losung geben kann, was
nur ein eingeschriebener Marxist „bedauern" kann, den wie de rum
wir bedauern — davon stent manches da. Aber es fehlt der Kern.
Es fehlt die Musik. Es fehlt die innere Schau. Auch hier wieder die
abweisende Gebarde: mit einem Hymnus sei es nicht getan .. . Das
kommt auf den Hymnus an. Die Methoden des germanistischen Se-
minars sind bier ganz und gar unzureichend — das Heil kommt heute
nicht mehr von den Universitaten. So kann nur der norwegische
Literat erkundet werden, der Hamsun nebenbei auch ist, Es ist etwas
Abstinentes in diesem Buch — Hamsun, der in seiner Jugend ordent-
lich ein en gesoffen hat, weil ein Bauernjunge, ist damit nicht zu er-
klaren. Berendsohn hat ganz re chit, wenn er sagt, die nordischen
Erzahler jener Kneipnachte mochten damit Knut Hamsun auf ihr
Niveau herunterziehen . . . nein, das wollen wir gewifi nicht. Aber
ohne den Rausch ist diese Blume nun einmal nicht zu erfiihlen — ich
will verrecken, wenn ich hier das Wort „Dionysos" hinsetze,
Schade. Nicht nur, weil das Seminar mitunter dan eben haut. In
einer ernsthaften literarischen Untersuchung Herrn Edschmid zu
zitieren, deucht mich leicht komisch, und ihn gar ,,feurig" zu nennen
. . . deutsches Haarwasser ist doch nicht feurig. Grade iiber
das, was uns alle bewegt: iiber den Zerfall des Ich mit der Ge-
meinschaft - — grade daruber finde ich nichts, was ich nach Hause
nehmen konnte, Sehr schade.
Und so bleibt denn die schonste Biographie dieses seltenen
Mannes, dem wir unsern Grufi entbieten: sein Werk. Sein Werk —
das ihr bei Langen in Einzelausgaben oder in einer sehr hubschen
Gesamtausgabe erstehen mogt, wo einmal' alles beieinander ist:
unsere Zeit und ihre Authebung; Marchen und der Geruch von
nassem Holz, Tang und dampienden Pferden; das Mecr und die
Berge; die letzte V erf eine rung der Gefiihle und die grofite Kraft, aber
eine Kraft, die flieht und die auf der Flucht immer starker wird —
wie diinn der Text und wie unendlich stark das Bildi des kleinen
Arbeitshauschens, das sich Hamsun auf seiner Besitzung in Norholmen
gebaut hat — noch heute flieht er vor den Seinen, wenn er zur
Arbeit geht . . . wie manche Tiere sich verstecken, wenn sie ein-
gehen oder sich begatten, sie fiihlen sich dann so wehrlos. Da liegt
das Ha us, ein kl einer weifi er Bau, an einem Hang, Freikorps pflegen
an solchen Hangen gern Leute zu erschiefien, weil sich die Kugeln
so schon fang en ... da liegt es. Die Wolken gehen daruber hin, ein
kleiner mooriger Teich liegt cLa/vor, da sitzt er und schreibt, Ganz
alle in. Ein Bauer mit N erven.
214
Zum siebzigsten Geburtstag Knut Hamsuns
l^nut Hamsun wird siebzig Jahre alt,
Gliickwunsch? Wiirdigung? Uns haben wir zu begliick-
wiinschen, und ihm haben wir zu huldigen. Dcnn es ist ein
Gliick, zu wissen, daB unter den zwei Milliarden aufrechtgehen-
der Lebewesen, die diese Spottgeburt aus Dreck und Feuer,,
Erde geheifien, uberwimmeln, dieser Mensch ist. Wir diirfen
dieses Stuck Sternsplitter lieben, weil Hamsun da ist. und weil
Hamsun es lieht. Weil Knut Hamsun es nicht nur ge-
sprochen, sondern gelebt hat, und vorgelebt hat, das ebenso
bescheidene wie stolze Wort, den Ruf des Jubels und des Jam-
mers: ,,Ich bin von der Erde!" Wir, die wir es nicht sind, die,
wie immer wir sein mogen, es nicht so sind, wie er es ist, uns ist
es ein Trost, ein Elixier, ein Stimulans. Wie es ein Trost, ein
Elixier, ein Stimulans ist, den Blick nach Norden zu richten
und dabei zu denken: Dort wohnt Knut Hamsun,
Blinde kaufen Filme von Max Magnus
T*\er traurige Widersinn, der darin liegt, dafi die Filmkunst Kir ihre
*-* Existenz auf eine Industrie angewiesen ist, fur die sie — vom
Startdpunkt des Kaufmanns durchaus mit Recht — nichts als eine
Ware darstellt, ist bei unsrer heutigen Wirtschaftsform nicht aus
der Welt zu schaffen, Aber so schlimm, wie es heute ist, brauchte
es dennoch nicht zu sein, Es gibt MiBstande, die ,sehr wesentlich
zu der Verwtistung unsrer Filmproduktion beitragen und dabei schon
heute abgestellt werden konnten.
Es sollte eine Selbstverstandiichkeit sein, dafi beim AbschluB
eines Kaufgeschafts die Beschaffenheit der Ware genau beschrieben
und festgelegt ist. Entspricht die Qualitat der Ware nachher nicht
den Abmachungen, so hat der Kaufer das Recht, von seinem Kon-
trakt zuriickzutreten und etwaige Differenzen vor einem Branchen-
schiedsgericht zu klaren, Diesen kaufmannischen Grundsaizen unter-
werfen sich alle Industrien — mit Ausnahme der Filmindiistrie, Hier
hat sich die Gewohnheit herausgebildet, daB der Kaufer, also der
Theaterbesitzer, in den meisten Fallen gar nicht weifr, was er kauft.
Er erfahrt b est enf alls den Titel des Films, die Namen des Regisseurs
und der Hauptdarsteliler, etwa noch, wieviel Millionen die Herstel-
lung gekostet habe, aber zu sehen bekommt er den Film nicht.
Diese Methode nennt man sehr sinnvoll das ,,BIindbuchen".
Schon oft haben die Theaterbesitzer, zusammen mit einigen verniinf-
tigen Filmverleihern, gegen diese Geschaftspraxis protestiert, aber
es wird immer weiter blindgebucht.
Oft genug macht der Theaterbesitzer, der auf Grund des Titels
und der Besetzung abgeschlossen hat, nachher die traurige Erfah-
rung, daB der betreffende Film grade fur sein Theater nicht geeignet
ist, das Geschaft geht fur ihn und den Verleiher, der meist an der
Einnahmesumme prozentual beteiligt ist, schlecht aus, und zudem hat
der Verleiher noch den Schaden, daB er den Film nicht mehr in
einem geeigneten Kino derselben Stadt oder Stadtgegend spie
len lassen kann.
Ein nicht weniger gefahrlicher Geschaftsgebrauch der Filmindu-
strien aller Lander ist das sogenannte En bloc-buchen: Will: der
Theaterbesitzer einen „Spitzenfilm" kaufen, so muB er soundsovie'
andre Filme mittleren und kleineren Genres gleichzeitig abnehmen.
In den Bezugsbedingungen des Zentralverbands der Filmverleiher
215
Deutschlands trad des Reichsverbandes Deutscher Lichtspieltheater-
Desiizer Sielii; i(Die bestellten Filmc kcnnen nur zusammen b&sta-
tigt werden, doch gilt jederFilm als besonders abgeschlossen." Auch
hicr haben dear Verleiher wie der Theaterbesitzer den gleichen
Schaden, denn beide wissen bei prozentuellen Abschliissen zu
gleichen Garanticpreisen nicht, welcher Film das groBe Geschaft
machte und welche Filme nur mitgeschleppt wurden. Verleihcr und
Theaterbesitzer, ja im Grunde die ganze Filmindustrie, leiden unter
diesen unsichern Abmachungen. Differenzen, Spiel- und Zahlungs-
Verweigerungen sind an der Tagesordnung.
Und vor allem leidet darunter das kiinsuerische Niveau der
Filmproduktion. Denn der Theaterbesitzer stellt dem Verleiher und
der Verleiher dem Produzenten und der Produzent dem Regisseur
und dem Autor im voraus Bedragungen, wie nach ihrer Ansicht ein
erfolgreicher, Film aussehen muB. Hat einmal ein Film eingeschla-
gen, so verlangt der Theaterbesitzer fur die Zukunft die gleiche*
Ware, er will wieder 1feinen" Militarfilm, ein Ghettodrama, eine
Grinzingoperette: Die Qualitat eines individuellen Films kann er fiir
den Ankauf nicht beriicksichtigen, weil er ihn bei KaufabschluB
noch gar nicht kennt, er ist also gezwungen, auf Grund solcher sinn-
loser Kategorien zu bestellen, obwohl andrerseits naturlich auch die
Kassenwirkung eines Films dadurch geschwacht wird, daB ihm viele
andre der gleiehen Serie vorausgegangen sind, Und der Filmautor
muB immer wieder das gleiche Klischee-Manuskript liefern, Robert
Liebmann, einem der bekanntesten deutschen Filmschrirtsteller, pas-
sierte es, daB an einem Montag ein Verleiher, der gleichzeitig auch
Produzent ist, bei ihm anrief und ihm folgende Aufgabe stellte: ,,Wir
haben das Schlagerlied ,,Zwei rote Rosen" erworben und einen Film
dieses Titels, mit unserm Star Liane Haid in der Hauptt;olle, bereits
verkauft. Am Montag nachster Woche miissen wir ins Atelier
gehen — bitte, schreiben Sie uns das Manuskript!"
Im (Filmkurier* stand neulich etwa folgende Betrachtung: ,,Trotz-
dem ziehen die Geldleute im Film Verluste vor, die auf der Basis
der groBten TechnerischenGewinnchance eintreten, statt den Versuch
zu wagen, einen Kiinstler mit eignen schopferischen Ideen ganz selb-
standig arbeiten zu lassen. Bei einer Statistik wiirde sich heraus-
stellen, daB der groBere Prozentsatz der MiBerfolge nicht durcli be-
gabte, unabhangig arbeitende Regisseure sondern durch die Wahr-
scheinlichkeitsrechnung uberkliiger Kaufleute erreicht worden ist."
Dies ist wahr und richtig und zeigt zugleich, wie von seiten der
Filmindustrie auch die kiinstierische Leistung rein vom geschaft-
lichen Standpunkt her beurteilt wird. Dieser Standpunkt ist selbst-
verstandlich, aber auch so gesehen ist die Gepflogenheit des Blind-
und En bloc-buchens ein verhangnisvolles KompromiB, das dazu
beitragt, die Pioniere der Filmkunst zu hemmen und zu unterdrucken.
Die haager Konferenz von Moms
F\ie Hcrrcn haben ein biBchen lange gebraucht, bis sie sich
dariiber einig waren, daB London zu englisch, Briissel zu
belgisch, Luzern zu heiB und Scheveningen mit dem Haag als
Hinterland fiir den August grade das Richtige ist. Der Ord-
nungssinn und die Moral der Hollander werden zwar dafiir sor-
gen, daB die Konferenzteilnehmer sich nicht zu ungehemmt des
Meeres und der'Liebe Wellen hingeben. Das Wasser wird in
Scheveningen polizeilich geoffnet und geschlossen, und die
Diinen sind mit Draht verhauen, damit nicht leichtfertige Na-
turfreunde sich darauf ansiedeln und eines Tages Holland weg-
schwimmt. Aber da die Staatsmanner es diesmal ganz be-
216
sonders auf das Atmospharische abgesehen hatten, kann man
sie zu ihrer Wahl nur begliickwiinschen. Der Haag und Scheve-
ningen ist der gegebene Platz fur cine gestrige Sache. Herren
mit weifien Barten nehmen sich dort besonders gut aus.
In den Winkeln des Haager Binnenhofs, wo man frtiher den
Aufriihrern die Kopfe abschlug und wo jetzt das hollandische
Parlament seine geruhsamen Sitzungen abhalt, wird es viel-
leicht etwas eng werden. Aber Carnegies Friedenspalast war
leider unentbehrlich. Die Richter, die dort einige internatio-
nal Bagatellen zu entscheiden haben, waren nicht in der Laget
ihre Akten fur ein paar Wochen beiseite zu raumen. Auch
durften die Hochschulkurse fiir Volkerrecht nicht unterbrochen
werden; denn es war ja nur die groBte und wichtigste Inter-
nationale Friedenskonferenz seit vielen Jahren, fiir die ein Un-
terkommen gesucht wurde. Die Schliisselhalter des Friedens-
palastes, die sich dieses Stiickchen geleistet haben, verdienten
ein dauerhaftes Denkmal. Sie haben der Welt wieder einmal
vor Augen gefiihrt, was, selbst an friedlichstem Ort, die inter-
nationale Bureaukratie vermag.
Eine Konferenz, die unter solchen Auspizien ihre Arbeit
beginnt, verspricht nicht grade Bestes. Es sei ruhmend ver-
merkt, daB die Deutschen sich von den kindischen Spielen und
Intrigen, die dem haager Treffen vorangingen, nach Moglich-
keit ferngehalten haben. Die Urlaubszeit hat besanftigend auf
das deutsche Gemiit gewirkt, zum Zanken war die Wilhelm-
straBe zu diinn bevolkert. Und wenn die Zentrumsaspiranten
vor Stresemanns Tur nicht einen kleinen Nationaltanz aufge-
fiihrt hatten, ware die Ruhe vollkommen gewesen. In der Zu-
sammensetzung der Delegation halt man, wie immer, den Re-
kord. Auf ein Dutzend mehr kommt es nicht aft. Die Haupt-
sache ist, daB sich niemand ubergangen fiihlt, Wahrend man
sich aber anfangs mit Regierungsleuten und der iiblichen parla-
mentarjischen Riickendeckung begniigen wollte, hat man im
letzten Augenblick doch noch Herrn Schacht und Herrn Kastl
gebeten, den Politikern das Geleit zu geben. Als Grund dafiir
wird angegebent daB doch auch die Franzosen Herrn Moreau
und die Italiener Herrn Pirelli mitbringen, da durften auch die
deutschen Delegierten der pariser Expertenkonferenz nicht
fehlen.
Was fiir ein schiefer und unpassender Vergleich. Herr
Moreau, der Gouverneur der Bank von Frankreich, ist der
Form und dem Wesen nach unmittelbarer Staatsbeamter, er
war seiner Regierung auf der Sachverstandigenkonferenz ein
treuer Fridolin und wird auch auf der ■ Politikerkonfe-
renz nichts anderes sein als ein kluger und zuverlassiger Ge-
hilfe. Herr Pirelli ist ein Allerweltsmann von vorzuglichen Ma-
nieren, der im Ausland vergessen macht, wie der Fascismus in
Wirklichkeit aussieht. Aber in politicis ist er doch auch nur
ein zweiter Geigerf keiner, der den Ton angibt. Herr Schacht
aber ist, wie jedermann weiB, ein Staatsmann ersten Ranges.
Und wenn die Regierung ihn nach dem Haag beruft, so hat sie
nur die Wahl, sich mit ihm zu verkrachen oder sich ihm zu
fiigen. Es ware verfehlt, daraus, daB Schacht auf der pariser
Konferenz nach dem Revelstoke-Debacle klein beigegeben hat,
217
auf eine groBe innerc Wandlung zu schlieBen. In Paris riskierte
Schacht bei eiuem Auffiiegen der Konfcrenz seine Internatio-
nale Reputation. Als er, nach seiner verfehlten Kolonial-
attacke, dessen gewahr wurde, schwenkte er urn, Im Haag
riskiert er fur seine Person iiberhaupt nichts. Das Risiko tragt
allein die Regierung, wenn sie einen so anspruchsvollen und
herrischen Berater mit auf die Reise nimmt.
Selbstverstandlich wird man bei den Beratungen liber die
Internationale Bank und iiber die kiinftige Gestaltung der
Reichsbank, iiber die — auf wessen Betreiben? — Auslander
wieder mit zu bestimmen haben, Schacht nicht ausschalten.
Aber auch dabei wird es notwendig sein, von der Regierung
aus genaue Richtlinien fur die Reform der Notenbank mitzu-
geben, denn es darf nicht wieder dahin kommen wie beim
Dawes-Plan, wo Regierung und Reichstag vor ein fait accompli
gestellt wurden und einfach das Bankgesetz schlucken muBten,
das Schacht gemeinsam mit dem Englander Kindersley ausge-
arbeitet hatte. Das Reichsbankgesetz und, starker noch, seine
Durchfuhrung haben in den letzten Wochen bei alien Kundi-
gen scharfe Kritik gefunden, und der EnqueteausschuB hat iiber
die Reichsbankpolitik der letzten Jahre, die durch das bisherige
Gesetz ermoglicht wurde, ein vernichtendes Urteil gesprochen.
Die Reichsbank muB aus einer Nebenregierung wieder ein
Hilfsinstitut des Reiches werden.
Nicht viel anders ist es mit der Reichsbahn, bei deren Um-
gestaltung merkwiirdigerweise auch wieder Auslander mitzu-
wirken haben. Privatkapitalistisch gesehen, liegt es da sogar
noch um einen Grad schlimmer, denn die Reichsbahn ist wohl die
einzige Aktiengesellschaft der Welt, bei der der Hauptaktionar,
das Reich, iiberhaupt nicht mitzureden hat, nicht einmal die
iiblichen, sozialpolitischen Sicherungen durchsetzen kann.
Praktisch regieren die Bahn heut ein paar GroBindustrielle, die
besitzmaBig nichts mit ihr zu tun haben. Wenn man bei der
Reichsbank noch einige gute Griinde dafiir anfiihren kann, daB
sie als autonomes Institut, mit einem vom Reich zu ernennenden
Prasidenten, bestehen bleibt, so spricht heute nichts mehr da-
gegen, daB die Reichsbahn wieder, wie friiher, ein unmittelbares
Staatsinstitut wird. Die gegenteiligen Bestimmungen, die man
in den Young-Plan hineingebracht hat, miissen im Haag besei-
tigt werden.
Wenn man in dieser Beziehung an die Reparationskonfe-
renz eigentlich nur die negative Forderung zu stellen hat, daB
nicht in Bausch und Bogen Dinge scheinbar international er-
ledigt werden, die vor den Reichstag gehoren, so bleiben noch
genug Aufgaben, die im Haag international gelost werden miis-
sen. Der Young-Plan hat so viel Liicken gelassen, daB es an
Beschaftigung fur die nachsten Wochen nicht fehlen wird. Da
sind die Sachlieferungen, iiber die, auBer ein paar schemati-
schen Zahlenreihen, die Sachverstandigen iiberhaupt nichts zu-
stande gebracht haben. Da sind die Besatzungskosten und die
Kosten der Glaubigerkommissionen, iiber die in Paris eine Eini-
gung ebenfalls nicht zustande gekommen ist. Die belgische
Markforderung, iiber die man sich im Young-Comite auch nicht
einigen konnte, 1st inzwischen durch direkte deutsch-belgische
218
Verhandlungen in der Weise abgelost worden, daB Deutschland,
iiber den Young-Plan hinaus, noch jahrlich iiber zwanzig Mil-
lionen, spater an die zehn Millionen und im ganzen sechshun-
dert Millionen zu zahlen hat.
Noch eine andre Reihe von Fragen, auf die das Young-
Ccmite in vierMonatenkeine Antwortgefundenhat, bleibt fur die
Glaubiger offen. Der Hautpstreitpunkt wird da die Einfiihrung
des neuen Verteilungsschliissels sein, der Italien wesentlich bes-
ser und England schlechter stellt als bisher. Mussolini hat dem-
entsprechend bereits angekiindigt, da8 die italieniische Regie-
rung den Young-Plan nur als ein unteilbares Ganzes annehmen
kann, denn Anderungen.konnen Italien nur Geld kosten. Eng-
land wiederum will den Young-Plan unbedingt abandern, um
ftir sich und die Dominions eine bessere Quote zu erzieien.
Frankreich hat sich bisher der italienischen Auffa&sung ange-
schlossen und tritt ebenfalls fur die Unabanderlichkeit des
Planes ein. Aber wahrscheinlich ist das nur ein taktisches
Manover, um in den rein politischen Fragen gegeniiber Eng-
land eine bessere Position zu haben.
Die Vorverhandlungen iiber die Konferenz haben in beiden
Landern eine so gereizte Stimmung geschaffen, daB es auch
auf der Konferenz noch zu heftigen Auseinandersetzungen kom-
men kann. MacDonald, der diesmal auBenpoIitisch so forsch
und erfolgreich begonnen hat, ist verschnupft dartiber, daB man
seiner dringlichen Einladung nach London nicht nachgekommen
ist, und sieht darin eine MiBachtung der Labour-Regierung
durch das bourgeoise Frankreich. Die Franzosen wieder
trauen der Labour nicht und sehnen sich nach ihrem Chamber-
lain zuriick. Als besonderer Franzosenfeind gilt in Paris der
Schatzkanzler Snowden, Nach seinen ersten, unvorsichtigen
AuBerungen im Unterhaus hat er sich rasch den Beinamen ,,le
Gallophage" geholt. Die pariser Blatter zeichnen ihn, wie er
die Trikolore mit FiiBen tritt und aus der britischen und der
schwarz-weiB-roten Fahne eine neue Entente, cordiale errich-
tet. Man kolportiert ein Wort Shaws iiber ihn: Snowdens Lieb-
lingsbeschaftigung ist die Suche nach dem Ursprung der Welt.
Diese Passion, sagt Shaw, ist darauf zuruckzuftihren, daB je-
mand Snowden eingeredet hat, Adam sei ein Franzose gewesen.
Die freundlichen Auseinandersetzungen diesseits und jen-
seits des Kanals konnten uns bis auf weiteres einigermaBen
gleichgtiltig sein, wenn nicht die Gefahr bestande, daB die
deutsche Delegation im Haag darauf ihre Raumungspolitik be-
griindete. Kann es etwas Bequemeres geben, als mit einem
passionierten Franzosenfresser und dazu noch mit einem Par-
teigenossen Hermann Miillers und Hilferdings Arm in Arm die
Franzosen aus dem Rheinland zu vertreiben? Wenn MacDonald
1924 auf der Londoner Reparationskonferenz sich allzu sehr mit
Herriot eingelassen hatte: diesmal mussen wir es schaffen und
ihn zu uns heriiberziehn. Die Rechnung mag, fur den Haag und
fur August, gar nicht einmal so falsch sein. Das Peinliche daran
ist nur, daB die Weltgeschichte auch nach dem Haag noch
weitergeht und daB man vorlaufig der Richtung Briand in
Frankreich immer noch eine langere Lebensdauer geben muB
als der Richtung MacDonald in England.
219
Bemerkufiffen
Warum — ?
J a, warum . . , warum haben wir
bei den Heidelberger Fest-
spielbe rich ten einen merkwiirdi-
gen Geschmack auf der Zunge?
Da werden nun Dichter ge-
ehrt, Da ist Thomas Mann als
Redner beim Festakt aufge-
treten, Gerhart Hauptmann wird
durch Beflaggung der Stadt ge-
feiert. Preise sind ausgesetzt,
Es geht hochkiinstlerisch her;
begriiBenswert; ist ein Ziel er-
reicht? Nein, es ist gar kein
Ziel erreicht,
Nicht etwa, wei'L an dieser
Stelle etwas gegen Thomas
Mann oder Hauptmann vorzu-
bringen ware — deren Quaii-
taten stehen in jeder Hinsicht
fest. Es ist etwas anderes.
Die Ehrung ist unverbindlich,
Es ist nicht etwa so, daB die
sittlichen Ideen de,r nFuhrcr*'
ein Gemeinwesen bekehrt ha-
ben, das nun etwa besser wird,
anders, gelautert, geformt, ver-
edelt — es ist leider so, daB die
H err en Fiihrer sich den Kom-
munalidealen des Gemeinwesens
anpassen und me mehr fragen,
wer sie feiert und ob der Fei-
ernde auch die Aktivlegitimation
habe, zu feiern. Sie nehmen
dankbar an, hoflichst, voller
guter Formen. Es ist, urn mit
Larissa ReiBncr zu sprechen, die
Venus von Milo, die sich der
v/uchernde Bankier ins Warte-
zimmer stellt, Aber in seinen
Geschaftsbiichern milot es sich
gar nicht . , .
Man muB ja wohl schon iroh
sein, daB sich eine deutsche
Stadt uberhaupt urn Schrift-
steller kummert, das ist wahr,
Berlin tuts fast nie, Aber es
bleibt ein Erdenrest zu tragen
peinlich, hier ist etwas nicht in
Ordnung, Feiern ist schon. Fol-
gen ist schoner. Es sind Fiihrer,
die sich nicht umdrehen diir-
fen ■ — : denn da stehen sie,
•wenns gefahrlich wird, ganz
°llein,
Kaapar Hauser
220
WeltkongreB
Das Biindnis der unterdriick-
ten Klassen und der unter-
drtickten Rassen wird den Impe-
rialismus zerschmettern und die
Sklaven von ihren Ketten be-
fteienP1 Dieser Quintessenz-
Satz, mehrsprachig auf rotem
Riesenband, umwindet die un-
geheure Versammlung im frank-
furter Hippodrom, vor der Willi
Miinzenberg den Zweiten Anti-
imperialistischen WeltkongreB
eroffnet.
Der Imperialismus, dieser or-
ganisierte Raubtrieb der Men-
schenbestie,, hebt sich nicht frei-
willig auf. Er karun nur aufgeho-
ben werden. Er kann auf zwei
Weisen aufgehoben werden:
durch Nationalrevolutionen und
durch Sozialr evolution. Dttrch Er-
hebungen der unterdruckten,' Na-
tionen und durch die Erhebung
des Proletariats in den Unter-
driickernationen, Es scheint, daB
der Imperialismus einstweilen
stark genug ist, die Befreiungs-
bestrebungen der unterdriick-
ten und ausgesauigten Kolo-
nialvblker und Halbkolonialvol-
ker in Blut und Gif t zu ersticken;
er ist ihnen biis auf weite-
res technisch lib er leg en Ob er
auch stark igenug ware, den
Klassengegner im eignen Lande,
wenn der aufsteht, niederzuzwin-
gen, ist eine arid re Frage. Jeden-
f alls bleibt vor der Hand eine
Erschiitterung des Kolonialimpe-
rialismus nur durch die Erstar-
kung der proletarisch-revolutio-
naren Bewegung in den imperia-
listischeh Landern selbst moglich
(und in den Landern mit verhin-
dertem Imperialismus — Deutsch-
land),
Die imperialistische Ausbeu-
tung der an sich schon an-
spruchsloseren farbigen Arbeiter
bedeutet Lohndruckerei £iir die
Arbeit der weiBen Arbeiter, Nicht
nur aus allproletarischer Solidari-
ty, auch im eignen okonomischen
Interesse muB daher die euro-
paische Arbeit ers oh aft den Kolo-
nialiimperialismus bekampfen.
Und die Kriegsgegner miissen
ihn im Inter esse des Volkcrfrie-
dens bekampfen. Es gibt kei-
. nen Volkerfrieden ohne die Ab-
rii stung, Es gibt keine Ab rushing
ohne die Aufhebtmg des Kolo-
nialimperialismus, Und keine
Aufhebung des Kolonialimperia-
lismus ohne Revolution,
Dies der Sinn des „Bundnis-
ses der umterdriickten Klassen
und der unterdriickten Rassen",,
wie Moskau ihn langst erfafit
hat und wie er in Frankfurt zura
Ausdruck kam,
MWeltkongreB" ■ — solche Worte
liigen meist. Hier deckte die
Bezeichnung den Tatbestand.
Wer zahlt die Volker, "nennt die
Namen, die zu gemeinsamer Be-
ratschlagung, zu gemeinsamem
Kampf hier zusammenkamen?
Chinesen, Koreaner, Japaner,,
Annamiten, Indonesier, Inder und
Inderinnen in prachtigen Gewan-
dern, Araber, Zionsjuden, Berber,
Neger aus Afrika, aus Haiti, aus
den USA, Kreolen aus Latein-
amerika, Rus-sen slavischer und
mongolischer Rasse, Balkan-
slaven, Albanier, Italiener, Fran-
zosen, Hollander, Briten, Skandi-
navier, Deutsche — der Garten
der Menschheit fast vollzahlig in
seinen Arten, Der klagende Gar-
ten, Der anklagende Garten,
Diese bunte Fiille in einen Saal
zu bringen, sie in das BewuBt-
sein des sie alle einenden Schick-
sals, der sie alle einenden Auf-
gabe zu zwingen — : die Tat eines
Organisators, dessen Erkenntnis-
kraft, dessen Willenskraft ans Ge-
niale grenzt.
Fehler haben wir alle; auch bin
ich Miinzenbergs Parteigenosse
nicht; aber ich bekenne mich zu
diesem Konner; rings um ihn das
giftige Gelispel ebertinischer und
ultralinker Impotenzler, diese
substanzlose Verleumderei des
Neides, ekelt mich an, Ob Miin-
zenberg, innerhalb seiner Partei,
aus Taktik manchmal Typen
stutzt;, die gestiirzt zu. werden
verdienten, und umgekehrt — das
stent auf einem andern Blatt, Man
lerne in Deutschland endlich, als
partieller Gegner eines Mannes
von Rang dessen Rand gleich-
wohi erkennen und anerkennen.
Anderwarts ist man langst soweit.
Von einem wenig weisen KP.-
Kopf aus der Tschechoslowakei
wurde ich auf dem Kongresse
ohne AnlaB katerhaft angefaucht,
weil ich 1927 in der ,Weltbuhne'
den Prasidenten Masaryk, obwohl
in seinem Lande die Revolutio-
nare aufs aufierste drangsaliert
wiirden (ich glaubs), mit Lorbeer
bekranzt hatte. Ach, der Kranz
enthielt auch Stacheln und Nes-
seln. Vermutlich haben Komin-
ternleute gegen den Schopfer des
tschechischen Staats nie so Schar-
fes gesagt, wie ich damals
schrieb , . . zwischen' Enthu-
siasmen. Der polemische Klein-
geist, der politische Unteroffi-
zier, ob reaktionar ob revolutio-
nar, sieht immer nur Teufel und
Engel, Schurken und Heilande,
pechschwarz und schneeweiB; fiir
die Stufungen und Schattierun-
gen dazwischen hat er kein
Auge; und er verketzert Den, der
es hat.
Munzenberg, in seiner fulmi-
nanten jungbebelhaften Haupt-
rede, zeigte, daB ihm, seinerseits,
der Sinn fiir Nuance keineswegs
abgeht, Ein ehemaligcr Schuh-
fabrikarbeiter und Hausbursche
kann nicht nur intelligenter, son-
dern auch zehnmal intellektueller
sein als der bebrillteste Akademi-
kus, Volksredner Miinzenberg
schimpfte nicht, wie gang und
gabe, auf die Philosophen, son-
dern (mit Recht) auf jene ,,philo-
sophischen Spekulanten", die
nicht begriffen hatten, daB es
darauf ankomme, statt die Welt
dauernd zu interpretieren, sie zu
verandern, Er verspottete nicht,
wie iiblich, ,,die Pazifisten ' (alle
in einen Topf), sondern zutref-
fend die Tolstojaner, Und als er
erklarte, die Kommunisten sollten
keine Sonderrechte in der ,Liga
gegen Imperialismus' geniefien,
freilich auch nicht geringere
Rechte als sonstwef, da schnitt
er eine Frage an, deren Losung
der KongreB um ein Haar ver-
patzt hatte.
President der Liga ist James
Max ton, der energisch-lie'bens-
wiirdige Chairman der britischen,
221
Independent Labour Party, zu-
^leitch der Fiihrer ihres link^ti
Fliigels. Chinesische, iadische,
europaische Ultras griffen diesen
vorziiglichen Kopf und Kampfer
■an, well seine Partei dem Im-
perialismus der Labour-Regie-
rung keinen geniigenden Wider-
stand entgegensetze, Was kann
Maxton fur MacDonald? Sie
griffen ihn an, der bravurose
junge Pamphletist Huang Ping so-
gar mil deutlicber Absicht des
Hinausekelns* — statt fiir den
Mut dankbar zu sein, den ein
Mann der Zweiten Internatio-
nale betatigt, wenn er dieser Liga
und diesem Kongresse vorsteht.
Auch Edo Fimmen wurde (von
dem Franzosen Herclet) gerammt
— wegen -des Opportunism us der
amsterdamer Gewerkschaftsinter-
nationale, deren tapferer linker
FKigelmann er ist. Nach drei Ta-
gen Krise war die Verstandigung
erzielt. Linkssozialisten, revolu-
tionare Pazifisten, auch Anar-
chisten fwelche bockig wie
immer, doch hier besonders
deplaciert, ihre Hornerchen gegen
die Sowjetunion meckernd stie-
Ben) werden, fortan wie bis-
her, gleichberechtigt mit den
Kommunisten an der antiimpe-
rialistischen Liga mitarbeiten
konnen. Diesmal noch batten
der hollandische Antimilitarist de
Ligt und unser Ledebour wie L6-
wen um ihr Rederecht zu kamp-
fen; in der politischen Kommis-
sion wurde die Debatte ge-
drosselt (man kam sich wie eine
Abstimmpuppe vor) — das
nachste Mai muB das anders sein.
Das nachste Mai muB auch das
Problematische dieser wunder-
vollen Bewegung mutig angepackt
werden: Wie vertragt sich — ide-
ologisch und psychologisch — der
Internationale soziale Revolutio-
narismus mit dem nationalen der
unterdriickten Rassen? Und ist
der nationale Befreiungskampf
nur farbigen Volkern erlaubt? Die
Grenzlinie gegen den revolution
naren Nationalismus Europas
wird nicht ganz leicht zu ziehen
sein; umso scharfer muB sie her-
aus-gearbeitet werden.
Kurt HUler
222
Harry Domelas Schlcksal
LJarry Domela hat sein en Be-
* * wundrern eine kleine Ent-
tauschung bereitet, Nicht etwa,
weil er zu wenig prinzlich aus-.
sieht, sondern weil er eine
schone, festgebackene Legende
um seine Person zerstort. Er
hatte da einem Freund, seinem
1(Privatsekretar" aus den Tagen
des groBen Bucherfolges, eine
Fordenmg an einen leipziger
Theaterunternehmer zediert, die
vor dem Arbeitsgericht in Ber-
lin eingeklagt wurde. Er selbst
erschien als Zeuge, um zu be-
weisen, dafi man ihm 1450 Mark
schuldig sei, Beim ersten Ter-
min erfahrt man voll bereitwil-
ligster Emporung, <IaB Domela
unter glanzenden Honorarver-
sprechungen fiir eine Tournee
von drei Monaten als Schauspie-
ler engagiert worden war, um als
groBe Attraktion in einem
Sketsch ,,Als ich noch Prinz
war" sich selbst 'darzustellen.
Andre, solidere Angebote hatte
er dafiir ausgeschlagen, Nach
drei Wochen sei das Geschaft in
die Briiche gegangen, und die
garantierten 150 Mark pro
Abend seien nicht annahernd be-
zahlt worden, Der arme Do-
mela mufite, um wenigstens et-
was zu retten, die Tournee auf
eigne Rechnung fortsetzen, und
hat dabei weder Lorbeeren noch
gefiillte Abendkassen geernUt.
Der Unternehmer erscheint nut
erheblichen VorschuBquittungeii,
doch Domela behauptet, die
Zahlen seien nachtraglich gean-
dert. Zum nachsten Termin wer-
den Zeugen geladen, auf Dome-
las Wunsch zwei bekannte An-
walte; ein Schriftsachverstanut-
ger wird iiber die Echtheit der
Quittungen befragt, Niemand er-
scheint, auBer dem Beklagten.
Die Anwalte erinnern sich nicht
mehr an die . Einzelheiten des
Vertragsabschlusses, die Adresse
einer andern Zeugin versaumte
Domela dem Gericht mitzuteilen,
er selbst und der Klager bleiben
unentschuldigt aus. Nach dem
Urteil des Sachverstandigen ist
eine Falschung bei den Quittun-
gen nicht zu erkennen. Inzwi-
schen. hat der Unternehmer die
Richtigkeit von Domclas Vor-
schuBquittungen bewiesen, die
eine weit hohere Summe er-
geben, als die gesamte Honorar-
forderung betrug. Das Gericht
entscheidet auf Abweisung der
Klage, verurteilt Domela zu drei-
Big Mark Strafe wegen unent-
schuldigten Ausbleibens; iiber
den Freund wurde schon im er-
sten Termin die gleiche BuBe fur
fortgesetzte UngebiLhr vor Ge-
richt verhangt. Dies geschah vor
einem humorvollen und unvorein-
genommenen Richter, der alle
Nuancen zur Erhartung von Do-
melas Angaben beriicksichtigt
hat.
Domelas personliches AuHre-
ten beim Termin ist meisterhaft.
Der Zuhorer produziert sofort
ein fertiges Vorurteil gegen den
Unternehmer, der aus dem aben-
teuerlichen und schwierigen Le-
benslauf des jungen Mens.chen
Kapital schlagen will, ihn zu
einem ungeeigneten und hoff-
nungslosen Beruf verleitet, ihn,
der bessere Chancen ausschlug,
zum Schlufi sitzen laBt, Der red-
selige und wenig. sympathisers
Freund wird von Domela als
quantite neglige able behandelt,
als jemand, dem er aus Mitleid
Arbeit verschafft hat und dem
er wiederum mit der Zession
eine Einnahme zukommen laBt.
Es ist wohl das Geheimnis aller
genialen Hochstapler,, zu spiiren,
was die Umwelt erwartet. Die
Potsdamer wollten den vertrie-
benen baltischen Ari.stokraten,
die heidelberger Stundenten den
prinzlichen Volontar der Reichs-
wehr, die thiiringer Gutsbesitzer
einen echten Hohenzollern. Und
wir erwarten Einen, dem Un-
recht geschehen, und auch diese
Rolle spielt er mit bewahrter
Geschicklichkeit. Er ist heute
vierundzwanfzig Jahre alt und
schreibt sein zweites Buch, die
Gesohichte eines entgleisten
Grafen, seines ehemaligen Wan-
derbruders, der sich ira Gefang-
nis das Leben genommen hat,
Man tut ihm nichts Gutes mit
der Bestatigung seiner jetzigen
Rolle als Rebel! und revolutio-
narer Schriftsteller, Nicht lange
mehr kann ihm die biihnen-
maBige und literarische Auswer-
tung des einzigartigen Genie-
streiohs ein Existenzminimum
bieten, auch von der groBten
Sensation kann man nicht ewig
leben. Er hat einen Anspruch
auf ehrliche Fdrderung, sein Le-
bensstart war ungiinstig, seine
seelische und physische {Consti-
tution gefahrdet, Es darf nicht
vergessen werden, daB der un-
sterbliche Spafi aus bitterster
Not entstand, aus Hunger, Ob-
dachlosigkeit und Verzweiflung,
daB das Zufallsergebnis die Nutz-
nieBer der Enthiillungen ver-
pflichtet. Nur die schmerz-
lichste Liebe zu dem verspotte-
ten Milieu konnte die vollkom-
mene Nachahmung fremder Le-
bensformen erreichen, nur Sehn-
sucht schafft . den Boden fur
solche Identifizierung. Harry
Domela wollte im tiefsten
Grunde niemanden anfuhren, das
ware ihm nicht gegluckt, Er
wollte dazu gehoren mit der
krankhaften Sucht standig ver-
letzten Geltungsstrebens, es ist
ihm auf dem groteskesten Um-
weg gelungen. Dann kamen
Ruhm und Geltung von der an-
dern Seite der Welt, einer Welt,
die er bewuBt niemals umwor-
ben hat. Die neuen Freunde
sollten ihm zeigen, daB echte
Kameradschaft, die er sein Le-
ben lang inbrunstig suchte, sich
nicht im Jasagen erschopft. Sie
sollten ihm helfen, sich einzu-
reihen, die falschen Zielsetzun-
gen abzubauen, und ihn lehren,
daB es zwischen LandstraBe, Ge-
fangnis und Herrensitz eine
schmucklose Wirklichkeit gibt,
Hilde Walter
Russische Rarttaten
L
T Jelem ist eine Bezirkshaupt-
y stadt der Kamtschatka-Halb-
insel. In der Stadt wohnen Rus-
sen, Eskimos, Tschuktschen und
andre merkwurdige Eingeborene
des roten Nordens,
Vor kurzem tagte in der Stadt
der KongreB des Polar-Sowjets;
das Oktober-Jubilaum wurde
223
festlich begangen und die Fuh-
rer hielten lantf* Reiden liber die
kulturelle Entwicklung Sibiriens.
Vor einiger Zeit bekam aber
der Vorsitzende dcs Stadt-Sow-
jets von. einero eingebornen
freien Burger der Stadt Uelem
folgende Bittschrift vorgelegt:
An den Vorsitzenden des Re-
volutions-Komitees von Kamt-
schatka,
Ioh bitte um Erlaubnis, meine
Tante niamens Etyngeut zu to-
ten. Die Tante ist alt, und wir
pflegen immer alte Verwandte
umzubringen, derun arbeiten kon-
nen sie sowieso nicht. Die
Tante weint schon eine ganze
Woche ... Drei Unterschriften.
Der Vorsitzende des Revolu-
tions-Komitees von Kamtschatka
schrieb mit einem. roten Blei-
stift an den Rand1 der Bittschrift
die Resolution: ,,Die Tante daTf
getotet werden."
,Rote Zeitung' Nr. 331, 1928.
II.
In der Stadt Eupathoria in der
Krim wurde in einer offentlichen
Versammlung an den Vorsitzen-
den des Magistrats folgende
Frage gestellt; HDarf ein Bur-
ger, der 200 Hektar Land besitzt
und auBerdem im> Privatleben ein
Dieb ist, <S'ein Wahlrecht aus-
iiben?" Die Antwort lautete:
„Wenn der Beruf eines Diebes
nur eine Nebenbeschaftigung dar-
stellt und: kein Grundstein der
Existenz ist, darf das Wahlrecht
ausgeiibt werden." Die zweite
Frage lautete: 1fBesitzen die
Prostituierten, Wahrsager, Sozial-
verrater und Halunken ein Wahl-
recht?" Darauf die Antwort:
1(Wenni diese Berufe die Haupt-
beschaftigung der Burger sind, so
ist damit der Veriust des Wahl-
rechts verhunden," Die Zeitung,
die diese Geschichte wiedergab,
brachte sie mit der Uberschrift:
„Sowjet-Narren'\
.Moskau am Abend', Oktober 1 928
IIL
RuBland ist bekanntlich das
Land der Fragebogen, Jeder
Einwohner Moskaus hat im
224
Jahre mindestens einige Dutzend
Fragebogen auszufullen, die von
den Behorden aus irgend welchen
statistischen Griinden verschiokt
werden, Kiirz'lich wurde wieder-
um ein Fragebogen verschickt;
,.,Ant die Genossen Selbstmorder,"
Jeder Einwolhner der Stadt erhalt
eine Nummer, die er im Falle
eines Selbstmordes den Behorden
tiberweisen mufi. In den b-eige-
fiigten Fragebogen sind voll-
brachte Selbstmorde sowie Selbst-
mordversuche beriicksichtigt. Im
Falle eines Massenselbstmordes
wird ein Extra-Fragebogen aus-
gestellt, Der gewohnliche Frage-
bogen enthalt unter anderm fol-
gende Fragen: 1. Sind Sie de
facto verheiratet? 2. Pflegen Sie
einen auBerehelichen Geschlechts-
verkehr? 3. Auf welche Weise
befriedigen Sie iiberhaupt Ihren
Geschlechtstrieb? 4, Sind Sie im-
potent? 5. Auf welche Weise be-
gehen Sie Ihren SelbstmoTd bzw,
Selbstmordversuch? a) Erschie-
Ben, b) Erhangen, c) Ertrinken, d)
Erdolchen, e) Uberfahren, f) Ver-
schiedenes, 6, Aus welchem
Grunde begehen Sie den Selbst-
mord? al Schlechte Stellung, b)
Angst vor einer Strafe, c) Liebes-
kummer, d) Korperlkhe oder
geistige HaBlichkeit, e) das Feh-
Ten der Begeisterung fur die
Weltrevolution, f) das Fehlen von
festen Grundsatzen und Welt-
anschauung usw,
Und zum SchluB: „Zutretfendes
bitte zu unterstreichen."
.Der Arbeiter*. 17. November 1928
IV,
Der Gouvernements-Sowjet in
der Stadt Pensa hat anlaBlich der
bevorstehenden Wafolen beschlos-
sen, samtlichen Frauen, die tiber
zjwanzig Jahre alt sind und ihr
Jungfranentum noch nicht ver-
loren haben, das Wahlrecht zu
entzieheiL In der Begrimdung
heiflt es: r,Eine Frau, die zwanzig
Jahre alt ist und an ihrer Un-
schuld festhalt, ist eine Nonne,
Nonnen sind aber laut der Ver-
fassutig im Sowjetstaate nicht
wahlberechtigt/'
Prawda, Januar 1929
Milgeteilt von EssaalUy
Antworten
Pressestelle des Reichsjustizministeriums, Wenn sich ein Justiz
kritiker in ein em nebensachlichen Punkt irrt, seid Ihr bcstimmt zm
Stelle. Nun wollen wir einmal in einem Hauptpunkt etwas frag en:
Bei Tubingen unterschlagt ein Bahnhofsvorsteher in Gemeinschaft mil
einem Bahnarbeiter durch Falschung von Gepackscheinen zwei Mark
um ein Defizit in der Schalterkasse zu decken. Die Reichsbahn stellt
verniinftigerweise keinen Strafantrag, weil auf dieses Verbrechen
Zuchthausstrafe steht. Ein Denunziant zeigt an. Der Staatsanwalt
eroffnet das Verfahren, obwoM er weiB, daB der Geschadigte — die
Reichsbahnrerwaltung — die Sache mit einer Disziplinarstrafe fiir
abgetan ansieht. Das Schoffengericht verurteilt stramm jeden Ange-
klagten zu einem Jahr Zuchthaus, Die Berufungsinstanz bestatigt
das; damit der Hohn nicbt fehle: ein Jahr Zuchthaus und drei Mark
Gelds trafe ™ dieser Irrsinn ist eine Folge Eurer Scholastik, tiber
die sich nur der wundert, der sie nicht kennt. (Ihr nennt das:
Rechtssicherheit.) Nun fragen wir: Wer kommt dem Staatsanwalt
auf den Kopf, der das Unheil angerichtet hat? Er hat — und wenn
Ihr Euch auf den Kopf stellt — er hat nicht einwandfrei gehandelt;
denn er ist nicht dazu da, um wie ein Automat abzuschnurren, trotz
des Legitimitatsprinzips nicht — er hat sinngemaB zu hand ein. Dies
aber ist Unsinn. Wann werdet Ihr begnadigen? Denn es gibt
wiederum keinen vollsinnigen Menschen, der hier nicht die Begna-
digungspfiicht sieht! Werdet Ihr antworten?
Standesbeamter. Nein, unset Mitarbeiter Hans Flesch ist nicht
mit dem berliner Rundfunkintendanten identisch,
Jeanne Mammen. Die zarten, duftigen Aquarelle, die Sie in
Magazinen und Wltzblattern veroffentlichen, iiberragen das undiszi-
plinierte Geschmier der meisten Ihrer Zunftkolliegen derart, daB
man Ihnen eine kleine Liebeserklarung schuldig ist. Ihre Figuren
fassen sich sauber an, sie sind anmutig. und dabei herb, und sie
springen mit Haut und Haaren aus dem Papier, In dem Delikatessen-
laden, den uns Ihre ©rotherren wochentlich oder monatlich auf-
sperren, sind Sie so ziemlich die einzige Delikatesse.
C. Rehling. Sie schreiben: „Es ist immer verdienstlich zu kla-
gen, Man kann immer noch etwas verbessern. So mufi man auch
Lisa Matthias dankbar sein fiir ihre Unzufriedenheit im Autodienst.
TatsachUch, wir haben in Deutschland noch viel zu leisten fiir die
Autotouristik. Aber ideal ist es nirgends. Die Hotelgaragenver-
haltnisse sind hier trostlos,, aber in den andern Landern ist es nicht
durchweg besser, Und was die StraBen betrifft, so ist man in
Deutschland grade in den letrten Jahr en sehr energisch an den Aus-
bau herangegangen. Fiir die Wegemarkierung ist nach einem mu-
st ergiiltig en einheitlichen Plan die vollige Erneuerung im Gange, und
schon heute ist es mogldch, auf den groBen StraBenztigen lediglich
nach den Wegweisern sich zurechtzufinden, Schlechte StraBen gibt
es in alien Landern, und selbst in Frankreich sind nicht aile StraBen
gut. Beim „Conti- Atlas" und den ,,B.Z.-Karten" muB Frau Matthias
irgendeinem sonderbaren Irrtum v erf alien sein. Grade Handlichkeit
und Ubersichtlichkeit zeichnen diese Karten aus. Weshalb Frau
Matthias alle 30 Kilometer eine neue B.Z.-Karte braucht, wo jedes
Blatt ein Gebiet von 100 : 130 Kilometern umfaBt, ist ebensowenig
verstandlich wie die Behauptung, daB em Auslander nicht die gun-
. stigste Verbindung zwischen groBen Orten feststellen konne, denn
diese Verbindungen sind auf dem Kartenbild durch Rotdruck her-
vorgehoben. Das Kartenwerk dies Schweizer Touring Clubs ist gut,
seine mehrsprachige Beschriftung fiir die Schweiz als Dreisprach en-
land1 eine Selbstverstandlichkeit. DaB we gen einiger hundert Aus-
lander, die im Jahr mit ihren Wagen nach Deutschland kommen,
225
das Bedurfnis nach mehrsprachigen Autokarten auch bei uns vor-
liegt, <Lavon werden Sic keinen Verleger iiberzeugen konnen. Auch
wiirden solche Karten nicht einen Aus'lander mehr nach Deuisch-
land locken. Das Verhaltnis des Kraftlahrers zur Landbevolkerung
ist nicht immer das beste. Die Schuld liegt allzu oft auf Seiten
der Automobilisten, In Frankreich, in der Schweiz ist es in dieser
Hinsicht nicht viel besser."
Barenschenke Dresden, Du legst deinen Gasten einen Zettel
hin, in dem es heiflt: MWir bitten die verehrten Gaste, die es ernst
und ehrlich mit uns meinen, uns davon sofortige Mitteilung zu
machen, wenn. sich zweifel-haftc Frauenspersonen. in irgendeiner
Weise verdachtig machen, was uber den Rahmen eines Speisen oder
Getranke genieGenden Gastes hinausgeht." Wir meinen es gewift
ernst und ehrlich, aber wenn zum Beispiel eine Dame mit der/i
Messer ifitf ist das noch im Rahmen des Genusses oder ist das
schon Perversion?
Albrecht Viktor Blum. Sie haben gelesen, wessen Dsiga Wer-
tcff Sie hier neulich beschuldigti hat, und wiinschen mitzuteilen, dafi
Ihnen die russische Handelsvertretung das von Ihnen Br Ihren Film
,,Im Schatten der Maschine" verwendete Material tiberlassen hat,
daft Sie — leider vergeblich — versucht haben, einen Artikel ins
Programmheft des Urauffuhrungstheaters zu bringen, in dem vom Ur-
sprung der betreffenden Szenen die Rede war, daft Sie Herrn
Wertoff gleich bei seiner Ankunft in Berlin von dem Tatbestand
Mitteilung gemacht haben. Was Sie sagen, zeigt, daB Sie nicht aus
bosem Willen gehandelt haben, andert aber leider gar, nichts an
dem Tatbestand, da6 in dem Film, der unter Ihrem und Leo Lanias
Namen vorgefuhrt wird, eine ganze, fertig montierte Partie von
Wertoff stammt. Hoffentlich gelingt es Ihnen baljl, an neuen eignen
Filmen zu zeigen, daB Sie in der Lage sind, auch ohne Anleihen
Wertvolles zu leisten.
Die Wettbuhne wurde begrundet von Siegfried Jacobsohn uud wird von Cart v. Ossietzk>
untei Mitwirkung' von Kurt Tucholsky geleitet. — Veranlwortlich : Carl v. Ossietzky, Berlin;
Verta^ der Weltbuhne, Sicg-fried Jacobsohn & Co., CharloHenbur?.
Telephon: CI, Steinplatz 7757. — Postscheckkonto: Berlin 119 58.
Bankkonto: Darmstadler u. Nationalbank, Depositenkasse CharloHenbuig, KanUti. 112
Bankkonto in der Tschechoslowakei : Bohmische Kommerzialbank Prag, Prikopy 6.
PITIG RILLI
Der Keuschheitsgurtel
Brosdiiert 3 Mark / in Gamle inert & Mark.
Van de Velde hin, van de Velde her — wenn die Menschen alle Pitigrilli lesen
witrden, wiirden sie rascher Liebes- und Lebenskunstler werden. Van de Velde
1st die Theorie, Pitigrilli aber ist die Praxis. Hier schreibt einer das Dekatneron
dieser Zeit. Landsmann Boccaccios von Geblut, ist er Europaer von Geist und Sitte.
Tolldreist schlagt er daB Buch mit sieben Siegeln, das die Fran immer von neuem
fur den Mann ist, auf. Und wahrhaftig: die Siegel werden alle erbrochen Mit List,
mit Gewalt, mit der Ueberraschung des Herzens oder der Ueberwindung des Rirns.
Die aoht Novellen des „Keuschheltsgurtelsa sind acbt von starkom Witz beiliigelte
Beispiele iiber ein Thema: dio Kunst, gut und glucUlich zu lieben. Sie lehrt Piti-
grilli heuto wie kein zweiter seiner Zeitgenossen; darum ist er der Schrecken der
Mucker beider Geschlechter. Aber die Freade aller derer, die uberzeugt sind, daB
bei Jeder neuen Frau und jedem neuen Mann Gebeimnisse zu finden sind, die man
eicb bei den vorigen nicht traumen lieB. Pitigrilli ware, gabe es eine Schule der
Liebesweisheit, heute bestimmt ihr Ebrendoktor. B.-Z. Berlin .
Atie BucfihandlungentBahnhofsbuchhandlungenund Kioskefahren die Buchervon Pitigfilii .
Ausf&hrUdtes Verlagsverzeichnis Nr. 28 bitte kostentos verlangen.
EDEN-VERLAG q.m.b.h. BERLIN W 62
D
XXV. Jahrgang 13. August 1929 Nummer 33
Die Internationale der Angst
von Carl v. Ossietzky
ie Furcht vor dem Kommunismus hat sich mehr und mehr
zu einer internationalen Psychose entwickclt. DaB die Lan-
der ihre Grenzen noch immcr wie chincsische Maucrn auf-
ziehen, den Reisenden mit Kontrollen qualen und ihn iiberhaupt
als rechtloses Individuum auffassen, ist heute zum groBen Teil
auf die torichte Bolschewistenfurcht zuriickzufiihren. Denn es
gibt keine verniinftigen Griinde mehr, um ein System aufrecht-
zuerhalten, daB in so krassem Gegensatz zu den einfachsten
Geboten des modernen Verkehrs steht. Wie in den Tagen
Metternichs die Einfuhr von demagogischen Ideen verboten
war, so soil jetzt die rote Gefahr von der Grenzpolizei erkannt
und abgefangen werden. Wo sie sich aber dennoch ins
Land schleicht, muB zu ihrer Bekampfung die hochste Energie
entfaltet werden. Diese Energie hat in alien Hauptstadten der
Welt am 1. August eine ungewohnlich blamable Niederlage
erlebt,
Oberall schien plotzlich die proletarische Revolution vor
der Tiir zu stehen. Die Polizeiminister machten marchenhafte
Anstrengungen. Belagerungszustand, Schutzhaft, Zeitungsver^-
bote. Andre Tardieu, der franzosische Innenminister, verwan-
delte Paris in ein Heerlager. Eine solche Aufregung gab es
nicht, seit Gallieni mit den letzten Reserven an die Marne
riickte. Natiirlich hat Herr Tardieu etwas blinden Larm ge-
macht. Denn er fiihlt sich als Erbe der poincaristisch-bri-
andistischen Epoche und mochte sich gern der Bourgeoisie als
zuverlassiger Rettungsengel vorstellen.
Mogen also die Motive des militarischen, polizeilichen
und juristischen Aufwands ziemlich verschieden und manchmal
nicht sehr echt sein, die Angst der guten Burger vor dem Bol-
schewismus ist jedenfalls durchaus echt- Selbst in Deutsch-
land, wo man doch immerhin noch die am wehigsten abenteuer-
lichen Begriffe vom neuen RuBland hat. Am finstersten ist es
darin vielleicht in der Schweiz und in andern kleinen Landern.
Aber auch in den riesengroBen U.S.A. wird heute ernsthaft das
Verbot der Werke von Karl Marx erwogen.
In einem komischen Gegensatz zu solchen furchtgeborenen
Exzessen stehen die Bemuhungen der meisten Staaten, mit
Moskau, dem roten Pontifikat, in einen wohlgeregelten poli-
tischen und wirtschaftlichen Verkehr zu kommen. In England
wunscht auch der harteste Tory den Anstrengungen MacDo-
nalds, die Beziehungen zu RuBland wiederaufzunehmen und ge-
deihlich zu gestalten, den besten Erfolg. In Rom werden
russische Flieger sturmisch gefeiert, ohne daB Mussolinis Gar*
den aufmarschieren. Und schliefilich die Vereinigten Staaten
selbst . . . nun, alle nach Moskau gesandten Unfreundlichkeiten
konnen doch den romantischen Kitzel nicht beseitigen, den
Amerikaner empfinden, wenn von RuBland die Rede ist. Sie
mochten das nicht gern zu Hause haben, gewiB. Aber die
Sache ist so ungeheuer interessantj so nervenerregend diese
227
Vorstellung von dem Trcibcn der rotcn Teufel, Die ameri-
kanische Sensationslust wird immer wilder davon auftferuhrt,
Und auBerdem winkt dahintcr ein groBes Zukuriftsgeschaft,
Im iibrigen konnen wir ganz sicher sein; um 1790 hat man
im alten Europa die junge amerikanische Republik der Farmer
und Handelsleute nicht viel anders betrachtet als heute die
meisten Amerikaner und Europaer die Sowjetrepublik betrach-
ten. Denn nichts vermag die Menschheit schwerer zu begreifen
als die Traditionslosigkeit,
Es bleibt ziemlich unerfindlich, was denkende und unter-
richtete Politiker an den kommunistischen Parteien auBerhalb
RuBlands denn fiirchten, Es ist richtig, daB diese Parteien ihre
Direktiven von Moskau empfangen, Aber grade in der Be-
handlung der Sektionen der Dritten Internationale hat Moskau
oft und oft gezeigt, dafi seine Kunst hier ihre Grenzen findet.
Die kommunistischen Parteien leiden stark unter Fraktions-
streitigkeiten, sie sind zum Teil nicht sehr groB und verdanken
ihr Anwachsen — wie in Deutschland — manchmal vornehm-
lich dem Versagen der Sozialdemokratie. Die programmati-
schen Anforderungen der Kommunistenpartei sind tiberall sehr
rigoros, man will auch gefiihlsmaBig und theoretisch groBtmog-
liche Einheitlichkeit erreichen. Das fiihrt naturgemaB zu har-
ten Gesinnungsproben. Der Widerstrebende, auch der ehrlich
Widerstrebende, wird unbarmherzig ausgemerzt, und die Par-
teien kommen aus der Unruhe und dem Zustand des FlieBens
nicht heraus. So sind sie weniger Machte der Gegenwart als
vielmehr Zellen der Garung und Unzufriedenheit, dazu be-
stimmt, vielleicht in ferner Zukunft als festgewordene Form in
die Entscheidung gefiihrt zu werden. Warum zittert die biir-
gerliche Gesellschaft eigentlich, die doch sonst die gliickliche
Begabung hat, akute Gefahren zu iibersehen und leichtherzig
der Sintflut entgegenzuleben, die vielleicht die Kinder ver-
schlingen wird? Der Fascismus, zum Beispiel, riickt den demo-
kratischen Staaten heute viel naher an die Gurgel als der
Kommunismus.
Es bebt eine tiefe Unruhe in der kapitalistischen Welt, die
niemals wieder aufhoren wird. Der Begriff des Besitzes ist
fragwiirdig und unpersonlich geworden. Die Expropriation hat
innerhalb der biirgerlichen Gesellschaft lange begonnen, Der
groBe Mammonismus hat die vielen kleinen Geldschranke und
Truhen lange konfisziert und lange den letzten Sparstrumpf
ausgeleert. Der Kapitalismus hat sich selbst isoliert, seine
eignen Glieder abgestoBen und sich in eine raumenge, wenn
auch gewaltig armierte Festung zuriickgezogen. Er ist nervos
und fiirchtet Oberrumpelung.
Wahrscheinlich wird es bis dahin noch recht lange dauern.
Und die Dauer wird nicht zum wenigsten davon abhangen, ob
der Kapitalismus den Verstand wieder der Furcht gegemiber
zu seinem Recht kommen laBt. Geschieht das nicht, so wird
die zahlenmaBig nicht groBe kommunistische Bewegung allein
durch den Respekt, der ihr gezollt wird, gewaltig wachsen, und
das Marchen vom kleinen und vom groBen Klaus wird sich in
schlimmer Wirklichkeit wiederholen.
228
Offene Antwort an Kurt Hiller
von R. N. Coudenhove-Kalergi
Liebcr, verehrter Doktor Kurt Hiller!
FVe rittcrliche Gesinnung, die aus Ihrem Offenen Brief in der
.Weltbuhne* spricht, hat mich starker beriihrt als dessen
Kritik und Polemik. In der Stickluft heutiger Politik ist es
eine groBe Freude, auf einen Gegner zu stoBen, der einen ach-
tet und den man achten darf, Und zugleich eine Seltenheit:
die europaische Politik ist so gemein geworden, daB es heute
iiblich ist, politische Gegner zu diffamieren statt zu respektie-
ren, Sie aber finden als Gegner fiir mein Werk so schone
Worte wie kaum einer meiner Anhanger. Ich danke Ihnen.
Sie erinnern mich an unsern gemeinsamen Ausgangspunkt,
den Aktivismus. Als Aktivist teilte und teile ich Ihre Ober-
zeugung, daB in dieser geist- und richtungslosen Zeit die geisti-
gen Menschen kein Recht haben, die Weltentwicklung aus der
Loge ihrer Beschaulichkeit asthetisch zu geniefien, sondern die
Pflicht, selbst in die politische Arena herabzusteigen, um dort
gegen Verbrecher, Idioten und Narren um eine bessere Zu-
kunft der Menschheit zu ringen.
Die Fackeltrager der Phantasie miissen die Energie auf-
bringen, in einer Epoche, deren alte Ideale verblaBt und deren
neue verfalscht sind, die Geschichte vorwartszustoBen und das
Heute aus der Perspektive des Morgen umzugestalten,
Wir stehen uns heute als Gegner gegentiber, weil uns die-
ser groBe Glaube eint: weil wir, trotz allem, auf einer hohern
Ebene Kampfgenossen sind und bleiben.
Ich will Sie und mich nicht mit der Interpretation von Ver-
einsstatuten aufhalten sondern gleich Ihren wesentlichen Vor-
wurfen begegnen, ich hatte meinen sozialen Aristokratismus
von einst preisgegeben, um fiir Paneuropa einen Pakt mit der
kapitalistischen Demokratie zu schlieBen,
Der zweite Teil dieses Vorwurfes ist richtig, der erste
falsch. Mein Glaube an die Notwendigkeit und die Zukunft
einer geistigen Aristokratie hat sich nicht geandert, von jenem
ersten Artikel iiber ,,Platons Staat und die Gegenwart" bis zu
meinem letzten Buch HHeld oder Heiliger". Ebenso wenig hat
sich meine soziale Einstellung geandert: mein politisches Den-
ken, Wollen und Handeln ist und bleibt gegen Elend und Un-
recht gerichtet. Falls Sie aber Sozialismus und Marxismus
identifizieren, was ich nicht tue und nie tat, konnte ich vom
Marxismus schon darum nicht abfallen, weil ich diese Wirt-
schaftstheorie nie fiir die alleinseligmachende gehalten habe.
Das Jahrzehnt des russischen Kommunismus konnte mich in
diesem Zweifel nur bestarken.
Dagegen ist es wahr, daB ich mit der kapitalistischen De-
mokratie, die heute Europa beherrscht, zusammenarbeite.
Zwei Wege standen Paneuropa offen: Entweder durch
einen sehr blutigen und sehr grausamen Biirgerkrieg Europa
gegen Kapitalismus und Demokratie zusammenzuschlieBen —
oder gemeinsam mit diesen beiden Machten den unblutigen
ZusammenschluB Europas zu versuchen. Ich habe mich un-
229
bcdcnklich fur den zweitcn Weg entschieden. Sie hatten den
erst en gewahlt. Hier liegt der Abgrund, der uns trennt,
Sie, lieber Kurt Hiller, sehen im sozialen Biirgerkrieg, in
der blutigen Auseinandersetzung zwischen Arbeitern, Biirgern
und Bauern eine unabwendbare Notwendigkeit, eine politische
Forderung und ein Ideal, Sie sind der Oberzeugung, daB die-
ser Biirgerkrieg, und nur dieser, der Menschheit ewigen Frie-
den, ausreichende Nahrung, Kleidung, Heizung, Wohnung und
Erziehung schaffen kann. Alle unblutigen Wege einer sozialen
Evolution scheinen Ihnen hoffnungslos verschiittet. Die auBer-
russische Staatenwelt erscheint Ihnen als organisiertes Ver-
brechertum, die Sowjets dagegen als Weltpolizei, berufen, die-
sem Unfug ein Ende zu setzen. Trotz Ihres radikalen Pazifis-
mus nehmen Sie gern das Blut und die Qualen der ermordeten
und gemarterten Arbeiter, Burger und Bauern, ihrer Frauen
und Kinder dafiir in Kauf, daB dieses verbrecherische System
durch eine soziale Revolution erledigt wird. Und weil Pan-
europa dieses soziale BlutvergieBen ablehnt, lehnen Sie Pan-
europa ab,
Sie schildern mir das Elend und die Schrecken der kapita-
listischen Welt. Ich will nicht versuchen, Ihnen die Schrecken
und das Elend in SowjetruBland entgegenzuhalten. Ich weiB
wie Sie, daB die Menschheit in kapitalistischen wie in kommu-
nistischen Staaten ein schweres Los tragt. tFnd arbeite darum
wie Sie daran, es ihr zu .erleichtern.
Nur aus diesem Grunde habe ich die Paneuropa-Bewegung
begonnen. Nur aus diesem Grunde habe ich das freie Leben
eines philosophischen Schriftstellers gegen eine endlose Serie
langweiliger und gleichformiger Besprechungen mit ungeistigen
Menschen, gegen unerfreuliche Vereinstatigkeit und ode Or-
ganisationsarbeit eingetauscht. Diese Dinge machen mir keine
Freude, sie liegen mir nicht und befriedigen mich nicht. Sie
zwingen mich, mein philosophisches Werk, das dem Aufbau
einer neuen Sittlichkeit dient, zu unterbrechen und zu ver-
nachlassigen.
Aber durfte ich mich selbst der ethischen Forderung, die
ich andern gestellt hatte, entziehen? Durfte ich die besten
Jahre meines Lebens mit Biichern verbringen, wahrend Europa
an alien Ecken brannte?' Ich konnte nicht untatig zusehen,
wie Europa einen neuen Weltkrieg vorbereitet. Darum dachte
ich so lange iiber den besten Weg, ihn zu verhindern, nach, bis
ich ihn in Paneuropa fand.
Ich stimme Ihnen auch darin zu, daB „Paneuropa" weder
mein bestes Buch noch meine wichtigste Idee ist: aber es war
der Auftakt 'zu einer Bewegung, die mir notwendig schien.
Weil ich mit dieser Bewegung dem Frieden dienen will,
will ich nicht auf halbem Wege stehenbleiben und warten, bis
kontinentale und soziale Kriege die nationalen Kriege ablpsen.
Wahrend die Paneuropa-Union sich auf den ZusammenschluB
Europas beschrankt, versuche ich personlich heute schon, jene
Kriege von morgen abzuwenden. Diesem Gedanken dient der
Plan einer kontinentalen Gliederung und Organisation <der
Welt, der ihre begeisterte Zustimmung fand. Ich glaube, daB
er sich nach der Griindung Paneuropas durchsetzen wird, und
230
hoffe, daB, entgegen Ihrcr Prognose, nicht nur Amcrika son-
dern auch die Sowjetunion bald den Weg finden wird, sich die-
ser Gemeinschaft anzuschlieBen.
Um den drohenden interkontinentalen Konflikten zu be-
gegnen, bekampfe ich innerhalb der Union nicht nur alle anti-
amerikanischen Tendenzen sondern auch alle antirussischen.
Eine paneuropaische Intervention in SowjetruBland erscheint
mir absurd. Eine Gegenrevolution in RuBland halte ich fin-
em Ungliick, nicht nur fur RuBland sondern auch fur die
Menschheit. Abgesehen von den unausdenkbaren Greueltaten
und Leiden, die damit verbunden waxen, wiirde der Mensch-
heit der Ausgang dieses grandiosen sozialen Experiments vor-
enthalten bleiben, das kommenden Jahrhunderten zum An-
sporn oder zur Warnung werden kann. Darum ist Ihr Vor-
wurf, ich hatte mich der internationalen Verschworung gegen
die Sowjetunion angeschlossen, ungerecht.
Mit Recht stellen Sie dagegen die Behauptung auf, ich sei
Gegner der Revolution. Um dies ganz klarzustellen, will ich
das klangvolle Wort Revolution, das eigentlich Umwalzung be-
deutet, durch das sachlichere Wort Biirgerkrieg ersetzen. Denn
eine Revolution, eine Umwalzung, ist auch Paneuropa. In die-
sem Sinne bin ich nicht gegen Revolutionen sondern nur gegen
Btirgerkriege.
Ich halte den sozialen Biirgerkrieg, der Ihre hochste Hoff-
nung und Sehnsucht ist, neben dem Volkerkrieg fiir das furcht-
barste Ungliick, das Europa treffen konnte. Ich sehe keinen
Fortschritt darin, daB die Europaer einander statt wegen theo-
logischer und nationaler Dogmen wegen nationalokonomischer
erschiefien, erstechen und erwiirgen. Erscheint es Ihnen selbst
nicht absurd, daB in einem solchen Biirgerkrieg Sie eines Ta-
ges gezwungen sein konnten, mich, trotz aller Ideen und Sym-
pathien, die uns verbinden, zu erschlagen, bloB weil ich nicht
an die gleichen nationalokonomischen Dogmen glauben kann
wie Sie?
Kaum hatten die Europaer aufgehort, einander wegen reli-
gioser Dogmen zu ermorden, begannen sie dies wegen nationa-
ler Ideale zu tun. Soil nun das nationale Morden durch ein
soziales Morden abgelost werden?
Wozu Paneuropa, wenn es nur dazu fiihren soil, daB von
nun an in den kommenden Biirgerkriegen Deutsche auf
Deutsche schieBen und Franzosen auf Franzosen, statt wie bis-
her Deutsche auf Franzosen und Franzosen auf Deutsche?
Sie erhoffen von diesem Biirger-BlutvergieBen das Ende
des BlutvergieBens iiberhaupt. Aber die Geschichte lehrt, daB
Revolutionen ebenso von Gegenrevolutionen abgelost wurden
wie Kriege von Revanchekriegen, Nichts biirgt daiiir, daB
Ihre Revolution die letzte ist, nichts, daB sie die Kriege aus-
rottet.
Fiir mich kann ein soziales Bekenntnis ebensowenig den
Massenmord entschuldigen wie ein religioses oder nationales.
Ein Mord im Namen von Marx ist nicht besser als ein Mord
im Namen Christi oder Napoleons. Ich sehe keinen sittlichen
Unterschied zwischen weiBen Pogromen an wehrlosen Juden
und roten Pogromen an wehrlosen Aristokraten. Oder zwischen
2 231
Sibirien und den Liparischen Inseln. Ich sehe keinen Unter-
schied zwisehen rot em uml w eiBem Terror, zw ischcn ret en und
weiBen Folterkammern. Hicr bin ich farbenblind: ich sehe
nur gequalte, verhetzte und miBbrauchte Menschen in den Han-
den von Fanatikern und von Schurken.
In den letzten zwanzig Jahren ist in Europa mehr als
genug gemordet und gefoltert worden. Es ist Zeit, damit
SchluB zu machen! Ich will, daB die Europaer aufhoren, ein-
ander totzuschieBen und zu verstiimmeln. DaB sie endlich
Mittel suchen und finden, ihre nationalen und soziaien Gegen-
satze ebenso unblutig auszutragen, wie sie dies bei ihren reli-
giosen Gegensatzeii bereits gelernt haben. Darum bin ich nicht
nur ein Gegner der Volkerkriege sondern auch der Biirger-
kriege,
-Um Volkerkriege zu vermeiden, ist Paneuropa notig. Um
inter kontinentale Kriege zu vermeiden, ist eine interkontinen-
tale Organisation durch Volkerbundsreform notig,
Um Biirgerkriege zu vermeiden, sind groBziigige soziale
Reformen, Rationalisierung und Steigerung der Produktion und
Starkung der Staatsautoritat notig.
Dies ist mein Friedensprogramm. Erscheint es Ihnen re-
volutionar — dann nennen Sie mich Revolutionar. Erscheint
es Ihnen aber gegenrevolutionar — dann nennen Sie mich einen
Gegenrevolutionar. Was liegt da an Namen!
Ich weiB, lieber Kurt Hiller, dafi allest was ich Ihnen hier
sage, Sie sich selbst tausend Mai gesagt haben. Und daB es
tragisch sein mufi fiir Sie, der Sie stets fur die Heiligung des
Lebens, gegen Mord, Krieg und Todesstrafe eingetreten sind,
mir gegemiber als Anwalt des Biirgerkrieges, des Massenmor-
des an unschuldigen Kindefn, Frauen und Mannern auftreten
zu muss en.
Auch Sie sind in den Konflikt geraten, dem kein geistiger
Mensch entgehen kann, der handelnd die Arena der Politik
betritt: es ist die Tragik des Aktivismus. Der einzige Weg*
diesem Konflikt auszuweichen, ist das Martyrium. Nur der
Martyrer, nur der Leidende, kann in der politischen Ebene auf
Kompromisse mit der Wirklichkeit verzichten, nicht der Han-
delnde. Selbst Lenin muBte die Hilfe Ludendorffs in Anspruch
riehmen, um sein Werk durchzufiihren, und noch vor seinem
Tod mit dem Kapitalismus paktieren. Sie selbst, ein Erzfeind
aller Kompromisse, miissen Ihrer Idee des radikalen Pazifis-
mus entsagen, wo sie sich in Widerspruch stellt zur Idee der
soziaien Revolution.
Sie sind ein groBer Idealist, Kurt Hiller. Es ist dies das
groBte Lob, das ich spenden kann. Sie lieben alle groBen Ideale
und mochten sie am liebsten alle zugleich umarmen: Kommunis-
mus, Pazifismus, Paneuropa und vielleicht sogar, in der Idee,
den Fascismus. Aber diese Ideale widersprechen sich- AuBer-
dem sind sie, als politische Stromungen, gezwungen, mit den
Realitaten Kompromisse .zu schlieBen. Darum miissen Sie alle,
eins nach dem andern, enttauschen. Die aktivistische Bewegung'
hat Sie sicherlich enttauscht; ebenso die pazifistische. Nun
enttauscht Sie Paneuropa, Die schwerste und letzte Enttau-
schung werden Sie aber mit dem Kommunismus erleben, wenn
232
sich eines Tages der Sowjetbund in eine nationalsozialistische
Diktatur verwandelt. Vielleicht werden Sie dann an mich den-
ken. Und an Paneuropa,
Ich denkc oft an Sic und an Ihre Tragik. An Ihren un-
fa efriedigten Idealismus und Aktivismus. An Ihre Traume ciner
verminftigeren Wcltordnung und eincr hoheren Menschheit. An
Ihren Drang nach politischem Wirken und Ihren Ekel vor alien
Parteien und ihren Vertretern. An die Tantalusqual, das Schick-
sal der Welt ringsum in den Handen von Mannern zu sehen,
mit denen Ihnen auch nur ein geistiges Gesprach unmoglich
ware — wahrend Sie selbst nach politischen Taten hungern
und diirsten.
Es ist schwer, auf zwei Ebenen zugleich zu wirken, auf
der politischen und der geistigen: hier kompromiBlos seine
TJberzeugungen auszusprechen und dort mit der Tagespolitik
Kompromisse zu schlieBen, Mit einem Auge Zeitung zu lesen
und mit dem andern in die Feme zu schauen. Die Sonne so
stark zu lieben, daB man auch den Schatten liebt, den sie wirft:
denn der Schatten ist das KpmpromiB der Sonne mit der Erde,
Heinrich der Vierte war ein groBer Staatsmann, weil er
land, daB Paris eine Messe wert sei. Sie, lieber Kurt Hiller,
sind kein Staatsmann; denn Sie waxen an seiner Stelle als
treuer Hugenotte vor den Toren von Paris gestorben. Das ehrt
Ihren Charakter und Ihre Gesinnung — aber sperrt Ihnen die
politische Wirksamkeit. Ihr Reich ist nicht von dieser Zeit:
So wenig wie es einst Platon gelang, seine Staatsideen in Syra-
kus durchzufiihren,
Aber Ihre groBe unzeitgemaBe Idee der geistigen Aristo-
kratie wird kommende Jahrhunderte beherrschen.
Fflr Joseph MattheS von Ignaz Wrobel
Am 31. August 1924 hat die Deutsche Reichsregierung in
"* London ein Abkommen unterzeichnet, das im Artikel 7 der
Anlage III folgende Stelle aufweist:
Um eine gegenseitige Befriedung herbeizufiiiiren und um
moglichst we it tabula rasa mit der Vergangenheit zu machen . . ,
1. Niemand darf unter irgendemem Vorwand verfolgt, be-
unruhigt, belastigt oder einem materiellen oder raaralischen
Nachteil unterworfen werden, sei es wegen einer Tat, die in
der Zeit zwischen dem 1, Januar 1923 und dem Inkrafttreten
des gegenwartigen Abkommens in den besetzten Gebieten aus-
sohlieBlich oder uberwiegend aus politischen Griinden began-
gen worden ist, s-ei es wegen seines politischen Verhaltens in
jenen Gebieten wahrend der angegebenen Zeit, sei es wegen
seines Gehorsams oder Nichtgehorsams gegenuber den Befeh-
len, Ordonnanzen,, Verordoungen oder Anordnung«n, die von
den Besatzungsbehorden oder den deutschen Behorden mit Be-
ziehung auf die Ereignisse wahrend des bezeichneten Zeit-
raumes erlassen worden sind( sei es endlich wegen seiner
Beziehungen zu jenen Behorden.
Die Deutschen haben dieses Abkommen nicht gehalten.
*
233
Am 30. Dezember 1921 wurde der Schriftsteller Joseph
Matthes vom Schwurgericht in Wiirzburg wegen libler Nach-
rede und Beleidigung, begangen durch die Pre&se, zu sechs Mo-
naten Gefangnis verurteilt. Er hatte als sozialdemokratischer
Redakteur und Vorsitzender der Ortsgruppe dem aschaffen-
burger Biirgermeister Doktor Matt Lebensmittelschiebungen
vorgeworfen. Im aschaffenburger Lebensmittelamt waren tat-
sachlich solche Schiebungen vorgekommen; die beiden ge-
schaftsfuhrenden Obersekretare wurden zu Gefangnisstrafen
verurteilt.
Im Jahre 1922 sollte Matthes seine Strafe antreten, Er
war damals, wie die Atteste eines berliner Gerichtsarztes und
des wiesbadener Polizeiarztes dartuh, nicht haftfahig; trotzdem
sollte er seine Strafe im Gefangnis Sankt Georgen bei Bayreuth
verbiifien. Er floh.
Matthes ging nach dem damals besetzten Wiesbaden und
versuchte dort, journalistisch weiterzuarbeiten. Das gelang
ihm nicht. Im Jahre 1923 ging er nach Dusseldorf, woher 'seine
Frau stammte. Inzwischen hatte er versucht, in seiner Sache
etwas bei Ebert zu erreichen, der sich grade in Bad Mergent-
heim aufhielt; der versagte ebenso wie Radbruch, an den sich
Matthes gewandt hatte.
Es war die Zeit des Ruhrkampfes. Die Regierung warf
Milliarden zum Fenster hinaus, der Schwerindustrie in den
Rachen, das Rheinland war korrumpiert bis tief in die sozial-
demokratischen Gewerkschaften hinein, die fiir den ,,passiven
Widerstand" bezahlt wurden. Matthes bekampfte diese Ruhr-
politik, wo er nur konnte. Als bekannt wurde, daB er — wie alle
internationalen Journalisten — einen franzosischen Presseaus-
weis besafi, wurde er von den Beamten als ,,Franz6sling" ge-
stempelt. Wer je mit Franzosen zu tun gehabt hat, weifi, wie
unendlich wichtig diese Ausweise sind, liber die wir zu lachen
gewohnt sind; drtiben ist jede praktische journalistische Arbeit
ohne coup-fil ausgeschlossen.
Im Juli 1923 bekam Matthes Einsicht in die Plane des
Severingschen ,,Mitarbeiters'\ des Generals Watter, worauf er
sich einer diisseldorfer Separatistengruppe der zerfallenden
Smeets-Partei anschloB, Die Antwort waren Haftbefehle aus
der Heimat. Lawinenartig wuchs inzwischen die separatistische
Bewegung, proportional der Inflation.
Das Rheinland stand damals, geschlossen wie ein Mann,
zu dem, der besser zahlte. Die Beamten, die GroBbanken,
die Geistlichen warteten auf ihren Augenblick. Zu Frank-
reich hiniiber wollte keiner, bei PreuBen bleiben wenige. Was
sie wollten und wozu sie damals auch ein Recht hatten, war
Befreiung aus der Holle der Inflation und Schaffung einer eig-
nen Wahrung, einer eignen autonomen Republik.
Erst im August 1923 lernte Matthes Dorten kennen. Smeets
war inzwischen von Interessenten, die heute noch straflos her-
umlaufen, ermordet worden. Die rheinlandische Bewegung
brach, nicht zuletzt infolge der Dummheit franzosischer Mili-
tars, zusammen.
234
Ein Jahr darauf, als in London iiber die rheinischen „Ver-
brecher" verhandelt wurde, verlangte Strescmann ausdriicklich
die Kopfe von Dorten und Matthes, Sie sollten von der Am-
nestie ausgeschlossen werden. Der menschenfreundliche Antrag
fiel; die Reichsregierung unterzeichnete die vollige Amnestie.
Und bricht ihre Zusage.
Joseph Matthes lebt heute in Paris. Er will nach Deutsch-
land zuriickkehren, seine Frau will die Grenze iiberschreiten,
man verweigert beiden die Papiere. Wer ist ,,man"? Man ist
die pariser deutsche Botschaft,
Man konnte annehmen, daB sich die Botschaft — urn das
londoner Abkommen zu umgehen — auf jenen alten wiirzburger
ProzeB aus dem Jahre 1921 stiitzte, wozu sie ein formales Recht
hatte, denn bis zum vorigen Jahr ist gegen Matthes ein Steck-
brief auf Grund des wiirzburger Urteils immer wieder erneuert
worden. Nein, darauf stiitzt sich die Botschaft nicht. Denn das
kann sie nicht.
Am 29. Oktober 1928 hat das Oberste Landesgericht in
Miinchen in der Sache Matthes beschlossen: Aufhebung der die
Amnestie abweisenden Beschliisse des Landgerichts Wiirzburg;
Aufhebung der vom Schwurgericht Wiirzburg im Jahre 1921
ausgesprochenen Gefangnisstrafe auf Grund der Reichs-
amnestie vom 14. Juli 1928, In der Begriindung heiBt es unter
anderm: „. . , so zeigt sich deutlich die Unhaltbarkeit des von
der Strafkammer eingenommenen Standpunktes." und: daB
die politischen Gegensatze nicht nur EinfluB auf die Tat-
begehung iibten, sondern gradezu bestimmend und ursachlich
fiir das Tun des Matthes in dieser Sache gewesen sind." Womit
er also unter die Reichsamnestie fiel. (Oberstes Landesgericht
vom 29. Oktober 1928 Beschwerde-Reg. I A Nr. 69/1928
Seite 3.)
Was also will die deutsche Botschaft, wenn sie Matthes
die Papiere verweigert? Sie verlangt einen Heimatschein; der
preuBische und der bayrische Staatsangehorigkeitsausweis ge-
niigen weder fiir Matthes noch fiir seine Frau. MFiir Sie ist
unsre Botschaft nicht da.1'
Und wegen dieses Wortes verdient die Botschaft einen
auf die Finger. Wer spricht? Wer ist „unsre" Botschaft?
Hat Herr von Hoesch sich mit . einem kleinen Laden selbstan-
dig gemacht? Matthes ist Deutscher; ob seine Politik damals
gut oder richtig gewesen ist, hat Herr von Hoesch nicht zu be-
urteilen, denn niemand hat ihn danach gefragt. Er ist auch
moralisch im Unrecht.
Wennhundert Deutsche in einer fremden Stadt leben, so
zerfallen sie in dreiundvierzig Vereine sowie in hundertund-
eine Klatscherei. „Matthes wird von der pariser Polizei be-
zahlt.'1 Ich kenne die pariser Polizei ein wenig und Matthes
ganz gut; wer von Poincare bis zur kleinen franzosischen
Amtsstelle herunter so empf angen wird wie er — der ist nicht
bezahlt. So spricht man nicht mit und so spricht man nicht
von bezahlten Leuten. Im Gegenteik Matthes sitzt, wie viele
anstandige Menschen, genau zwischen zwei Stiihlen. Es ist in
235
Frankreich viclcs korrupt, und wer dort in der Presse nicht
ninrnit, der gilt eine Zeitlang als originell. spater als Trottel.
Dann ist Joseph Matthes ein Trottel. Aber ein anstandiger
Mann.
Die Sache ist um so erstaunlicher, als Herr von Hoesch
keinen scharfen Rechtskurs in Paris steuert. Was ich von
seinen diplomatischen Fahigkeiten gesehen habe, war nicht
grade herzzerreiBend, aber wenn. der Mann, was nicht zu be-
zweifeln ist, reaktionare Neigungen hat: er plakatiert sie im
allgemeinen nicht. Also miissen hier eutweder berliner Ein-
fliisse am Werk sein, oder es hat sich jemand auf der Botschaft
ein kleines Privatvergniigen aufgetan. Die berliner Einfliisse
werden von Matthes auf das Bestimmteste abgestritten; er, der
stets sehr gut informiert ist, behauptet, nur die Deutschen in
Paris seien diejenigen, welche.
Stumpf sind sie bei uns und illoyal, wenn es von rechts
nach links geht — in der umgekehrten Richtung haben sie
Hemmungen. Das Auswartige Amt, der Reichsinnenminister
. . . werden sie schweigen? Wenn sie nicht schweigen: werden
sie sich bei den Erklarungen der Botschaft beruhigen, deren
Juristen sicherlich eine klein gedruckte Anmerkung linden
werden, um das als ,,zulassig" darzustellen, was sie da treiben?
Seid doch ehrlich. Geht doch auf den Grund,
In dieser Staatstollheit gilt der, der sicrj gegen den Staat
vergeht, als Ketzer; gemieden wird -er wie der in Kirchenbann
Getane im Mittelalter. Aber gegen diesen Staat gehalten ist
die Kirche immer eine hoch geistige Institution gewesen und
wenigstens in ihrer Art sauberer. wie! dieser von den Ban-
ken und den Winzern, von den Kohlenkaufleuten und den Kar-
toffelbauern abhangige Beamtenapparat wagt es, sich meta-
physisch zu behangen? Was ist er denn schon grofi? Ein ver-
schuldetes Stiickchen Ungliick. Das dadurch um nichts besser
wird, daB ihm junge Leute, die die Worte „reaktionar" und
,,revolutionar" nicht richtig buchstabieren konnen und eine
eingeschlagene Fensterscheibe in Itzehoe fur Revolution halten
— : daB die ihm seine nationale Mystik bescheinigen, worauf
er iibrigens pfeift. Er ist eine Versorgungsanstalt, die verant-
wortungslos und breitspurig Unrecht tut.
Es laufen Fememorder in der Freiheit herum. Herr von
Arco ist begnadigt und badet am Lido. Die Lohmann-Affare
ist in den Akten verlaufen. Herr Matthes wird verbrannt.
Es muB aber den Staatskulis gesagt werden, daB ihr Staat
halb so wichtig ist, wie sie sich einbilden.
Es ist wichtiger, daB in Deutschland das Rechtsgefuhl
wieder wachgerufen wird, als daB die Rheinprovinz deutsch
bleibt. Das Reich und der Staatsbegriff stehen nicht iiber
alien Dingen dieser Welt.
Die Sozialdemokratie hat keine Zeit, sich hiermit zu be-
fassen; sie erfullt die Rolle der alt en Liberalen, die sich ihrer-
seits Demokraten nennen, die es wiederum nicht gibt. Ob
einer, auch nur ein einziger von diesen alien so viel Anstands-
geiiihl in den Knochen hat, Joseph Matthes die Riickkehr im
die Heimat zu ermoglichen — ?
236
Freiheitskampf in Mors von Arthur seenot
Maturlich muB es mit ,,Deutschland, wachc auf!" anfangen.
Und nachdem die Weckuhr abgelaufen ist, heiBt es im
,Zentralblatt fur das Deutsche Gastwirtsgewerbe' weiter:
Schiitze jeder Deutsche Bier, Wein und Schnaps! Die ein-
zig echte Freud e., die uns seit alters beschieden, soil uns von
Idioten, Abstinenzlern und Wassermenschen genommen wer-
den. Was ist unser Leben ohne Bier, Wein und Alkohol? Ein
Rindvieh ohne Geist. Kein Fest ist moglich ohne Bier und
Wein, Diese bring en erst die Seele in den Korper. Die Exi-
stenz des Deutschen Reiches ist ohne Bier, Wein und Alkohol
erledigt. Wo wird das Geschaft, die Politik, die Freunds chart,
die Heirat, der Kauf, der Handel geschaffen und betrieben?
Nur im Gasthaus beim deutschen Trunk,
Wer jemals versucht hat, eine giftige Satire auf das Deutsche
Reich und seine Politik zu schreiben, er muB voll Scham er-
kennen, daB er „ein Rindvieh ohne Geist'* ist. So kann das
keiner wie es dieses „Zentralblatt" hier gekonnt hat.
Und nun ein Beispiel fur die f, Politik*', die ,,ohne Bier,
Wein und Alkphol*' erledigt ware.
Irgendwo kam inir die ,Kolnische Volkszeitung' vom 1. Juni
1929 in die Hande. Und es ist wirklich nicht aus dem ,Simpli-
zissimus', was ich hier berichte, es ist tatsachlich in der ,Kolni-
schen Volkszeitung' vom 1. Juni 1929 Wort fur Wort nachzu-
lesen. Was? Dieses hier: „Gegen die ZerreiBung des Kreises
Mors". Nun soil keineswegs ein Teil des Kreises Mors an Bel-
gien oder Frankreich fallen, sondern die Stadt Duisburg mochte
gern ein Stiickchen Mors haben. Warum, wieso, weswegen —
das war aus der Zeitung nicht zu erfahren. Es interessiert
auch hier nicht. Je^enfalls wollen die braven Morser nicht
eine Handbreit morser Boden an den duisburger Erzfeind ab-
treten, und darum haben sie schnell eine ,,Notgemeinschaft
der politischen Parteien und wirtschaftlichen Verbande des
Kreises Mors" gebildet, und die hat am 30, Mai 1929 eine
offentliche Sitzung abgehalten, in der es — Motto: Ich kenne
keine Parteien mehr! — hoch herging. Mit Hurra und mit
vielen schonen Reden wurden die ,,Machtgeluste der GroB-
stadte" zuriickgewiesen, ,, Schiitze jeder Deutsche , , ,", das war
der Tenor aller Reden, die — doch hier muB die ,Kolnische
Volkszeitung' zitiert werden:
Die Vertreter samtlicher Parteien mit Ausnahme der Kom-
munisten, die auf hohern ParteibefeM an dem Abwehrkampfe
nicht teilnehmen diirfen, sowie die Vertreter samtlicher wirt-
schaftlicher Verbande sprachen sich einhellig gegen die Macht-
anspriiche Duisburgs aus . . „ Die Versammelten verweisen auf
die ausgezeichnete, knappe, mit reichem statistischen und
graphischen Material versehene Denkschriit der Notgemein-
schaft, Bemerkenswerterweise erklarte der Vertreter der So-
zialdemokratie, daB die gesamten sozialistischen Kommunal-
vertreter des Regierungsbezirks Diisseldorf sich gegen die Vor-
lage des Innenministers und fur die Erhaltung des Kreises
Mors ausgesprochen hatten , . . Der Vertreter der freien Ge-
werkschaften erldarte,, daB sich das gesamte werktatige Volk,
sowohl freie wie auch christlich organisierte Arbeitnehmer und
237
Angestellte, fur die ungeschmalerte Erhaltung des Kreises
Mors iii -einer rnachtvcllen Kundgebung in Homberg aus-
g<esprochen hatten.
Also; Mit Gott fur Mors und den Sozialismus!
Der Vorsitzende der Deutschen Volkspartei des Kreises
Mors fuhrte aus, daB er den groBten Wert darauf lege, in
aller Offentlichkeit und mit Deutlichkeit darauf hinzuweisen,
daB die Deutsche Volkspartei aufs scharfste gegen eine Zer-
reiBung des Kreis-Morser-Wirtschaftsgebietes protestiere, die
sie fur ein Verbrechen halte.
Deutschland, wachc auf! Von roten Kctten *nacht euch frci . . .
Einen Schnaps!
Tiefen Eindruck hinterlieB auch die Erklarung des Gene-
raldirektors Dorffs von der Kruppschen Friedrich-Alfredhutte
in Rheinhausen; „ . . Die ZerreiBung des Kreises Mors sei ein
Verbrechen aus wirtschaftlichen, staatspolitischen und kultu-
rellen Griinden,
War es denn wirklich so hciB?
Wie eine Bombe scMug die Mitteilung des Reohtsanwalts
Giese aus Mors ein, der eine Unterredung mit Herrn Doktor
Jarres hatte., worin dieser thm sagte, daB Duisburg sich weh-
ren miisse gegen die Uberfliigelung und Erdriickung von Dus-
seldorf und Essen. Duisburg konne nicht als Stadt zweiter
Ordnung dastehen und miisse sich Gebietserweiterung holen,
wo es solche nur Knde. Mit Entrustung nahm man von dieser
Mitteilung, die die nackte GroBmannssucht Duisburgs offen-
barte, Kenntnis.
Wann wird nun die Gendarmerie von Mors gegen das imperia-
listische Duisburg mobilisiert werden? Wann wird sie ,,in
aufgedrungener Notwehr, mit reinem Gewissen und reiner
Hand das Schwert ergreifen"??
Amen
Der Kreis parte ichef der Zentrunispartei, Studienrat Doktor
Durben, wies auf die machtvolle Kundgebung seiner Partei
am 5. Mai gegen jede ZerreiBung des Kreises Mors bin. Das
Zentrum habe im Abwehrkampfe gegen die Machtgeluste der
GroBstadte von Anfang an in vorderster Linie gestanden und
werde diesen Kampf im Vertrauen auf die Einsicbt seiner Ab-
geordneten zum siegreichen Ende weiterfuhren.
Und das will die Landesparlamente abschaffen, das redet
von einem einigen Deutscben Reich, das macht in Frieden und
Verstandigung und benutzt jede Gelegenheit, um ,,im Gast-
haus beim deutschen Trunk" sein nHeldentum" und sein Urra!
Urra!! Urra!! zu beweisen.
Keiner kann das erfinden, was ein morser Patriotenherz
und eine ,Kolnische Volkszeitung' fiihlen und wiinschen, wenn
es um die „hochsten Giiter" des Kreises Mors geht Hoch Mors!
Nieder mit Duisburg! Der Stammtisch seis Pannier!
Warum, lieber morser Gottf konnen wir nicht auch einmal,
nur einen Tag, zwolf Stunden lang, so selig-verbohrt sein wie
deine braven Schafchen. Wir wiirden dann gewiB Kriegs-
oder AuBenminister von Mors werden.
238
Waldenblirg von Emil Baumann-Dittersbach
L
P\as nicderschlesische Industrierevier beschaftigte in den
»*^ letzten Jahren ofter und nachhaltig die deutsche Offent-
lichkeit!" Diese herkommliche Leitartikelwendung sicht in der
Wirklichkeit also aus; Unzahlige Aufsatze sind crschienen, die,
oft kenntnislos und immer parteiverdummt, Wehklagen iiber
diese „schrecklichen Folgen der zerriitteten Nachkriegswirt-
schaft" anstimmten. Ein paar sachliche Broschiiren, ein wert-
volles Buch (von Dr. Karl Ohle) und ein guter Film (von Leo
Lania) fielen in das Wasser der allgemeinen Interesselosigkeit.
Zudem diirfte das vorliegende Material, in mancher Einzel-
heit vielleicht Diesem oder Jenem bekannt, als Gesamtheit den
niederschmetternden Eindruck bestatigen: 150 000 Menschen
werden in den sichern Tod getrieben, und keiner hillt! Wem
angesichts dieses Elendes nicht die gangigen Phrasen von deut-
schem Wiederaufbau und innerm Frieden in der Kehle stecken
bleiben, der ist geist- und herzlos und reif dafiir, in den deut-
schen Reichstag gewahlt zu werden, Gewisse ,,Arbeiterfuh-
rer" unsres Bezirks glauben offenbar, selbst bald diesen tristen
und nahrhaften Zustand erreicht zu haben, Denn sie vertre-
ten die Ansicht, iiber Waldenburgs Not sei endlich genug publi-
ziert. Nur die bekannten Taten konnten noch helfen, meinen
sie und — tun selbst gar nichts. So erwachst dem Outsider,
der diesen Bezirk seine Heimat nennt, die Pflicht zur Rede, da
seine Wnnderglaubigkeit nicht groB genug ist, den biblischen
Brotregen zu erwarten, und sein Herz nicht zerstort, um durch
Schweigen mitschuldig zu werden.
*
Das niederschlesische Industrierevier, das vornehmlich der
Kreis Waldenburg bezirkt, ist eine landschaftlich reizvolle Ge-
gend. Sanfte Hiigelketten mit Feldern, Wiesen und prachtigen
alten Waldern durchziehen das Land. ,,Waldenburger Gebirge'*
heiBen diese Auslaufer des Riesengebirges, die achthundert
Meter Hohe kaum iiberschreiten, Durch die schmalen Taler,
zwischen einzelnen Hohenriicken, windet sich eine braune
Schlange mit mannigfach schillernder Haut. Ein Fremder, in
dessen Hirn die Ahnungslosigkeit lieblich sproBt, konnte — von
einem dieser Hugel talwarts schauend — das oft geschilderte
Gefiihl der Erhabenheit spiiren: Herrliche Synthese aus Got-
teswunder und Menschenge'ist, erhabenstes Symbol dieses an
sich schon recht erhabenen Jahrhunderts, Denn bei naherm
BHck entpuppt sich die braune, schillernde Schlange, die mit
ihrem Leibe vielgestaltige Taler fiillt, als der typische Wirr-
warr verzweigter Industrie- Anlag en, die uns wohl nur deshalb
groBartig vorkommen, weil unserm Auge noch immer die Tra-
dition dieser Schau fehlt: Fordertiirme, Abraumhalden, Seil-
bahnen, Schlote, Fabrikhallen, Bahnanlagen und die exakt aus-
gerichteten Kompagnien der Mietskasernen. Das ist der Schau-
platz der Tragodie.
Wenig erfreulich ist schon ein fliichtiger Blick auf die
Geschichte dieses deutschen Winkels. Denn der Kreis Wal-
3 239
denburg ist der exorbitante historische Fall einer Massenaus-
pluuderung durch die Jahrhunderts. Wahrcnd andre Gebiete,
mit Naturschatzen begnadet wie dieses, nach Krisen und Riick-
schlagen schlieBlich doch einen gewissen Ertrag aus Naturwert
und Menschenarbeit fur sich erzielen konnten — daB er nur in
einzelne Taschen und immer in die falschen floB, steht auf
einem andern Blatte — blieb dieses Gebiet im Dunkel eines
kollektiven Elends. Oberschlesien hat es doch verstanden,
den erzeugten Reichtum wenigstens teilweise im Lande zu be-
halten, Waidenburg hat seit Jahrhunderten uniibersehbare
Werte produziert und ist bis heute ,,der Hungerkreis" geblie-
ben, in dem keiner etwas besitzt. Denn die wenigen groBen
NutznieBer haben ihr Kontor auf der berliner BurgstraBe und
ihren Sommersitz im schonen Niedersalzbrunn aufgeschlagen.
Die Geschichte dieses Landes beginnt mit der sogenann-
ten Weberzeit. Was Gerhart Hauptmanns hinreiBende Dich-
tung „Die Weber" behandelt, waren die Weberaufstande um
1843, also bereits das Ende der eigentlichen Weberzeit, Ihr
Beginn fallt mit dem dreiBigjahrigen Kriege zusammen, Doku-
mentarisch verbiirgt ist jedenfalls die Tatsache, daB der Abt
des nahen Klosters Griissau bereits 1685 iiber 1800 Damast-
weber aus seinem Gebiete verjagte. Diese Art der Handwebe-
rei muB also schon vorher hoch entwickelt gewesen sein. Die
Weber bekehrten sich, da sie arm waren, also nichts zu ver-
lieren hatten, friiher zu der ,,neuen Heilslehre", dem Protestant
tismus, als die herrschende Klasse, die zunachst katholisch blieb.
Daraus wuchsen geistige Spannungen, die schlieBlich Vorwand
fur die materielle Auspliinderung wurden. Zwar beherrschte
das schlesische Leinen, das vornehmlich hier erzeugt wurde,
bereits die damaligen Markte, die Wabersleut* aber kannten
kaum das Gefiihl korperlicher Sattigung. Denn die Webe
wurde lacherlich unterzahlt und Gesindedienst von jedem ver-
langt, der in herrschaftlichem Bezirke wohnte. War ein We-
ber ,,Hausler", also Eigentiimer einer kleinen Strohhiitte an
steinigem Gebirgshange, muBte er auBerdem Grundzins zah-
len — fur einen Grundt der vollig wertlos war. War er ,,Ein-
lieger", also das, was wir heute poetisch ,,Aftermieter" nen-
nen, zahlte er zu den ,,Schutzuntertanen", was ,,Schutzgeld"
kostete und keinen Schutz gewahrte. Wen wundert es noch,
daB schon die erste und die zweite Generation dieser Men-
schen an Entkraftung litt? Der Staatsminister von Schon no-
tierte bereits vor hundertfianfzig Jahren, daB ein walden-
burger Gut 32 Prozent mehr Menschen benotige, als die gleiche
Wirtschaft in andern Bezirken PreuBens. Wer europaische
Sklaverei im Zeitalter der Aufklarung finden will, der durch-
blattere die Akten des damaligen Kreises Schweidnitz, dem
unser Gebiet zugeteilt war. Der kolner Historiker Ziekursch
hat eine Liste samtlicher Leistungen und Werte zusammen-
gestellt, die dem Weber auferlegt waren. Das ist Sklaverei in
des Wortes reinster Bedeutung.
Als Friedrich Schlesien annektierte, war er entschlossen
und imstande, die Auspliinderung der Weber durch neue,
scheinbar liberale Formen zu erhohen. Mancher kleine Zins,
240
der die arbeitenden Menschen verbittcrt hatte, wurde ab-
geschafft und Militardienstfreiheit gewahrt. Damit verschaffte
sich Fricdrich — nebcn der Gloriole des giitigen Landes-
vaters — den Sold fiir seine kostspieligen Militaraktionen.
Denn die Berechnung zeigt, daB eine MfleiBige Webersfamilie"
den Sold fiir drei Soldaten zusammenwerkelte. Auf Befehl
des humanitaren PreuBenkonigs wurden auch Spinnschulen
eingefiihrt, deren Besuch fiir Kinder vom achten Lebens-
jahre an obligatorisch war, und die beriichtigten Heiratsatteste,
die einen MHerzensbund" nur sanktionierten, wenn beide Teile
den Nachweis der ,,Spinnfahigkeit" erbrachten. Die kleinen
Unternehmer, die — noch kirchenfromm — Geldverdienen als
Selbstzweck ablehnten, wurden mit dem Zuckerbrote der
Staatskredite und der Peitsche einer militarischen Zwangs-
einquartierung den Planen der Krone gefugig gemacht. Fiir
Friedrich ging es um das „preuBische Peru", also um die
Silbermine seines Reiches, fiir Waldenburgs Arbeiter um die
Existenz. Gesiegt hat ja bekanntlich der Konig. Also lebte
auch die dritte Generation im Elend, ja sie wurde — - dank
des friderizianischen Merkantilsystems — auf das Niveau des
eigentlichen Proletariats herabgedriickt.
Die franzosische Revolution verschloB die Auslandsmarkte.i
Damit entwuchs dem chronischen Elend die akute Not. Da-
mals kam es zum ersten Weberaufstande. Am waldenburger
Rathaus hing am Ostersonnabend 1793 ein Aufruf: ,,Wir Weber
wollen in Frieden leben, wenn dieses uns Weber verwillfertigt
wird, so aber dies nicht, so gehts immerfort, so geht es wie in
Frankreich!" Aus der Hungerrevolte, die den Marktplatz sinn-
los demolierte, wuchs die militarische Gegenaktion: Belage-
rungszustand, Verhaftungen, Gefangnisstrafen. (Erschossen
wurde niemand, Herr Zorgiebel!) Die Verhafteten wurden arzt-
lich untersucht Und es ergab sich — nach Doktor Ohle —
der reizende Befund, daB von 38 Mannern, die man zum SpieB-
rutenlauf verurteilt hatte, 20 schwerkrank waren und von
ihrer Strafe — wegen Lebensgefahr — dispensiert werden muB-
ten. Das waren die UrgroBvater der .heutigen Industrieprole-
ten im niederschlesischen Revier.
Dann kam der Einbruch der Maschine und das Ende
der eigentlichen Weberzeit. Aufstande gab es noch wahrend
der napoleonischen Kriege und um 1843. Auch sie waren un-
durchdachte Hungertumulte, die schliefiiich nur die Not und
den Zwang vergroBerten. Das Ende der Handweberei im Gro-
Ben war gekommen, nicht aber das Ende des ererbten Elends.
Da in England bereits 1861 zehnmal soviel Spindeln liefen als
im Gebiete des gesamten preufiischen Zollvereins, muBte die
Regierung sich bemuhen, die Industrialisierung mit alien Mit-
teln zu forcieren. Aus dem armseligen, aber selbstandigen We-
bermeister wurde ein noch armseligerer, dabei kommandierter
Lohnweber. Ein damaliger Regierungsassessor berichtete an
seine Behorde, daB ,, nicht eine kleine Zahl der Bewohner der
Provinz . . . bei weitem schlechter lebt als die Straflmge in den
Zuchthausern",
Die Industrie, die das erledigte Handwebertum aufsaugte,
241
begann sich in unserm Bczirkc — wie iiberall in Dcutschland —
um die Mitte des vorigen Jahrhuiidert zu entwickeln. 1852
beschaftigte der Bergbau 3200 Arbciter, die jahrlich 455 000
Tonnen forderten. (1928; durchschnittlich 28 000 Arbeitcr mit
insgesamt 6 000 000 Tonnen Forderung.) In dieser Zeit begann
man — zum ersten und bislang einzigen Male — der ungltick-
lichen Bevolkerung wirkliche, also praktische Hilfe zu brin-
gen, Textilfabriken, die Glasindustrie, Porzellanmanufaktur,
Eis